Books on the topic 'Deportations from Germany'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Deportations from Germany.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Vora, Erika. Silent no more: Personal narratives of German women who survived WWII expulsion and deportation. Xlibris Corp., 2012.
Find full textVölkering, Tim. Flucht und Vertreibung im Museum: Zwei aktuelle Ausstellungen und ihre geschichtskulturellen Hintergründe im Vergleich. Lit, 2008.
Find full textKarasek-Strzygowski, Hertha. Es führet uns des Schicksals Hand: Bessarabisches Tagebuch. N.G. Elwert, 1990.
Find full textFriedenberg, Nathan. Systematik der Deportationen: Orte und Erinnerungen : Berlin 1941-45 = The system of deportations : places and remembrances : Berlin 1941-45. Mitte Rand UG, 2020.
Find full textW, Mosel, and Deutsch-Jüdische Gesellschaft Hamburg, eds. Wegweiser zu ehemaligen jüdischen Leidensstätten der Deportation von Hamburg nach Litzmannstadt (Łódź). Die Gesellschaft, 1993.
Find full textHamburg, Kunsthaus, ed. In den Tod geschickt = Sent to their deaths: Die Deportation von Juden, Roma und Sinti aus Hamburg 1940 bis 1945 = the deportations of Jews, Roma and Sinti from Hamburg, 1940 to 1945. Metropol, 2009.
Find full textStadtler, Karl-Heinz, and Wilhelm Völcker-Janssen. "Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P.": Die gewaltsame Verschleppung von Juden aus Waldeck-Frankenberg 1941/42 : Kassel-Riga, Sobibor/Majdanek, Theresienstadt. Wolfgang-Bonhage-Museum, 2013.
Find full textMosel, W. Wegweiser zu ehemaligen jüdischen Leidensstätten der Deportationen von Hamburg nach Minsk. Deutsch-Jüdische Gesellschaft, 1995.
Find full textColes, Joan. Three years behind barbed wire: The diary of a British internee in Schloss Wurzach, Germany 1942-1945. La Haule Books, 1985.
Find full text1932-, Lange Ursula, ed. East Germany: What happened to the Silesians in 1945? : a documentation. Book Guild, 2000.
Find full textPrior, Anne. "Wo die Juden geblieben sind, ist (--) nicht bekannt": Novemberpogrom in Dinslaken 1938 und die Deportation Dinslakener Juden 1941-1944. Klartext, 2010.
Find full textHesse, Klaus. Vor aller Augen: Die Deportation der Juden und die Versteigerung ihres Eigentums : Fotografien aus Lörrach, 1940. Hentrich & Hentrich, 2011.
Find full text1956-, Dieckmann Christoph, Kundrus Birthe, and Meyer Beate 1952-, eds. Die Deportation der Juden aus Deutschland: Pläne, Praxis, Reaktionen 1938-1945. Wallstein, 2004.
Find full textPuckhaber, Annette. Ein Privileg für wenige: Die deutschsprachige Migration nach Kanada im Schatten des Nationalsozialismus. Lit, 2002.
Find full textGerhards, Auguste. Tribunal de guerre du IIIe Reich: Des centaines de Français fusillés ou déportés : résistants et héros inconnus, 1940-1945. Ministère de la Défense, 2014.
Find full textGottwaldt, Alfred Bernd. Die Judendeportationen aus dem Deutschen Reich, 1941-1945: Eine kommentierte Chronologie. Marixverlag, 2005.
Find full textSpazzali, Roberto. Sotto la Todt: Affari, servizio obbligatorio del lavoro, deportazioni nella zona d'operazioni "Litorale adriatico" : 1943-1945. Editrice goriziana, 1995.
Find full textSpazzali, Roberto. Sotto la Todt: Affari, servizio obbligatorio del lavoro, deportazioni nella zona d'operazioni Litorale adriatico, 1943-1945. 2nd ed. Libreria editrice goriziana, 1998.
Find full textSchmidt, Herbert. Der Elendsweg der Düsseldorfer Juden: Chronologie des Schreckens 1933-1945. Droste, 2005.
Find full textAndreas, Engwert, Kill Susanne, Gottwaldt Alfred Bernd, Deutsche Bahn, Deutsches Technikmuseum Berlin, and Stiftung "Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum.", eds. Sonderzüge in den Tod: Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn : eine Dokumentation der Deutschen Bahn AG : [zur gleichnamigen Wanderausstellung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Technikmuseum Berlin und der Stiftung Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum]. Böhlau, 2009.
Find full textDreesen, Renate. Darmstadt als Deportationsort: Zur Erinnerung an die unter dem Nazi-Regime aus dem ehemaligen Volksstaat Hessen deportierten Juden und Sinti. Initiative "Gedenkort Güterbahnhof Darmstadt,", 2004.
Find full textMiguletz, Norbert. The Memorial at the Frankfurt Grossmarkthalle: The deportation of the Jews 1941-1945 : the artistic concept behind the memorial designed by Marcus Kaiser and Tobias Katz and articles on the historical significance of the site. Prestel, 2016.
Find full textNeugebauer, Wolfgang. Stacheldraht, mit Tod geladen--: Der erste Österreichertransport in das KZ Dachau 1938. Arbeitsgemeinschaft der KZ-Verbände und Widerstadskämpfer Österreichs, 2008.
Find full textWolfgang, Neugebauer. Stacheldraht, mit Tod geladen--: Der erste Österreichertransport in das KZ Dachau 1938. Arbeitsgemeinschaft der KZ-Verbände und Widerstadskämpfer Österreichs, 2008.
Find full textAndreas, Engwert, Kill Susanne, Gottwaldt Alfred Bernd, Deutsche Bahn, Deutsches Technikmuseum Berlin, and Stiftung "Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum.", eds. Sonderzüge in den Tod: Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn : eine Dokumentation der Deutschen Bahn AG : [zur gleichnamigen Wanderausstellung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Technikmuseum Berlin und der Stiftung Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum]. Böhlau, 2009.
Find full textEnglard, Fanny. Vom Waisenhaus zum Jungfernhof: Deportiert von Hamburg nach Riga : Bericht einer Überlebenden. VSA Verlag, 2009.
Find full textWillems, Susanne. Der entsiedelte Jude: Albert Speers Wohnungsmarktpolitik für den Berliner Hauptstadtbau. Edition Hentrich, 2002.
Find full text1940-, Timmermann Heiner, Voráček Emil, and Kipke Rüdiger, eds. Die Beneš-Dekrete: Nachkriegsordnung oder ethnische Säuberung : kann Europa eine Antwort geben? LIT, 2005.
Find full text1940-, Timmermann Heiner, Voráček Emil, and Kipke Rüdiger, eds. Die Beneš-Dekrete: Nachkriegsordnung oder ethnische Säuberung : kann Europa eine Antwort geben? LIT, 2005.
Find full text1952-, Karner Stefan, Duffek Karl, Österreichische Volkspartei Politische Akademie, Austria Parlament, and Austria Bundesministerium für Landesverteidigung, eds. Widerstand in Österreich, 1938-1945: Die Beiträge der Parlaments-Enquete 2005. Verein zur Förderung der Forschung von Folgen nach Konflikten und Kriegen, 2007.
Find full textGermany (West). Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte., ed. Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien. Weltbild Verlag, 1994.
Find full textGermany (West). Bundesministerium für Vertreibene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte., ed. Das Schicksal der Deutschen in Rumänien: Eine Dokumentation. Weltbild Verlag, 1994.
Find full textBrandes, Detlef. Der Weg zur Vertreibung 1938-1945: Pläne und Entscheidungen zum "TransFer" der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen. 2nd ed. Oldenburg, R. Verlag GmbH, 2005.
Find full textPetersen, Thomas. Flucht und Vertreibung aus Sicht der deutschen, polnischen und tschechischen Bevölkerung. 2nd ed. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 2005.
Find full textCoslovich, Marco. I percorsi della sopravvivenza: Storia e memoria della deportazione dall'"Adriatisches Küstenland". Mursia, 1994.
Find full text1923-, Hertl Hanns, ed. Němci ven! die Deutschen raus!: Brněnský pochod smrti 1945 : dokumentace. Dauphin, 2001.
Find full text1931-, Weber Georg, ed. Die Deportation von Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945-1949. Böhlau, 1995.
Find full textLovatto, Alberto. Deportazione, memoria, comunità: Vercellesi, biellesi e valsesiani nei lager nazisti. FrancoAngeli, 1998.
Find full textPiskorski, Jan M. Polacy i Niemcy: Czy przeszłość musi być przeszkodą ? : wokół dyskusji o wysiedleniach i tzw. Centrum przeciw Wypędzeniom. Wydawn. Poznańskie, 2004.
Find full textKroner, Michael. Vor 50 Jahren: Flucht, Deportation, Enteignung, Entrechtung : die Siebenbürger Sachsen, 23. Aug. 1944 bis 1947. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, 1994.
Find full textKučera, Jaroslav. Odsun nebo vyhnání?: Sudetští Němci v Československu, v letech 1945-1946. H&H, 1992.
Find full textvon, Rosen Hans Freiherr, and Historisch-Landeskundliche Kommission für Posen und das Deutschtum in Polen., eds. Die Verschleppung der Deutschen aus Posen und Pommerellen im September 1939: Eine Dokumentation. Westkreuz-Verlag, 1990.
Find full textLajos, Marosvölyi, and Tarján G. Gábor, eds. Együttélés: Tanulmányok a Pest megyei nemzetiségek köréből. Állami Gorkij Könyvtár, 1990.
Find full text1923-, Hertl Hanns, ed. Der Brünner Todesmarsch 1945: Die Vertreibung und Misshandlung der Deutschen aus Brünn : eine Dokumentation. BHB, 1998.
Find full text1930-, Filip Ota, and Tučková Kateřina 1980-, eds. Brněnský pochod smrti. Větrné mlýny, 2012.
Find full textBetea, Lavinia, Cristina Diac, Florin-Răzvan Mihai, and Ilarion Țiu. Der weite Weg ins Ungewisse: Die Deportation der Deutschen aus Rumänien in die Sowjetunion. Landsmannschaft der Banater Schwaben, 2015.
Find full text1941-, Pithart Petr, and Příhoda Petr, eds. Čítanka odsunutých dějin. Nadace Bernarda Bolzana, 1998.
Find full text