Academic literature on the topic 'Depressiviteit'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Depressiviteit.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Depressiviteit"
Keppy, Herman. "OPEN over depressiviteit." Zorg + Welzijn 27, no. 2 (April 2021): 44–51. http://dx.doi.org/10.1007/s41185-021-1096-8.
Full text. "330 Manisch-Depressiviteit Vaak Niet Herkend." Zorg en Financiering 7, no. 3 (March 2008): 121. http://dx.doi.org/10.1007/bf03096566.
Full textReck, C., H. Maul, S. Gawlik, and L. M. Waldeier. "Präpartale Depressivität." Nervenheilkunde 30, no. 03 (2011): 169–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629131.
Full textWaldeier, L. M. "Präpartale Depressivität." Nervenheilkunde 30, no. 03 (2011): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627794.
Full textEnglbrecht, M., J. Wendler, and R. Alten. "Depressivität und Rheuma." Zeitschrift für Rheumatologie 73, no. 8 (September 27, 2014): 714–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-014-1414-z.
Full textPanzirsch, Maria, Karel Frasch, and Reinhold Kilian. "Empowerment und Stigma als Mediatorvariablen zwischen Krankheitsschwere und Lebensqualität bei Patienten mit einer affektiven Erkrankung." Psychiatrische Praxis 46, no. 08 (November 2019): 439–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-1002-0508.
Full textBung, Simone, Helmut Saile, and Reinhold Laessle. "Stressbezogene Korrelate von Angst und Depression bei Mädchen mit chronischen Kopfschmerzen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 46, no. 1 (January 1, 2018): 41–46. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000494.
Full textTesch-Römer, Clemens, Anely Frogosa-Steudel, and H. R. Nitze. "Altersschwerhörigkeit, Kommunikationsprobleme und Depressivität." Oto-Rhino-Laryngologia Nova 4, no. 5-6 (1994): 258–60. http://dx.doi.org/10.1159/000313134.
Full textEhrmann, D. "Diabetesbezogener Stress und Depressivität." Der Diabetologe 13, no. 8 (November 27, 2017): 562–69. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-017-0277-8.
Full textLinek, Stephanie. "Der Einfluss von Traurigkeit als State und Depressivität als Trait auf das Fernsehverhalten." Zeitschrift für Medienpsychologie 15, no. 3 (July 2003): 90–97. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.15.3.90.
Full textDissertations / Theses on the topic "Depressiviteit"
Ujeyl, Mariam. "Bewältigungsverhalten und Depressivität bei Opiatabhängigen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967456460.
Full textMorel-Köhler, Nathalie. "Frühe Mutter-Kind-Beziehung und Depressivität." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972753796.
Full textUjeyl, Mariam [Verfasser]. "Bewältigungsverhalten und Depressivität bei Opiatabhängigen / Mariam Ujeyl." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2001. http://d-nb.info/100936961X/34.
Full textHähnel, Andrea. "Interpretation processes in anxiety and depression." Göttingen Sierke, 2008. http://d-nb.info/988194538/04.
Full textMihic, Ljiljana. "Personality vulnerability to depression and stress processes a daily diary approach to the diathesis-stress model." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/988795442/04.
Full textSpiegler, Stephanie [Verfasser], and Angela [Akademischer Betreuer] Buchholz. "Die Rolle von Depressivität in der hausärztlichen Hypertoniebehandlung." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1119898560/34.
Full textHofer, Christian. "Neuronale Korrelate der Emotionsregulation - Untersuchung der Erwartung und Wahrnehmung emotionaler Inhalte mit der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) bei gesunden Probanden in Abhängigkeit von habituellen Emotionsregulationsstrategien." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-66019.
Full textLöfqvist, Ida, and Maria-Therese Petersson. "Beat the Stress Away : En pilotstudie av Binaural Beats effekt på stress." Thesis, Örebro University, Department of Behavioural, Social and Legal Sciences, 2008. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:oru:diva-2455.
Full textSyftet med denna studie var att undersöka effekten av Bani, som representant för Binaural Beat-teknologi, på stress. Som delsyfte undersöktes även ångest och depressivitet. Samplet utgjordes av 27 universitetsstuderande på Örebro universitet. Binaural Beats är ljudfrekvenser med vilka hjärnans EEG sägs synkroniseras och kan påverka medvetandetillståndet. Genom en experimentell design med
upprepade mätningar och en kontrollgrupp undersöktes
förändringar i stress, ångest och depressivitet under fyra veckors lyssnande av Bani. Signifikanta effekter över tid påträffades gällande psykisk stress och depressivitet för interventionsgruppen. Vissa gruppskillnader påträffades även för ångest och fysisk stress, vilka dock verkade vara av mer naturligt fluktuerande karaktär. Resultaten indikerade att Bani har en lindrande effekt på psykisk stress och depressivitet.
Nyckelord. Binaural Beats, stress, hjärnsynkronisering, Bani,
ångest, depressivitet.
The purpose of this study was to investigate the effect of Bani, as a representative of Binaural Beat technology, on stress. As a secondary purpose anxiety and depression were examined. The sample consisted of 27 university students at the Örebro University. Binaural Beats are sound frequencies with which the brain is said to synchronize and can
affect states of conciousness. Changes in stress, anxiety and depression were examined through an experimental design with repeated measures and a control group for a period of four weeks of listening to Bani. Significant effects were found over time concerning psychological stress and depression for the intervention group. Some group differences were
also found for anxiety and physiological stress, although they seemed to be more affected by natural fluctuations. The results indicated that Bani has a decreasing effect on psychological stress and depression.
Keywords: Binaural Beats, stress, brainwave synchronization, Bani, anxiety, depression.
Rohrbacher, Heike. "Interpretation Bias in the Context of Depressed Mood: Assessment Strategies and the Role of Self-Generation in Cognitive Bias Modification." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-207298.
Full textEin negativer Interpretationsbias bezieht sich auf die Tendenz, mehrdeutige Reize (z.B. Situationen, Gesichtsausdrücke, Rückmeldung von anderen Personen) in einer pessimistischen Art und Weise zu interpretieren. Diese kognitive Verzerrung im Rahmen der Informationsverarbeitung wird als wichtiger Faktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung von depressiven Störungen diskutiert. Insbesondere die Modifikation dieser Tendenz zu einem positiveren Interpretationsstil (Cognitive bias modification targeting interpretation; CBM-I) erweckte in den vergangenen Jahren großes Forschungsinteresse, da diese innovativen, computergestützten Techniken wirkungsvolle Behandlungsansätze für die Therapie von Depressionen bedeuten könnten. Nach aktuellem Forschungsstand besteht jedoch 1.) ein Mangel an hinreichend evaluierten Instrumenten für die Erhebung von depressionsbedingten Interpretationsverzerrungen und insbesondere deren Veränderbarkeit, 2.) eine inkonsistente Befundlage für die Existenz von depressionsbedingten Interpretationsverzerrungen in Abhängigkeit von der (direkten oder indirekten) Erhebungsmethode, 3.) ein Bedarf an genaueren Erkenntnissen über die zugrunde liegenden Wirkmechanismen und effektivsten Komponenten von CBM-I und 4.) ein Fehlen von CBM-I Materialien und Erhebungsmethoden in deutscher Sprache. Vor diesem Hintergrund wurden die Ziele dieser Dissertation formuliert, die neben einer kurzen Einführung in das Themengebiet und einer abschließenden Diskussion aus drei Studien besteht. Das Ziel der ersten Studie war die Entwicklung und Validierung eines pragmatischen Erhebungsinstrumentes zur Messung von depressionsbedingten Interpretationsverzerrungen, bestehend aus einem Fragebogen (Langfassung, 30 Items) und zwei Kurz- bzw. Parallelversionen (A und B, jeweils 15 Items). In den Items werden emotional mehrdeutig interpretierbare Szenarien beschrieben, deren Inhalte Beck‘s kognitive Triade (Beck et al., 1979) widerspiegeln. Den Ergebnissen zufolge können alle drei Versionen des Instruments als strukturell stabil, internal konsistent und valide bewertet werden. In Übereinstimmung mit der Theorie der kognitiven Triade (Beck et al., 1979) wurde mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse eine Dreifaktorenlösung (Selbst, Erfahrungen, Zukunft) festgestellt. Signifikante Korrelationen wurden zwischen allen Skalenwerten und depressiver Symptomatik gefunden. Die beiden Parallelversionen weisen ähnliche psychometrische Eigenschaften sowie eine hohe Paralleltest-Konsistenz auf. Das Ziel der zweiten Studie war die Validierung eines indirekten, affektiven Priming- Verfahrens, in dem homophone Wörter als emotional zweideutige Stimuli eingesetzt wurden. Dieser Test wurde zusätzlich mit drei bereits etablierten Erhebungsparadigmen (Ambiguous Scenarios Test; Scrambled Sentences Test, Homophone-Test) verglichen. Hinsichtlich der Ergebnisse konnte keine empirische Unterstützung für den affektiven Priming-Test sowie für den Homophone-Test gefunden werden; beide Tests zeigten keinen Zusammenhang mit depressiven Symptomen. Der Ambiguous Scenarios Test und der Scrambled Sentences Test erwiesen sich als internal konsistent und valide und wiesen außerdem eine hohe Interkorrelation auf. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Erhebungsparadigmen. Das Ziel der dritten Studie war die Entwicklung und Evaluation einer neuen, aktiveren CBM-I Variante, in der die Teilnehmer mittels eines computergestützten Trainings aufgefordert wurden, positive Interpretationen auf emotional mehrdeutige Szenarien eigenständig zu generieren. Die Ergebnisse der neuen CBM-I-Variante wurden mit den Ergebnissen einer herkömmlichen CBM-I-Variante (Standard-CBM-I) sowie den Ergebnissen einer Kontrollgruppe verglichen. Es zeigte sich, dass sowohl die neue CBM-I-Variante als auch Standard-CBM-I die Interpretationstendenz signifikant in eine positive Richtung verbesserten. Darüber hinaus konnte durch Standard-CBM-I eine stimmungsaufhellende Wirkung erzielt werden
Schramek, Grit Gesine Ruth. "Angst, Depressivität und Lebenszufriedenheit von Studentinnen und Studenten der Universität Leipzig." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-86582.
Full textBooks on the topic "Depressiviteit"
Sarris, Viktor. Genialität, Depressivität, Resilienz. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24501-6.
Full textHansch, Dietmar. Erfolgreich gegen Depression und Angst: [wirksame Selbsthilfe, Anleitungen Schritt für Schritt, Fallbeispile und konkrete Tipps]; mit Hörbuch zum Download. Berlin: Springer, 2011.
Find full textWenn Gedanken Mächte werden ...: Die Krise als Chance nutzen. Wuppertal: Brockhaus, 1989.
Find full textEvelyn, Sandeen, O'Leary K. Daniel 1940-, and Barlow David H, eds. Depression in marriage: A model for etiology and treatment. New York: Guilford Press, 1990.
Find full textder, Graaf J. van, ed. Depressiviteit en christelijk geloof. Kampen: Kok Voorhoeve, 1992.
Find full textHeuft, Gereon, Johannes Kemper, Rolf D. Hirsch, and Andreas Kruse. Altern und Depressivität. Huber, Bern, 1992.
Find full textBook chapters on the topic "Depressiviteit"
Sarris, Viktor. "Genialität und Depressivität." In essentials, 1–7. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24501-6_1.
Full textOstermann, K. "Depressivität bei stationär behandelten geriatrischen PatientInnen." In Depressionen im Alter, 86–88. Heidelberg: Steinkopff, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85440-8_13.
Full textSarris, Viktor. "Depressivität und Resilienz von genialen Persönlichkeiten." In essentials, 35–41. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24501-6_5.
Full textJanzarik, Werner. "Die depressiven Syndrome zwischen autonomer dynamischer Restriktion und alltäglicher Depressivität." In Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie?, 33–41. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76318-2_3.
Full textKeller, F., A. Ruppe, R. D. Stieglitz, and M. Wolfersdorf. "Korrelationen zwischen Selbst- und Fremdbeurteilung von Depressivität auf der Symptomebene." In Depressionsstationen/Stationäre Depressionsbehandlung, 139–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60807-0_12.
Full textEggebrecht, D., J. Hildebrandt, and M. Brenig. "Depressivität bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzsyndromen. Ein ubiquitäres Problem oder Ende einer Legende?" In Kopfschmerzen, 53–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95561-7_13.
Full textFrommer, J., M. Knüfermann, Ch Krause, and D. Wittig. "Angst und Depressivität im Ost-West-Vergleich — Eine inhaltsanalytische Studie an psychotherapeutischen Erstinterviews." In Gewinne und Verluste sozialen Wandels, 212–21. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90925-1_13.
Full textLautenbacher, S. "Forschungsschwerpunkt neuropsychologische Störungen bei schizophrenen Patienten, insbesondere interaktive Effekte von Depressivität und Minussymptomatik." In Universitätskolloquien zur Schizophrenie, 239–44. Heidelberg: Steinkopff, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7985-1957-2_32.
Full textWeiß, Heinz. "Konzeptionelle Überlegungen zum Verhältnis von empirischer und klinischer psychoanalytischer Forschung am Beispiel chronischer Depressivität." In Neuropsychodynamische Psychiatrie, 525–29. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47765-6_34.
Full textWilkening, Anja, Markus Lühmann, and Horst Haltenhof. "22 Angst, Depressivität und Lebensqualität von sportlich aktiven und sportlich inaktiven Multiple-Sklerose- Patienten." In Welche Sprache hat die Psyche?, 214–23. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. http://dx.doi.org/10.13109/9783666401091.214.
Full textConference papers on the topic "Depressiviteit"
Sommerlad, S., M. Bieber, Y. Perinaki, and K. Schermelleh-Engel. "Depressivität und Ängste bei werdenden Eltern." In 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3402974.
Full textSommerlad, S., M. Bieber, K. Schermelleh-Engel, F. Louwen, and S. Oddo-Sommerfeld. "Auswirkungen von drohender Frühgeburt auf Depressivität und Ängstlichkeit bei werdenden Eltern." In 29. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) – „Hinterm Horizont geht's weiter, zusammen sind wir stark“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3401253.
Full textMeyer, C., J. Poser, K. Krause, HJ Rumpf, A. Batra, and U. John. "Muster von gesundheitsriskanten Verhaltensweisen und Depressivität bei Patienten der primärmedizinischen Versorgung." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605735.
Full textKrause, K., D. Gürtler, G. Bischof, A. Batra, U. John, and C. Meyer. "Computergestützte Beratung bei gesundheitsriskantem Alkoholkonsum und Depressivität: Ergebnisse einer multizentrischen Pilotstudie." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605835.
Full textPfeuffer, E., F. Joa, M. Halank, JH Krannich, and M. Held. "Angst, Depressivität und Lebensqualität bei inzidenten und prävalenten PH-Patienten im Vergleich." In 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678196.
Full textdu Prel, JB, HM Hasselhorn, and D. Borchart. "Depressivität als Mediator zwischen Work-Family-Konflikt und Gedanken an vorzeitige Erwerbsaufgabe." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605819.
Full textLingenfelder, K., M. Feißt, and S. Wallwiener. "Prädiktion postpartaler Depressivität während der Schwangerschaft mit Hilfe der Edinburgh-Postnatal-Depressions-Skala." In 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678359.
Full textReetz, T., S. Lailach, S. Garthus-Niegel, M. Neudert, and T. Zahnert. "Einfluss von Depressivität auf die krankheitsspezifische Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Otitis media." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686249.
Full textSchmitt, A., A. Reimer, N. Hermanns, H. Baumeister, E. Bendig, T. Haak, and B. Kulzer. "Differentielle Assoziationen von Depressivität versus Diabetes Distress mit Selbstbehandlungsverhalten und HbA1c – Eine Strukturgleichungsanalyse." In Diabetes Kongress 2018 – 53. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641783.
Full textLepper, J., A. Klein, A. Hocke, and T. Plieger. "Risikofaktoren postpartaler Depressionen: Der Einfluss des Oxytocinrezeptorpolymorphismus rs2268498 auf mütterliche Depressivität und Bindung." In Kontroversen und Gewissheiten in der Psychosomatischen Frauenheilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622752.
Full text