To see the other types of publications on this topic, follow the link: Depressiviteit.

Dissertations / Theses on the topic 'Depressiviteit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Depressiviteit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ujeyl, Mariam. "Bewältigungsverhalten und Depressivität bei Opiatabhängigen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967456460.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Morel-Köhler, Nathalie. "Frühe Mutter-Kind-Beziehung und Depressivität." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972753796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ujeyl, Mariam [Verfasser]. "Bewältigungsverhalten und Depressivität bei Opiatabhängigen / Mariam Ujeyl." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2001. http://d-nb.info/100936961X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hähnel, Andrea. "Interpretation processes in anxiety and depression." Göttingen Sierke, 2008. http://d-nb.info/988194538/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mihic, Ljiljana. "Personality vulnerability to depression and stress processes a daily diary approach to the diathesis-stress model." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/988795442/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Spiegler, Stephanie [Verfasser], and Angela [Akademischer Betreuer] Buchholz. "Die Rolle von Depressivität in der hausärztlichen Hypertoniebehandlung." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1119898560/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hofer, Christian. "Neuronale Korrelate der Emotionsregulation - Untersuchung der Erwartung und Wahrnehmung emotionaler Inhalte mit der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) bei gesunden Probanden in Abhängigkeit von habituellen Emotionsregulationsstrategien." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-66019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Löfqvist, Ida, and Maria-Therese Petersson. "Beat the Stress Away : En pilotstudie av Binaural Beats effekt på stress." Thesis, Örebro University, Department of Behavioural, Social and Legal Sciences, 2008. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:oru:diva-2455.

Full text
Abstract:

Syftet med denna studie var att undersöka effekten av Bani, som representant för Binaural Beat-teknologi, på stress. Som delsyfte undersöktes även ångest och depressivitet. Samplet utgjordes av 27 universitetsstuderande på Örebro universitet. Binaural Beats är ljudfrekvenser med vilka hjärnans EEG sägs synkroniseras och kan påverka medvetandetillståndet. Genom en experimentell design med

upprepade mätningar och en kontrollgrupp undersöktes

förändringar i stress, ångest och depressivitet under fyra veckors lyssnande av Bani. Signifikanta effekter över tid påträffades gällande psykisk stress och depressivitet för interventionsgruppen. Vissa gruppskillnader påträffades även för ångest och fysisk stress, vilka dock verkade vara av mer naturligt fluktuerande karaktär. Resultaten indikerade att Bani har en lindrande effekt på psykisk stress och depressivitet.

Nyckelord. Binaural Beats, stress, hjärnsynkronisering, Bani,

ångest, depressivitet.


The purpose of this study was to investigate the effect of Bani, as a representative of Binaural Beat technology, on stress. As a secondary purpose anxiety and depression were examined. The sample consisted of 27 university students at the Örebro University. Binaural Beats are sound frequencies with which the brain is said to synchronize and can

affect states of conciousness. Changes in stress, anxiety and depression were examined through an experimental design with repeated measures and a control group for a period of four weeks of listening to Bani. Significant effects were found over time concerning psychological stress and depression for the intervention group. Some group differences were

also found for anxiety and physiological stress, although they seemed to be more affected by natural fluctuations. The results indicated that Bani has a decreasing effect on psychological stress and depression.

Keywords: Binaural Beats, stress, brainwave synchronization, Bani, anxiety, depression.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rohrbacher, Heike. "Interpretation Bias in the Context of Depressed Mood: Assessment Strategies and the Role of Self-Generation in Cognitive Bias Modification." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-207298.

Full text
Abstract:
Negatively biased interpretation has been hypothesized as an important factor in the aetiology and maintenance of depression. Recently developed cognitive bias modification paradigms, intending to change these biases towards a more optimistic interpretation tendency (CBM-I), seem to offer new promising implications for cognitive therapy innovation. Surprisingly, the increasing interest in the modifiability of interpretation bias is contrasted by a severe lack of methodological and measurement development studies. A review of current research revealed 1) a severe lack of psychometrically evaluated measures for depressionrelated interpretation bias and its modification, 2) inconsistent findings for the existence of depression-related interpretation bias depending on the (direct or indirect) assessment paradigm, 3) a demand for profound knowledge about the underlying work mechanisms and best ingredients for CBM-I procedures, and 4) a lack of measures and CBM-I training materials in the German language. With these considerations in mind, the objectives of this dissertation were 1) to develop and evaluate an internally consistent and valid measure for the assessment of depression-related interpretation bias and its modification, 2) to validate an indirect priming task to assess interpretation bias and to further examine the interrelations of four different direct and indirect assessment paradigms, 3) to evaluate a new and more active CBM-I variant and test its effectiveness in comparison with guided CBM-I and a control group, and 4) to provide valid test and CBM-I training materials in German. The aim of study 1 was to develop and evaluate a pragmatic assessment instrument, consisting of a 30-item questionnaire (long version) and two 15-item parallel short versions (A and B). Items were generated as ambiguous sentences, reflecting three relevant content areas based on Beck’s cognitive triad (Beck et al., 1979). All three versions of the instrument were found to be structurally stable, internally consistent and valid. In line with Beck’s cognitive triad (Beck et al., 1979) in depression, confirmatory factor analyses determined a three factor solution (self, experiences, future). Significant correlations were found between all scales and depressive mood. The two short versions represent the same underlying constructs, share identical psychometric properties and possess high parallel-test reliability. The study was the first to evaluate and confirm the factorial validity as well as the parallel-test reliability, and therefore suitability to measure modification of interpretation bias measure in the context of depressed mood. The aim of study 2 was to evaluate an indirect affective priming task using homophones as ambiguous material and to compare this task to three different already established interpretation bias paradigms, namely an ambiguous scenarios test, a scrambled sentences test under cognitive load, as well as a homophone paradigm. No empirical support for mood-related interpretation bias was found for the newly developed affective priming task as well as the homophone task, which both did not differentiate between dysphoric and non-dysphoric individuals. The ambiguous scenarios test and the scrambled sentences test under cognitive load were shown to be internally consistent and valid instruments that were also highly intercorrelated. These findings emphasize the challenge to create valid ambiguous test stimuli for the measure of depression-related interpretation bias as well as the inequality of different assessment paradigms. Study 2 was the first study to examine the relatedness of four different direct and indirect assessment paradigms for the measure of depression-related interpretation bias in one sample. The aim of study 3 was to compare the efficacy of CBM-I requiring participants to imagine standardized positive resolutions to a novel, more active training version that required participants to generate the positive interpretations themselves. Participants were randomly allocated to (1) standardized CBM-I, (2) self-generation CBM-I or (3) a control group. Outcome measures included self-report mood measures and a depression-related interpretation bias measure. Both positive training variants significantly increased the tendency to interpret fresh ambiguous material in an optimistic manner. However, only the standardized imagery CBM-I paradigm positively influenced mood. Study 3 successfully evaluated a new CBM-I variant, gained insights about the role of self-generation and added further support to the potential therapeutic significance of imagery-based cognitive bias modification strategies. Altogether, this dissertation significantly contributed to the research field of depressionrelated interpretation bias by 1) filling a gap in measure development studies, 2) increasing the knowledge of the relatedness of different assessment paradigms, 3) increasing the knowledge about the working mechanisms and optimal ingredients of successful CBM-I, and 4) evaluating and providing assessment as well as CBM-I training materials for the German language context
Ein negativer Interpretationsbias bezieht sich auf die Tendenz, mehrdeutige Reize (z.B. Situationen, Gesichtsausdrücke, Rückmeldung von anderen Personen) in einer pessimistischen Art und Weise zu interpretieren. Diese kognitive Verzerrung im Rahmen der Informationsverarbeitung wird als wichtiger Faktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung von depressiven Störungen diskutiert. Insbesondere die Modifikation dieser Tendenz zu einem positiveren Interpretationsstil (Cognitive bias modification targeting interpretation; CBM-I) erweckte in den vergangenen Jahren großes Forschungsinteresse, da diese innovativen, computergestützten Techniken wirkungsvolle Behandlungsansätze für die Therapie von Depressionen bedeuten könnten. Nach aktuellem Forschungsstand besteht jedoch 1.) ein Mangel an hinreichend evaluierten Instrumenten für die Erhebung von depressionsbedingten Interpretationsverzerrungen und insbesondere deren Veränderbarkeit, 2.) eine inkonsistente Befundlage für die Existenz von depressionsbedingten Interpretationsverzerrungen in Abhängigkeit von der (direkten oder indirekten) Erhebungsmethode, 3.) ein Bedarf an genaueren Erkenntnissen über die zugrunde liegenden Wirkmechanismen und effektivsten Komponenten von CBM-I und 4.) ein Fehlen von CBM-I Materialien und Erhebungsmethoden in deutscher Sprache. Vor diesem Hintergrund wurden die Ziele dieser Dissertation formuliert, die neben einer kurzen Einführung in das Themengebiet und einer abschließenden Diskussion aus drei Studien besteht. Das Ziel der ersten Studie war die Entwicklung und Validierung eines pragmatischen Erhebungsinstrumentes zur Messung von depressionsbedingten Interpretationsverzerrungen, bestehend aus einem Fragebogen (Langfassung, 30 Items) und zwei Kurz- bzw. Parallelversionen (A und B, jeweils 15 Items). In den Items werden emotional mehrdeutig interpretierbare Szenarien beschrieben, deren Inhalte Beck‘s kognitive Triade (Beck et al., 1979) widerspiegeln. Den Ergebnissen zufolge können alle drei Versionen des Instruments als strukturell stabil, internal konsistent und valide bewertet werden. In Übereinstimmung mit der Theorie der kognitiven Triade (Beck et al., 1979) wurde mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse eine Dreifaktorenlösung (Selbst, Erfahrungen, Zukunft) festgestellt. Signifikante Korrelationen wurden zwischen allen Skalenwerten und depressiver Symptomatik gefunden. Die beiden Parallelversionen weisen ähnliche psychometrische Eigenschaften sowie eine hohe Paralleltest-Konsistenz auf. Das Ziel der zweiten Studie war die Validierung eines indirekten, affektiven Priming- Verfahrens, in dem homophone Wörter als emotional zweideutige Stimuli eingesetzt wurden. Dieser Test wurde zusätzlich mit drei bereits etablierten Erhebungsparadigmen (Ambiguous Scenarios Test; Scrambled Sentences Test, Homophone-Test) verglichen. Hinsichtlich der Ergebnisse konnte keine empirische Unterstützung für den affektiven Priming-Test sowie für den Homophone-Test gefunden werden; beide Tests zeigten keinen Zusammenhang mit depressiven Symptomen. Der Ambiguous Scenarios Test und der Scrambled Sentences Test erwiesen sich als internal konsistent und valide und wiesen außerdem eine hohe Interkorrelation auf. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Erhebungsparadigmen. Das Ziel der dritten Studie war die Entwicklung und Evaluation einer neuen, aktiveren CBM-I Variante, in der die Teilnehmer mittels eines computergestützten Trainings aufgefordert wurden, positive Interpretationen auf emotional mehrdeutige Szenarien eigenständig zu generieren. Die Ergebnisse der neuen CBM-I-Variante wurden mit den Ergebnissen einer herkömmlichen CBM-I-Variante (Standard-CBM-I) sowie den Ergebnissen einer Kontrollgruppe verglichen. Es zeigte sich, dass sowohl die neue CBM-I-Variante als auch Standard-CBM-I die Interpretationstendenz signifikant in eine positive Richtung verbesserten. Darüber hinaus konnte durch Standard-CBM-I eine stimmungsaufhellende Wirkung erzielt werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schramek, Grit Gesine Ruth. "Angst, Depressivität und Lebenszufriedenheit von Studentinnen und Studenten der Universität Leipzig." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-86582.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ausprägung von Angst, Depressivität und Körperbeschwerden bei Studierenden der Humanmedizin und deren Lebenszufriedenheit im Vergleich zu einer altersgleichen Repräsentativstichprobe und Studierenden anderer Studienrichtungen. Gesellschaftlicher Hintergrund ist die weite Verbreitung von Angst und Depressivität in der Gesamtbevölkerung und deren zunehmende Bedeutung für Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung. Gleichzeitig haben psychische Erkrankungen einen stark negativen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit der Betroffenen. Die Untersuchung zeigt, dass Angst, Depressivität und Körperbeschwerden bei Studierenden der Humanmedizin signifikant häufiger auftreten und sie mit einzelnen Bereichen des Lebens unzufriedener sind als die gleichaltrige Gesamtbevölkerung. Sie zeigen im Vergleich zu anderen Studierenden keine erhöhten Werte hinsichtlich Angst, Depressivität und Körperbeschwerden und sind nur in einzelnen Bereichen des Lebens signifikant unzufriedener als Studierende anderer Fachrichtungen. Germanistikstudierende leiden gegenüber den verglichenen Studierendengruppen signifikant stärker unter Angst, Depressivität und Körperbeschwerden und ihre Lebenszufriedenheit ist von allen befragten Studierenden am geringsten. Die Befragungen von Studierenden zum Thema psychische Gesundheit und Lebenszufriedenheit sollten ausgeweitet werden, um repräsentative Stichproben zu erhalten und weitere Studierendengruppen in die Untersuchungen einzubeziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Meyer, Susanne [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Kuhlmann. "Depressivität beim geriatrischen Hausarztpatienten und Einflussfaktoren / Susanne Meyer. Betreuer: Martin Kuhlmann." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1052781977/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rößler, Saskia [Verfasser]. "Progredienzangst, Lebensqualität, Depressivität und Ängstlichkeit bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom / Saskia Rößler." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1202041922/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Scheff, Christopher Verfasser], Norbert [Akademischer Betreuer] [Hermanns, and Bernhard [Akademischer Betreuer] Kulzer. "Assoziation von diabetesbezogener Belastung und Depressivität in Querschnitt- und Longitudinalanalysen - Relevanz diabetesbezogener Belastung für die Inzidenz und Persistenz von Depressivität bei Diabetes mellitus / Christopher Scheff. Betreuer: Norbert Hermanns ; Bernhard Kulzer." Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2013. http://d-nb.info/1058478362/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Sandel, Richard. "Schwindel in der Allgemeinarztpraxis: Prävalenz, Versorgungsqualität und seine Assoziation mit Ängstlichkeit und Depressivität." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-149898.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Schwindel ist ein häufig vorgetragenes Symptom beim Hausarzt. Seine erhöhte Vergesellschaftung mit Ängstlichkeit und Depressivität ist aber bisher zu wenig untersucht worden, ebenso wenig ist dieser Zusammenhang Gegenstand der hausärztlichen Behandlung von Schwindelpatienten. Zielstellung: Kommen unbekannte psychische Hintergründe in Kombination mit Schwindel im hausärztlichen Patientengut häufiger vor als ohne Schwindel? Ergeben sich daraus als Konsequenz unterschiedliche Versorgungsformen durch den Hausarzt? Wie verhält es sich mit deren subjektiven Gesundheitszustand, dem Erfolg der hausärztlichen Behandlung, dem ihnen entgegengebrachten Verständnis und der Häufigkeit der Arztbesuche der Betroffenen? Studiendesign: Prospektive Multicenterstudie in der Allgemeinpraxis Untersuchungsregion: Zehn Hausarztpraxen in Halle a.d. Saale und Nordsachsen/ Leipzig im städtischen und ländlichen Einzugsbereich, welche von Fachärzten für Allgemeinmedizin geführt wurden. Methodik: Die Studie untersuchte insgesamt 590 zufällig am Untersuchungstag eintreffende Patienten in jeweils einer von insgesamt zehn Hausarztpraxen. Die Ausprägung von Schwindelbeschwerden und eventuell vorhandene Merkmale von Ängstlichkeit und Depressivität beim jeweiligen Patienten wurden mit Elementen des Gießener Beschwerdebogens 24 und der Hospital Anxiety and Depression Scale (deutsche Version) untersucht. Ergebnisse: Die Patienten wurden in eine Gruppe mit relevanten (29,7%, n=175) und in eine Gruppe ohne relevante Schwindelbeschwerden (70,3%, n=408) eingeteilt (Cut off >=8 nach GBB 24). Die Gruppe mit relevantem Schwindel wies häufiger Merkmale für Ängstlichkeit (p<0,001) und Depressivität (p<0,001) in allen Altersgruppen auf, zeigte sich unzufriedener mit ihrem Behandlungserfolg (p=0,004), schätzte ihren aktuellen Gesundheitszustand schlechter ein (p<0,001) und konsultierte ihren Hausarzt in den letzten zwölf Monaten häufiger (p=0,020). Sie stellten sich nach ICPC-2 häufiger wegen neurologischer (p<0,001), psychologischer (p=0,026) und unspezifischer Beschwerden (p<0,001) vor. Sie erhielten mehr Diagnosen aus den ICD-10-Kapitel V (Psychische und Verhaltensstörungen) (p=0,030). Diese Patienten waren nach HADS-D auch häufiger psychisch auffällig (p<0,001). Relevanter Schwindel kam bei Frauen aller Altersgruppen häufiger vor als bei Männern (p<0,001). Dennoch ergaben sich keine Behandlungsunterschiede durch die Hausärzte zwischen beiden Gruppen (p=0,101 bis 0,930 je nach ärztlicher Maßnahme). Schlussfolgerung: Schwindelpatienten weisen häufger Ängstlichkeit und Depressivität auf, welche den Schwindel unterhalten. Dieser Zusammenhang sollte in der Sprechstunde bedacht werden. Die psychischen Hintergründe sollten vom Hausarzt aufgedeckt und behandelt werden. Dadurch könnte der Schwindel und damit der subjektive Gesundheitszustand der betroffenen Patienten verbessert und die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens verringert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kornwachs, Gabriel [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Hautzinger. "Depressivität unter Schülern : Prävention, Früherkennung und schulrelevante Korrelate / Gabriel Kornwachs ; Betreuer: Martin Hautzinger." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2017. http://d-nb.info/1167310969/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Onur, Nicola [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Schulte-Markwort. "Mütterliche Depressivität, Komorbidität und Sensitivität im Postpartum / Nicola Onur. Betreuer: Michael Schulte-Markwort." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2014. http://d-nb.info/1055040609/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ehrke, Anja Verfasser], and Bernhard [Akademischer Betreuer] [Bogerts. "Untersuchungen zur Lebensqualität, Depressivität und Krankheitsverarbeitung von Hämodialysepatienten / Anja Ehrke. Betreuer: Bernhard Bogerts." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1054639027/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Boden, Sandra [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Hautzinger. "Diagnostik von Depressivität : Validierung des Inventars depressiver Symptome (IDS) / Sandra Boden ; Betreuer: Martin Hautzinger." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2019. http://d-nb.info/1182985947/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Barth-Zoubairi, Anke [Verfasser]. "Die Bedeutung von sozialer Unterstützung für Depressivität und Krankenhausverweildauer operativer Patienten / Anke Barth-Zoubairi." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1133074294/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Botzet, Katrin [Verfasser], Bernhard [Gutachter] Korbmacher, and Matthias [Gutachter] Franz. "Angst und Depressivität im Rahmen von Mitralklappenoperationen / Katrin Botzet ; Gutachter: Bernhard Korbmacher, Matthias Franz." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1132771609/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Buspavanich, Pichit Jürgen [Verfasser]. "Depressivität operativer Patienten in der Anästhesieambulanz als Prädiktor für die Krankenhausverweildauer / Pichit Jürgen Buspavanich." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1075493137/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mohr, Beate [Verfasser], Petra [Akademischer Betreuer] Hampel, Canan [Akademischer Betreuer] Basar-Eroglu, and Dietmar [Akademischer Betreuer] Heubrock. "Kognitiv-behaviorales Training zur Depressionsbewältigung bei chronisch unspezifischen Rückenschmerzen und komorbider Depressivität: Einfluss von Depressivität und Chronifizierungsstadium auf den stationären orthopädishen Rehabilitationserfolg / Beate Mohr. Gutachter: Canan Basar-Eroglu ; Dietmar Heubrock. Betreuer: Petra Hampel." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2012. http://d-nb.info/1072156946/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Stiegler, Katharina [Verfasser], and Georg [Akademischer Betreuer] Romer. "Mind-Mindedness und Depressivität bei psychisch erkrankten Müttern mit Säuglingen / Katharina Stiegler. Betreuer: Georg Romer." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1070624888/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Sandel, Richard [Verfasser], Hagen [Akademischer Betreuer] Sandholzer, Peter [Gutachter] Maisel, and Olf [Gutachter] Herbarth. "Schwindel in der Allgemeinarztpraxis: Prävalenz, Versorgungsqualität und seine Assoziation mit Ängstlichkeit und Depressivität : Schwindel in der Allgemeinarztpraxis: Prävalenz, Versorgungsqualität und seineAssoziation mit Ängstlichkeit und Depressivität / Richard Sandel ; Gutachter: Peter Maisel, Olf Herbarth ; Betreuer: Hagen Sandholzer." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://d-nb.info/1238788513/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Paeth, Corinna [Verfasser]. "Zur vemittelnden Wirkung kognitiver Schmerzverarbeitung auf Depressivität und Behinderung bei Patienten mit chronischen Schmerzen / Corinna Paeth." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2014. http://d-nb.info/1048047334/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Vierheilig, Christina [Verfasser], Sascha [Gutachter] Göbel, and Hermann [Gutachter] Faller. "Der Zusammenhang von Depressivität und Schmerz nach orthopädischen Eingriffen / Christina Vierheilig ; Gutachter: Sascha Göbel, Hermann Faller." Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1150161833/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lundt, Anna [Verfasser], and Hermann [Gutachter] Faller. "Angst, Depressivität und Fatigue bei Yogapatienten sechs Monate nach Beendigung einer Yogaintervention / Anna Lundt ; Gutachter: Hermann Faller." Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1164380311/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Seiter, Katharina [Verfasser]. "Der Zusammenhang zwischen dem kindlichen Body-Mass-Index und Depressivität, Verhaltensauffälligkeiten, ADHS-Phänotyp und Impulsivität / Katharina Seiter." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/1050771613/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dringenberg, Sonja [Verfasser], and Anja [Akademischer Betreuer] Mehnert. "Ängstlichkeit, Depressivität, Distress und Lebensqualität bei Patienten mit einer Krebserkrankung im Urogenitalbereich / Sonja Dringenberg. Betreuer: Anja Mehnert." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1068316810/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schüle, Jana Marit. "Depressivität bei Patienten mit chronischer Hepatitis C vor und während der Behandlung mit Alpha-Interferon und Ribavirin." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15336.

Full text
Abstract:
alpha-Interferon (alpha IFN) ist derzeit die Grundlage jeder Behandlung der chronischen Hepatitis C. Zu den unerwünschten Effekten von alpha-IFN gehört die Entwicklung psychiatrischer Nebenwirkungen, die sich häufig als Depressivität äussern. Deren Häufigkeit, Schweregrad und Behandlungsbedarf wurden jedoch bisher nur unzureichend erforscht. 66 Patienten mit chronischer Hepatitis C wurden in einer Pilotstudie mit alpha-IFN als Monotherapie (3x3 MU/ Woche) oder in Kombination mit Ribavirin (1000-1200 mg/ Woche) behandelt. Sämtliche Patienten wurden vor, während und nach der Therapie hinsichtlich ihrer Depressivität beurteilt. Dies geschah sowohl im persönlichen Gespräch als auch mit Hilfe der Selbstbeurteilungsinstrumente ADS (Allgemeine Depressions Skala) und BDI (Beck Depressions Inventar). Die Ausgangsdepressivität der Hepatitispatienten entsprach dem gesunden Eichkollektiv. Im Gesamtdurchschnitt stieg die Depressivität innerhalb der ersten drei Behandlungsmonate um 5,15 (+/-8,94) Punkte auf der ADS und um 3,85 (+/-6,94) Punkte im BDI an. Weniger als ein Drittel der Patienten erlebte keine Zunahme der Depressivität. Patienten, die vor Therapiebeginn eine geringe Depressivität aufwiesen, beschrieben eine stärkere Zunahme depressiver Symptome als Patienten, die initial als depressiv beurteilt wurden. Letztere blieben während des Therapieverlaufs jedoch weiterhin depressiver als die anfangs nicht-depressiven Patienten. Vier Patienten wurden wegen schwerster depressiver Nebenwirkungen stationär psychiatrisch behandelt. Es wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen Ausgangsdepressivität und Behandlungserfolg festgestellt. Um stark gefährdete Patienten frühzeitig zu erkennen, wird vorgeschlagen, sowohl ADS als auch BDI vor und während der Therapie zu verwenden. Anhand eines ADS-Grenzwertes von > 17 vor und >= 30 während der Behandlung konnten 75% derjenigen Patienten, die im Verlauf der Therapie mit alpha-IFN schwerste depressive Symptome entwickelten, identifiziert werden.
Interferon-alpha (alpha-IFN) is presently the mainstay of the treatment of chronic hepatitis C. Side effects include a range of psychiatric symptoms, most frequently the development of depressive symptoms. Their incidence, severity and necessity for therapeutic intervention has not yet been sufficiently studied. 66 patients with chronic hepatitis C were enrolled in a pilot study and treated with either alpha-IFN alone (3x3 MU/ week) or in combination with Ribavirin (1000-1200 mg/ week). All patients went through repeated evaluations concerning their depressive symptoms before, during, and after treatment. Apart from individual interviews with the psychosomatic staff, the psychometric instruments used were the ADS (Allgemeine Depressions Skala, the German version of the Center for Epidemiological Studies Depression Scale, CES-D) and the BDI (Beck Depression Inventory). The initial depression score of the hepatitis C patients was comparable to that of a healthy population. On average, depression scores increased by 5,15 points (+/-8,94) on the ADS and 3,85 points (+/-6,94) on the BDI during the first 3 months of treatment. Less than a third of all patients did not show an increase of depressive symptoms. Patients with an initially low depression score experienced a greater increase of depressive symptoms than patients initially diagnosed as depressive. Nevertheless, the latter patients remained more depressive throughout the study period. Four patients developed severe depressions that necessitated admission to a psychiatric clinic. There was no significant correlation between the initial depression score and the treatment response. In order to recognize those patients at high risk for the development of severe depressions at an early stage, the author proposes the use of ADS and BDI both before and during treatment with alpha-IFN. Using a cut-off score of more than 17 points on the ADS before, and >=30 points during treatment, 75% of all patients developing severe depressions during treatment with alpha-IFN could be identified.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ölschläger, Sabrina Jennifer [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Teufel. "Depressivität, Stresserleben, Essverhalten und Ernährung nach Sleeve-Gastrektomie : Eine 4-Jahres Katamnese / Sabrina Jennifer Ölschläger ; Betreuer: Martin Teufel." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2017. http://d-nb.info/1168011388/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Duman, Ela-Emsal [Verfasser], and Dirk [Akademischer Betreuer] Hermann. "Der Zusammenhang von Depressivität und Lebensereignissen in der Heinz Nixdorf Recall Studie / Ela-Emsal Duman ; Betreuer: Dirk Hermann." Duisburg, 2021. http://d-nb.info/1229350063/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ott, Stefanie [Verfasser], and Hermann [Akademischer Betreuer] Faller. "Analyse des Schulungsbedürfnisses von Multiple-Sklerose-Patienten unter Berücksichtigung von Depressivität und Lebensqualität / Stefanie Ott. Betreuer: Hermann Faller." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2011. http://d-nb.info/1015734448/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Waitzmann, Daniel Alexander [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Teufel. "Psychoonkologische Belastung bei allogener Stammzelltransplantation : Verlauf und Prädiktoren von Distress, Depressivität und Lebensqualität / Daniel Alexander Waitzmann ; Betreuer: Martin Teufel." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2019. http://d-nb.info/1197610901/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hardörfer, Katrin [Verfasser], and Hermann [Gutachter] Faller. "Wirksamkeit einer Yogatherapie bei Tumorpatienten auf Angst, Depressivität und Fatigue - eine randomisierte kontrollierte Studie / Katrin Hardörfer ; Gutachter: Hermann Faller." Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1166560279/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kurek, Agata [Verfasser]. "Untersuchung des Sexuallebens sowie der Prävalenz von Depressivität und dem metabolischen Syndrom bei Patienten mit Acne inversa / Agata Kurek." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1052221734/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hülz, Julia [Verfasser], and Lothar [Akademischer Betreuer] Laux. "Selbstdarstellung im psychotherapeutischen Aufnahmegespräch. Eine Videographiestudie unter besonderer Berücksichtigung von Therapiemotivation, Depressivität und Persönlichkeit / Julia Hülz. Betreuer: Lothar Laux." Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2015. http://d-nb.info/1074138988/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Duken, Lisa Kristin Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] [Löwe. "Kognitive und somatische Symptome von Depressivität und Ängstlichkeit bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung / Lisa Kristin Duken ; Betreuer: Bernd Löwe." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-104853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Duken, Lisa Kristin [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Löwe. "Kognitive und somatische Symptome von Depressivität und Ängstlichkeit bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung / Lisa Kristin Duken ; Betreuer: Bernd Löwe." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2020. http://d-nb.info/1212585038/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bade, Ulla. "Zur Entwicklung von Bindungssicherheit und Desorganisation die Rolle des mütterlichen Interaktionsverhaltens, ihrer Depressivität/Ängstlichkeit und der negativen Emotionalität des Säuglings /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965774112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Elsässer, Valerie Charlotte [Verfasser], and Hans-Werner [Akademischer Betreuer] Wahl. "Arbeitszufriedenheit und Depressivität im mittleren Erwachsenenalter: Eine Längsschnittanalyse mit Daten der ILSE-Studie / Valerie Charlotte Elsässer ; Betreuer: Hans-Werner Wahl." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015. http://d-nb.info/1180499352/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Dornoff, Janna Valerie [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Teufel. "Einfluss der individuellen subjektiven Therapieerwartung auf Angst und Depressivität im Verlauf einer allogenen Stammzelltransplanation / Janna Valerie Dornoff ; Betreuer: Martin Teufel." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/1202773923/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lange, Meike [Verfasser], Franz [Akademischer Betreuer] Petermann, Ulrike [Akademischer Betreuer] Petermann, and Ulrike de [Akademischer Betreuer] Vries. "Der Einfluss von Depressivität auf das Fibromyalgiesyndrom - eine Metaanalyse / Meike Lange. Gutachter: Ulrike Petermann ; Ulrike de Vries. Betreuer: Franz Petermann." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2011. http://d-nb.info/1071897578/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Tillinger, Janina [Verfasser]. "Der PHQ-4 zur Messung von Depressivität und Angst bei operativen Patienten der Anästhesieambulanz : Untersuchung eines Ultrakurz-Secreeninginstruments / Janina Tillinger." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1076270921/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wahidi, Mina [Verfasser], and Rainer [Akademischer Betreuer] Kiefmann. "Aufmerksamkeitsleistungen im Verlauf nicht-kardiochirurgischer Eingriffe und Zusammenhang mit Depressivität und Schmerzen bei älteren Patienten / Mina Wahidi ; Betreuer: Rainer Kiefmann." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017. http://d-nb.info/1137010800/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Brämswig, Anna Editha Emmi [Verfasser]. "Die Bedeutung von „Sense of Coherence“ für Depressivität, Angst und Krankenhausverweildauer operativer Patienten in der Anästhesieambulanz / Anna Editha Emmi Brämswig." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/113307457X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Vogt, Dominic [Verfasser], and Dirk [Akademischer Betreuer] Hellhammer. "Die Rolle von berichtetem pränatalem und postnatalem sowie aktuellem Stress für Erschöpfungszustände und Depressivität im Erwachsenenalter / Dominic Vogt ; Betreuer: Dirk Hellhammer." Trier : Universität Trier, 2018. http://d-nb.info/1197704477/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Reich, de Paredes Hanna [Verfasser], and Winfried [Akademischer Betreuer] Rief. "Transkulturelle Aspekte der Psychotherapie: Psychotherapiemotivation und die Erfassung von Depressivität bei Patienten mit Migrationshintergrund / Hanna Reich de Paredes. Betreuer: Winfried Rief." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2016. http://d-nb.info/1095766066/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ritter, Hannah Felicia [Verfasser]. "Einfluss von Frailty und Depressivität auf postoperative Komplikationen nach elektiven, nicht-kardiochirurgischen Eingriffen bei PatientInnen ab 65 Jahren / Hannah Felicia Ritter." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1241538867/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kaiser, Tina [Verfasser], Birgit [Gutachter] Janssen, and Gerd [Gutachter] Geerling. "Depressivität bei Patientinnen und Patienten mit Trockenem Auge unter Berücksichtigung von Resilienz und Persönlichkeitsmerkmalen / Tina Kaiser ; Gutachter: Birgit Janssen, Gerd Geerling." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/1217480218/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography