To see the other types of publications on this topic, follow the link: Der Kaiser von Atlantis.

Journal articles on the topic 'Der Kaiser von Atlantis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Der Kaiser von Atlantis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lloyd, William, Ullmann, Leipzig Gewandhausorchester, Lothar Zagrosek, and Soloists. "Der Kaiser von Atlantis." Musical Times 136, no. 1824 (February 1995): 106. http://dx.doi.org/10.2307/1193642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zancas, Rosa Pérez. "Viktor UllmannsDer Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung(1944) als Form utopischen Widerstands." German Quarterly 91, no. 4 (October 2018): 473–85. http://dx.doi.org/10.1111/gequ.12089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Salvatore, Gaston. "From ‘Büchner's Death’ —to Stalin's." New Theatre Quarterly 6, no. 24 (November 1990): 343–48. http://dx.doi.org/10.1017/s0266464x00004905.

Full text
Abstract:
Gaston Salvatore was born in Valparaiso, Chile, in 1941, of an upper middle class Chilean mother and an Italian father. After completing a degree in law, he went to Berlin in 1965, where he studied sociology, and together with Rudi Dutschke became one of the leaders of the student protest movement. He was arrested and obliged to leave Germany in 1969, returning briefly to Chile. In the early ‘seventies he went to Rome, where he worked with Michelangelo Antonioni. One of the results of that collaboration was his novel. Der Kaiser von China, published in 1979. He began his work in German with a cycle of poems, Der langwierige Weg in die Wohnung Natascha Ungeheurs, set to music by Hans Werner Henze, in 1970. His German theatre pieces include Büchners Tod (1972), Fossilien (1975), Freibrief (1977), Tauroggen (1978), Stalin (1985), and Lektionen der Finsternis (1989). A novel, Der Mann mit der Trommel, was published in 1974, and Salvatore's most recent work in that form, Waldemar Müller – ein deutsches Schicksal, appeared in 1982. Gaston Salvatore is co-editor with Hans Magnus Enzensberger of the Trans-Atlantik review, and also writes for Stern, Der Spiegel, and the Frankfurter Allgemeine Zeitung. He now lives in Venice. The following interview with Salvatore by Alessandro Tinterri, one of the directors of the Actors’ Museum of Genova, took place in Venice in 1989, following two Italian productions of Salvatore's Stalin in a single season – one by the Compagnia del Collettivo di Parma, with Gigi Dall' Aglio and Michele De Marchi, and another by the Teatro di Sardegna, with Raf Vallone. The original German production opened in Berlin, at the Schiller-Theater on 31 October 1987, and was followed by several other productions, including one directed by Salvatore himself at Karlsruhe. In 1988 George Tabori staged the play at the Burgtheater in Vienna, with a woman, Angelica Damrose, in the title role. Alessandro Tinterri sets out in this interview to examine the background to Gaston Salvatore's work and to trace the multi-cultural pathways that have led to his present standing in the European, and especially German, theatre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brusis, T. "Die Tracheotomie von Kaiser Friedrich III. im 3-Kaiser-Jahr 1888." HNO 69, no. 5 (March 22, 2021): 422–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-021-01026-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Menzel, Michael. "Gottfried von Bouillon und Kaiser Heraclius." Archiv für Kulturgeschichte 74, no. 1 (June 1992): 1–22. http://dx.doi.org/10.7788/akg.1992.74.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wirsching, Andreas. "„Kaiser ohne Kleider“?" Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 68, no. 4 (September 25, 2020): 659–85. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2020-0042.

Full text
Abstract:
AbstractGlobalisierung gehört zu den wichtigsten Bewegungsbegriffen unserer Zeit und bedarf einer systematischen Analyse, um wissenschaftlich brauchbar zu sein. Insbesondere stellt das spannungsreiche Verhältnis von Nationalstaat und Globalisierung für die zeitgeschichtliche Forschung eine bedeutende fachliche und methodische Herausforderung dar. Die Zeitgeschichte sollte sie annehmen und über diese wichtige Thematik in einen Dialog mit den Sozialwissenschaften treten. Der Artikel plädiert für einen engeren Globalisierungs-Begriff, der die jüngeren Entwicklungen von früheren Jahrhunderten unterscheidet und um 1970 ansetzt. In dieser Zeit begann die Globalisierung als ein politisches Projekt der westlichen Industriestaaten, angeführt von den USA. Seit den 1990er Jahren veränderte sie grundlegend die Raumvorstellungen der Nationalstaaten. Die Verflüssigung nationaler Grenzen wurde in längerfristige nationale Traditionen eingeordnet, was erhebliche Unterschiede in den jeweiligen nationalen Haltungen zur Globalisierung erzeugte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

KUSTER, Thomas. "Die Italienreise Kaiser Franz´ I. von Österreich 1819." RÖMISCHE HISTORISCHE MITTEILUNGEN 1, no. 46. BAND (2005): 305. http://dx.doi.org/10.1553/rhm46s305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Strachan, H. "Zwischen Kaiser und 'Fuhrer'. Generalfeldmarschall August von Mackensen." German History 15, no. 3 (July 1, 1997): 426–27. http://dx.doi.org/10.1093/gh/15.3.426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wagner, Norbert Berthold. "IX. Der Deutsche Kaiser und König von Preußen." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 117, no. 1 (August 1, 2000): 450–95. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2000.117.1.450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bleisteiner, Claus D. "Der Doppeladler von Kaiser und Reich im Mittelalter." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 109, JG (December 2001): 4–52. http://dx.doi.org/10.7767/miog.2001.109.jg.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sell, Charles. "Meaningful Scents around the World. Von Roman Kaiser." Angewandte Chemie 119, no. 11 (March 5, 2007): 1795. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200685475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bers, Günther. "Jürgen Kaiser: Pilgerorte im Rheinland. Fotografiert von Florian Monheim." Das Historisch-Politische Buch 66, no. 3 (September 1, 2018): 435. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.3.435a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Waechter, Dario. "„Mit CRM Energiekunden begeistern“." BWK ENERGIE. 71, no. 12 (2019): 14–15. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-12-14.

Full text
Abstract:
Damit Energiedienstleister ihren Kunden eine einzigartige Customer-Experience bieten und sie langfristig an sich binden können, braucht es umfangreiches Wissen über das Kundenverhalten. Dario Waechter, Head of Data & Analytics von atlantis media, verrät, warum die Analyse von Kundendaten gerade für Energieversorger großes Potenzial bietet und ein CRM-System die maßgebliche Basis bildet, um Energiekunden begeistern zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hiestand, Rudolf. "Die Äbtissin Adelheid von Passau-Niedernburg und Kaiser Manuel I. Komnenos von Byzanz." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 102, no. 1-2 (June 1994): 98–107. http://dx.doi.org/10.7767/miog.1994.102.12.98.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Niesner, Manuela. "Otto Neudeck, Erzählen von Kaiser Otto. Zur Fiktionalisierung von Geschichte in mittelhochdeutscher Literatur." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 127, no. 2 (August 2005): 289–95. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2005.289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rokai, Petar. "Vizantijski preci nekih clanova bosanske vladarske kuce." Zbornik radova Vizantoloskog instituta, no. 41 (2004): 251–55. http://dx.doi.org/10.2298/zrvi0441251r.

Full text
Abstract:
(nemacki) Byzantinische Kaiser als Ahnen zu haben stellt auch heute f?r einige Leute die Ideal der Vornehmheit vor. In der genealogischen Literatur war bis heute nicht betont, da? einige Mitglieder der bosnischen Dynastie der Kotromaniden und der dortigen Oligarchenfamilie der Kosaca auch byzantinische Kaiser als Ahnen gehabt h?tten. Dieses Streben war schon in ihrer Zeit doch mehr von Prestige-charakter, als von praktisch-politischer Bedeutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pavlac, Brian A. "Sieben Bücher an Kaiser Heinrich IV.Benzo von Alba , Hans Seyffert." Speculum 74, no. 2 (April 1999): 389–90. http://dx.doi.org/10.2307/2887059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kim,Yong-Ho. "Eine Studie über das neue Menschenbild in von Georg Kaiser." Journal of korean theatre studies association ll, no. 36 (December 2008): 106–48. http://dx.doi.org/10.18396/ktsa.2008..36.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Brendel, Raphael. "Suetons Viten der iulisch-claudischen Kaiser (Tiberius, Caligula, Claudius)." Das Historisch-Politische Buch 66, no. 3 (September 1, 2018): 390–92. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.3.390.

Full text
Abstract:
C. Suetonius Tranquillus: Tiberius. Lateinisch / Deutsch, übersetzt und hrsg. von Ursula Blank-SangmeisterC. Suetonius Tranquillus: Caligula. Lateinisch / Deutsch, übersetzt und hrsg. von Ursula Blank-SangmeisterC. Suetonius Tranquillus: Claudius. Lateinisch / Deutsch, übersetzt und hrsg. von Ursula Blank-Sangmeister
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gothe, R., and M. Morawietz. "Zum Wirkungsspektrum von Juvenoiden in Postembryonalphasen von Argas (Persicargas) walkerae Kaiser und Hoogstraal, 1969." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 26, no. 10 (May 13, 2010): 779–97. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1979.tb00790.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hachtmann, Rüdiger. "Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1933 bis 1945. Politik und Selbstverständnis einer Großforschungseinrichtung." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56, no. 1 (January 15, 2008): 19–52. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2008.0002.

Full text
Abstract:
Vorspann Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft musste im „Dritten Reich“ mitnichten um das Überleben kämpfen, sondern konnte im Gegenteil auf eine stupende Erfolgsgeschichte zurückblicken, als sie 1946/47 in Max-Planck-Gesellschaft umbenannt wurde. Der Berliner Historiker Rüdiger Hachtmann beleuchtet die Dimensionen des Erfolgs und analysiert die Etappen, die dazu führten. Besondere Bedeutung findet dabei die Kontaktpflege zur NS-Regierung, die von der Spitze der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und hier namentlich von Ernst Telschow betrieben wurde, der nach 1945 unangetastet blieb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kiese-Himmel, Christiane, and Andreas Nickisch. "Testdiagnostik von AVWS im Grundschulalter – eine faktorenanalytische Untersuchung." Laryngo-Rhino-Otologie 99, no. 12 (September 17, 2020): 872–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-1253-8250.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Unsere eklektische Testbatterie zur Diagnose von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) wurde in mehreren Vorstudien eingesetzt. Nun sollte ihre Inhaltsstruktur faktorenanalytisch untersucht werden. Material und Methode Testergebnisse von 143 Kindern mit AVWS (96 Jungen) im mittleren Alter von 8,3 (SD 1,1) Jahren gingen in mehrere exploratorische Faktorenanalysen ein (EFA; Hauptkomponentenmethode). Unter Berücksichtigung der Ergebnisse diskriminanzanalytischer Vorstudien und der zugrunde liegenden Interkorrelationen wurde eine EFA mit 12 (von insgesamt 16) diagnostischen Tests gewählt. Ergebnisse Das Kaiser-Meyer-Olkin-Maß der Stichprobeneignung war mit 0,739 mittelmäßig bis tendenziell gut. Die Bestimmung der Faktorenzahl erfolgte anhand des Kaiser-Kriteriums (Eigenwert > 1) und sprach für 4 Faktoren, die 63,7 % Gesamtvarianz erklärten – bestätigt durch den Scree-Test. Laut Komponentenmatrix waren die Ladungen auf den unrotierten Faktoren vorwiegend auf dem ersten Faktor hoch, weswegen sich diese EFA nicht interpretieren ließ. Nach Promax-Rotation resultierte eine interpretierbare Faktorenlösung mit folgenden 4 Faktoren: phonematische Verarbeitung, verbal-auditives Kurzzeitgedächtnis, basaler Hörverarbeitungsfaktor, Hörverarbeitungsfaktor von redundanzreduzierter Sprache. Fazit Mit diesen Ergebnissen liegt ein vorläufiges Modell zentral-auditiver Prozesse unserer AVWS-Testbatterie sowie ein erster Beitrag zur Konstruktvalidität vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

O'Neill, J. C. "Adolf von Harnack and the entry of the German state into war, July–August 1914." Scottish Journal of Theology 55, no. 1 (February 2002): 1–18. http://dx.doi.org/10.1017/s003693060200011x.

Full text
Abstract:
Adolf von Harnack, perhaps the most influential theologian of the twentieth century, helped the Kaiser to draft his Call to the German People of 6 August 1914, and almost certainly knew that the Kaiser, the Chancellor, and the German army planned to precipitate war that month. Despite that knowledge, Harnack always maintained that Russia and France launched the war. He drew a sharp distinction between private morality and state morality, and asserted that law played no part in either. One and the same spirit rules in history and in us. The dangers of love without law.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Aurnhammer, Achim. "Neues vom alten Ernst Schwabe von der Heyde." Daphnis 31, no. 1-2 (November 23, 2002): 279–98. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-0310102011.

Full text
Abstract:
Martin Opitz zählte Ernst Schwabe von der Heyde zu seinen wichtigsten Vorbildern. Gleichwohl machte er mit nur wenigen Dichtungen Schwabes bekannt. Der glückliche Fund von drei unbemerkt gebliebenen Alexandrinersonetten, die anläßlich der Krönung von Kaiser Matthias im Jahre 1612 entstanden sind, erweitert unsere Kenntnisse über Schwabes dichterisches Werk und eröffnet neue Einblicke in die voropitzische Modernisierung der deutschen Literatur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Milewski, Ireneusz. "Pobyt cesarza Juliana Apostaty w Cezarei Kapadockiej w 362 roku." Vox Patrum 55 (July 15, 2010): 411–20. http://dx.doi.org/10.31743/vp.4346.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wurden Ereignisse besprochen, die sich im Sommer des 362 n. Ch. in kappadokischen Cäsarea ereigneten. Kurz vor dem Eintreffen des Kaisers Julian Abtrünnige in Cäsarea, vernichteten die einheimischen Christen ein Tempel von Tyche. Untersuchungen ergaben, dass der einheimische Klerus der Inspirator dieser Geschehnisse, die Ausführenden – ein fanatisches christliches Rollkommando war, mit einem uns nicht näher bekannten Eupsychosios an der Spitze. Als Folge der Vernichtung des Tycheion, verhängte man über die Stadt und deren Einwohner schwere Sanktionen. Cäsarea – (so genannt zu Ehren von Kaiser Augustus) wurde auf den Rang eines Dorfes degradiert. Eupsychosios aber und seine engsten Mitarbeiter wurden hingerichtet. Die örtlichen Geistlichen, die im Angesicht der ihnen drohenden Sanktionen es nicht schafften aus der Stadt zu fliehen, wurden zum Dienst in der Armee eingezogen, den Bistümern von Cäsarea wurde eine Geldstrafe in Höhe von dreihundert Pfund Gold auferlegt. Aus Eupsychosios und seinen Kammeraden machte man nach dem Tod von Kaiser Julian Märtyrer. Der Propagator dieses Kultes war Basil, seit 371 Bischof der Kappadokischen Cäsarea. Aller Wahrscheinlichkeit nach wollte der Kaiser Julian mit seiner strengen Reaktion auf die Ereignisse in Cäsarea darauf hinweisen, dass er mit aller Entschiedenheit und Härte gegen jede Art von Widerstand, bezüglich seiner Bestrebungen des Wiederaufbaus der heidnischen Religion im Römischen Reich, vorgehen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Zehnder, Adalbert. "Sozusagen verheiratet." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 05 (May 2008): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574673.

Full text
Abstract:
Der Kaiser ist tot – es lebe der Kaiser: Dieser zweigesichtige Spruch aus alten Zeiten illustriert anschaulich die sich wandelnde Bedeutung des Outsourcings im Gesundheitswesen. “Outsourcing ist out”, sagen die einen. Und die anderen prophezeien zugleich eine weiter wachsende Auslagerung von Dienstleistungen, die nicht zum Krankenhauskerngeschäft zählen. Was sich ändert, sind nicht die Geschäftsbeziehungen an sich. Dafür aber deren Form und Qualität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kuster, Thomas. "Patrick Poch: Porträtgalerien auf Papier. Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler. Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2018. ISBN: 978-3-205-20529-6. Thomas Kuster." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 1 (May 17, 2019): 214–18. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i1.2287.

Full text
Abstract:
Rezension von Patrick Poch: Porträtgalerien auf Papier. Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler. Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2018. ISBN: 978-3-205-20529-6.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schmetterer, Christoph. "Der Kaiser von Österreich als (alleiniger?) Gesetzgeber. Vom Absolutismus zum Konstitutionalismus." Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1 (2012): 381–95. http://dx.doi.org/10.1553/s381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Scales, L. "Die Kaiser des Mittelalters: Von Karl dem Grossen bis Maximilian I." English Historical Review CXXIV, no. 510 (September 17, 2009): 1144–46. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/cep224.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Krafft, Fritz. "Rezension: Wissenschaftlerinnen in Kaiser-Wilhelm-Instituten A-Z von Annette Vogt." Berichte zur Wissenschafts-Geschichte 26, no. 3 (September 2003): 228–29. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.200390063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Helmstädter, Axel. "Die Pest in Berlin 1576. Von Diethelm Eikermann und Gabriele Kaiser." Pharmazie in unserer Zeit 41, no. 5 (September 2012): 432. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.201290091.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Pfadenhauer, K. "Anmerkungen zur Übersicht von R. Kaiser¶Paraneoplastische neurologische Syndrome, diagnostische und pathogenetische Bedeutung von Autoantikörpern." Der Nervenarzt 71, no. 2 (February 4, 2000): 143–44. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hoppe, Manfred. "Der Kaiser und die Hexe Eduard von Bülows Novellenbuch als Quellenwerk für Hugo von Hofmannstahl." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 62, no. 4 (December 1988): 622–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf03376011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Stingel-Voigt, Yvonne. "Entgrenzung aus zwei Perspektiven: Jugendforschung und Medienpädagogik." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Reviews - Rezensionen (July 29, 2016): 1–8. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/xx/2016.07.29.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hardinghaus, Christian. "Die Madonna von Stalingrad." Der Klinikarzt 48, no. 12 (December 2019): 519. http://dx.doi.org/10.1055/a-1071-6202.

Full text
Abstract:
Ob gläubig oder nicht. Kalt lässt die Holzkohlezeichnung von der in eine Decke eingehüllte Maria, die das Jesuskind dicht an ihr Gesicht drückt, kaum jemanden. Zum Gedenken an die verheerendste Schlacht des Zweiten Weltkrieges hängt das 105 × 80 Zentimeter große Bild heute in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Gezeichnet hat die Stalingradmadonna auf der Rückseite einer russischen Landkarte der Lazarettarzt und Pastor Kurt Reuber an Weihnachten 1942. Im Angesicht Zehntausender gefallener Soldaten und kaum noch Hoffnung, der Hölle Stalingrad auf Erden zu entkommen, enthüllte er sein Bild vor frierenden Kameraden in einem Bunker und spendete ihnen damit für einen Moment Trost. Gedenken wir zur Weihnachtszeit allen, aber im Rahmen dieser Zeitschrift besonders den Ärzten, die ihre letzten Kräfte dafür aufgewandt haben, um das Leid ihrer eingeschlossenen Kameraden zu lindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Möckel, Klaus. "Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus. Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie. Von Florian Schmaltz." Angewandte Chemie 118, no. 41 (October 20, 2006): 6937–38. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200585367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Brodersen, Kai. "Von Alexander lernen heißt siegen lernen: Ailianos’ taktische Ratschläge für Kaiser Trajan." Studia Universitatis Babeș-Bolyai Historia 63, no. 1 (December 20, 2018): 15–33. http://dx.doi.org/10.24193/subbhist.2018.1.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Smith, Wm Bradford, and Jiří Fajt. "Karl IV: Kaiser von Gottes Gnaden: Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg." Sixteenth Century Journal 39, no. 4 (December 1, 2008): 1173. http://dx.doi.org/10.2307/20479182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Girardet, Klaus M. "Die Teilnahme Kaiser Konstantins am Konzil von Nicaea (325) in byzantinischen Quellen." Annuarium Historiae Conciliorum 33, no. 2 (June 20, 2001): 241–84. http://dx.doi.org/10.30965/25890433-03302002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lohrmann, Dietrich. "Das „Himmelszelt“ des Sultans al-Kamil von 1232 für Kaiser Friedrich II." Historische Zeitschrift 294, no. 2 (April 2012): 297–327. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2012.0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Neumann, Ronald. "Untersuchungen zu dem Heer Kaiser Friedrichs II. beim Kreuzzug von 1228/29." Militaergeschichtliche Zeitschrift 54, no. 1 (June 1, 1995): 1–30. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.1995.54.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ludwig, Walther. "DES MARTIN OPITZ EPICEDIUM AUF ERZHERZOG KARL VON 6STERREICH." Daphnis 29, no. 1-2 (March 30, 2000): 177–96. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000705.

Full text
Abstract:
Als Specimen des von mehreren Mitarbeitem vorbereiteten Opitius Latinus, einer kommentierten Ausgabe der von Martin Opitz verfaßten lateinischen Texte, wird das lateinische Epicedium auf Erzherzog Karl von Österreich (1590-1624) ediert, übersetzt und unter Beachtung seiner Bezüge zur zeigenössischen Trauerdichtung und zur antiken Literatur interpretiert und dabei gezeigt, wie Opitz die konventioneilen Themen Trauer und Trost hier zu einem Panegyricus auf das mit Gott verbundene, weltbeherrschende und ideologisch an die antiken Kaiser anknüpfende Haus Österreich instrumentalisierte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Doelfs, Guntram. "GNH-Aufsichtsratschef legt Amt nieder." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 10 (October 2014): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577494.

Full text
Abstract:
Die Affäre um die Anfang Juni gescheiterte Wiederwahl von Gerhard Sontheimer zum Vorstandschef der Gesundheit Nordhessen Holding (GNH) hat mit Aufsichtsratschef Jürgen Kaiser ein weiteres „Opfer“ gefordert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Jessen, Caroline. "Anti-Thule und Gegen-Atlantis. Karl Wolfskehl und Kurt Singer im Exil." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 2 (2019): 107–12. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-2-107.

Full text
Abstract:
Neuseeland war für den aus Nazideutschland geflüchteten Dichter Kal Wolfskehl nach Stationen in der Schweiz und Italien im Sommer 1938 der Ankuftsort einer One-way-Schiffreise mit Touristenvisum. Das über vier Jahre andauernde italienische Refugium hatte sich gegen die faschistische Regierung im Land nicht länger behaupten können und die Grenzen der europäischen Ausweichorte hatten sich vor dem Flüchtenden geschlossen. In den folgenden zehn Jahren, die der fast siebzigjährige Wolfskehl dann abgesehen von einigen kleineren Reisen auf der Insel in Auckland verbrachte, wurden Briefe zum Ersatz persönlicher Nähe und zugleich zur durch und durch stilisierten Form.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Borowski, Arkadiusz. "Der Beginn der freisingischen Herrschaft in Groß-Enzersdorf im Hinblick auf die Entstehung des kirchlichen Lebens: von den Anfängen bis zu Bischof Berthold von Wehingen." Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne 114 (December 21, 2020): 55–65. http://dx.doi.org/10.31743/abmk.8679.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Gründung von Ort und Pfarre Groß-Enzersdorf (Enzersdorf im Text). Große Bedeutung erlangte dabei das Hochstift Freising mit seinen Bischöfen, die sowohl das kirchliche wie auch kommunale Leben prägten. In diesem Artikel befasst sich der Autor mit der Entstehung von Enzersdorf, beginnend mit der Schenkung Kaiser Heinrichs II. bis hin zu Bischof Berthold von Wehingen, der die Ortschaft bis heute prägt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Maksimovic, Miodrag. "Srbija i ideja univerzalnog Carstva." Zbornik radova Vizantoloskog instituta, no. 44 (2007): 371–79. http://dx.doi.org/10.2298/zrvi0744371m.

Full text
Abstract:
(nemacki) Serbien erhielt 1217 die Konigskrone aus Rom, blieb jedoch Bestandteil einer Welt, die von der politischen Theorie der Byzantiner beherrscht wurde. Nach der Verk?ndung des K?nigtums wurde die Bindung Serbien an das ideologische Profil des Kaiserreichs aus der Zeit vor 1204 mehrfach betont. Doch andererseits fand nahezu unmerklich ein qualitativer Fortschritt statt - Serbien wurde zu einer Art Gegenstuck zum verschwundenen Byzanz. Die Erneuerung Byzanz? hat die kulturellen Einfl?sse aus Konstantinopel, aus dem Monchland Athos und sp?ter auch aus Thessalonike starker werden lassen, allerdings konnte die Beziehung Konstantinopels zu Serbien in politischer Hinsicht nicht mehr auf den Stand aus der Zeit vor dem 4. Kreuzzug gebracht werden. Vielmehr wurde Ende des 13. bzw. Anfang des 14. Jahrhunderts ein h?herer Identifizierungsgrad Serbiens mit Byzanz m?glich. Nach den Eroberungen in Mazedonien bestand der Gro?teil des Staates zum ersten Mal in der serbischen Geschichte aus traditionell byzantinischen Gebieten, in denen auch die byzantinischen staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen ?bernommen wurden. Die dynastische Ehe zwischen K?nig Milutin und der porphyrgeborenen Prinzessin hat jene Prozesse intensiviert und beschleunigt, die wir heute als Byzantinisierung Serbiens bezeichnen. Dies spielte sich in einer Zeit ab, als es eindeutige Anzeichen der politischen Desintegration des Byzantinischen Kaiserreichs gab, als sich Thessalonike das unter der Herrschaft von Milutins Schwiegermutter stand, zum ersten Mal als politische Konkurrenz zu Konstantinopel und als Symbol der serbischen Pr?senz innerhalb des Kaiserreiches bemerkbar machte. Dies war ein Ausdruck der Politik, die fur Serbien, insgesamt betrachtet, im Rahmen des Identifizierungsprozesses mit Byzanz einen weiteren, und zwar entscheidenden Schritt nach vorn bedeutete. Obwohl bereits der Beginn der Herrschaft von Stefan Du{an neue Eroberungen in Mazedonien zur Folge hatte, wurde erst durch den B?rgerkrieg in Byzanz (1341-1347) eine ausschlaggebende Ver?nderung in den Beziehungen zwischen Byzanz und Serbien m?glich - das Aufkommen neuer Ansichten zur Herrschergewalt in Serbien. Sobald Johannes Kantakuzenos, der Anf?hrer eines der Kriegsteilnehmer, im Juli 1342 Du{ans Hilfe anforderte kam dem serbischen K?nig die Rolle der dritten Kriegspartei zu. Erw?hnenswert und bedeutsam ist, dass diese Situation nicht als Einmischung von Au?en angesehen wurde. In seinem Bundnisangebot hat Kantakuzenos ausdr?cklich erw?hnt, dass er, falls er auf den Konstantinopler Thron gelangen sollte gemeinsam mit Du{an regieren wurde. Bald darauf verk?ndigt und kr?nt Du{an sich zum Kaiser. Die Eile von Johannes Kantankuzenos, auch selbst gekr?nt zu werden, entgegen der festgefahrenen Regeln, fast f?nf Jahre nach der eigenen Verk?ndung zum Kaiser, zeigt, dass Du{ans Kr?nung als unmittelbare Konkurrenz aufgepasst wurde. Die damaligen byzantinischen politischen Akteure und Historiker, Kantakuzenos und Gregoras - beide waren ausgezeichnete Kenner der byzantinischen politischen Theorie und Praxis - haben die Kr?nung Du{ans als 'Verk?ndung' zum Kaiser der Rhomaer gewertet, und verwendeten fortan f?r den serbischen Herrscher den Titel Kral?s. Anscheinend kommt es in unseren zwei wichtigsten historiographischen Quellen zur Vermischung von Realit?t, der Angst vor der Realit?t und ihrer Herabminderung. In ihren Gebeten erw?hnten die M?nche von Athos den 'Kaiser Stefan' zusammen mit dem byzantinischen Kaiser, jedoch war die amtliche Anerkennung von Du{ans Kaisertitel auf Serbien beschrankt (Johannes V. Palaiologos, Juli 1351). Obwohl es f?r das Anathema des Patriarchen Kallistus (wahrscheinlich um 1350) auch einen anderen, konkreten Anlass gab, wurde das f?nfundzwanzig Jahre dauernde Schisma erst durch das Verschwinden des serbischen Kaiserreiches ?berwunden was in dieser Angelegenheit einen tieferen Hintergrund vermuten l?sst. So war im Bereich der politischen Theorie die Situation ambivalent. Du{an nannte sich nicht Kaiser der Rhomaer, sondern Kaiser von Serbien und Rhomania (in griechischer Fassung) oder Kaiser der Serben und Griechen (in serbischer Fassung). Allerdings stand der Weg zum Eintritt in die Struktur des Byzantinischen Reiches nun weit offen, und die byzantinische Komponente des neuen Reiches war ausdr?cklich betont. Du{an stellte griechische Urkunden genau so aus, wie es die byzantinischen Kaiser getan hatten, und er erteilte die h?chsten byzantinischen Wurden. Du{an hat als Kaiser auch die eigene Berufung zum Gesetzgeber formuliert, und in der Pr?ambel seines Gesetzbuchs (1349) erw?hnt er Konstantin den gro?en als ersten in einer Kaiserfolge, die mit ihm pers?nlich endet. Dennoch hat Serbien bis zum Ende der Herrschaft Du{ans nicht den Charakter eines fremden Landes verloren, das gegen das Rhomaerreich k?mpft. Nach Du{ans Tod, vor dem endg?ltigen Ende des Kaiserreichs (1371), war das imperiale Erbe, zumindest theoretisch, entlang der traditionellen Grenzen geteilt: die serbischen Gebiete fielen an den Sohn des Kaisers, Uros Nemanjic, dessen Titel nicht die Nennung der Rhomaer enth?lt, und die byzantinischen Gebiete fielen an den Halbbruder des Kaisers Symeon Sinisa Palaiologos, in dessen Titel an erster Stelle die Rhomaer erwahnt werden! So blieb das Kaiserreich, was den Bereich der politischen Theorie betrifft, unzureichend definiert. Etwas anderes w?re auch nicht m?glich gewesen, zumal auch das Byzantinische Reich sich f?lschlicherweise als Universalreich vorstellte. Die Universalit?t, an die niemand mehr glaubte, konnte nicht durch eine andere ersetzt werden, ohne r?mische legitime Wurzeln und mit geschichtlicher Verz?gerung eintretend. Die 'Byzantinisierung' Serbien konnte nur durch die Verschmelzung mit Byzanz zur letzten Konsequenz getrieben werden. Da diese Verschmelzung keine realistischen Chancen hatte, war das neue Reich unweigerlich nur von kurzer Dauer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rohmann, Dirk. "Mythenauslegung, römische Königszeit und der Tod des Kaiser Valens: Christliche Interpretationen von Orosius bis Isidor von Sevilla." Classica et Mediaevalia 69 (September 23, 2020): 73–93. http://dx.doi.org/10.7146/classicaetmediaevalia.v69i0.122173.

Full text
Abstract:
Chronicles became the dominant historical genre in the transition period between Late Antiquity and the Early Middle Ages. While individual authors tended to build one on another, they also exerted considerable licence in rearranging the tralaticious material they found in previous compilations. Comparing Latin with Greek authors– Orosius, Isidore of Seville, Gregory of Tours, and John Malalas – the present contribution argues that all of these historical works, while summarising the history of antiquity, reflect discourses of their own day and age. These differences can be appreciated in comparing their specific views on the origin of sin in the world, on king Numa, and on the death of the Arian emperor Valens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stöcken, Malte. "Rezension: Forschung als Waffe. Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung 1900-1945/48 von Helmut Maier." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33, no. 3 (September 2010): 333–35. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201001501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Busch, Werner. "Adolph Menzels "Begegnung Friedrich II. mit Kaiser Joseph II in Neisse im Jahre 1769" und Moritz von Schwinds "Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe"." Jahrbuch der Berliner Museen 33 (1991): 173. http://dx.doi.org/10.2307/4125882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Müller, Andreas E. "Die bei Willhelm von Tyrus überlieferten Nachrichten zu Auslandsschreiben byzantinischer Kaiser: Eine Bestandsaufnahme." Römische Historische Mitteilungen 50 (2009): 161–78. http://dx.doi.org/10.1553/rhm50s161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography