To see the other types of publications on this topic, follow the link: Der Vorleser.

Journal articles on the topic 'Der Vorleser'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Der Vorleser.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zimmermann, Ulf, and Bernhard Schlink. "Der Vorleser." World Literature Today 70, no. 4 (1996): 951. http://dx.doi.org/10.2307/40152396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Paver, Chloe, Bernhard Schlink, Stuart Taberner, and Kathrin Schodel. "Der Vorleser." Modern Language Review 99, no. 4 (October 2004): 1110. http://dx.doi.org/10.2307/3738590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

REYNOLDS, DANIEL. "Portrait of Misreading: Bernhard Schlink's Der Vorleser." Seminar: A Journal of Germanic Studies 39, no. 3 (September 2003): 238–56. http://dx.doi.org/10.3138/sem.v39.3.238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rosyidah Antoni, Cheryl Desyanti, Aquarini Priyatna, and Safrina Noorman. "POLITIK SEKSUALITAS NAZI DALAM NOVEL DER VORLESER KARYA BERNHARD SCHLINK (Nazi’s Sexuality Politics in Bernhard Schlink’s Novel “Der Vorleser”)." METASASTRA: Jurnal Penelitian Sastra 7, no. 2 (March 11, 2016): 159. http://dx.doi.org/10.26610/metasastra.2014.v7i2.159-172.

Full text
Abstract:
Tulisan ini mengkaji tentang politik seksualitas Nazi yang terdapat dalam novel Der Vorleser karya Bernhard Schlink. Teks novel ini menunjukkan adanya keterkaitan antara seksualitas dan politik. Kajian ini dilandasi oleh teori Foucault yang membahas sejarah seksualitas dan kaitannya dengan negara, serta teori mengenai politik seksualitas Nazi di Jerman yang dikemukakan Herzog. Hasil analisis menunjukkan bahwa di dalam novel tersebut terdapat gambaran politik seksualitas Nazi, seperti pelarangan aktivitas seksual remaja, sakralisasi aktivitas seksual, pengokohan identitas dan peran gender, serta pelarangan hubungan di luar pernikahan. Selain itu, hasil analisis juga menunjukkan bahwa politik seksualitas ini diterapkan oleh pemerintah Nazi dengan tujuan untuk menjaga kemurnian ras bangsa Jerman serta menunjukkan superioritas bangsa Jerman terhadap bangsa lain.Abstract:This paper examines Nazi’s politics of sexuality in the Bernhard Schlink’s novel “Der Vorleser”. The novel shows that there is a relation between sexuality and politics. This study uses Foucault’s theory on sexuality in relation with the state as well as Herzog’s theory on Nazi’s politic of sexuality. The result of the research show that in the novel there are descriptions of Nazi’s politics of sexuality, such as the prohibition on teenage sexuality, the sacralization of sexual activity, the strengthening of identity and gender roles, and the prohibition of premarital sex. Furthermore, the results of the analysis reveal that the sexuality politics is applied by the Nazi government in order to maintain the purity of the German race and show German supremacy over other nations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Alison, Jane. "The Third Victim in Bernhard Schlink's Der Vorleser." Germanic Review: Literature, Culture, Theory 81, no. 2 (March 2006): 163–78. http://dx.doi.org/10.3200/gerr.81.2.163-178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyer-Kalkus, Reinhart. "Goethe als Vorleser, Sprecherzieher und Theoretiker der Vortragskunst." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 90, no. 4 (December 2016): 529–65. http://dx.doi.org/10.1007/s41245-016-0028-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Niven, Bill. "Bernhard Schlink's "Der Vorleser" and the Problem of Shame." Modern Language Review 98, no. 2 (April 2003): 381. http://dx.doi.org/10.2307/3737818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hoock-Douilly, Marianne. "Der Vorleser de Bernhard Schlink en cours d�allemand." Revue d�Histoire de la Shoah N�201, no. 2 (2014): 387. http://dx.doi.org/10.3917/rhsho.201.0387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Atzert, Stephan. "Zu Bernhard Schlinks Der Vorleser als Zerstörung von Erinnerung." Literatur für Leser 39, no. 2 (January 1, 2017): 109–22. http://dx.doi.org/10.3726/3373_109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

KimHongSup. "Die Problematik der Vergangenheitsbewältigung in Bernhard Schlinks Der Vorleser." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 55 (March 2012): 19–38. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2012..55.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Niven, Bill. "Bernhard Schlink's "Der Vorleser" and the Problem of Shame." Modern Language Review 98, no. 2 (2003): 381–96. http://dx.doi.org/10.1353/mlr.2003.0355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bok Hie Han. "Ein Unterrichtsmodell zur deutschen Literatur - Bernhard Schlinks Roman Der Vorleser." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 54 (December 2011): 195–215. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2011..54.195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Moussa, Brahim. "Funktionen ikonischer Zeichen in Romanverfilmungen Das Parfum und Der Vorleser." Germanica, no. 53 (December 30, 2013): 29–43. http://dx.doi.org/10.4000/germanica.2269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ehmig, Simone C., and Carolin Seelmann. "Das Potenzial digitaler Medien in der frühkindlichen Lesesozialisation." Frühe Bildung 3, no. 4 (October 2014): 196–202. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000174.

Full text
Abstract:
Vorlesen und das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern können die frühe Sprachentwicklung von Kindern signifikant befördern. Doch jedes dritte Kind in Deutschland bekommt nur selten oder nie vorgelesen. Die Digitalisierung des Lesens, z. B. durch Kinder- und Bilderbuch-Apps, bietet eine Chance, dies zu ändern. Darauf deuten die Ergebnisse der Vorlesestudie der Stiftung Lesen von 2012 hin. Vorlese-Apps bieten nicht nur ein Potenzial, Väter und bildungsferne Familien zum Vorlesen zu motivieren, sie eröffnen auch zusätzliche Möglichkeiten und bieten neue Anlässe zum Vorlesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Jeong Myeongsoon. "Adoleszenz und die Identitätsbildung bei Michael Berg im Roman Der Vorleser." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 52, no. 2 (June 2011): 173–90. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2011.52.2.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Dreike, Beate M. "Was ware denn Gerechtigkeit? Zur Rechtsskepsis in Bernhard Schlinks Der Vorleser." German Life and Letters 55, no. 1 (January 2002): 117–29. http://dx.doi.org/10.1111/1468-0483.00218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

CASTILLO BERNAL, María Pilar. "Literarische Rezeption und Intermedialität des Werks Der Vorleser: Anwendungen im Hörsaal Literaturübersetzen Deutsch- Spanisch." Hikma 13 (October 1, 2014): 9. http://dx.doi.org/10.21071/hikma.v13i.5224.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Studie ist die Rezeption des Romans Der Vorleser von Bernhard Schlink bei den Studenten der Fakultät Übersetzen, sowohl als Leser als auch als Übersetzer des Werks. Als pädagogisches Hilfsmittel zur Übersetzung wird anhand der Verfilmung ebenso die Rolle der Intermedialität während des Unterrichts- und Lernprozesses untersucht. Hiermit sollen die Eigenschaften bestimmt werden, die die Rezeption des Werks seitens der Studenten beeinflussen und ein Vergleich mit einer anderen Leserschaft, den Schülern eines deutschen Gymnasiums, vorgenommen werden, um so einen Lehransatz zu erstellen, der als Übersetzungsrichtlinie der im Unterricht vorgestellten Absätze dient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schaumann, Caroline. "Erzählraum im virtuellen Raum: Rewriting Bernhard Schlink's "Der Vorleser" on the Web." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 34, no. 2 (2001): 150. http://dx.doi.org/10.2307/3531373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hyun-Chon Cho. "Zur Bedeutung des Lesens und Schreibens in Der Vorleser von Bernhard Schlink." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 74 (December 2016): 65–85. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2016..74.65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Castillo Bernal, María Pilar. "Fachsprache in literarischen Texten: Analyse der Rechtssprache in Bernhard Schlinks Der Vorleser." Lebende Sprachen 63, no. 2 (October 8, 2018): 330–49. http://dx.doi.org/10.1515/les-2018-0020.

Full text
Abstract:
Abstract This work focuses on the German novel Der Vorleser by Bernhard Schlink, a former Professor of Law and Judge of the Constitutional Court at North Rhine-Westphalia. After its publication in 1995, the novel quickly became part of the literary canon in Germany with high sales numbers and it was included in the syllabus for secondary schools at several Länder. This success is due to the interest of the topics it deals with regarding the National Socialism regime: the struggle of the German society with its past and the trials around the extermination camp of Auschwitz celebrated in Frankfurt in the 60 s. This study aims at analysing the account of the trials presented in the novel. More specifically, the legal language shall be examined in the context of a literary text and the characteristics of the special language found in the novel shall be checked against relevant studies on legal texts. The main purpose is to establish to what extent special language used in a literary text presents the same features that can be detected in a specialised text.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schmitz, Helmut. "Malen nach Zahlen? Bernhard Schlinks Der Vorleser und die Unfahigkeit zu trauern." German Life and Letters 55, no. 3 (July 2002): 296–311. http://dx.doi.org/10.1111/1468-0483.00231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Williams, Jenny, and Geoff Wilkes. "A reading in moral literacy or love story in the shadow of the Holocaust." Journal of Language and Politics 11, no. 1 (March 22, 2012): 77–92. http://dx.doi.org/10.1075/jlp.11.1.04wil.

Full text
Abstract:
This essay attempts to account for the success of a German novel, Bernhard Schlink’s Der Vorleser, in English translation by analysing both the effects of translation decisions and the influence of prevailing discourses in the receiving culture. It is shown how particular decisions in relation to content and style result in the downplaying of the political and philosophical aspects of the novel and the foregrounding of relationships between individuals. This, in turn, is seen as further evidence of a tendency in German-English literary translation to understate difference in translation by moulding the text to the norms of the receiving culture.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kyung-Eun Choi. "Das Schicksal der Analphabetin in der Schriftgesellschaft. Am Beispiel des Romans Der Vorleser." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 54, no. 1 (March 2013): 255–75. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2013.54.1.255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hyun-Chon Cho. "Wahrheitssuche durch die untypische Figur Hanna Schmitz in Der Vorleser von Bernhard Schlink." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 77 (September 2017): 185–202. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2017..77.185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wolff, Lynn. "»The Mare of Majdanek«. Intersections of History and Fiction in Bernhard Schlink'sDer Vorleser." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 29, no. 1 (September 2004): 84–117. http://dx.doi.org/10.1515/iasl.2004.1.84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

DONAHUE, WILLIAM COLLINS. "Revising '68: Bernhard Schlink's Der Vorleser, Peter Schneider's Vati, and the Question of History." Seminar: A Journal of Germanic Studies 40, no. 3 (September 2004): 293–311. http://dx.doi.org/10.3138/sem.v40.3.293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Collins Donahue, William. "Illusions of Subtlety: Bernhard Schlink's Der Vorleser and The Moral Limits of Holocaust Fiction." German Life and Letters 54, no. 1 (January 2001): 60–81. http://dx.doi.org/10.1111/1468-0483.00189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wirth, Astrid, Simone C. Ehmig, Lukas Heymann, and Frank Niklas. "Das Vorleseverhalten von Eltern mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren in Zusammenhang mit familiärer Lernumwelt und Sprachentwicklung." Frühe Bildung 9, no. 1 (January 2020): 26–32. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000464.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Während die Bedeutung frühen Vorlesens für die weitere Entwicklung von Kindern bereits in vielen Forschungsarbeiten nachgewiesen wurde, fehlen aktuelle Daten zum Vorleseverhalten von Eltern mit Kindern unter 3 Jahren. Ziel der Studie war daher eine repräsentative Erhebung und deskriptive Beschreibung der Vorleselandschaft in Deutschland, von Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 39 Monaten. In face-to-face Interviews mit Eltern ( N = 523) wurden Einstellungen zum Vorlesen, Vorlesebeginn und -häufigkeit, Home Literacy Environment (HLE), Angaben zum Sprachstand des Kindes und der demografische Hintergrund erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass 79.0 % ( n = 413) der Eltern ihrem Kind in den ersten drei Jahren vorlesen und im Durchschnitt damit beginnen, wenn das Kind 10 Monate alt ist ( M = 9.90, SD = 6.67). Vorlesende und nicht-vorlesende Eltern unterscheiden sich in dieser Stichprobe signifikant hinsichtlich ihres Bildungs- und Migrationshintergrunds, der Häufigkeit weiterer Alltagsaktivitäten mit ihrem Kind sowie in ihren Ansichten zum Einfluss des Vorlesens und Sprechens mit Kindern auf deren weitere Entwicklung. Es zeigen sich signifikante Zusammenhänge zwischen der HLE, der Vorlesehäufigkeit und dem Sprachstand des Kindes. Implikationen der Studie für die frühkindliche Leseförderung werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kim, Mi-Young. "Language as a means of self­esteem and discourse - Focused on the novel Bernhard Schlink’s Der Vorleser." JOURNAL OF HUMANITIES STUDIES 123 (June 30, 2021): 35–60. http://dx.doi.org/10.46346/tjhs.123..2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Swales, Martin. "Sex, Shame and Guilt: Reflections on Bernhard Schlink's Der Vorleser (The Reader) and J. M. Coetzee's Disgrace." Journal of European Studies 33, no. 1 (March 2003): 7–22. http://dx.doi.org/10.1177/0047244103033001002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

서용좌. "Vom Antagonismus zur Identitätssuche - Generationsprobleme in Ansichten eines Clowns von Heinrich Böll und Der Vorleser von Bernhard Schlink." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 49, no. 4 (December 2008): 119–43. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2008.49.4.119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Jeang-Yean Goak. ""Cultural Contents" und deutsche Literatur – eine vergleichende Untersuchung von Bernhard Schlinks Der Vorleser und Stephen Daldrys The Reader." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 47 (March 2010): 131–52. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2010..47.131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Balbuena Torezano, María del Carmen, and Ingrid Cobos López. "La aporía de Auschwitz en Der Vorleser, de Bernhard Schlink: justicia, culpa y superación del pasado en la literatura." Revista de Filología de la Universidad de La Laguna, no. 41 (2020): 11–32. http://dx.doi.org/10.25145/j.refiull.2020.41.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Thielking, Sigrid. "Die Vorleser(innen) oder der "Garten aus Ohren". Legendäre Vorlesungen über Literatur als Gegenstand einer Reflexion über Literaturlehr- und -lernforschung." Zeitschrift für Germanistik 21, no. 1 (January 1, 2011): 77–90. http://dx.doi.org/10.3726/92132_77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gu, Yeon Jeong. "Trauer und Erinnerung Eine vergleichende Studie zum Geschichtsbewusstsein am Beispiel von B. Schlinks »Der Vorleser« und dessen Film S. Daldrys »The Reader«." Journal of Korean Büchner Society 50 (May 30, 2018): 85–115. http://dx.doi.org/10.24829/jkbs.2018.50.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hall, Katharina. "The Author, The Novel, The Reader and The Perils of 'Neue Lesbarkeit': A Comparative Analysis of Bernhard Schlink's Selbs Justiz and Der Vorleser." German Life and Letters 59, no. 3 (July 2006): 446–67. http://dx.doi.org/10.1111/j.0016-8777.2006.00360.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Niklas, Frank, Caroline Cohrssen, Collette Tayler, and Wolfgang Schneider. "Erstes Vorlesen: Der frühe Vogel fängt den Wurm." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 30, no. 1 (February 2016): 35–44. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000166.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Da Vorlesen die Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs von Kindern stärkt, wird ein früher Beginn des Vorlesens als wichtig angesehen. Allerdings fehlen bislang Studien, die sich damit auseinandersetzen, ob der Vorlesebeginn ein spezifischer Prädiktor für sprachliche Fähigkeiten unter Kontrolle von Hintergrundvariablen ist. Wir untersuchten diese Fragestellung anhand einer deutschen Vorschulstichprobe (N = 746) kurz vor der Einschulung und verglichen die Ergebnisse mit Befunden einer aktuellen australischen Studie. Neben Vorlesebeginn und aktuellem Vorleseverhalten, erfasst im Elternbericht, wurden Alter und Geschlecht der Kinder, Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status sowie sprachliche und andere kognitive Fähigkeiten berücksichtigt. Wie schon in der australischen Stichprobe zeigte sich auch für die deutsche Stichprobe, dass ein früher Vorlesebeginn die spätere Vorlesehäufigkeit sowie sprachliche Fähigkeiten im Vorschulalter unter Berücksichtigung von Kontrollvariablen vorhersagte, während dies für andere kognitive Fähigkeiten nur bedingt zutraf. Die Ergebnisse deuten an, dass der Vorlesestart ein guter Indikator für die schriftsprachliche Lernumwelt und ein spezifischer Prädiktor für schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten zu sein scheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Eisenwort, Brigitte, Hacire Aslan, Symeyye Nur Yesilyurt, Benedikt Till, and Claudia M. Klier. "Sprachentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund und elterliches Vorlesen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 46, no. 2 (March 1, 2018): 99–106. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000500.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Kinder mit Migrationshintergrund zeigen meist in einer oder beiden Sprachen ungenügende Kompetenzen. In der folgenden Untersuchung sollen die Sprachmuster türkisch-österreichischer Migrantenkinder untersucht und Faktoren gefunden werden, die darauf Einfluss haben. Methode: 52 Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren und ihre Eltern wurden untersucht. Für die Eltern galten folgende Einschlusskriterien: türkischer Migrationshintergrund und zu Hause Türkisch zu sprechen. Für die Kinder galten keine Hörstörung, keine Blindheit, keine chronische Erkrankung, eine zumindest durchschnittliche allgemeine Entwicklung, in Österreich geboren zu sein und Kindergartenbesuch als Einschlusskriterien. Die Evaluierung der Sprachentwicklung Türkisch und Deutsch wurde mit Havas 5 durchgeführt. Weiter wurde den Eltern ein soziodemografischer Fragebogen sowie der CCLO-Fragebogen vorgegeben. Ergebnisse: Die Sprachleistungen der Kinder waren signifikant besser im Türkischen als im Deutschen. Darüber hinaus waren die Sprachkompetenzen sowohl auf Türkisch als auch auf Deutsch höher, je mehr den Kindern zu Hause öfter auf Türkisch vorgelesen wurde. Diskussion: Kinder beherrschen vor Schuleintritt ein strukturell einfaches Türkisch, haben jedoch geringe Deutschkenntnisse. Vorlesen in der Muttersprache ist nicht nur förderlich für den Mutterspracherwerb, sondern auch für den Deutscherwerb. Schlussfolgerung: In Projekte zur Förderung des Vorlesens sollen verstärkt Migrantensprachen eingebunden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hörisch, Jochen. "„Ich bin ein Mensch wie ihr“ und „Was hätten Sie denn gemacht?“ Unkorrekte Konstellationen von Nazis, Sex und Religion in Bernhard Schlinks Der Vorleser und Jonathan Littells Die Wohlgesinnten." Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 12, no. 2011 (December 14, 2011): 357–69. http://dx.doi.org/10.1515/9783110269987.357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schmidtsdorf, Paula, and Antje Tannen. "Vorlesefähigkeiten von Eltern schulen." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 09, no. 06 (December 2020): 244–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1268-0172.

Full text
Abstract:
Vorlesen kann sich förderlich auf die Sprachentwicklung von Kindern auswirken. Deshalb sollten gerade Eltern ermutigt werden, ihren Kindern möglichst oft vorzulesen. Mithilfe von Elternanleitung kann das Vorlesen noch effektiver gestaltet werden. Im Folgenden werden Studien zur Verbesserung der Vorlesefähigkeiten von Eltern und deren Auswirkungen auf die sprachproduktiven Leistungen ihrer Kinder vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Biktimirov, Vladislav Eduardovich. "GREAT EXPECTATIONS VS. LOST ILLUSIONS: A HERO-READER IN A MODERN GERMAN NOVEL (BASED ON THE WORKS OF B. SCHLINK DER VORLESER AND J. SCHIMMANG NEUE MITTE)." Philological Class, no. 4 (2019): 163–69. http://dx.doi.org/10.26170/fk19-04-21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kellerhoff, Peter. "Digitale Mini-Vorleserin." VDI nachrichten 75, no. 01-02-03 (2021): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-01-02-03-40-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Pfost, Maximilian, Jana G. Freund, and Sarah Becker. "Aspekte der Nutzung digitaler Lesemedien im Vorschulalter." Frühe Bildung 7, no. 1 (January 2018): 40–47. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000358.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In Ergänzung zum klassischen Vorlesen von Kinderbüchern hat sich in den letzten Jahren ein wachsendes Angebot an digitalen Lesemedien für Kinder im Vorschulalter etabliert. Besonders prominente Vertreter sind dabei digitale Lese- und Lernstifte sowie elektronische Kinderbücher mit Vorlesefunktion. Im Rahmen unserer Studie wurden 102 Eltern aus der Region Oberfranken zur Verfügbarkeit, dem Nutzungsverhalten sowie der Bewertung des pädagogischen Nutzens digitaler Lesemedien befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Vorschulkinder Zugang zu digitalen Lese- und Lernstiften haben und diese auch überwiegend selbstständig, d.h. ohne elterliche Hilfe nutzen. Elektronische Kinderbücher mit Vorlesefunktion werden dagegen deutlich seltener und auch weniger selbständig von Kindern genutzt. Die Befunde werden mit Ergebnissen zum klassischen Vorlesen von Kinderbüchern sowie dem Fernsehverhalten in Relation gesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bakker, Mareike. "Vorlesen, lindern, heilen – die Magie der Bücher." Psych. Pflege Heute 19, no. 06 (November 19, 2013): 325–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1360803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Fiedler, Mareike. "Prävention durch Vorlesen – Die Magie der Bücher." ergopraxis 7, no. 10 (October 13, 2014): 22–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1395192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kim, In-Soon. "Symbolik der ‘Odyssee’ als Leitmotiv des Vorlesers." Hesse-Forschung 40 (December 31, 2018): 105–26. http://dx.doi.org/10.31133/hf.2018.12.40.105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Frumkina, Aryna. "PHONOLOGISCHE MERKMALE DES GLOTTISSCHLAGEINSATZES BEIM VORLESEN IM BUNDESDEUTSCHEN FERNSEHDISKURS." Odessa linguistic journal 11 (2018): 78–85. http://dx.doi.org/10.32837/2312-3192-2018-11-78-85.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Borzsák, István. "DAS, VORLEBEN’ DES CINCINNATUS." Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 40, no. 1-4 (December 2000): 45–50. http://dx.doi.org/10.1556/aant.40.2000.1-4.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Winnat, Christoph. "Vorlesen statt einlesen — die E-Card im Videokontakt." Orthopädie & Rheuma 22, no. 6 (December 2019): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-019-1774-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Horsthemke, Kai, and Mike Kissack. "Vorleben: educational practice beyond prescription." Journal of Curriculum Studies 40, no. 3 (June 2008): 277–88. http://dx.doi.org/10.1080/00220270701501630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography