Academic literature on the topic 'Der zerbrochne Krug'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Der zerbrochne Krug.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Der zerbrochne Krug"

1

Rauseo, Chris. "Kleists Revisor. „Der zerbrochne Krug” zwischen Friedrich II. und Adolph Menzel." Germanica Wratislaviensia 142 (January 11, 2018): 11–24. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.142.1.

Full text
Abstract:
Als Adolph Menzel 1876–1877 Kleists Zerbrochnen Krug illustrierte, beschwor er die niederlän­dische Genre-Malerei des 17. Jahrhunderts bis ins Detail und auch voller Pracht. Dies spezifisch Holländische erfährt aber wider Erwarten eine spezifisch preußische Färbung dadurch, dass der nachschaffende Künstler den Geist Friedrichs des Großen zu einem kurzen aber dramatischen Auf­tritt hervorruft, um die preußische Herkunft und auch Beschaffenheit des Kleistschen Lustspiels nicht aus dem Blick zu verlieren.Kleist’s Revisor. The Zerbrochner Krug between Frederick the Great and Adolph MenzelFrederick the Great would seem to be an unlikely guest in Kleist’s comedy Der zerbrochne Krug. Why should Prussia’s most famous king appear in a play situated in a village in Holland in the 17th century, surrounded by peasants and a corrupt judge? Perhaps because Kleist was a Prussian, as was the congenial illustrator of his “Dutch” play, Adolph Menzel. And perhaps because Prussia never ceased to be present in the works of its artists, however far away they tried to be.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kim, Hwa-im. "Zwei Welten im Drama Der zerbrochne Krug." Koreanische Zeitschrift fuer Deutschunterricht 75 (September 30, 2019): 219–39. http://dx.doi.org/10.20456/kzfd.2019.09.75.219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Colombo, Gloria. "Peter Waterhouse: EQUUS. Wie Kleist nicht heißt." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 1 (January 1, 2020): 225–34. http://dx.doi.org/10.3726/ja521_225.

Full text
Abstract:
Das letzte Werk Peter Waterhouses EQUUS. Wie Kleist nicht heißt (2018) ist ein großer Essay über Heinrich von Kleists Sprache1. Der österreichische Dichter, Schriftsteller und Übersetzer, der 2012 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet wurde, bietet eine völlig neue Interpretation von Kleists Werk. Mit Bezug auf die Herrmannsschlacht (1821) stellt er nämlich die Frage: ,,Hat jemand schon geschrieben oder gesagt, dass das Drama nicht Deutsch geschrieben ist?“ (S. 44). Und im Laufe des Essays dehnt er diese Frage auf andere Werke Kleists aus, wie beispielsweise den Schriften Der zerbrochne Krug (1811), Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (1811), Die Familie Schroffenstein (1803), Die Marquise von O... (1808) und Michael Kohlhaas (1810).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fattori, Anna. "“A Genuinely Funny German Farce” Turns into a Very Irish Play: The Broken Jug (1994), John Banville’s Adaptation of Heinrich von Kleist’s Der zerbrochne Krug (1807)." Angermion 4 (November 16, 2011): 75–94. http://dx.doi.org/10.1515/9783110239201.75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Horton, David, and Mark G. Ward. "Laughter, Comedy and Aesthetics: Kleist's 'Der zerbrochene Krug'." Modern Language Review 86, no. 4 (October 1991): 1051. http://dx.doi.org/10.2307/3732632.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hyeong Shik Kim. "Die Strukturformen des Komischen im Zerbrochenen Krug." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 36 (June 2007): 111–31. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2007..36.111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nagel, Peter. "Das Gleichnis vom zerbrochenen Krug. EvThom Logion 97." Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und Kunde der Älteren Kirche 92, no. 3-4 (October 2001): 229–56. http://dx.doi.org/10.1515/zntw.2001.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Calhoon, Kenneth S. "Sacrifice and the Semiotics of Power in Der Zerbrochene Krug." Comparative Literature 41, no. 3 (1989): 230. http://dx.doi.org/10.2307/1771108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reinhard, K. "Viktor Ullmann: Der zerbrochene Krug and Alexander Zemlinsky: Der Zwerg." Opera Quarterly 23, no. 4 (November 14, 2008): 496–503. http://dx.doi.org/10.1093/oq/kbn055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hyeong Shik Kim. "Die dramatische Struktur des Lachens im zerbrochenen Krug von Heinrich von Kleist." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 48 (June 2010): 187–206. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2010..48.187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Der zerbrochne Krug"

1

Pettersson, Karin. "Hästfot, bockfot oder horbock? : Verhaltensweisen zum Stil in schwedischen Übersetzungen von Kleists Der zerbrochene Krug." Thesis, Högskolan Dalarna, Tyska, 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:du-10289.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit werden drei schwedische Übersetzungen von Kleists Komödie Der zerbrochene Krug in Bezug auf die Verhaltensweisen zum Stil analysiert, die in den Übersetzungen zum Ausdruck kommen. Die Analyse betrifft vor allem solche stilistischen Mittel, die Werner Koller formal-ästhetische Qualitäten nennt, so wie Sprachspiel, den Blankvers oder Metaphorik. Ich habe einerseits versucht zu entscheiden, ob die Übersetzungen des betreffenden Stilmittels in erster Linie ziel- oder ausgangssprachlich ausgerichtet sind, andererseits inwiefern der stilistische Aspekt bei den Übersetzern überhaupt einen hohen Stellenwert hat oder ob er pragmatischen Rücksichten den Vorrang lassen muss. Die Übersetzungen weisen große Unterschiede auf. In Nils Personnes Übersetzung hat die Stiltreue im Verhältnis zur pragmatischen Adaption einen sehr hohen Stellenwert und er versucht den Stil durch ausgangssprachliche Mittel zu bewahren. In Carl-Edward Nattséns Übersetzung dagegen hat die pragmatische Adaption den höchsten Stellenwert, doch in den Fällen, wo er den Stil überhaupt wiedergibt, tut er das abwechselnd mit ziel- bzw. ausgangssprachlichen Mitteln. Nur in Horace Engdahls Übersetzung fällt eine überwiegend zielsprachliche Ausrichtung mit einem hohen Stellenwert des stilistischen Aspekts zusammen und nur dann wird der Stil im Sinne Kollers formal-ästhetischer Qualitäten in einem höheren Grad wiedergegeben. Die verschiedenen Strategien können mit den verschiedenen Zwecken der Übersetzer zusammenhängen, sowie mit den Übersetzungsidealen, die vorherrschend waren, als die Übersetzungen geschrieben wurden
I det här examensarbetet undersöks tre svenska översättningar av Kleists komedi Der zerbrochene Krug med avseende på de förhållningssätt till stil som där kommer till uttryck. Analysen gäller särskilt sådana stilistiska medel som Werner Koller kallar formal-estetiska kvaliteter, som ordlekar, blankvers och metaforik. Dels har jag försökt avgöra om översättningarna av de aktuella stilmedlen i första hand är mål- eller källspråksorienterade, dels huruvida den stilistiska aspekten överhuvudtaget prioriteras eller om den får vika för pragmatiska hänsyn. Analysen visar på stora skillnader mellan översättningarna. I Nils Personnes översättning har stiltrogenhet hög prioritet jämfört med den pragmatiska anpassningen och han försöker återge stilen med källspråkliga medel. I Carl-Edward Nattséns översättning däremot har den pragmatiska anpassningen högst prioritet men i de fall han alls återger stilen gör han det omväxlande med mål- och källspråkliga medel. Endast i Horace Engdahls översättning sammanfaller en målspråklig orientering med hög prioritet hos den stilistiska aspekten och bara där återges stilen i Kollers formal-estetiska bemärkelse i någon högre grad. De skilda strategierna kan förklaras med översättarnas olika syften och med de översättningsideal som var rådande när översättningarna gjordes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kempen, Anke van. "Die Rede vor Gericht : Prozeß, Tribunal, Ermittlung: Forensische Rede und Sprachreflexion bei Heinrich von Kleist, Georg Büchner und Peter Weiss /." Freiburg im Breisgau : Rombach, 2005. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0608/2005438932.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lin, Long-shing, and 林龍興. "Subversion of Order in "Der zerbrochne Krug" and "Pen- thesilea" of Heinrich von Kleist." Thesis, 1995. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/78628098976672172543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Der zerbrochne Krug"

1

Heinrich von Kleist, Der zerbrochene Krug. Stuttgart: P. Reclam, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hamacher, Bernd. Heinrich von Kleist, Der zerbrochene Krug. Stuttgart: P. Reclam, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rahner, Thomas. Heinrich von Kleist, Der zerbrochne Krug. München: Mentor, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pelster, Theodor. Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug. Stuttgart: Reclam, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ward, M. G. Laughter, comedy and aesthetics: Kleist's Der zerbrochne Krug. New Elvet, Durham, [England]: University of Durham, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dunz-Wolff, Günter, ed. Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug, ein Lustspiel. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62286-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Harms, Ingeborg. Zwei Spiele Kleists um Trauer und Lust: "Die Familie Schroffenstein" und "Der zerbrochne Krug". München: W. Fink, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Artmann, H. C. Der zerbrochene Krug. Salzburg: Residenz, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Literarische Hochkomik in der Moderne: Theorie und Interpretationen. Tübingen: Francke, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Artmann, Hans Carl. Der zerbrochene Krug: Nach Heinrich von Kleist. Salzburg: Residenz, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Der zerbrochne Krug"

1

Ruppert-Tribian, Helga. "Der Zerbrochne Krug." In Ein Traum, was sonst?, 57–68. Stuttgart: J.B. Metzler, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03375-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heimböckel, Dieter. "Kleist, Heinrich von: Der zerbrochne Krug." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7155-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dunz-Wolff, Günter. "Textgenese und Darstellungskonzept." In Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug, ein Lustspiel, 153–68. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62286-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dunz-Wolff, Günter. "Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug, ein Lustspiel. [Textkritische Edition der Handschrift]." In Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug, ein Lustspiel, 1–152. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62286-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dunz-Wolff, Günter. "Textgenetische Problemfälle." In Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug, ein Lustspiel, 171–204. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62286-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dunz-Wolff, Günter. "Paralleldruck versübergreifender Varianten." In Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug, ein Lustspiel, 205–21. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62286-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dunz-Wolff, Günter. "Kleists Handschrift und ihre Entwicklung." In Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug, ein Lustspiel, 223–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62286-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fleig, Anne. "Das Gefühl des Vertrauens in Kleists Dramen ›Die Familie Schroffenstein‹, ›Der zerbrochne Krug‹ und ›Amphitryon‹." In Kleist-Jahrbuch 2008/09, 138–50. Stuttgart: J.B. Metzler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00361-4_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fraser, Jake. "Zur Realität des Theaters. Blick und Wissen in ›Measure for Measure‹ und ›Der zerbrochne Krug‹." In KLEIST-JAHRBUCH 2017, 47–75. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04516-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Steglich, Dana. "»So lang die Jungfer schweigt«: Verleumdete Frauenfiguren in ›Much Ado About Nothing‹ und ›Der zerbrochne Krug‹." In KLEIST-JAHRBUCH 2017, 166–76. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04516-4_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography