Academic literature on the topic 'Deutsche Außenpolitik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Deutsche Außenpolitik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Deutsche Außenpolitik"

1

Crueger, Hans-Christian. "Current Trends in German Foreign Policy Analysis: A Farewell to Old Ideals?" German Politics and Society 27, no. 1 (March 1, 2009): 60–66. http://dx.doi.org/10.3167/gps.2009.270104.

Full text
Abstract:
Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann and Reinhard Wolf, eds., Handbuch zur deutschen Außenpolitik (Wiesbaden: VS Verlag, 2007)Thomas Jäger, Alexander Höse and Kai Oppermann, eds., Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen (Wiesbaden: VS Verlag, 2007)Gunther Hellmann, Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung (Wiesbaden: VS Verlag, 2006)Wilfried von Bredow, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung (Wiesbaden: VS Verlag, 2006)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dieter, Heribert. "Ein schwieriger Partner: Deutschlands eigennützige Außenpolitik." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 4, no. 3 (September 25, 2020): 245–57. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2020-3002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInnerhalb der Europäischen Union ist Deutschland der wichtigste Akteur, dessen Gewicht in der gegenwärtigen Krise noch einmal gewachsen ist. Auch für die Artikulation europäischer Positionen in der internationalen Politik hat Deutschland eine hohe Bedeutung. Allerdings bedeutet dies noch lange nicht, dass Deutschland eine akzeptierte Führungsmacht ist. Deutsche Außenpolitiker geben zwar stets vor, im Interesse aller Europäer zu handeln und betonen auch regelmäßig die Bedeutung multilateralen Foren. Indessen fällt auf, dass die deutsche Außenpolitik sich vor allem an den wirtschaftlichen Interessen Deutschlands orientiert und etwa in der Frage des künftigen Umgangs mit einer zunehmend aggressiv auftretenden Volksrepublik China eine gemeinsame europäische Reaktion erschwert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maull, Hanns W. "Deutsche Außenpolitik: Orientierungslos." Zeitschrift für Politikwissenschaft 21, no. 1 (2011): 95–119. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2011-1-95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hellmann, Gunther, Daniel Jacobi, and Ursula Stark Urrestarazu. "Einleitung: „Neue“ deutsche Außenpolitik?" Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8, S1 (January 2015): 5–13. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-014-0442-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Roos, Ulrich. "Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung." Zeitschrift für Internationale Beziehungen 19, no. 2 (2012): 7–40. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2012-2-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maull, Hanns W. "Deutsche Außenpolitik – Verantwortung und Macht." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8, S1 (January 2015): 213–37. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-014-0455-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaiser, Karl. "Deutsche Außenpolitik in der Verflechtungsfalle." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8, S1 (January 2015): 35–43. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-014-0445-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zagorski, Andrei. "Neue deutsche Außenpolitik – Russische Sichtweisen." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8, S1 (January 2015): 427–35. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-014-0466-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wolz, Alexander. "Ribbentrop und die deutsche Außenpolitik 1934–1936." Historische Zeitschrift 300, no. 2 (April 26, 2015): 374–415. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2015-0100.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Joachim von Ribbentrop, Reichsaußenminister 1938–1945, verkörperte alle Eigenschaften, die für den „Verfall der Diplomatie“ im „Dritten Reich“ verantwortlich waren: sein tiefer Hass gegenüber England, der jede Möglichkeit des friedlichen Ausgleichs verschüttete; die blinde Ergebenheit gegenüber dem „Führer“, die alle Alternativen zu Hitlers halsbrecherischen Kurs unterband; und schließlich die Anwendung von Drohung und Erpressung als wesentliche Elemente einer Außenpolitik, die ab Sommer 1938 bewusst auf den großen Krieg zusteuerte. Doch der Einfluss Ribbentrops auf die deutsche Politik reicht bis in das Jahr 1934 zurück, als er als inoffizieller Abgesandter zwischen Berlin und London zu vermitteln suchte. Eine Untersuchung dieser Zeit muss eine Neubewertung von Ribbentrops Konzeptionen zur Folge haben. Es wird deutlich, dass Ribbentrop intensiv an einem deutsch-britischen Ausgleich arbeitete, der Rüstungs- und Sicherheitsfragen gleichermaßen klären sollte. Ribbentrops Vorstellungen einer zweiseitigen Rüstungsvereinbarung, mit der Berlin und London ihre Land-, See- und Luftstreitkräfte begrenzten, sollte die Grundlage für Hitlers Bündnistraum bilden; Ribbentrops Bereitschaft, einen Garantiepakt für Belgien und weitere Sicherheitsverträge wie einen Ostpakt abzuschließen, trug den Sorgen des Auswärtigen Amtes Rechnung, Deutschland nicht ohne einen „vertraglichen Zustand“ dastehen zu lassen. Damit bildete Ribbentrops Programm von 1935 eine Diagonale zwischen dem ideologischen „Programm“ Hitlers und den Konzeptionen der Diplomaten in der Wilhelmstraße. Aber schon damals zeichnete sich sein Scheitern ab, weil Ribbentrop unfähig war, die Grundpfeiler der britischen Festlandspolitik in seine politischen Planspiele einzubeziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gauland, Alexander, and Armin-Paulus Hampel. "Welt im Umbruch – Deutschland braucht eine „Realpolitik im deutschen Interesse“." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 14, no. 2 (June 2021): 133–40. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-021-00858-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDeutschland steht auf der Weltbühne großen Herausforderungen gegenüber. Alte Mächte sind in der Krise und neue Machtzentren geben den Ton an. Regionale Konflikte wie in Afrika und Kriege wie in Syrien haben unmittelbare Auswirkungen auf Deutschland und Europa: wachsender Migrationsdruck und soziale Verwerfungen. Vor diesem Hintergrund schwankt die deutsche Außenpolitik zwischen Selbstverzwergung und dem Anspruch, „Weltmacht der Menschenrechte“ sein zu wollen. Als AfD fordern wir eine Rückbesinnung auf realpolitisches Handeln in der Außenpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Deutsche Außenpolitik"

1

Bald, Detlef, and Wilfried Schreiber. "Deutsches Militär und deutsche Außenpolitik: 1914 2014." Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34025.

Full text
Abstract:
Beide Autoren beschäftigen sich in ihren Aufsätzen mit historischen Erfahrungen und aktuellen Lehren des 1. Weltkriegs. Während sich Detlef Bald insbesondere mit Auffassungen bürgerlicher Historiker zu den Ursachen des 1. Weltkriegs auseinandersetzt, beschäftigt sich Wilfried Schreiber mit Veränderungen in Ökonomie und Politik der Gegenwart und begründet, warum der klassische Krieg kein praktikables Mittel der Politik mehr sein kann.:- Detlef Bald, Die deutsche Katastrophe - 1914. Zu einer langen Kontinuität der Geschichte. - Wilfried Schreiber, Bundeswehr und 'neue' deutsche Außenpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dittrich, Denise, and WeltTrends e. V. "Die FDP und die deutsche Außenpolitik : eine Analyse liberaler Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3440/.

Full text
Abstract:
Die FDP gilt als die "Partei der Außenminister": In der bisherigen Geschichte der Bundesrepublik war die FDP 40 Jahre an der Regierung und hatte fast 30 Jahre das Amt des Außenministers inne. Die Politikwissenschaftlerin Denise Dittrich analysiert in dieser Publikation die außenpolitischen Positionen der FDP im Kontext der neueren deutschen Außenpolitik. Dies ist in die kontroverse Debatte über Kontinuität und Wandel der internationalen Politik Deutschlands seit 1990 eingebettet. Vorgestellt werden die außenpolitisch relevante Strukturen und Personen der Liberalen sowie wichtige Beschlüsse der Partei, die die außenpolitisch Programmatik der FDP als Bestandteil der Regierung (1990 bis 1998) als auch als Opposition (1998 bis 2005) prägten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dittrich, Denise. "Die FDP und die deutsche Außenpolitik : eine Analyse liberaler Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung /." Potsdam : Universitätsverlag Potsdam, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3358902&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gießmann, Hans J. "Deutsche Außenpolitik sollte gescheite Friedenspolitik sein." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/967/.

Full text
Abstract:
In the spring issue of WeltTrends, Gunther Hellmann (Johann-Wolfgang-Goethe- Universität Frankfurt a. M.) sparked a debate on Germany's foreign policy. He argued that Germany’s international behaviour is dominated by a Realpolitik policy generally referred to as "normalization". For Hellmann this transformation indicates "the deepest crisis of German foreign policy" ever. Hellmann proposes a rehabilitation of the tradition of the Bonner Republik and an active Idealpolitik.

This summer issue of WeltTrends features eleven articles written in response to Hellmann by International Relations scholars. The debate focuses on analytical as well as normative aspects of current German foreign policy. The authors discuss the context of the European Common Foreign and Security Policy, the international system and the United Nations, historical aspects of German foreign policy and the German foreign policy discourse. While some contributors share Hellmann's idealist position, most challenge his plea from a more realist perspective. In the upcoming fall issue, this debate will be continued with contributions by German foreign policy makers. A final reply by Hellmann will complete the debate in the winter issue of WeltTrends.
Contributions by: Franz Ansprenger, Stephan Böckenförde, Wilfried von Bredow, Sabine Busse, Edwina S. Campbell, Hartmut Elsenhans, Hans J. Gießmann, Werner Link, Carlo Masala, Hanns W. Maull, and Siegfried Schwarz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leibrecht, Harald. "Außenpolitik und Legitimation." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4756/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Görtemaker, Manfred. "Deutsche Außenpolitik vom Bismarck-Reich zur Berliner Republik." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2009/3275/.

Full text
Abstract:
Die deutsche Außenpolitik hat seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart viele Veränderungen erlebt. Lange stand Deutschland in einem angespannten Verhältnis zu den europäischen Ordnungen, doch nun ist es ein wichtiger Akteur der internationalen Gemeinschaft. Manfred Görtemaker, Professor für Neuere Geschichte aus Potsdam, zeichnet die wichtigsten Stationen dieser Entwicklung in seinem Beitrag nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mützenich, Rolf. "Wandel und Kontinuitäten deutscher Außenpolitik." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/972/.

Full text
Abstract:
In the spring 2004 issue of WeltTrends, Gunther Hellmann sparked a debate on Germany's foreign policy. He argued that Germany’s international behaviour is dominated by a "realpolitik" policy, generally referred to as "normalization". For Hellmann, this transformation indicates one of the "deepest crisis of Germany’s foreign policy" ever. The first three parts were published in the summer, fall and winter editions (no. 43, 44 and 45) of WeltTrends, which featured contributions of German International Relations scholars as well as experts from abroad.
In this issue, foreign policy makers and a Polish expert join the debate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gossel, Daniel. "Briten, Deutsche und Europa : die Deutsche Frage in der britischen außenpolitik 1945-1962 /." Stuttgart : F. Steiner, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb370588711.

Full text
Abstract:
Texte remanié de: Diss.--Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät--Erlangen-Nürnberg--Friedrich-Alexander-Üniversität, 1996. Titre de soutenance : Deutschsland und die Sicherheit Europas : die Deutsche Frage in der britischen Außenpolitik 1945-1962.
Bibliogr. p. 233-255. Index.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwarz, Siegfried. "Literaturbericht: Wohin treibt die Berliner Außenpolitik?" Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2009/3425/.

Full text
Abstract:
"Vor der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik steht eine Fülle schwieriger und unaufschiebbarer Weichenstellungen für die nächsten Jahre. Gegenwärtig mangelt es ihr an notwendiger Konsistenz und Zielsicherheit, um den richtigen und angemessenen Zugang zu den sich immer schneller verändernden Konstellationen der Weltpolitik, ihren neuen Machtverhältnissen, Strategien und Bewegungsrichtungen zu finden. Die nachfolgenden Rezensionen vermitteln zwar Hinweise auf ihre Gestaltung, können gleichwohl größtenteils nur den Stand der Dinge von 2008 erfassen."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Woop, Gerry. "Bentley der Politikpalette : Außenpolitik im Wahlkampf." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3267/.

Full text
Abstract:
Außenpolitik - häufig ein kontrovers diskutiertes Thema. Wie steht es mit der Offenlegung außenpolitischer Grundsätze der Parteien in Zeiten des Wahlkampfes? Sollte man sich nur vorsichtig äußern, um potentiellen Koalitionspartnern nicht vor den Kopf zu stoßen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Deutsche Außenpolitik"

1

Roos, Ulrich. Deutsche Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92355-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jäger, Thomas, Alexander Höse, and Kai Oppermann, eds. Deutsche Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jäger, Thomas, Alexander Höse, and Kai Oppermann, eds. Deutsche Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93024-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hellmann, Gunther, ed. Deutsche Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90153-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hellmann, Gunther, Wolfgang Wagner, and Rainer Baumann. Deutsche Außenpolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05022-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Roos, Ulrich, ed. Deutsche Außenpolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15370-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jäger, Thomas, Alexander Höse, and Kai Oppermann, eds. Deutsche Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90356-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

von Bredow, Wilfried, and Thomas Jäger. Neue deutsche Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97250-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Friedrich, Roland. Die deutsche Außenpolitik im Kosovo-Konflikt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80602-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartenstein, Hendrik. Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09556-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Deutsche Außenpolitik"

1

Schultes, Norbert. "Deutsche Außenwirtschaftsförderung." In Deutsche Außenpolitik, 349–69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heinz, Wolfgang S. "Deutsche Menschenrechtspolitik." In Deutsche Außenpolitik, 560–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schultes, Norbert. "Deutsche Außenwirtschaftsförderung." In Deutsche Außenpolitik, 349–69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93024-4_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heinz, Wolfgang S. "Deutsche Menschenrechtspolitik." In Deutsche Außenpolitik, 560–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93024-4_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bierling, Stephan, and Ilona Steiler. "Die deutsche Amerikapolitik." In Deutsche Außenpolitik, 630–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Spanger, Hans-Joachim. "Die deutsche Russlandpolitik." In Deutsche Außenpolitik, 648–72. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heberer, Thomas, and Anja Senz. "Die deutsche Chinapolitik." In Deutsche Außenpolitik, 673–92. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bierling, Stephan, and Ilona Steiler. "Die deutsche Amerikapolitik." In Deutsche Außenpolitik, 630–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93024-4_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spanger, Hans-Joachim. "Die deutsche Russlandpolitik." In Deutsche Außenpolitik, 648–72. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93024-4_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heberer, Thomas, and Anja Senz. "Die deutsche Chinapolitik." In Deutsche Außenpolitik, 673–92. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93024-4_28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography