To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutsche Außenpolitik.

Dissertations / Theses on the topic 'Deutsche Außenpolitik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Deutsche Außenpolitik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bald, Detlef, and Wilfried Schreiber. "Deutsches Militär und deutsche Außenpolitik: 1914 2014." Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34025.

Full text
Abstract:
Beide Autoren beschäftigen sich in ihren Aufsätzen mit historischen Erfahrungen und aktuellen Lehren des 1. Weltkriegs. Während sich Detlef Bald insbesondere mit Auffassungen bürgerlicher Historiker zu den Ursachen des 1. Weltkriegs auseinandersetzt, beschäftigt sich Wilfried Schreiber mit Veränderungen in Ökonomie und Politik der Gegenwart und begründet, warum der klassische Krieg kein praktikables Mittel der Politik mehr sein kann.:- Detlef Bald, Die deutsche Katastrophe - 1914. Zu einer langen Kontinuität der Geschichte. - Wilfried Schreiber, Bundeswehr und 'neue' deutsche Außenpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dittrich, Denise, and WeltTrends e. V. "Die FDP und die deutsche Außenpolitik : eine Analyse liberaler Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3440/.

Full text
Abstract:
Die FDP gilt als die "Partei der Außenminister": In der bisherigen Geschichte der Bundesrepublik war die FDP 40 Jahre an der Regierung und hatte fast 30 Jahre das Amt des Außenministers inne. Die Politikwissenschaftlerin Denise Dittrich analysiert in dieser Publikation die außenpolitischen Positionen der FDP im Kontext der neueren deutschen Außenpolitik. Dies ist in die kontroverse Debatte über Kontinuität und Wandel der internationalen Politik Deutschlands seit 1990 eingebettet. Vorgestellt werden die außenpolitisch relevante Strukturen und Personen der Liberalen sowie wichtige Beschlüsse der Partei, die die außenpolitisch Programmatik der FDP als Bestandteil der Regierung (1990 bis 1998) als auch als Opposition (1998 bis 2005) prägten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dittrich, Denise. "Die FDP und die deutsche Außenpolitik : eine Analyse liberaler Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung /." Potsdam : Universitätsverlag Potsdam, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3358902&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gießmann, Hans J. "Deutsche Außenpolitik sollte gescheite Friedenspolitik sein." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/967/.

Full text
Abstract:
In the spring issue of WeltTrends, Gunther Hellmann (Johann-Wolfgang-Goethe- Universität Frankfurt a. M.) sparked a debate on Germany's foreign policy. He argued that Germany’s international behaviour is dominated by a Realpolitik policy generally referred to as "normalization". For Hellmann this transformation indicates "the deepest crisis of German foreign policy" ever. Hellmann proposes a rehabilitation of the tradition of the Bonner Republik and an active Idealpolitik.

This summer issue of WeltTrends features eleven articles written in response to Hellmann by International Relations scholars. The debate focuses on analytical as well as normative aspects of current German foreign policy. The authors discuss the context of the European Common Foreign and Security Policy, the international system and the United Nations, historical aspects of German foreign policy and the German foreign policy discourse. While some contributors share Hellmann's idealist position, most challenge his plea from a more realist perspective. In the upcoming fall issue, this debate will be continued with contributions by German foreign policy makers. A final reply by Hellmann will complete the debate in the winter issue of WeltTrends.
Contributions by: Franz Ansprenger, Stephan Böckenförde, Wilfried von Bredow, Sabine Busse, Edwina S. Campbell, Hartmut Elsenhans, Hans J. Gießmann, Werner Link, Carlo Masala, Hanns W. Maull, and Siegfried Schwarz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leibrecht, Harald. "Außenpolitik und Legitimation." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4756/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Görtemaker, Manfred. "Deutsche Außenpolitik vom Bismarck-Reich zur Berliner Republik." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2009/3275/.

Full text
Abstract:
Die deutsche Außenpolitik hat seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart viele Veränderungen erlebt. Lange stand Deutschland in einem angespannten Verhältnis zu den europäischen Ordnungen, doch nun ist es ein wichtiger Akteur der internationalen Gemeinschaft. Manfred Görtemaker, Professor für Neuere Geschichte aus Potsdam, zeichnet die wichtigsten Stationen dieser Entwicklung in seinem Beitrag nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mützenich, Rolf. "Wandel und Kontinuitäten deutscher Außenpolitik." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/972/.

Full text
Abstract:
In the spring 2004 issue of WeltTrends, Gunther Hellmann sparked a debate on Germany's foreign policy. He argued that Germany’s international behaviour is dominated by a "realpolitik" policy, generally referred to as "normalization". For Hellmann, this transformation indicates one of the "deepest crisis of Germany’s foreign policy" ever. The first three parts were published in the summer, fall and winter editions (no. 43, 44 and 45) of WeltTrends, which featured contributions of German International Relations scholars as well as experts from abroad.
In this issue, foreign policy makers and a Polish expert join the debate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gossel, Daniel. "Briten, Deutsche und Europa : die Deutsche Frage in der britischen außenpolitik 1945-1962 /." Stuttgart : F. Steiner, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb370588711.

Full text
Abstract:
Texte remanié de: Diss.--Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät--Erlangen-Nürnberg--Friedrich-Alexander-Üniversität, 1996. Titre de soutenance : Deutschsland und die Sicherheit Europas : die Deutsche Frage in der britischen Außenpolitik 1945-1962.
Bibliogr. p. 233-255. Index.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwarz, Siegfried. "Literaturbericht: Wohin treibt die Berliner Außenpolitik?" Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2009/3425/.

Full text
Abstract:
"Vor der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik steht eine Fülle schwieriger und unaufschiebbarer Weichenstellungen für die nächsten Jahre. Gegenwärtig mangelt es ihr an notwendiger Konsistenz und Zielsicherheit, um den richtigen und angemessenen Zugang zu den sich immer schneller verändernden Konstellationen der Weltpolitik, ihren neuen Machtverhältnissen, Strategien und Bewegungsrichtungen zu finden. Die nachfolgenden Rezensionen vermitteln zwar Hinweise auf ihre Gestaltung, können gleichwohl größtenteils nur den Stand der Dinge von 2008 erfassen."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Woop, Gerry. "Bentley der Politikpalette : Außenpolitik im Wahlkampf." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3267/.

Full text
Abstract:
Außenpolitik - häufig ein kontrovers diskutiertes Thema. Wie steht es mit der Offenlegung außenpolitischer Grundsätze der Parteien in Zeiten des Wahlkampfes? Sollte man sich nur vorsichtig äußern, um potentiellen Koalitionspartnern nicht vor den Kopf zu stoßen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Eisermann, Daniel. "Außenpolitik und Strategiediskussion : die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955 bis 1972 /." München : Oldenbourg, 1999. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/254042740.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rusche, Tim Maxian, Martina Bielawski, Silke Riemann, Lutz Reimers, Florent Duplouy, Florian Kuhn, and Anna von Oettingen. "Deutsche Interessen offen diskutieren!" Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4163/.

Full text
Abstract:
Außenpolitik ist von den Werten, dem Selbstverständnis einer Gesellschaft und den ökonomischen Interessen ihrer Volkswirtschaft geprägt. In den ersten beiden Teilen dieses Essays zeigen wir auf, wie Deutschland seine Werte behutsam erneuern sollte und welche Bereiche zur Wahrung seines ökonomischen Wohlstands zentral sind. Auf dieses Fundament setzen wir ein Plädoyer für eine neue außenpolitische Kultur, die Interessen offen debattiert und klar definiert, um sie erfolgreich durchzusetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Maull, Hanns W. "Deutsche Machtpolitik ohne Macht." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4663/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Seelow, Gunnar [Verfasser]. "Strategische Rüstungskontrolle und deutsche Außenpolitik in der Ära Helmut Schmidt / Gunnar Seelow." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. http://d-nb.info/1108814077/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Voigt, Karsten D. "Auf der Suche nach der Außenpolitik der Großen Koalition." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2009/3273/.

Full text
Abstract:
Der Koordinator für deutsch-amerikanische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt, Karsten Voigt, attestiert der Außenpolitik der Großen Koalition eine erfolgreiche, solide Arbeit. Diese setzt die international geschätzte deutsche Kontinuität und Verlässlichkeit fort; auch in den zuletzt als schwierig empfundenen Beziehungen zu Russland und den USA.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

WeltTrends. "Deutsche Interessen : eine außenpolitische Debatte." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5395/.

Full text
Abstract:
Deutschland braucht eine neue außenpolitische Kultur! Hierfür plädierte eine junge Gruppe aus dem "Tönissteiner Kreis" 2010 in der Frühjahrsausgabe von WeltTrends und forderte eine klare Formulierung deutscher Interessen. Die angestoßene Debatte stieß auf große Resonanz und wurde von jungen Akademikern aufgenommen, die sich nicht scheuten, eigene Anregungen für die deutsche Außenpolitik zu formulieren und zentrale Thesen des Plädoyers in Frage zu stellen: Worin bestand das Neue, worin das Deutsche an der Forderung nach einer Interessendefinition? Das Papier gibt die lebhafte Debatte des außenpolitischen Nachwuchses wieder, die 2010 innerhalb wie außerhalb der Zeitschrift geführt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Klose, Hans-Ulrich. "Wo stehen wir? Was wollen wir? : Zur Debatte um deutsche Eliten und Außenpolitik." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1164/.

Full text
Abstract:
According to the author, chairman of the Foreign Policy Committee in the German parliament (Bundestag), German foreign policy is based on a strong parliamentary consensus: continuing as a Western European country, co-operating with our partners in the European Union and the NATO, acting as a responsible member of UN and OSCE. Germany firmly stands up to these basic decisions, also today in a changed world, concentrating on reaching two major goals: building up a new security architecture for Europe as a whole and reuniting Europe by enlarging the European Union. Moderate and co-operate in style, Germany will continue to be a reliable partner, willing and ready to accept even more responsibilities in Europe and beyond Europe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gesche, Katja. "Kultur als Instrument der Außenpolitik totalitärer Staaten : das Deutsche Ausland-Institut 1933-1945 /." Köln [u.a.] : Böhlau, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014860597&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schütte, Robert, and Rana Deep Islam. "Mehr Debatte wagen! : Deutsche Sicherheitspolitik und Öffentlichkeit." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6281/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rusche, Tim Maxian, Florent Duplouy, Florian Kuhn, and Anna von Oettingen. "Deutsche Interessen : Young Tönissteiner antworten ihren Kritikern." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6283/.

Full text
Abstract:
Inhalt: Interessen, Werte und Normen bedingen sich wechselseitig! Werte und Normen lassen sich als Interessen definieren! Debattenkultur gegen das Informationsdefizit! Was ist deutsch an deutschen Interessen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rusche, Tim Maxian, Martina Bielawski, Silke Riemann, Lutz Reimers, Florent Duplouy, Florian Kuhn, and Anna von Oettingen. "Deutsche Interessen offen diskutieren! : Plädoyer für eine neue außenpolitische Kultur." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6273/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 1. Werte und Selbstverständnis behutsam erneuern Globalisierung Demografischer Wandel Klimawandel 2. Langfristig ökonomischen Wohlstand sichern Bildung Forschung und Entwicklung Außenwirtschaft 3. Plädoyer für eine neue außenpolitische Kultur : Deutsche Interessen – Ein Anachronismus? Status quo: Interessendefinition im Hinterzimmer Interessen klar definieren und erfolgreich durchsetzen Entscheidungsmatrix für Auslandseinsätze Evaluierung des Nutzens Evaluierung der Kosten Ableiten der Entscheidung Und die Moral? – Aber sicher! Der Tönissteiner Kreis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hellmann, Gunther. "Der neue Zwang zur großen Politik und die Wiederentdeckung besserer Welten : Eine Einladung zur Transformation der Auseinandersetzung über die machtpolitische Resozialisierung deutscher Außenpolitik." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4789/.

Full text
Abstract:
In the Spring 2004 issue of WeltTrends, Gunther Hellmann sparked a debate on Germany’s foreign policy. The debate was resumed through the Summer, Fall, Winter and Spring editions (no. 43 to 46) of WeltTrends, which featured articles of German International Relations scholars as well as foreign policy-makers and experts from abroad. In his concluding article, Hellmann seizes the opportunity to outline and comment on some characteristics of the debate as revealed in the contributions of his critics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hülsse, Rainer. "When culture determines politics : wie der Deutsche Bundestag die Türkei von der EU fernhält." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/971/.

Full text
Abstract:
Should Turkey become a member of the EU? This is one of the most controversial issues in German European politics now. While the Social Democrats and the Green Party seem to be in favour, the Christian Democrats strongly oppose it.
This paper demonstrates that both sides - their contrary political preferences notwithstanding- share one central belief: Turkey does not fit into the EU for cultural reasons. Through a close reading of parliamentary debates on EUenlargement the article reconstructs how Turkey is made Europe’s other.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Weidenfeld, Werner. "Kleine Schritte statt großer Würfe : eine Bilanz schwarz-roter Europapolitik." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3266/.

Full text
Abstract:
Schwarz-Rot vertritt wie keine andere deutsche Regierung vor ihr selbstbewusst deutsche und europäische Interessen, ohne dieses Selbstbewusstsein bemüht zur Schau zu stellen. Deutschland hat in den vergangenen Jahren ganz selbstverständlich die Rolle des Antreibers europäischer Politik für sich reklamiert. Jedoch erwiesen sich Merkel und Steinmeier dabei mehr als realistische Pragmatiker denn als Visionäre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kleinwächter, Lutz. "Reif für die Weltpolitik?" Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4162/.

Full text
Abstract:
Bereits vor zehn Jahren diskutierten wir über die außenpolitische Reife deutscher Eliten. Das Ergebnis war widersprüchlich, kritisch ernüchternd. Gegenwärtig, 20 Jahre nach der deutschen Einheit, ist es an der Zeit, erneut nachzufragen. Die Welt- und Europapolitik sind im Fieber. Die neokonservative Marktwirtschaft – bis vor Kurzem noch siegessicher – erodiert. Die westliche Welt steckt am Beginn des 21. Jahrhunderts in einer Systemkrise. Hektische Gipfel jagen einander, von Kopenhagen über London und Davos bis nach München. Da ist die Frage erlaubt: Wie steht es in solch turbulenten Zeiten eigentlich um die deutsche Außenpolitik?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hellmann, Gunther. "Berlins Große Politik im Fall Libyen." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5401/.

Full text
Abstract:
Die deutschen Interessen werden in Berlin definiert, nicht in Washington oder Paris. Darin waren sich Angela Merkel und ihr Vorgänger schon 2003 einig. Und sie werden im Kanzleramt festgelegt, nicht auf Oppositionsbänken, in Thinktanks oder gar Talkshows. Da helfen auch mediale Empörungsinszenierungen nicht. Isolierungsängste belasten nur kleine Staaten. Die Zeiten kleiner Politik sind allerdings vorbei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Boden, Ragna. "Die Weimarer Nationalversammlung und die deutsche Außenpolitik : Waffenstillstand, Friedensverhandlungen und internationale Beziehungen in den Debatten von Februar bis August 1919 /." Frankfurt am Main : P. Lang, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38834427k.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Krabatsch, Ernst, and Gerry Woop. "Institution im Wandel : Thesen zur NATO." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3396/.

Full text
Abstract:
Internationale Institutionen haben Stabilität und Beharrungsvermögen. Sie erfüllen Funktionen und suchen aus ihrer Eigendynamik, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Das gilt auch für die NATO nach dem Ende der bipolaren Blockkonfrontation. Sie erfüllt noch Funktionen im Interesse ihrer Mitglieder und wird trotz Sinnkrise sowie Defiziten in ihrer Problemlösungsfähigkeit noch lange als sicherheitspolitischer Akteur die internationalen Beziehungen prägen. Entscheidend ist der Platz, den sie einnehmen will.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schäfer, Paul. "Bundesregierung mit Tunnelblick." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2009/3271/.

Full text
Abstract:
Dass die Große Koalition die Kontinuität deutscher Außenpolitik fortsetzt, ist für den Autor, verteidigunspolitischer Sprecher von DIE LINKE, ein Zeichen der Stagnation, sogar des Versagens. Er wirft der Bundesregierung Einfallslosigkeit, mangelndes Engagement und kalte Interessenpolitik vor. Doch neben der umfassenden Kritik werden auch neue Lösungsansätze vorgestellt, die sich auf Erwartungen an die neue US-Administration stützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Franzke, Jochen. "Wertepolitik versus Realpolitik : die Russlandpolitik der Regierung Merkel/Steinmeier." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2009/3276/.

Full text
Abstract:
Kooperative Beziehungen zu Russland sind angesichts der politisch-wirtschaftlichen Interessenlage, der geopolitischen Realitäten im Osten Europas und des geschichtlichen Hintergrundes in der deutschen politischen Klasse Konsens. Mit dem Begriff der strategischen Partnerschaft werden die deutsch-russischen Beziehungen immer wieder charakterisiert, d. h. diese Kooperation soll weit über die normalen Interessen Deutschlands hinausgehen und eine globalpolitische Dimension erreichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Berger, Thomas. "„Back to the Future“ : German style." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4743/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Cichocki, Marek A. "Der hohe Preis der Macht." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4744/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schmierer, Joscha. "Provinzialismus könnte angenehm sein." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4757/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hamilton, Daniel S. "Wanted: a new balance for NATO." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2009/3403/.

Full text
Abstract:
Die NATO braucht eine neue Balance. Nie zuvor war sie in so vielen Operationen aktiv. Die Differenzen zwischen den Mitgliedstaaten werden immer deutlicher. So sieht sich die NATO dem Vorwurf ausgesetzt, eine Organisation mit mangelnder Zielsetzung zu sein, die stärker durch externe Faktoren als durch kollektive Interessen geleitet sei. Angesichts der wachsenden Bedeutung der transatlantischen Kooperation plädiert der Autor daher für eine neue Allianz, in deren Zentrum die kollektive Sicherheit der Mitgliedstaaten, eine Institutionalisierung der transatlantischen Kooperation sowie die Erarbeitung einer gemeinsamen Sicherheitsstrategie stehen sollten. Um diese Ziele zu verwirklichen, reicht die NATO allein nicht mehr aus. Sie muss in der Lage sein, mit anderen nationalen und internationalen Akteuren zusammenzuarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Zapf, Uta. "Außenpolitischer Burgfrieden? : Kontinuität als Konsens." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2009/3270/.

Full text
Abstract:
Wie stabil ist die Außenpolitik der Großen Koalition? Aufgrund ihrer Position als stellvertretende außenpolitische Sprecherin der SPD ist es der Autorin möglich, neben den Gemeinsamkeiten auch die entscheidenden Unterschiede zu beleuchten. Vor dem Hintergrund mehrerer Beispiele, wie dem EU-Beitritt der Türkei, stellt sie den Konsens zwischen CDU/ CSU und SPD als fragil heraus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Handl, Vladimir. "„Machtpolitische“ oder „nationalstaatliche Resozialisierung“ Deutschlands?" Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4745/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schwarz, Siegfried. "Dramatisierung deutscher Außenpolitik." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/965/.

Full text
Abstract:
In the spring issue of WeltTrends, Gunther Hellmann (Johann-Wolfgang-Goethe- Universität Frankfurt a. M.) sparked a debate on Germany’s foreign policy. He argued that Germany’s international behaviour is dominated by a Realpolitik policy generally referred to as "normalization". For Hellmann this transformation indicates "the deepest crisis of German foreign policy" ever. Hellmann proposes a rehabilitation of the tradition of the Bonner Republik and an active Idealpolitik.

This summer issue of WeltTrends features eleven articles written in response to Hellmann by International Relations scholars. The debate focuses on analytical as well as normative aspects of current German foreign policy. The authors discuss the context of the European Common Foreign and Security Policy, the international system and the United Nations, historical aspects of German foreign policy and the German foreign policy discourse. While some contributors share Hellmann's idealist position, most challenge his plea from a more realist perspective. In the upcoming fall issue, this debate will be continued with contributions by German foreign policy makers. A final reply by Hellmann will complete the debate in the winter issue of WeltTrends.
Contributions by: Franz Ansprenger, Stephan Böckenförde, Wilfried von Bredow, Sabine Busse, Edwina S. Campbell, Hartmut Elsenhans, Hans J. Gießmann, Werner Link, Carlo Masala, Hanns W. Maull, and Siegfried Schwarz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Beck, Marieluise. "Wechselseitige Neutralisierung." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2009/3277/.

Full text
Abstract:
Zeichnet sich die Außenpolitik der Großen Koalition durch „mangelndes Profil“ aus? Marieluise Beck belegt dies durch die deutsche Reaktion auf die Initiative für eine atomwaffenfreie Welt des US-Präsidenten. Auch bei den Debatten um Menschenrechte, den außenpolitischen Umgang mit China und Russland sowie die Verwendung von selektiven Sanktionen ist die Große Koalition den Anforderungen nicht gewachsen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Crome, Erhard. "Die Deutschen und ihre Außenpolitik." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/938/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Jäger, Thomas. "Unipolarität und Gegenmachtbildung : Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/960/.

Full text
Abstract:
This issue of WeltTrends features the debate about the future of the transatlantic relationship and world order after the Iraq war. It was started by Thomas Risse with his article in the previous edition. Thomas Risse elaborated on three main points of contention between the United States and Europe: the role of international law and multilateralism, democracy and human rights, and the strategy towards new security threats.
Most of the scholars, contributing to the debate in this issue agree with Risse in that there is no alternative to the transatlantic partnership and offer possible paths towards its renewal. The debate will be continued with additional comments and a rebuttal by Thomas Risse in the next Winter issue.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hellmann, Gunther. "Wider die machtpolitische Resozialisierung der deutschen Außenpolitik." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/802/.

Full text
Abstract:
German foreign policy is in the midst of a far-reaching transformation. Contrary to disciplinary expectations, this process is neither properly captured by descriptions in the liberal tradition („Europeanisation“, „Civilian Power“) nor by Realist expectations that Germany is doomed to „remilitarise“ and/or „renationalise“. However, the key term of foreign policy discourse, „normalisation“, is an unmistakable code, signalling a rediscovery of traditional Realpolitik practices which fit Germany’s current environment. The paper argues that rather than merely playing the role of an obedient disciple of Realpolitik socialisers, Germany ought to rehabilitate the foreign policy tradition of the Bonn Republic in support of an active Idealpolitik transformation of its environment. The article serves as a starting point for a debate on German foreign policy in the upcoming issues of WeltTrends.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Beck, Albrecht A. "Deutsches Konfliktmanagement im ehemaligen Jugoslawien, 1991-1998 : zwischen Anspruch und Wirklichkeit /." Saarbrücken : Südwestdt. Verl. für Hochschulschriften, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017087888&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Behring, Rainer. "Demokratische Außenpolitik für Deutschland : die außenpolitischen Vorstellungen deutscher Sozialdemokraten im Exil, 1933-1945 /." Düsseldorf : Droste, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37115553w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Krüger, Joachim. "Stefan Heymann : ein neuer Typ deutscher Botschafter." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2009/3282/.

Full text
Abstract:
"Nach der Gründung der DDR war es eine Gruppe deutscher Antifaschisten, die an der Spitze der diplomatischen Missionen des neuen Staates auch einen neuen Typ deutscher Repräsentanten verkörperten. Fortan waren es nicht nur ehemalige Mitarbeiter des nationalsozialistischen AA, die nun für Bonn auf internationalem Parkett agierten, sondern angesehene Antifaschisten [...]"
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kubon, Sebastian [Verfasser]. "Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393–1407) / Sebastian Kubon." Göttingen : V&R Unipress, 2016. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Waibel, Jens Verfasser], and Gangolf [Akademischer Betreuer] [Hübinger. "Die deutschen Auslandsschulen – Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches / Jens Waibel. Betreuer: Gangolf Hübinger." Frankfurt (Oder) : Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina Frankfurt, 2012. http://d-nb.info/1027453414/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Blessing, Ralph. "Der mögliche Frieden : die Modernisierung der Außenpolitik und die deutsch-französischen Beziehungen 1923 - 1929 /." München : Oldenbourg, 2006. http://www.gbv.de/dms/dhi_paris/phs/515283177.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schaarschmidt, Thomas. "Außenpolitik und öffentliche Meinung in Großbritannien während des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 /." Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern : P. Lang, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39014475s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Busse, Sabine. "Für ein Voranschreiten der deutschen Realität : ein Plädoyer für verantwortungsvollen Pragmatismus." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4658/.

Full text
Abstract:
Galt vor 1990 das ungeschriebene Gesetz, dass 1948/49 die Bundesrepublik nicht als Staat auf der Suche nach einer eigenen Außenpolitik, sondern als Ergebnis amerikanischer Außenpolitik auf der Suche nach einem Staat gegründet wurde, stellt Deutschland heute immer weniger ein Stück Amerika mitten in Europa dar. Die neue „Berliner Realität“ beinhaltet also die Tatsache, dass Deutschland nicht mehr Objekt der weltgeschichtlichen Situation ist, „sondern auch Subjekt, verantwortlich für weit mehr als das eigene Schicksal“5. Der damit verbundenen Verantwortung kann sich Deutschland nicht entziehen. Es ist deshalb an der Zeit, für einen deutschen Pragmatismus zu plädieren, der weniger von tagespolitischen Erwägungen geprägt sein sollte, sondern mit Werten (wie Verantwortungsbewusstsein und Ehrlichkeit) und Zielen (wie wirtschaftlicher Wohlstand und Sicherheit) unterfüttert werden muss. Daraus ergeben sich außenpolitische Visionen, die das Handeln der Politiker antreiben und legitimieren. Mittelfristig können diese deutschen außenpolitischen Visionen immer mehr mit denen der anderen 24 EU-Mitgliedstaaten verschmelzen, sodass hier tatsächlich eine gewisse Überwindung der Nationalstaaten – aber eben nur innerhalb der EU – zu beobachten wäre. Allerdings würde sich an diese Entwicklung unmittelbar die Frage anschließen, ob die neue europäische Selbstbestimmung nur im Verhältnis zu den USA zu gewinnen, oder ob sie nicht viel weit reichender zu formulieren ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Koopmann, Martin. "Das schwierige Bündnis : die deutsch-französischen Beziehungen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1958-1965 /." Baden-Baden : Nomos, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb388733105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography