To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutsche Bahn AG Deutschland.

Dissertations / Theses on the topic 'Deutsche Bahn AG Deutschland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 39 dissertations / theses for your research on the topic 'Deutsche Bahn AG Deutschland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Munzert, Rüdiger. "Das Schienennetz in Deutschland nach der Bahnreform : Möglichkeiten und Grenzen einer Reform der Eisenbahninfrastruktur-Bereitstellung /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009323273&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bataille, Marc. "Lösungsansätze für Regulierungsprobleme der Deutschen Bahn /." Duisburg : Mercator School of Management, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016437155&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zecher, Michael. "Insolvenzrisiko eines staatlichen Verkehrsunternehmens am Beispiel der Deutschen Bahn." Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/993744311/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Legel, Alexander. "Veränderung der Steuerungsmechanismen bei der Privatisierung von öffentlichen Unternehmen am Beispiel der Deutschen Bahn." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2008. http://d-nb.info/991140524/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmitz-Valckenberg, Annemie. "Entwidmung und bahnfremde Nutzung von Bahnanlagen /." Berlin : Duncker & Humblot, 2002. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/341370525.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kim, Mi-Sonn. "Die Beurteilung der Börsenreife im Rahmen von Privatisierungen : dargestellt am Beispiel eines Eisenbahnunternehmens /." [S.l. : s.n.], 2006. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/51065536Xkim.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Römer, Thomas. "Bestimmungsfaktoren der Wertschaffung durch Konzernzentralen : Übertragung des Konzeptes dynamischer Fähigkeiten auf das Konzernmanagement zur nachhaltigen Schaffung eines parenting advantage /." Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/990446786/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lägeler, Thorsten Alexander. "Richtlinienkonforme Organisationsstruktur vertikal integrierter Eisenbahnunternehmen ökonomische und konzernrechtliche Untersuchung der Umsetzung des ersten Eisenbahninfrastrukturpakets des Europäischen Parlaments und des Rates in nationales Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konzernstruktur der Deutschen Bahn AG." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2003-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grohn, Thomas Joachim. "Die Leistungsfähigkeit des deutschen Eisenbahnsystems nach der Bahnreform : juristische und sozialökonomische Grundlagen für regionale und grenzüberschreitende Schienenverkehre /." Hamburg : Kovač, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008047296&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Engartner, Tim. "Die Privatisierung der Deutschen Bahn über die Implementierung marktorientierter Verkehrspolitik." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2007. http://d-nb.info/986295884/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Engartner, Tim. "Die Privatisierung der Deutschen Bahn : über die Implementierung marktorientierter Verkehrspolitik." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90967-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ross, Sebastian. "Strategische Infrastrukturplanung im Schienenverkehr : Entwicklung eines Planungs- und Entscheidungsmodells für die Deutsche Bahn AG /." Wiesbaden : Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag ; Gabler, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009205077&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Drapatz, Christoph. "Die Zukunft der Deutschen Bahn alternative Wettbewerbs- und Privatisierungsszenarien zur Eisenbahnreform." Baden-Baden Nomos, 2006. http://d-nb.info/989621022/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schmidt-Brunn, Jan. "Expansion öffentlicher Unternehmen Eine wettbewerbsstrategische und -politische Analyse am Beispiel der Deutsche Bahn AG /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03606662001/$FILE/03606662001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Seidemann, Dirk. "Eisenbahn- und Raumentwicklung in der Rhein-Neckar-Region am Beispiel der Neubaustrecke Rhein-Main - Rhein-Neckar." Karlsruhe : Univ.-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97182245X.

Full text
Abstract:
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Diplomarbeit, 2004 u.d.T.: Seidemann, Dirk: Zusammenhänge zwischen der geplanten Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar und der Raum- und Innenentwicklung in der Rhein-Neckar-Region.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hermann, Wolfgang. "Fachplanungsrechtliche Auswirkungen der Eisenbahnprivatisierung : die Problematik der Ausgewogenheit der Planung /." Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/371290694.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Drapatz, Christoph. "Die Zukunft der Deutschen Bahn : alternative Wettbewerbs- und Privatisierungsszenarien zur Eisenbahnreform /." Baden-Baden : Nomos, 2008. http://d-nb.info/989621022/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Plückelmann, Katja. "Der Neue Markt der Deutsche Börse AG /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/311748406.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rzeplinski, Marcel. "Dynamische Displays und ihr Einsatz am Point of traffic POT) : Informationsbedarfsanalyse bei Fahrgästen der Deutschen Bahn (DB /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/04607412001/$FILE/04607412001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kratz, Claudia. "Potenziale und Grenzen der Kooperationsfähigkeit von bundeseigenen Eisenbahnen im Flughafenzubringerdienst eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Finanzierungsfragen." Lohmar Köln Eul, 2008. http://d-nb.info/1001250680/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Burianek, Maximilian. "Co-Branding von Unternehmen mit Stararchitekten." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/05609813001/$FILE/05609813001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Koch-Falkenberg, Carolyn. "Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen: untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn AG." Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A35451.

Full text
Abstract:
Warum sind Reisekunden der DB AG spezielle Kunden, deren Loyalität vergleichsweise wenig belastbar und besonders leicht zu verletzen ist? Was unterminiert ihre Leidenschaft für das Bahnfahren? Warum ist selbst für den Quasimonopolisten DB AG die Förderung einer uneingeschränkten Loyalität seiner Reisekunden relevant? Was charakterisiert die Bindung des Loyalitätstypus alter Art? Und was kennzeichnet die Entwicklung und spezifische Funktionsweise der Bindung des Loyalitätstypus neuer Art? Mit diesen Fragen greift die Autorin das Schnittstellenthema ‚Kundenloyalität in Dienstleistungsbeziehungen‘ auf, das viele Disziplinen bewegt, jedoch bislang in erster Linie quantitativ und aus Marketingsicht beforscht wurde. Carolyn Koch-Falkenberg fragt danach, wann und warum sich Kunden emotional an ein Unternehmen binden und diesem loyal sind, in welcher Form ihre Loyalität zu Tage tritt, was diese konterkariert und welche Folgen die Art ihrer Loyalitätsform nach sich zieht. Im Mittelpunkt steht damit eine spezifische Form der Bindungsorientierung, welche die Autorin explorativ mittels qualitativer Methoden konsequent aus der Subjektperspektive der Kunden am Beispiel der Dienstleistungsbeziehung zwischen Reisekunden und dem Unternehmen DB AG sozialwissenschaftlich untersucht.
Why are travel customers of DB AG special customers with a comparatively less resilient loyalty which is particularly easy to be violated? What undermines their passion for going by train? Why is even the promotion of the unlimited loyalty of travel customers relevant to the quasimonopolist DB AG? What characterizes the attachment of the old fashioned loyalty type? And what characterizes the development and specific functioning of the binding of the ‚new‘ loyalty type? The author seizes the interdisciplinary topic of the interface theme 'customer loyalty in service relationships', which ocupy many science disciplines, but has so far been primarily researched quantitatively from a marketing perspective. Carolyn Koch-Falkenberg asks when and why clients are emotionally attached to their loyality for a company, how their loyalty is revealed, how it counteracts and illustrates the consequences of their natural loyalty form. The focus is on a specific form of attachment orientation. The author is using socially and scientifically qualitative methods in order to research consistently the subject perspective of the customer at the example of the service relationship between travel customers and the company DB AG.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dettmers, Sebastian. "Unternehmenskommunikation bei Privatisierungen öffentlicher Unternehmen ein Beitrag zur Analyse der Akzeptanz des Privatisierungsvorhabens der Deutschen Bahn AG." Wiesbaden Gabler, 2007. http://d-nb.info/988008068/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dettmers, Sebastian. "Unternehmenskommunikation bei Privatisierungen öffentlicher Unternehmen Ein Beitrag zur Analyse der Akzeptanz des Privatisierungsvorhabens der Deutschen Bahn AG /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://sfx.metabib.ch:9003/sfx_locater?sid=ALEPH:DSV01&genre=book&isbn=978-3-8349-1045-5&id=doi:10.1007/978-3-8349-9885-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Winnes, Michael. "Der Ordnungsrahmen im deutschen Nahverkehr : eine Bestandsaufnahme nach Bahnreform und Regionalisierung /." Münster : Lit, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013365720&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Oppek, Tanja. "Interkulturelle Kompetenz als Chance des Mittelstandes : kleine kulturelle Länderstudien (Deutschland, Spanien, Ungarn, Rumänien) für das Deutsche Dienstleistungszentrum AG /." München [u.a.] : GRIN-Verl, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016995931&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Oehlrich, Britta. "Developing an instrument to measure readiness for change in the German public sector : comparative study between civil servants and non-civil servants of the Deutsche Bahn AG." Thesis, Edinburgh Napier University, 2014. http://researchrepository.napier.ac.uk/Output/7561.

Full text
Abstract:
The aim of the study is to develop an instrument that can be used to gauge readiness for change on the individual level of civil servants and non-civil servants in the German public sector, exemplified by Deutsche Bahn Aktiengesellschaft. The instrument is based on existing readiness for change models and is extended by the concepts of Person-Organisation, Person-Job fit and need for security. Also, for the first time the relevance of the concept of Public Service Motivation in a German context is tested and its implication on the new instrument explored. The underlying philosophical stance is that of a positivist. With the help of a monomethod approach, a web-based questionnaire is used to gather the quantitative data from 524 civil servants and non-civil servants at the Deutsche Bahn Aktiengesellschaft. The findings are obtained through descriptive statistics and statistical techniques. A new instrument to measure readiness for change in the German public sector is presented. In addition, the results yield the antecedents - Person-Organisation fit, Person-Job fit and need for security - on readiness for change. For the first time, the existence of Public Service Motivation in Germany is proved while an impact on readiness for change is denied. The study advocates a better theoretical and practical understanding of the measurement of readiness for change in the German public sector. The findings confirm differences between civil servants and non-civil servants concerning their readiness for change level. It also reveals the existence of different subcultures within one company. The findings offer practical relevance for the human resource management, motivation factors and incentive systems with influences on the company culture and change behaviour and points out the necessity of an individual-oriented human resource function at the Deutsche Bahn Aktiengesellschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Neubauer, Michael. "Image und ökonomischer Erfolg der Deutschen Bahnen - eine verkehrshistorische Analyse." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-126873.

Full text
Abstract:
Kaum ein Unternehmen in Deutschland steht derart häufig im Fokus einer kritischen Betrachtung durch die Öffentlichkeit wie die Deutsche Bahn. Über Themen wie “Pünktlichkeit”, “Service/ Kundenorientierung” oder die Fahrzeugproblematik wird nicht nur in den Medien regelmäßig berichtet und kontrovers diskutiert. Sehr oft wird hierbei das bestehende Bahn-Image als verbesserungsbedürftig betrachtet. Ausgehend von der These, dass sich die Bahn schon länger mit einem eher schlechten Image auseinanderzusetzen hat, die Eisenbahn früher jedoch einen besseren Ruf genoss, werden die Bahnen in Deutschland näher untersucht. Die Forschungsfrage lautet: Wie haben sich die beiden Parameter “ökonomischer Erfolg” und “Image” verkehrshistorisch betrachtet in den vergangenen acht Jahrzehnten im jeweiligen verkehrspolitischen und gesellschaftlichen Umfeld für die Eisenbahnunternehmen in Deutschland verändert? Welche Aussagen können zum Ruf der Bahn in der jeweiligen Öffentlichkeit getroffen werden? Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, bestehend aus dem Theorieteil, dem verkehrshistorischen Teil und dem empirischen Teil. Teil 1 Ausgangspunkt ist der Theorieteil. Das theoretische Fundament bildet die wissenschaftliche Einordnung der Begriffe „Verkehrshistorie“, “ökonomischer Erfolg“ und “Image“. Teil 2 Der Hauptfokus der Arbeit liegt im Aufzeigen der verkehrshistorischen Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland unter wirtschaftlichen Aspekten, dem jeweiligen verkehrspolitischen Umfeld sowie imagerelevanten Gesichtspunkten. In einer Zeitreihenanalyse werden für die Jahre von 1925 bis 2003 die ökonomischen relevanten Geschehnisse von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, über die Deutsche Bundesbahn bis zur heutigen Deutschen Bahn AG aufgezeigt, dies unter dem besonderen Blickwinkel imageprägender Begebenheiten. Teil 3 Der dritte Teil setzt sich mit empirischen Untersuchungen zum Image der Deutschen Bahnen auseinander. Imagerelevante Aussagen zur Bahn, in Auftrag gegeben entweder von der DB AG selbst oder von externen Organisationen, werden vorgestellt. Kernstück ist ein eigener empirischer Studienansatz, der aufzeigt, wie das Bahnimage über einen langen Zeitraum zu ermitteln ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kaup, Karl Christoph. "Transaktionserfolg von Mergers & Acquisitions in der Logistik : die Konsolidierung aus Sicht des Kapitalmarktes /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://d-nb.info/990464504/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Böhrs, Sandra. "Customer Value Management : die Integration von Kundenwert und Kundennutzen als Marketingansatz im Verkehrsdienstleistungsbereich /." 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/391282565.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"S-Bahn Dresden Express." DB Regio AG, Regio Südost, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A76145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"S Takt: Region Dresden." DB Regio AG, Regio Südost, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A76146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Takt: Die Bahn in Ihrer Region: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen." DB Regio AG, Regio Südost, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Takt." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-169754.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Takt." DB Regio AG, Regio Südost, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Takt: Luthers Takt." DB Regio AG, Regio Südost, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Müller, Christian Dominic. "Vertrauensschaffende Kommunikation im Unternehmenswandel : Erkenntnisse aus dem "D-Check" der Deutschen Lufthansa AG /." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013112634&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Neubauer, Michael. "Image und ökonomischer Erfolg der Deutschen Bahnen - eine verkehrshistorische Analyse." Doctoral thesis, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27263.

Full text
Abstract:
Kaum ein Unternehmen in Deutschland steht derart häufig im Fokus einer kritischen Betrachtung durch die Öffentlichkeit wie die Deutsche Bahn. Über Themen wie “Pünktlichkeit”, “Service/ Kundenorientierung” oder die Fahrzeugproblematik wird nicht nur in den Medien regelmäßig berichtet und kontrovers diskutiert. Sehr oft wird hierbei das bestehende Bahn-Image als verbesserungsbedürftig betrachtet. Ausgehend von der These, dass sich die Bahn schon länger mit einem eher schlechten Image auseinanderzusetzen hat, die Eisenbahn früher jedoch einen besseren Ruf genoss, werden die Bahnen in Deutschland näher untersucht. Die Forschungsfrage lautet: Wie haben sich die beiden Parameter “ökonomischer Erfolg” und “Image” verkehrshistorisch betrachtet in den vergangenen acht Jahrzehnten im jeweiligen verkehrspolitischen und gesellschaftlichen Umfeld für die Eisenbahnunternehmen in Deutschland verändert? Welche Aussagen können zum Ruf der Bahn in der jeweiligen Öffentlichkeit getroffen werden? Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, bestehend aus dem Theorieteil, dem verkehrshistorischen Teil und dem empirischen Teil. Teil 1 Ausgangspunkt ist der Theorieteil. Das theoretische Fundament bildet die wissenschaftliche Einordnung der Begriffe „Verkehrshistorie“, “ökonomischer Erfolg“ und “Image“. Teil 2 Der Hauptfokus der Arbeit liegt im Aufzeigen der verkehrshistorischen Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland unter wirtschaftlichen Aspekten, dem jeweiligen verkehrspolitischen Umfeld sowie imagerelevanten Gesichtspunkten. In einer Zeitreihenanalyse werden für die Jahre von 1925 bis 2003 die ökonomischen relevanten Geschehnisse von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, über die Deutsche Bundesbahn bis zur heutigen Deutschen Bahn AG aufgezeigt, dies unter dem besonderen Blickwinkel imageprägender Begebenheiten. Teil 3 Der dritte Teil setzt sich mit empirischen Untersuchungen zum Image der Deutschen Bahnen auseinander. Imagerelevante Aussagen zur Bahn, in Auftrag gegeben entweder von der DB AG selbst oder von externen Organisationen, werden vorgestellt. Kernstück ist ein eigener empirischer Studienansatz, der aufzeigt, wie das Bahnimage über einen langen Zeitraum zu ermitteln ist.:Teil 1: Grundlegende Betrachtungen 1. Verkehrshistorie als Teilgebiet der Wirtschaftsgeschichte bzw. Verkehrswissenschaften 2. Der ökonomische Unternehmenserfolg 3. Image als ökonomisches Phänomen Teil 2: Die Deutschen Bahnen im verkehrshistorischen Kontext 4. Historie der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) 5. Die DRG nach den Geschäftsjahren 1924 - 1937 6. Historie der Deutschen Bundesbahn (DB) 7. Die Deutsche Bundesbahn nach den Geschäftsjahren 1949 - 1993 8. Historie der Deutschen Bahn AG (DB AG) 9. Die Deutsche Bahn AG nach den Geschäftsjahren 1994 - 2003 10. Wirtschaftlich relevante Angebote und imageprägende Parameter der Deutschen Bahnen ab 1925 Teil 3: Empirische Untersuchungen zum Image der Deutschen Bahnen 11. Das historische Image der Deutschen Bahnen: Empirische Studie 12. Das Image der Deutschen Bahn im Bild neuerer empirischer Untersuchungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bittner, Carsten. "Struktur und Qualität des deutschen Aktienmarkts : eine empirische Untersuchung des kontinuierlichen Handels in Xetra und an der Frankfurter Wertpapierbörse /." 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010042352&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography