To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutsche Bundesbahn.

Dissertations / Theses on the topic 'Deutsche Bundesbahn'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 38 dissertations / theses for your research on the topic 'Deutsche Bundesbahn.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Tavakoli, Anusch Alexander. "Privatisierung und Haftung der Eisenbahn /." Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 2001. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/333321812.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neubauer, Michael. "Image und ökonomischer Erfolg der Deutschen Bahnen - eine verkehrshistorische Analyse." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-126873.

Full text
Abstract:
Kaum ein Unternehmen in Deutschland steht derart häufig im Fokus einer kritischen Betrachtung durch die Öffentlichkeit wie die Deutsche Bahn. Über Themen wie “Pünktlichkeit”, “Service/ Kundenorientierung” oder die Fahrzeugproblematik wird nicht nur in den Medien regelmäßig berichtet und kontrovers diskutiert. Sehr oft wird hierbei das bestehende Bahn-Image als verbesserungsbedürftig betrachtet. Ausgehend von der These, dass sich die Bahn schon länger mit einem eher schlechten Image auseinanderzusetzen hat, die Eisenbahn früher jedoch einen besseren Ruf genoss, werden die Bahnen in Deutschland näher untersucht. Die Forschungsfrage lautet: Wie haben sich die beiden Parameter “ökonomischer Erfolg” und “Image” verkehrshistorisch betrachtet in den vergangenen acht Jahrzehnten im jeweiligen verkehrspolitischen und gesellschaftlichen Umfeld für die Eisenbahnunternehmen in Deutschland verändert? Welche Aussagen können zum Ruf der Bahn in der jeweiligen Öffentlichkeit getroffen werden? Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, bestehend aus dem Theorieteil, dem verkehrshistorischen Teil und dem empirischen Teil. Teil 1 Ausgangspunkt ist der Theorieteil. Das theoretische Fundament bildet die wissenschaftliche Einordnung der Begriffe „Verkehrshistorie“, “ökonomischer Erfolg“ und “Image“. Teil 2 Der Hauptfokus der Arbeit liegt im Aufzeigen der verkehrshistorischen Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland unter wirtschaftlichen Aspekten, dem jeweiligen verkehrspolitischen Umfeld sowie imagerelevanten Gesichtspunkten. In einer Zeitreihenanalyse werden für die Jahre von 1925 bis 2003 die ökonomischen relevanten Geschehnisse von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, über die Deutsche Bundesbahn bis zur heutigen Deutschen Bahn AG aufgezeigt, dies unter dem besonderen Blickwinkel imageprägender Begebenheiten. Teil 3 Der dritte Teil setzt sich mit empirischen Untersuchungen zum Image der Deutschen Bahnen auseinander. Imagerelevante Aussagen zur Bahn, in Auftrag gegeben entweder von der DB AG selbst oder von externen Organisationen, werden vorgestellt. Kernstück ist ein eigener empirischer Studienansatz, der aufzeigt, wie das Bahnimage über einen langen Zeitraum zu ermitteln ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mergelsberg, Peter Georg Fritz. "Die Strukturreform der Bundesbank eine organisationstheoretische Analyse /." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9218360.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolz, Christian N. "Konflikte zwischen der Notenbank und der Regierung in der Bundesrepublik Deutschland 1956-1961 /." Stuttgart : Steiner, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00279352.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Paddags, Norbert. "Die Swappolitik der Deutschen Bundesbank und die Kooperation der Zentralbanken 1959-1969." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.diss.fu-berlin.de/2005/170/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gramlich, Ludwig. "Die Deutsche Bundesbank im Verfassungsgefüge des Grundgesetzes." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900501.

Full text
Abstract:
Die Deutsche Bundesbank ist die erste Währungs- und Notenbank, die in einer deutschen Verfassung, dem Grundgesetz, erwähnt wird. Ihr (ursprünglicher) Status, dessen nähere Ausgestaltung dem Bundesgesetzgeber obliegt, ergibt sich aus dem Verhältnis dieser Einrichtung zu wesentlichen Verfassungsprinzipien wie Bundes- und Rechtsstaat, Demokratie und Sozialstaat, die auch bei einer Einbeziehung in EG-Strukturen bedeutsam bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Westerheide, Peter. "Potentialorientierte Geldmengenpolitik : die Zinsstruktur als geldpolitisches Problem /." Wiesbaden : Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. ; Gabler, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006684921&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Polleit, Thorsten. "Finanzierung, Disintermediation und Geldpolitik : Formen der einzelwirtschaftlichen Finanzierung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik der Deutschen Bank /." Münster : Lit, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006965115&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hu, Po-Yen. "Die Abgrenzung der Bankenaufsichtszuständigkeiten zwischen der Bundesbank und der Bundesregierung." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2008. http://d-nb.info/991448200/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nienstedt, Dietmar. "Zinsstruktur, reales Wirtschaftswachstum und Geldpolitik : eine ökonometrische Analyse am Beispiel Deutschlands /." Köln : Botermann und Botermann, 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007130188&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gramlich, Ludwig. "Die zerstörte Banknote." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801577.

Full text
Abstract:
Die teilweise oder gänzliche Zerstörung eines Geldzeichens (Banknote) wirft verfassungsrechtliche Fragen im Hinblick auf das Eigentumsgrundrecht auf. Der Beitrag zeigt, dass sich insofern die (frühere) deutsche Rechtslage von derjenigen in angloamerikanischen Ländern unterscheidet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hilgert, Hendrik. "Die Kreditvergabe der Banken und der geldpolitische Transmissionsmechanismus : eine theoretische und empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland /." Hamburg : Kovač, 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007593503&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wolz, Christian N. "Konflikte zwischen der Notenbank und der Regierung in der Bundesrepublik Deutschland 1956 - 1961." Stuttgart Steiner, 2008. http://d-nb.info/995736391/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gramlich, Ludwig. "Bundespräsident und Bundesbank-Leitung - ein ungeklärtes Verhältnis." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801602.

Full text
Abstract:
Die Ernennung der Leitung der Deutschen Bundesbank durch den Bundespräsidenten fügte - und fügt - sich nicht ohne weiteres in die Konzeption von Art. 60 GG ein. Der Beitrag zeigt, dass die Regelung des Bundesbankgesetzes gleichwohl den verfassungsrechtlichen Vorgaben entspricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Holtmann, Kai W. "Institutionenökonomische Fundierung effizienter Geldpolitik : am Beispiel der Deutschen Bundesbank /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2004. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/460020102holtm.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kiencke, Norbert. "Die Europäische Zentralbank ein Vergleich mit der Deutschen Bundesbank /." [S.l.] : Universität Konstanz , Fakultät für Verwaltungswissenschaft, 1996. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8500707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Shkoutov, Svetozar. "Die rechtliche Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank, der Bulgarischen Nationalbank und der Europäischen Zentralbank." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97231900X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gramlich, Ludwig. "Die Deutsche Bundesbank in neuer Gestalt - Zur Vierten Novellierung des Bundesbankgesetzes." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900171.

Full text
Abstract:
Die Vierte Novellierung des Bundesbankgesetzes im Jahr 1992 zielte in erster Linie auf eine Bereinigung der temporären Sondersituation der Zentralbankorganisation in den "Neuen Bundesländern", brachte aber darüber hinaus eine Verschlankung der Strukturen der Bundesbank und einige weitere materielle Änderungen des Bundesbankgesetzes. Der Beitrag gibt zugleich eine erste Einschätzung des Anpassungsbedarfs bei Errichtung der im Maastricht-Vertrag vorgesehenen Wirtschafts- und Währungsunion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Sommer, Albrecht. "The European Financial Crisis, European Central Bank Policy, and the Deutsche Bundesbank." Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6863/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Read, James T. "Taylor's rule and the Bundesbank the case for flexible inflation targeting, 1975-2003 /." abstract and full text PDF (free order & download UNR users only), 2007. http://0-gateway.proquest.com.innopac.library.unr.edu/openurl?url_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:dissertation&res_dat=xri:pqdiss&rft_dat=xri:pqdiss:1447596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bravi, Riccardo. "Deutsche Bundesbank e Banca d’Italia. La conoscenza enciclopedica condivisa in una comunità socioprofessionale di parlanti." Master's thesis, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, 2021. http://amslaurea.unibo.it/24862/.

Full text
Abstract:
Questo elaborato si concentra sull’estrazione di tecnicismi specifici (TS) della lingua speciale economico-finanziaria dal corpus manuale bilingue comparabile CorBank, che contiene quattro discorsi in italiano (sub-corpus CorBankIT) e quattro in tedesco (sub-corpus CorBankDE) raccolti nelle conferenze stampa annuali dei presidenti della Banca d’Italia e della Deutsche Bundesbank. Dopo un’analisi basata sui corpora e l’estrazione di termini dalle liste di frequenza, poi riuniti nel glossario GlosBank, si è proceduto ad applicare il metodo termontografico elaborato da Rita Temmerman e Koen Kerremans del Centrum voor Vaktaal en Communicatie (CVC) presso la Erasmushogeschool di Bruxelles per la ricerca di tracce di conoscenza enciclopedica condivise tra i due sub-corpora. Il metodo termontografico ha portato alla costruzione delle due mappe termontografiche, denominate BankMapIT e BankMapDE, che si prestano a una comparazione, per osservare i concetti in comune nella comunità socioprofessionale analizzata, obiettivo primario della ricerca. La particolarità di questo metodo è che, superando la presentazione bidimensionale del termine (termine e suo equivalente), fornisce anche la sua terza dimensione, cioè lo pone in relazione con gli altri termini. L’intera analisi è stata svolta anche nella prospettiva dell’interpretazione di conferenza. L’interprete si inserisce sempre come terza persona in un’interazione tra individui appartenenti a comunità socioprofessionali diverse dalla sua. Da ciò si conferma una tendenziale asimmetria enciclopedica tra interprete e relatore che è colmabile solo con la preparazione preliminare all’evento.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gramlich, Ludwig. "Die "Erklärung der Deutschen Bundesbank zur Begebung von DM-Auslandsanleihen" im Lichte des Verfassungsrechts." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801652.

Full text
Abstract:
Ein wesentlicher Schritt zur Liberalisierung des Kapitalverkehrs war die 1985 veröffentlichte Erklärung der Bundesbank zur Begebung von DM-Auslandsanleihen. Der Beitrag skizziert deren Inhalt und zeigt auf, daß diese Maßnahme sowohl formal als auch inhaltlich aus Sicht des deutschen Verfassungsrechts diverse Fragen aufwirft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Pfennig, Gero [Verfasser]. "Die Notenausgabe der Deutschen Bundesbank. : Ein Beitrag zum Recht der öffentlichen Sachen. / Gero Pfennig." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1237899656/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Weber, Lutz B. "Die Umsetzung der Bestimmungen über die Europäische Währungsunion in das deutsche Verfassungsrecht : eine Untersuchung nach dem Vertrag von Maastricht unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Bundesbank (Artikel 88 des Grundgesetzes) /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/316865427.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Gramlich, Ludwig. "Bundesbankinstrumente und -eingriffe aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Sicht." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801543.

Full text
Abstract:
Der Einigungsvertrag vom 31. 8. 1990 (BGB I. II, 889 hat bis auf weiteres die zur Jahresmitte 1990 als neuer Abschn. 5a in das Bundesbankgesetz eingefügten Bestimmungen - §§ 25a-25d - sowohl zur Organisation als auch zu Währungspolitischen Befugnissen und zum Geschäftskreis der Bundesbank (damals noch in der (fremden) DDR, heute in den »neuen Bundesländern«) aufrecht erhalten. Der Beitrag nimmt diese Modifizierungen der Regelungen zum Anlaß, sowohl die neuen als auch die alten Vorschriften des Rechts der deutschen Währungs- und Notenbank genauer in das System des nationalen (deutschen) Verfassungs- und Verwaltungsrechts einzuordnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Iwen, Lili-Marie [Verfasser]. "Die Rechtsstellung der Mitglieder des EZB-Rates : Untersucht am Beispiel des Präsidenten der Deutschen Bundesbank / Lili-Marie Iwen." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://d-nb.info/1237169062/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Brosius-Gersdorf, Frauke [Verfasser]. "Deutsche Bundesbank und Demokratieprinzip. : Eine verfassungsrechtliche Studie zur Bundesbankautonomie vor und nach der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion. / Frauke Brosius-Gersdorf." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1238279775/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Krauss, Clemens. "La politique monétaire de la Deutsche Bundesbank et de la Banque de France entre la fin du système de Bretton Woods et le début de l'ordre monétaire européen dans les années 1970." Thesis, Sorbonne université, 2019. http://www.theses.fr/2019SORUL191.

Full text
Abstract:
L’étude porte sur la politique monétaire de la Banque de France et de la Deutsche Bundesbank dans les années 1970. Cette décennie marquait la fin du système de Bretton Woods, le choc pétrolier et l’émergence du Système monétaire européen. L’objectif est d’examiner les interactions entre ces évolutions globales et la politique monétaire des banques centrales française et allemande.Deux tendances se dégagent. D’abord, les deux institutions ont réagi différemment aux changements du régime monétaire international. La Bundesbank éprouvait les crises du dollar entre 1971 et 1973 comme un choc décisif qui l'amenait à modifier sa stratégie de politique monétaire. Elle a renoncé aux taux de change fixes, a introduit une politique du ciblage monétaire et a finalement freiné l'inflation. Par la suite, la Bundesbank est devenue une force stabilisatrice dans un monde monétaire volatil. Pour la Banque de France, en revanche, c’était plutôt la crise pétrolière de 1973/1974 qui marquait le tournant. Face à la hausse de l’inflation et des déficits extérieurs, la Banque a remis en question sa politique monétaire et s’est tournée vers la stabilité des prix.En dehors de ces divergences, il y a également eu une tendance à la convergence. L'intégration monétaire européenne a engendré des structures et des buts communs. De plus, les crises monétaires des années 1970 n'ont pas seulement été des signes de stagnation, elles ont aussi initié un rapprochement des deux banques centrales. Au cours de la décennie, un consensus s'est dégagé. La Banque de France et la Bundesbank se sont rapprochées l’une de l’autre et ont ainsi créé les fondements d'une future union monétaire européenne
This study deals with the monetary policy of the Banque de France and the Deutsche Bundesbank during the 1970s, a period that saw the breakdown of the Bretton Woods system, the oil price crisis and the emergence of the European Monetary System. It examines the interrelations and interactions between these global developments and the monetary policy of the French and German central banks.Two trends stood out. Firstly, both institutions reacted differently to the changes in the international monetary regime. The Bundesbank experienced the dollar crises between 1971 and 1973 as the defining shock that led it to alter its monetary policy strategy. It broke away from fixed exchange rates, introduced the policy of monetary targeting and was thus able to curb inflation. The Bundesbank subsequently became a stabilizing force in a volatile monetary environment. For the Banque de France, by contrast, it was rather the oil crisis in 1973/1974 that marked the watershed. Being confronted with rising inflation and external deficits, the Banque called its monetary policy into question. In consequence, it adopted price stability and a sound external balance as primary goals.Apart from these diverging tendencies, there was, secondly, a trend towards convergence. European monetary integration created shared structures and common goals. Moreover, the monetary crises of the 1970s were not only signs of stagnation. They also led to a greater understanding and similar views between the two central banks. A consensus emerged over the course of the decade. The Bundesbank and Banque de France found common ground and thus laid the foundation for a future European monetary union
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mee, Simon. "Monetary mythology : the West German central bank and historical narratives, 1948-78." Thesis, University of Oxford, 2016. https://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:0712a31a-00e4-48ca-8b9a-a1c6768f5e7b.

Full text
Abstract:
This thesis examines the emergence, and then development, of what I call 'monetary mythology', a historical narrative, or version of history, concerning the inter-war period of Germany. Following the Second World War, it was left to West German elites to establish a new federal central bank, the Deutsche Bundesbank. A three-way power struggle emerged between the existing West German central bank - the Bank deutscher Länder - the federal government and the various state governments, all vying to influence the institutions and structure of this new monetary authority. In justifying their arguments, West German elites used various lessons derived from the turbulent experiences of the inter-war era. Monetary mythology, for its part, emphasised the lessons of Germany's two inflations; and the Bank deutscher Länder, and its allies, explicitly tied these lessons to the need for an independent central bank. And though it was once challenged by other competing historical narratives in the period 1949-51, monetary mythology emerged by 1956 triumphant in the public sphere in terms of framing the parameters through which West Germans viewed their monetary history. The doctoral project at hand approaches economic history from a cultural angle. In doing so, it offers an alternative history of the Bundesbank, as well as an alternative explanation for the cultural preoccupation surrounding inflation in West Germany. The thesis explains this cultural preoccupation in institutional terms. In providing for a central bank that was independent of political instruction, the Bundesbank Law of 1957 allowed for conflicts between the federal government and central bank to emerge. These conflicts often became 'dramatised' in the public sphere, creating controversies surrounding the Bundesbank's independence, and, in turn, giving rise to circumstances in which the lessons of the two inflations continued to remain relevant, geared in support of central bank independence.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gramlich, Ludwig. "Die ECU - Fremdwährung in der Bundesrepublik?" Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900521.

Full text
Abstract:
Vortrag gehalten am 4. Juni 1988 an der Universität Würzburg anläßlich der Exkursion des Aufbaustudienganges "Europäische Integration" des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes Lange vor Einführung des Euro ließ die Bundesbank die private Verwendung der Europäischen Währungseinheit (ECU) in Deutschland zu. Der Beitrag zeichnet die Schaffung und Bedeutung des ECU seit 1979 nach, einschließlich der Unterscheidung von offizieller und privater Verwendung, und benennt einige offene Rechtsfragen im Hinblick auf das Währungsrecht der DM.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gramlich, Ludwig. "Staatliche Immunität für Zentralbanken?" Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801891.

Full text
Abstract:
Gerichtsverfahren vor allem betreffend die Nigerianische Zentrlalbank haben Ende der 70er Jahre die bis dahin kaum relevante Frage nach einer staatlichen Immunität auch für Zentralbanken, sowohl im Erkenntnis- als auch und vor allem im Zwangsvollstreckungsverfahren aufgeworfen. Auch wenn eine solche Einrichtung privatrechtlich organisiert ist, kann sie aus materiellen Gründen Immunität genießen, weil es dafür auf die öffentlich-rechtliche Zielsetzung und - im Zweifel - auf die Qualifizierung ihres Handelns durch das Recht des Heimatstaates ankommen sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Clausen, Jens R. "Paradigm Uncertainty in the Conduct of Monetary Policy : the Role of Monetary Aggregates and the Output Gap /." Aachen : Shaker, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/389232394.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Gramlich, Ludwig. "The European Unit – a Foreign Currency? : A West German Point of View." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900545.

Full text
Abstract:
The author sketches the development and legal status of the European Currency Unit (ECU), the predecessor of today's European single currency Euro, and asks whether from the perspective of (former) German monetary law, this currency unit had to be looked at not as a domestic currency ("Deutsche Mark"), but rather as a foreign one.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gramlich, Ludwig. "Neu- oder Fehlentwicklungen im Währungs- und Bankrecht?" Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900387.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Überlagerung nationaler Vorschriften im Bereich des öffentlichen Bank- und des Währungsrechts insbesondere seit Anfang der 90er Jahre hat (zunächst) leider nicht die gebotene wissenschaftliche Begleitung erfahren. Der Beitrag zeigt Defizite auf, weist auf Inkonsistenzen zwischen EG- und deutscher staatlicher Ebene hin und setzt einen Schwerpunkt beim Währungsrecht, vor allem dem Bundesbankgesetz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Neubauer, Michael. "Image und ökonomischer Erfolg der Deutschen Bahnen - eine verkehrshistorische Analyse." Doctoral thesis, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27263.

Full text
Abstract:
Kaum ein Unternehmen in Deutschland steht derart häufig im Fokus einer kritischen Betrachtung durch die Öffentlichkeit wie die Deutsche Bahn. Über Themen wie “Pünktlichkeit”, “Service/ Kundenorientierung” oder die Fahrzeugproblematik wird nicht nur in den Medien regelmäßig berichtet und kontrovers diskutiert. Sehr oft wird hierbei das bestehende Bahn-Image als verbesserungsbedürftig betrachtet. Ausgehend von der These, dass sich die Bahn schon länger mit einem eher schlechten Image auseinanderzusetzen hat, die Eisenbahn früher jedoch einen besseren Ruf genoss, werden die Bahnen in Deutschland näher untersucht. Die Forschungsfrage lautet: Wie haben sich die beiden Parameter “ökonomischer Erfolg” und “Image” verkehrshistorisch betrachtet in den vergangenen acht Jahrzehnten im jeweiligen verkehrspolitischen und gesellschaftlichen Umfeld für die Eisenbahnunternehmen in Deutschland verändert? Welche Aussagen können zum Ruf der Bahn in der jeweiligen Öffentlichkeit getroffen werden? Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, bestehend aus dem Theorieteil, dem verkehrshistorischen Teil und dem empirischen Teil. Teil 1 Ausgangspunkt ist der Theorieteil. Das theoretische Fundament bildet die wissenschaftliche Einordnung der Begriffe „Verkehrshistorie“, “ökonomischer Erfolg“ und “Image“. Teil 2 Der Hauptfokus der Arbeit liegt im Aufzeigen der verkehrshistorischen Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland unter wirtschaftlichen Aspekten, dem jeweiligen verkehrspolitischen Umfeld sowie imagerelevanten Gesichtspunkten. In einer Zeitreihenanalyse werden für die Jahre von 1925 bis 2003 die ökonomischen relevanten Geschehnisse von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, über die Deutsche Bundesbahn bis zur heutigen Deutschen Bahn AG aufgezeigt, dies unter dem besonderen Blickwinkel imageprägender Begebenheiten. Teil 3 Der dritte Teil setzt sich mit empirischen Untersuchungen zum Image der Deutschen Bahnen auseinander. Imagerelevante Aussagen zur Bahn, in Auftrag gegeben entweder von der DB AG selbst oder von externen Organisationen, werden vorgestellt. Kernstück ist ein eigener empirischer Studienansatz, der aufzeigt, wie das Bahnimage über einen langen Zeitraum zu ermitteln ist.:Teil 1: Grundlegende Betrachtungen 1. Verkehrshistorie als Teilgebiet der Wirtschaftsgeschichte bzw. Verkehrswissenschaften 2. Der ökonomische Unternehmenserfolg 3. Image als ökonomisches Phänomen Teil 2: Die Deutschen Bahnen im verkehrshistorischen Kontext 4. Historie der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) 5. Die DRG nach den Geschäftsjahren 1924 - 1937 6. Historie der Deutschen Bundesbahn (DB) 7. Die Deutsche Bundesbahn nach den Geschäftsjahren 1949 - 1993 8. Historie der Deutschen Bahn AG (DB AG) 9. Die Deutsche Bahn AG nach den Geschäftsjahren 1994 - 2003 10. Wirtschaftlich relevante Angebote und imageprägende Parameter der Deutschen Bahnen ab 1925 Teil 3: Empirische Untersuchungen zum Image der Deutschen Bahnen 11. Das historische Image der Deutschen Bahnen: Empirische Studie 12. Das Image der Deutschen Bahn im Bild neuerer empirischer Untersuchungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schmalzriedt, Oliver. "Die Liquiditätsdisposition der Kreditinstitute : unter besonderer Berücksichtigung ihrer Abhängigkeit von der Geldpolitik der Zentralbank und ihrer Bedeutung für diese /." 1991. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=002843379&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Paddags, Norbert [Verfasser]. "Die Swappolitik der Deutschen Bundesbank und die Kooperation der Zentralbanken 1959 - 1969 / vorgelegt von Norbert Paddags." 2005. http://d-nb.info/975684116/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Shkoutov, Svetozar [Verfasser]. "Die rechtliche Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank, der Bulgarischen Nationalbank und der Europäischen Zentralbank / vorgelegt von Svetozar Shkoutov." 2003. http://d-nb.info/97231900X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography