To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutsche Bundesbahn.

Journal articles on the topic 'Deutsche Bundesbahn'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Deutsche Bundesbahn.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Němec, Miroslav, Anna Danihelová, Tomáš Gergeľ, Miloš Gejdoš, Vojtěch Ondrejka, and Zuzana Danihelová. "Measurement and Prediction of Railway Noise Case Study from Slovakia." International Journal of Environmental Research and Public Health 17, no. 10 (May 21, 2020): 3616. http://dx.doi.org/10.3390/ijerph17103616.

Full text
Abstract:
The paper deals with comparing the measurement of noise from the railroads in the residential zone of the town of Zvolen with the results calculated using the prediction methods “Schall 03“ (Deutsche Bundesbahn, 1990) and “Methodical instructions for the calculation of sound pressure level from transport” (MPVHD). The first is used in the Slovakia and second in the Czech Republic. The measurement results and the results obtained from the prediction methods for both measurement locations were evaluated graphically and statistically. The evaluation of the conformity of the measurement with the prediction showed that the results obtained using the method “Schall 03” are in better agreement with the measurement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jaenicke, Johannes, and Reinhard Neck. "Ist Österreich voll in die DM-Zone integriert? Eine ökonometrische Analyse." Austrian Journal of Statistics 25, no. 2 (April 3, 2016): 33–64. http://dx.doi.org/10.17713/ajs.v25i2.555.

Full text
Abstract:
Seit Anfang der achtziger Jahre betreibt Österreich eine enge Anbindung seiner Währung an die DM, um bei der Inflationsbekämpfung von der Reputation der Deutschen Bundesbank zu profitieren. Als Ergebnis dieser Hartwährungspolitik wird in der Literatur angenommen, daß die österreichische Wirtschaft voll in die erweiterte DM-Zone integriert sei. Die vorliegende Arbeit konfrontiert diese Hypothese mit Daten. Insbesondereüberprüft sie die deutsche Dominanzhypothese anhand von langfristigen Zinssätzen mit Kointegrations- und Granger-Kausalitätstests im vektorautoregressiven Modell. Hiernach werden die österreichischen Zinssätze nicht nur von den deutschen, sondern auch von den US-Zinssätzen beeinflußt. Außerdem kann entgegen der Erwartung keine Kointegrationsbeziehung gefunden werden. Die österreichische Währung ist damit (noch)nicht vollständig in die DM-Zone integriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schäfer, Stefan. "60 Jahre Deutsche Bundesbank." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 46, no. 7-8 (2017): 47–50. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2017-7-8-47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pohl, Rüdiger. "50 Jahre Deutsche Bundesbank." Wirtschaftsdienst 87, no. 8 (August 2007): 490–91. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-007-0679-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rode, Jörg. "Deutsche mischen Kartenzahlung und Bargeld." Lebensmittel Zeitung 74, no. 27 (2022): 33. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-27-033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maier, Philipp, and Thijs Knaap. "Who supported the Deutsche Bundesbank?" Journal of Policy Modeling 24, no. 9 (December 2002): 831–51. http://dx.doi.org/10.1016/s0161-8938(02)00170-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Leichnitz, W. "Kunstbauwerke bei den Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn." Beton- und Stahlbetonbau 82, no. 2 (February 1987): 29–33. http://dx.doi.org/10.1002/best.198700070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Naas, Stefan. "Passives Portfoliomanagement durch die Deutsche Bundesbank." Verwaltung & Management 14, no. 2 (2008): 84–88. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2008-2-84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mausbach, ▶. Carmen. "Deutsche Bundesbank: Arbeitgeber mit einzigartigem Aufgabengebiet." Bankfachklasse 34, no. 12 (December 2012): 15–16. http://dx.doi.org/10.1365/s35139-012-0253-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Balz, Burkhard. "Geld braucht Vertrauen." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, no. 11 (2020): 44–46. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-11-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Balz, Burkhard. "Geld braucht Vertrauen." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, no. 11 (2020): 44–46. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-11-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kopper, Christopher. "Die Reform der Deutschen Bundesbahn in den 1990er-Jahren." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 34, no. 2 (2011): 231–50. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2011-2-231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wesemüller, H., and W. Zdarsky. "Kreuzungsbauwerk Edesheim der Neubaustrecke Hannover-Würzburg der Deutschen Bundesbahn." Beton- und Stahlbetonbau 86, no. 7 (July 1991): 159–61. http://dx.doi.org/10.1002/best.199100310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

IWAMI, Shouzou. "The Euro-Politics of the Deutsche Bundesbank." EU Studies in Japan 2000, no. 20 (2000): 133–52. http://dx.doi.org/10.5135/eusj1997.2000.133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Moltrup, Megan. "The Money Museum of the Deutsche Bundesbank." Collections: A Journal for Museum and Archives Professionals 14, no. 1 (March 2018): 109–11. http://dx.doi.org/10.1177/155019061801400107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hellwig, Martin. "Target-Falle oder Empörungsfalle?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik 19, no. 4 (February 28, 2019): 345–82. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2019-0002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie deutsche Diskussion über die Europäische Währungsunion steckt in einer Empörungsfalle. Rechtsnormen und Zahlen werden ungenau und missverständlich wiedergegeben, Kausalzusammenhänge werden nicht belegt. Der Begriff des „Target-Kredits“ vermengt volkswirtschaftliche und einzelwirtschaftliche Vorstellungen auf unzulässige Weise und ist analytisch unbrauchbar. Dass die Deutsche Bundesbank in ihrem operativen Geschäft nicht selbständig agiert, wird verdrängt. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Aufgaben der Zentralbank fehlt weitgehend. Die Besonderheiten eines deckungslosen Papiergelds werden nicht angemessen berücksichtigt. Die in wiederholten Verlustwarnungen enthaltene Priorisierung fiskalischer Belange ist sachlich verfehlt und ordnungspolitisch gefährlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Klug, Denise. "Digitaler Euro weitestgehend unbekannt." Lebensmittel Zeitung 76, no. 24 (2024): 30. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2024-24-030-1.

Full text
Abstract:
Eine Studie der Deutschen Bundesbank zeigt, dass die meisten Konsumenten noch nie etwas vom Digitalen Euro gehört haben. Nach zusätzlichen Informationen ist die Hälfte der Befragten immerhin bereit, ihn zu nutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mai, Stefan. "Deutsche Bundesbank und Deutsche Börse veröffentlichen Konzeptstudie zu DLT-basiertem Sicherheitenmanagement." Die Aktiengesellschaft 65, no. 4 (February 1, 2020): r42. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2020-650404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

mf. "FVDZ unterstützt Forderung der Deutschen Bundesbank." Der Freie Zahnarzt 58, no. 9 (September 2014): 32. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-014-2105-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Beermann, Johannes. "Bundesbank-Bilanz im Zeichen der Pandemie." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 51, no. 1 (2022): 51–53. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2022-1-51.

Full text
Abstract:
Die Bilanzsumme der Deutschen Bundesbank ist in der Corona-Pandemie erheblich gewachsen. Diese Ausweitung ist Ausdruck der starken geldpolitischen Unterstützung in der Krise und dürfte die Bilanz auf absehbare Zeit maßgeblich beeinflussen. Insofern ist die Bilanz einer Notenbank nicht zuletzt auch Spiegelbild ihrer geldpolitischen Aktivitäten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kuhn, Britta, and Kevin Hüfner. "TARGET2: Arbeitsweise, Konfliktpunkte und Reformvorschläge." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, no. 4 (2020): 30–35. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-4-30.

Full text
Abstract:
Die TARGET2-Forderungen der Deutschen Bundesbank erreichten 2018 mit fast 1 Billion Euro ein Allzeithoch. Volkswirte sind uneins, ob sie ausfallgefährdete Kredite oder unkritische Verrechnungsposten darstellen. Beispielhafte Transaktionen verdeutlichen die Kontroverse hinsichtlich Entstehung, ökonomischer Bedeutung, Risiken und Lösungsmöglichkeiten der Saldenproblematik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mai, Stefan. "Deutsche Bundesbank und Deutsche Börse schließen Tests für Blockchain-Prototypen erfolgreich ab." Die Aktiengesellschaft 63, no. 23 (December 1, 2018): r343. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2018-632315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Balz, Burkhard. "Ökonomische Bildung aus Sicht der Deutschen Bundesbank." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 90, no. 1 (January 1, 2021): 33–44. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.90.1.33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Viele Entscheidungen des täglichen Lebens erfordern ökonomische Kenntnisse. Es gibt somit gute Gründe, das Wissen über Wirtschafts- und Finanzthemen zu stärken. In Deutschland gibt es bislang für ökonomische Bildung keine federführende Institution. Vielmehr engagieren sich neben dem Schulsystem vor allem Unternehmen, Verbände und Stiftungen auf diesem Gebiet. Für Finanzthemen sind dies vor allem Akteure der Finanzbranche wie Banken, Bankenverbände oder Börsen. Auch Zentralbanken wie die Deutsche Bundesbank engagieren sich in der ökonomischen Bildung. Sie vermitteln insbesondere Zentralbankwissen, also grundlegende Sachverhalte aus den Bereichen Geld, Währung, Finanzsystem und Zentralbankhandeln. Denn eine ökonomische Grundbildung ist Voraussetzung dafür, dass die Öffentlichkeit geldpolitische Entscheidungen und deren Folgen verstehen und einordnen kann. Summary: Many day-to-day decisions require economic awareness, so there are good reasons for strengthening knowledge around economic and financial issues. As yet, there is no single institution in charge of economic education in Germany. Instead, it is a task shared by the school system and, in large part, various enterprises, associations and foundations. When it comes to finance-related topics, it is mainly players in the financial sector, such as banks, banking associations or stock exchanges, taking an active role. Central banks, like the Bundesbank, are also involved in the field of economic education. Their focus lies on imparting central bank knowledge, i. e. basic information on the topics of money, currencies, the financial system and central banking. This is because basic economic literacy is essential to the general public’s ability to grasp and understand monetary policy decisions and their consequences.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rohde, Armin. "Anmerkungen zur gegenwärtigen Feinsteuerungsstrategie der Deutschen Bundesbank." Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital 18, no. 3 (March 1, 1985): 418–27. http://dx.doi.org/10.3790/ccm.18.3.418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ribhegge, Hermann. "Widersprüche in der Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank." Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital 22, no. 2 (February 1, 1989): 197–220. http://dx.doi.org/10.3790/ccm.22.2.197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Maak, H. "Gestaltung und landschaftliche Eingliederung von Kunstbauten der Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn." Beton- und Stahlbetonbau 81, no. 2 (February 1986): 49–53. http://dx.doi.org/10.1002/best.198600080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Guirao, Fernando. "Deutsche Mark Über Alles: La génesis del Tratado de Maastricht." Historia del Presente, no. 40 (December 15, 2023): 11–28. http://dx.doi.org/10.5944/hdp.40.2022.39035.

Full text
Abstract:
Este artículo argumenta que el vector principal que articula el tiempo y la forma en que se llevaron a cabo las negociaciones que concluyeron en el Tratado de Unión Europea de 1992 fue la agresiva política monetaria desplegada por el Bundesbank para hacer frente a las inesperadas circunstancias de la fusión de las dos repúblicas alemanas. Los proyectos de integración monetaria mencionados en las declaraciones de los órganos de dirección de las Comunidades Europeas desde 1969 no conllevaban más implicación práctica que la de redoblar la ayuda a la convergencia macroeconómica o a paliar los efectos de la persistente divergencia. No tenía por qué haber desembocado en una moneda común.Del mismo modo, tampoco tenían los miembros de la Comunidad que responder a la unificación alemana mediante una Unión Europea. Sucedió así por la evolución del tipo de interés por parte del Bundesbank. Este requería dar respuesta, primero, al impacto inflacionario de las primeras medidas de unificación y, segundo, a la necesidad de atraer volúmenes sin precedentes de ahorro externo para financiar la reconversión de los Länder orientales. El Tratado de Maastricht fue resultado de un urgente ejercicio de soberanía compartida y no de un plan madurado durante veinte años.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Oliveira, Alexandre Silva, Gabriel Marques Dos Santos, Kaue Marques Silva, Leonardo Gonçalves Gois, and Ramon Beserra Cavalcante. "Comparações Brasil e Alemanha: Uma Analise Sobre os Principais Pontos do Sistema Bancário e Suas Sofisticações." Nexos Econômicos 12, no. 1 (October 23, 2019): 90–105. http://dx.doi.org/10.9771/rene.v12i1.28966.

Full text
Abstract:
Este trabalho apresenta um estudo do sistema bancário brasileiro e do sistema bancário alemão, tendo como base informações coletadas no Banco Central Brasileiro, no Deutsche Bundesbank e incluindo outras instituições de pesquisa onde foi analisado o período de 2008 até 2017. Entre essas informações, destaca-se uma análise entre os dois sistemas, baseado em indicadores de solvência, segurança, crescimento e desenvolvimento de uma proxy para avaliar a qualidade do sistema bancário brasileiro quando comprado ao sistema bancário alemão.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mörscher, J. "Besonderheiten der Konstruktion und Herstellung von Talbrücken der Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn." Beton- und Stahlbetonbau 81, no. 6 (June 1986): 157–58. http://dx.doi.org/10.1002/best.198600280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Sell, Friedrich L. "Flexibles Inflationsziel für die Geldpolitik: nur neuer Wein in alten Schläuchen?" Wirtschaftsdienst 101, no. 1 (January 2021): 58–62. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2826-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit altgedienten Sprachbildern sollte man sparsam umgehen. Und doch: Die von Jerome Powell, dem Chef der Federal Reserve (Fed), unlängst vorgeschlagene zukünftige Zielzone für Inflationsraten, möglicherweise verbunden mit einer Anhebung der durchschnittlichen, von der Fed angestrebten Preissteigerungsrate, erinnert stark an ein von der Deutschen Bundesbank in den 1990er Jahren durchaus erfolgreich praktiziertes Modell. Damals stand allerdings nicht die Inflationsrate selbst, sondern die Wachstumsrate der Geldmenge im Fokus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gray, William Glenn. "“Number One in Europe”: The Startling Emergence of the Deutsche Mark, 1968–1969." Central European History 39, no. 1 (March 2006): 56–78. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938906000033.

Full text
Abstract:
The dollars—and pounds, and francs—came pouring in. Speculators and small savers across Western Europe raced to exchange their currencies for the Deutsche Mark. “Hot money” flowed into Germany at astounding rates. The reserves of West Germany's central bank, the Bundesbank, shot up by DM 9.4 billion ($2.15 billion) in the first three weeks of November 1968—with DM 7.3 billion arriving in just three days of trading. Airports in Germany barred exchanges of more than one hundred francs at a time; train stations in Zurich stopped accepting French notes altogether.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Dickhaus, Monika. "Fostering ‘the bank that rules Europe’: the Bank of England, the Allied Banking Commission, and the Bank deutscher Länder, 1948–51." Contemporary European History 7, no. 2 (July 1998): 161–79. http://dx.doi.org/10.1017/s0960777300004859.

Full text
Abstract:
Without a doubt the Bundesbank, the German central bank, enjoys a formidable reputation in the United Kingdom. It is seen as a most important and powerful institution, as an independent, well-functioning and sometimes even stubborn player in the realm of German, European and international monetary affairs. Therefore it is not difficult to find British newspaper headlines dealing with it. Above all, in times of monetary upheaval, the Bundesbank is understood to be an institution which ‘allows a flicker of hope’ and on which markets ‘keep a nervous eye’. Probably even more telling is the fact that some years ago a book was published in the UK which presents the German central bank in its title as ‘the bank that rules Europe’ and which maintains that ‘the Bundesbank took the place of the Wehrmacht as the most known and most feared German institution’.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schröder, Ernst-Jürgen. "Auswirkungen wirtschaftsstruktureller Änderungen auf den Güterverkehr in der Bundesrepublik Deutschland seit 1974." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 47, no. 1 (January 31, 1989): 28–32. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2254.

Full text
Abstract:
Im Güterverkehr in der Bundesrepublik Deutschland ist seit den 50er Jahren eine kontinuierliche Abnahme des Marktanteils der Eisenbahn zu erkennen, die sich unter dem Einfluß des durch die Stahlkrise im Jahre 1974 beschleunigten Strukturwandels verstärkt hat. Diese für die Bahn einschneidende Entwicklung, in deren Gefolge sie als Verkehrsträger auf den zweiten Platz verwiesen wurde, trat selbst unter dem Schutzschild der sie begünstigenden deutschen Marktordnung für den Straßengüterverkehr ein. Die Bundesbahn hat in jüngerer Zeit mehrere erfolgversprechende Offensiven zur Gewinnung neuer Märkte im Güterverkehr unternommen, doch stehen ihr die eigentlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der für 1993 vorgesehenen Liberalisierung des Europäischen Verkehrsmarktes noch bevor. Die Grundlagen der seitherigen Entwicklung, ihre Ursachen und ihren Ablauf im Blick auf den gesamten Güterverkehr darzustellen, ist der Zweck dieses Beitrages.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schröder, Ernst-Jürgen. "Auswirkungen wirtschaftsstruktureller Änderungen auf den Güterverkehr in der Bundesrepublik Deutschland seit 1974." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 47, no. 1 (January 31, 1989): 28–32. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2416.

Full text
Abstract:
Im Güterverkehr in der Bundesrepublik Deutschland ist seit den 50er Jahren eine kontinuierliche Abnahme des Marktanteils der Eisenbahn zu erkennen, die sich unter dem Einfluß des durch die Stahlkrise im Jahre 1974 beschleunigten Strukturwandels verstärkt hat. Diese für die Bahn einschneidende Entwicklung, in deren Gefolge sie als Verkehrsträger auf den zweiten Platz verwiesen wurde, trat selbst unter dem Schutzschild der sie begünstigenden deutschen Marktordnung für den Straßengüterverkehr ein. Die Bundesbahn hat in jüngerer Zeit mehrere erfolgversprechende Offensiven zur Gewinnung neuer Märkte im Güterverkehr unternommen, doch stehen ihr die eigentlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der für 1993 vorgesehenen Liberalisierung des Europäischen Verkehrsmarktes noch bevor. Die Grundlagen der seitherigen Entwicklung, ihre Ursachen und ihren Ablauf im Blick auf den gesamten Güterverkehr darzustellen, ist der Zweck dieses Beitrages.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Voß-Wiegand, Juliane. "Historische Geldzeichen in der Numismatischen Sammlung der Deutschen Bundesbank." Rechtsgeschichte - Legal History 2020, no. 28 (2020): 376–79. http://dx.doi.org/10.12946/rg28/376-379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Eisert, H. D., and K. Riegel. "Der neue Feuerbach-Viadukt in Stuttgart - die erste Spannbeton-Talbrücke der Deutschen Bundesbahn." Beton- und Stahlbetonbau 80, no. 4 (April 1985): 100–107. http://dx.doi.org/10.1002/best.198500210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Blank, Sven, Alexander Lipponer, Christopher-J. Schild, and Dietmar Scholz. "Microdatabase Direct Investment (MiDi) – A full survey of German inward and outward investment." German Economic Review 21, no. 3 (September 26, 2020): 273–311. http://dx.doi.org/10.1515/ger-2019-0123.

Full text
Abstract:
AbstractThe research dataset “Microdatabase Direct Investment” is a dataset on foreign direct investment (FDI) stocks based on the official German FDI microdata. The original data are collected on an annual basis by the Deutsche Bundesbank to compile the FDI stock statistics for Germany. Making this official data available to researchers via the MiDi database provides a research dataset on direct investment relationships that is unique both in terms of data available and in the depth of cross-border shareholdings, covering all years since 1999. In this paper, we explain the central properties of this dataset and demonstrate its usefulness for research.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Thalhofer, Thomas, and Julian Monschke. "Die Cloud-Aufsichtsmitteilung von BaFin und Bundesbank: Ein Leitfaden für die IT-Vertragsgestaltung." Computer und Recht 40, no. 6 (June 1, 2024): 366–73. http://dx.doi.org/10.9785/cr-2024-400605.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat im Februar 2024 gemeinsam mit der Deutschen Bundesbank die „Aufsichtsmitteilung zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter“ veröffentlicht. Die Aufsichtsmitteilung ist der Nachfolger der Orientierungshilfe aus 2018 und enthält mit zwei zusätzlichen Kapiteln detaillierte Anforderungen für den Cloud-Bezug. Dieser Beitrag befasst sich mit den inhaltlichen Vorgaben der Aufsichtsmitteilung und bewertet diese anhand ausgewählter Fragen. Dabei hebt er eine mögliche Ausstrahlungswirkung der Mitteilung auf die allgemeine Vertragsgestaltung von IT-Verträgen hervor - auch außerhalb der Finanzbranche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Knoll, Leonhard, Lutz Kruschwitz, and Andreas Löffler. "Basiszins: Vielfalt statt Einheit!" Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 31, no. 4 (August 9, 2019): 262–68. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2019-0406.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das IDW stellt bei seinen Vorgaben für die Ermittlung des Basiszinses in der Unternehmensbewertung grundsätzlich auf die NSS-Zinsstruktur der Deutschen Bundesbank ab, lässt aber neben der Verwendung periodenabhängiger Spot Rates auch einen einheitlichen Basiszins zu. Die folgende Studie zeigt, dass die in der Praxis dominierende Verwendung eines Einheitszinses eine systematische Verzerrung hervorruft, die bei normalen Kapitalmarktverhältnissen zu überhöhten Diskontierungszinsen und mithin zu reduzierten Unternehmenswerten führt. Damit erweist sich der Einheitszins zumindest bei rechtsgeprägten Unternehmensbewertungen als ungeeignet und sollte nicht mehr eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Fricke, Thomas. "D'une Bundesbank à l'autre ? La Banque centrale allemande comme modèle pour l'Europe." Revue de l'OFCE 44, no. 2 (March 1, 1993): 155–80. http://dx.doi.org/10.3917/reof.p1993.44n1.0155.

Full text
Abstract:
Résumé Comment fonctionnera la future Banque centrale européenne (ВСЕ) ? La politique des autorités monétaires en Europe sera-t-elle proche de celle de la Banque centrale allemande, qui a servi de modèle au dispositif du traité de Maastricht ? La crainte des défenseurs d'une ligne orthodoxe de priorité absolue à la lutte anti-inflationniste se nourrit de l'espoir de ceux qui misent sur une attitude plus pondérée, intégrant les autres objectifs du « carré magique » : la croissance, le chômage ou l'équilibre extérieur. Le dispositif institutionnel de la ВСЕ ressemble beaucoup à celui de la Banque fédérale allemande, la Deutsche Bundesbank. Or l'indépendance juridique et la fixation de la stabilité des prix comme objectif principal conduisent-elles automatiquement à une même sensibilité — indispensable pour les uns, exagérée pour les autres — vis-à-vis du risque d'inflation ? Les comportements et résultats de la ВСЕ seront-ils différents du fait de la participation de tous les Etats membres dans ses instances ? Connaître les origines, la philosophie et le mode de fonctionnement de la Bundesbank permet de mieux supputer en quelle mesure la future ВСЕ pourrait lui ressembler. Malgré son rôle et son poids, l'action de la Bundesbank et son mode de fonctionnement sont en fait souvent méconnus à l'étranger ; son image en Allemagne même s'apparente à un véritable mythe qui masque les rouages internes. Trop souvent sa politique se heurte sur le plan international à l'incompréhension ou à des divergences d'intérêt, contrastant avec la rareté — ou la prudence — des critiques nationales. Trop souvent le resserrement des conditions monétaires est jugé exagéré ou peu solidaire, car contraire aux aspirations internationales de croissance. Les divergences dans les a-prioris de la politique monétaire, autant que le fonctionnement relativement peu transparent de la Bundesbank elle même, sont sans doute à l'origine de ces malentendus. Or la rigueur de la Bundesbank dans sa lutte contre l'inflation est d'abord une conséquence directe de son statut institutionnel. Le respect et le degré d'acceptation dans l'opinion publique, conjugué à un fonctionnement très pragmatique autant à l'intérieur de l'institution que vis-à-vis de l'extérieur, confortent sa position et élargissent ses marges de manœuvre. L'image de fermeté et d'unanimité, soigneusement entretenue, cache un fonctionnement très» nuancé » dans la pratique, dont les frictions sont ainsi rarement perceptibles à l'extérieur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Suntum, Ulrich van. "Targetsalden - Scheinriese oder ein echtes Problem?" WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 1 (2019): 33–37. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-1-33.

Full text
Abstract:
Um die sogen. Target2-Salden im Europäischen Währungssystem tobt seit Jahren ein erbitterter Ökonomenstreit. Handelt es sich dabei nur um rein technische Buchungsposten ohne größere ökonomische Bedeutung, oder verbergen sich dahinter unfreiwillige und ungesicherte Kredite zwischen den Mitgliedsländern der Währungsunion? Da die Targetforderung der Deutschen Bundesbank mittlerweile fast die Billionengrenze erreicht hat, handelt es sich dabei um alles andere als eine rein akademische Frage. Nach intensiver, teilweise interner Diskussion zwischen den Kontrahenten zeichnet sich inzwischen allerdings eine Klärung der Zusammenhänge ab. Der folgende Beitrag zeigt auf, worüber mittlerweile weitgehende Einigkeit besteht und welche Punkte noch umstritten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Remsperger, Hermann. "The role of the Deutsche Bundesbank in the European System of Central Banks." Journal of Asian Economics 13, no. 2 (March 2002): 137–56. http://dx.doi.org/10.1016/s1049-0078(02)00115-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Sch�chter, A., and A. C. J. Stokman. "Interest rate policy of the deutsche bundesbank: An econometric analysis for 1975 to 1992." De Economist 143, no. 4 (November 1995): 475–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf01384911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Theobald, Thomas, Rudolf Zwiener, and Camille Logeay. "Wie hängen Lohnhöhe und Beschäftigung zusammen?" Wirtschaftsdienst 100, no. 10 (October 2020): 803–10. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2767-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Zusammenhang zwischen Lohn- und Beschäftigungsentwicklung ist eine theoretisch umstrittene Frage. Die verschiedenen Denkschulen stimmen nicht nur bezüglich der Größenordnungen der Effekte nicht überein, sondern ziehen zum Teil auch unterschiedliche Wirkungskanäle heran und betrachten unterschiedliche Zeiträume. Daher wird sogenannten evidenzbasierten Studien besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um die Frage zu beantworten, wie sich eine Lohnerhöhung letztendlich auf die Beschäftigung auswirkt. Das makroökonometrische Mehr-Länder-Modell NiGEM wurde in den letzten Jahrzehnten in der wirtschaftspolitischen Beratung in diesem Kontext vielfach genutzt, auch von der Deutschen Bundesbank und dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Dieser Beitrag knüpft an die Bedeutung des NiGEM-Modells in der wirtschaftspolitischen Beratung an und prüft, inwieweit der dort modellierte Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Beschäftigung empirisch valide ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Sinn, Hans-Werner. "Der Streit um die Targetsalden." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 20, no. 3 (November 18, 2019): 170–217. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2019-0038.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag ist eine Replik auf die in den Perspektiven der Wirtschaftspolitik geäußerte Kritik von Martin Hellwig an den Arbeiten von Clemens Fuest und Hans-Werner Sinn zur Target-Problematik. Er ist zugleich eine Replik auf Isabel Schnabel, die sich Hellwigs Analyse angeschlossen und sie zusammen mit ihm dem Deutschen Bundestag vorgetragen hat. Sinn widerspricht den zentralen Sachaussagen dieser Autoren. Er erläutert, warum Target- und Bargeldsalden öffentliche Kredite messen; wie den nationalen Notenbanken die Möglichkeit gegeben wurde, die Kapitalmärkte zu unterbieten; wie die fiskalischen und geldpolitischen Kredithilfen zur Rettung Griechenlands addiert werden können; warum es in Deutschland 2012 und 2013 kein Binnengeld mehr gab; wie und in welchem Sinne die Bundesbank im Quantitative-easing-Programm gezwungen war, durch den Aufbau von Targetforderungen an der Umschuldung anderer Staaten mitzuwirken; warum die Targetforderungen der Bundesbank grundsätzlich werthaltig sind und richtig verbucht werden; wodurch eine effektive Verzinsung der Target- und Bargeldsalden im Eurosystem zustande kommt, wie der Zinssatz zu berechnen ist, und warum es bei der Verzinsung einen (derzeit negativen) Zinseszinseffekt gibt; wieso Target- und Bargeldsalden beim Austritt eines Landes ein Verlustrisiko und vorher ein Drohpotenzial für Verhandlungen über eine Transferunion darstellen; und warum trotz eines formellen Haftungsausschlusses der Kollaps des Staats- und Finanzsystems eines Eurolandes im Umfang der Target- und Bargeldverbindlichkeiten auf den Rest des Eurosystems durchschlagen würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gal, Jens, and David Sehrbrock. "Verfahrens- und materiellrechtliche Anforderungen an die vorzeitige Abberufung von Vorstandsmitgliedern der Deutschen Bundesbank." Archiv des öffentlichen Rechts 137, no. 3 (2012): 360. http://dx.doi.org/10.1628/000389112804177784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Asche, Henner. "Anmerkungen zum Beitrag „Widersprüche in der Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank“ von H. Ribhegge." Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital 23, no. 1 (January 1, 1990): 108–10. http://dx.doi.org/10.3790/ccm.23.1.108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Peters, Heiko, and Benjamin Weigert. "Beschäftigungsentwicklung innerhalb deutscher multinationaler Unternehmen während der globalen Rezession 2008/2009 / Employment Changes Within German Multinational Companies During the Global Recession 2008/2009." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 233, no. 4 (August 1, 2013): 505–25. http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2013-0405.

Full text
Abstract:
Summary Explanations for the robust situation of the German labour market in the course of the global recession 2008/09 are the usage of short-time work schemes, the higher internal labour flexibility due to provisions of collective agreements and the reduction of positive balances on working-time accounts. However, another aspect has not been paid much attention to so far. Multinational companies could have reduced employment as a reaction to the global recession not in their home country, but mostly in their foreign affiliates. The possibility ofmultinational companies to choose in which countries they change employment as a reaction on a changed economic situation would have enhanced German economic policy measures. Using the microdatabase direct investment provided by the Deutsche Bundesbank, we analyze the employment changes within German multinational companies during the global recession 2008/9.We find evidence that employment adjustments took place mainly in the foreign affiliates stabilizing employment in Germany.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schubert, Aurel. "Stable Banks in Challenging Times Contributions of Andreas Dombret at the Deutsche Bundesbank 2010 – 2018." Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen 68, no. 10 (2020): 749. http://dx.doi.org/10.47782/oeba202010074901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Dietz, Thomas. "The role of the risk control function under the Basel II framework." Risk Governance and Control: Financial Markets and Institutions 1, no. 3 (2011): 40–49. http://dx.doi.org/10.22495/rgcv1i3art4.

Full text
Abstract:
While the financial turmoil has left the business approach of ethical banks unchanged, as evidenced in the striking stability of their balance sheet from 2007 to 2009, the pattern shown by big banks has substantially changed over this same period. These developments would tend to suggest the need to reform the business model of big banks. There is no clear empirical evidence that a banking system with a large number of small institutions would be any more stable than the system as it currently stands. Besides, financing certain big projects would always require the existence of large international banks. Both types of financial institutions are in fact complementary. How to regulate the banking and financial sector is thus a complex and multifaceted issue. One cannot impose the same requirements on big international-oriented banks and small domestic banks. As this paper has tried to demonstrate, both have a distinct business model. The following statements and assessments represent the author’s opinion only. They should not be interpreted as official statements or assessments from Deutsche Bundesbank.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography