To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutsche Identität.

Journal articles on the topic 'Deutsche Identität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Deutsche Identität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hübner-Franke, Sibylle. "Die »Hitlerjugend Generation«." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 20, no. 80 (1990): 84–98. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v20i80.1193.

Full text
Abstract:
Der »Hitlerjugend-Generation« entstammen die meisten der gegenwärtig einflußreichsten Personen in Politik und Wirtschaft beider deutscher Staaten. Mit dem Selbstverständnis, während des Dritten Reichs nicht »schuldig«, sondern »verführt« worden zu sein, wurden sie in West und Ost zu den Repräsentanten des demokratischen Neubeginns. Für sie, die die nationalsozialistische Erziehungsund Kriegsführungspolitik am eigenen Leib als Kinder und Jugendliche erlebt haben, mußte der Wandel der tief eingravierten Erlebnis-, Wertungs- und Denkmuster schwer fallen. Die alte autoritär-rassistische mit der ne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Aron, Irene. "A língua como pátria." Pandaemonium Germanicum, no. 10 (December 17, 2006): 139. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2006.74329.

Full text
Abstract:
Die Beispiele von Paul Celan und Rose Ausländer zeigen einige dramatische Aspekte des komplexen Verhältnisses zwischen Sprache und Identität, bzw. zwischen der deutschen Sprache im Dritten Reich und der literarischen Identität beider Dichter jüdischer Herkunft. Viktor Klemperer ist das Beispiel eines assimilierten Juden, der stets sein Deutschtum und seine tiefe Zugehörigkeit zu Deutschland und der deutschen Kultur unterstreicht. Ruth Klüger gehört zu einer späteren Generation, die sich eigentlich heimatlos fühlt, aber auch in der deutschen Sprache eine literarische Heimat findet. Canetti, Nob
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grünewald, Matthias. "Deutsche Identität und das Zusammenleben mit Fremden." Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, no. 2-3 (2000): 220–23. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-2-355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Theobald, Tina. "Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11, no. 1 (2020): 250–63. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0017.

Full text
Abstract:
Abstract Vor allem in Gesellschaften, in denen Menschen unterschiedlicher sprachlicher, ethnischer und kultureller Her­kunft zusammenleben, entstehen vielfältige Kontakt- und Konkurrenzsituationen, die das Bewusstsein sozialer Zugehörigkeit immer wieder aufs Neue beeinflussen. Am Beispiel der historischen Region Siebenbürgen widmet sich der Beitrag dem Verhältnis von Sprache und Identität in komplexen Gesellschaftssystemen außerhalb binnendeutscher Grenzen und den Möglichkeiten, die diskursiven Strategien zur Identitätskonstruktion mittels eines geeigneten analytischen Instrumentariums zu fass
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kühlwein, Klaus, Micha Brumlik, Ludger Heid, Heinrich Walle, and Sebastian Prinz. "Jüdische Geschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (2017): 552–56. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.552.

Full text
Abstract:
Christian Gerlach: Der Mord an den europäischen Juden. Ursachen, Ereignisse, Dimensionen (Klaus Kühlwein) Markus Weber: „Das ist Deutschland … und es gehört uns allen.“ Juden zwischen Akzeptanz und Verfolgung im Kurort Bad Harzburg (Micha Brumlik) Petra Ernst: Schtetl, Stadt, Staat. Raum und Identität in deutschsprachig jüdischer Erzählliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Ludger Heid) Ludger J. Heid: Ostjuden in Duisburg. Bürger, Kleinbürger, Proletarier. Geschichte einer jüdischen Minderheit im Ruhrgebiet (Heinrich Walle) Peter Hayes: Warum? Eine Geschichte des Holocaust (Ludger Hei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brockmann, Stephen. "Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur nach der Vereinigung." Monatshefte 103, no. 2 (2011): 324–26. http://dx.doi.org/10.1353/mon.2011.0062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Radanović, Sanja. "Deutsche Kolonien in Bosnien-Herzegowina bis 1914." Linguistica 60, no. 2 (2020): 213–25. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.213-225.

Full text
Abstract:
Die Regierung der österreichisch-ungarischen Monarchie in Bosnien-Herzegowina von 1878 bis 1918 wurde unter anderem durch die Ansiedlung von Beamten, Ingenieuren, Handwerkern, Bauern und Menschen anderer Berufe aus verschiedenen Gebieten der Monarchie gekennzeichnet. Einen wichtigen Platz unter ihnen nahmen deutsche Bauern ein, welche in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts fruchtbare Gebiete im Norden Bosnien-Herzegowinas ansiedelten, besonders dessen nordwestliche Gebiete, und ihre Kolonien gründeten. Trotz Schwierigkeiten, auf die sie am Anfang stießen, gelang es ihnen, dank ihrer u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schad, Margit. "»Es müsste so sein, dass man einstens erzählen kann, wie die Juden […] zu Predigern des Friedens unter den Menschen wurden.« Die deutsch-jüdische Predigt im Ersten Weltkrieg – Max Dienemann und Moritz Güdemann." Aschkenas 16, no. 1 (2007): 77–101. http://dx.doi.org/10.1515/asch.2006.77.

Full text
Abstract:
Die Wahrnehmung, Deutung und Verarbeitung des Ersten Weltkriegs in der deutsch-jüdischen Kultur ist noch nicht ausreichend und schlüssig analysiert, was angesichts der Schlüsselrolle, die der »Große Krieg« in den ideologischen Kämpfen der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus spielte, erstaunlich ist. Insbesondere wissen wir wenig darüber, wie die »Urkatastrophe« des 20. Jahrhunderts religiös erlebt, gedeutet und verarbeitet wurde. Die anfänglich rein politikgeschichtliche Perspektive, unter der der Erste Weltkrieg in der deutsch-jüdischen Historiographie betrachtet wurde, ist zwar durc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Paulin, Roger, Michael Knoche, Justus H. Ulbricht, and Jürgen Weber. "Das 'deutsche Buch' in der Debatte um nationale Identität und kulturelles Erbe." Modern Language Review 103, no. 3 (2008): 912. http://dx.doi.org/10.2307/20468007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dornbusch, Claudia. "O olhar estrangeiro." Pandaemonium Germanicum, no. 2 (November 5, 1998): 13. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.1998.63079.

Full text
Abstract:
Dieser Text versucht zu veranschaulichen, was man unter Fremdheit, Alterität und Exotopie versteht. Als Brasilianer sehen und lesen wir Produkte einer fremden Kultur von einem exotopischen Standpunkt aus, der besonders produktiv ist. Dieselbe Perspektive haben wiederum Deutsche, wenn sie ihren Blick auf uns richten, was uns selbst eine neue Perspektive unserer Identität ermöglicht. Als Veranschaulichung wird das Gedicht calypso von Ernst Jandl in diesem Kontext behandelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Masiakowska-Osses, Dorota. "Das „Eintrittsbillet“ in die deutsche Gesellschaft? Die nationalsozialistische Vergangenheit aus der deutsch-türkischen Perspektive." Germanica Wratislaviensia 142 (January 11, 2018): 327–40. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.142.22.

Full text
Abstract:
Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust bleibt in Deutschland ein negativer Referenzpunkt der nationalen Identität. Mit der Verwandlung der Bundesrepublik in ein Einwande­rungsland wird jedoch immer häufiger gefragt, inwieweit dieses genealogische, ethnisierte Modell des Erinnerns seine Gültigkeit behalten kann und soll. Der Beitrag geht den Fragen nach, in wel­chem Maße und auf welche Weise die Vertreter und Nachfahren der türkischen Einwanderer in der BRD die NS-Vergangenheit in ihren literarischen Werken und anderen Projekten thematisieren und wie sie zum Problem der his
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Emmerich-Fritsche, Angelika. "Verfassungsrechtliche Fragen nationaler Identität und Homogenität sowie einer Leitkultur." Der Staat 58, no. 4 (2019): 575–619. http://dx.doi.org/10.3790/staa.58.4.575.

Full text
Abstract:
Eine deutsche Identität schreibt das Grundgesetz, das eine offene Rechtsordnung verfasst, nicht vor. Die Menschenwürde als oberster Verfassungswert verbietet überdies ein rein nach ethnischen Merkmalen definiertes Staatsangehörigkeitsrecht (absolute Homogenität). Nationale Einheit entsteht insbesondere und kontinuierlich im Prozess der Partizipation an der demokratischen und gesellschaftlichen Willensbildung. Diese bedarf zwar einer gemeinsamen Sprache, aber nicht notwendig der ethnisch-kulturellen Homogenität der Bürger. Um den Zusammenhalt der Gesellschaft zu stärken und der Entstehung von „
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Keiner, Edwin. "Didaktik – Bildung – Technik – Kritik. Medienpädagogik und Antinomien der Moderne." Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung 27, Spannungsfelder & blinde Flecken (2017): 270–86. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.29.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag analysiert mit Mitteln der Wissenschaftsforschung die ambivalente disziplinäre Lage der Medienpädagogik innerhalb der Erziehungswissenschaft in Deutschland. Wissenschaftskulturelle Vergleiche und organisationstheoretische Überlegungen lassen vermuten, dass auch die Medienpädagogik Probleme disziplinärer Identität und Grenzziehungen sowie das Theorie-Praxis-Problem eher im Modus binnendisziplinärer Differenzierung bearbeitet als im Modus der Vernetzung von Problemstellungen oder des öffentlichen Angebots von Problemlösungskapazitäten. Die ambivalente disziplinäre Lage könnte darüber
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Palej, Agnieszka. "Zu Hause in der deutschen Sprache: Zweisprachigkeit und Sprachmischungen in den Texten von Radek Knapp." Studia Germanica Posnaniensia, no. 40 (June 15, 2019): 139–48. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2019.40.12.

Full text
Abstract:
Die Schriftsteller mit dem sog. Migrationshintergrund gehören zu denjenigen Menschen, die als Migranten einen einschneidenden Kultur- und auch Sprachwechsel hinter sich haben und deren Lebenslauf durch diesen Wechsel zwischen Sprachen und Lebensformen geprägt ist. Die neue Sprache ermöglicht den Zugang zu einer neuen, anderen Kultur, somit auch den Zugang zu einer neuen kulturellen Identität sowie – last but not least – zu einem neuen Lesepublikum, was im Falle des literarischen Schaffens doch von entscheidender Bedeutung sein kann, weil die Schriftsteller sich absichtlich für einen neuen Adre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sassenberg, Kai, Jennifer Fehr, Nina Hansen, Christina Matschke, and Karl-Andrew Woltin. "Eine sozialpsychologische Analyse zur Reduzierung sozialer Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund." Zeitschrift für Sozialpsychologie 38, no. 4 (2007): 239–49. http://dx.doi.org/10.1024/0044-3514.38.4.239.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Migration hat die deutsche Gesellschaft verändert. In jüngster Zeit wird dies auch auf politischer Ebene verstärkt diskutiert. Wenngleich die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund angestrebt wird, so sind sie dennoch häufig sozialer Diskriminierung ausgesetzt, die einer erfolgreichen Integration entgegensteht. Ausgehend vom sozial-kognitiven Ansatz und dem Ansatz der sozialen Identität gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick zum Stand der Forschung bezüglich der Faktoren, die zu sozialer Diskriminierung beitragen bzw. ihr entgegenwirken. Dieser Überblick dien
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Nowikiewicz, Elżbieta. "Deutsche und Polen dargestellt anhand ausgewählter Texte der Bromberger Ostmarkenautoren. Überlegungen zur Möglichkeit einer lokalen Identität der deutschen in der Region Bromberg um 1900." Studia Germanica Posnaniensia, no. 32 (January 1, 2011): 111. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2011.32.09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Vogt, Irmgard. "Sexuelle Identität, der Konsum von Alkohol und anderen Drogen, gesundheitliche Probleme und Behandlungsansätze: Ein unsystematischer Forschungsüberblick." Suchttherapie 19, no. 04 (2018): 168–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0732-8207.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Zahlen von Menschen, die ihre sexuelle Identität nicht als heterosexuell sondern als schwul, lesbisch, bisexuell oder in einer anderen Kategorie definieren, steigen seit Jahren leicht an; man schätzt, dass in westlichen Ländern ca. 5% der Bevölkerung zu den sexuellen Minderheiten zu rechnen sind. Diese Studie ist darauf angelegt, die psychischen Problemlagen der sexuellen Minoritäten anhand US-amerikanischer Bevölkerungsstudien sowie weiterer wichtiger Studien aus anderen Ländern genauer darzustellen. Ergebnisse Zusammenfassend ergibt sich Folgendes: Unabhängig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jenuš, Gregor. "Die vergessene Minderheit: zur Geschichte der Deutschen in Maribor." Linguistica 60, no. 2 (2020): 257–79. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.257-279.

Full text
Abstract:
Im 20. Jahrhundert erlebte Maribor (Marburg an der Drau) zahlreiche Veränderungen seines öffentlichen Erscheinungsbildes. Dies gilt vor allem für die erste Hälfte des Jahrhunderts, als der Machtkampf zwischen der Deutschen und Slowenen im öffentlichen Leben und der damit verbundene Konflikt zwischen der deutschen und slowenischen Identität noch stark präsent waren.
 Nachdem die Deutschen die Pariser Friedensverträge unterzeichneten, wurden sie zur Minderheit und verloren somit alle Privilegien der regierenden Nation in Slowenien. Trotz allem ermöglichten ihnen ihr Kapital und die Tatsache
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Benjamin Maria Baader. "Deutsche Juden in Amerika: Bürgerliches Selbstbewusstsein und jüdische Identität in den Orden B’nai B’rith und Treue Schwestern, 1843–1914 (review)." American Jewish History 94, no. 4 (2008): 370–72. http://dx.doi.org/10.1353/ajh.0.0103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lampalzer, Ute, Pia Behrendt, Arne Dekker, Peer Briken, and Timo O. Nieder. "Was benötigen LSBTI-Menschen angesichts ihrer Sexual- und Geschlechtsbiografien für eine bessere Gesundheitsversorgung?" Zeitschrift für Sexualforschung 32, no. 01 (2019): 17–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-0835-9584.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Studien deuten darauf hin, dass LSBTI-Menschen im Gesundheitssystem häufig mit Herausforderungen und Benachteiligungen konfrontiert sind, die eng mit ihren Sexual- und Geschlechtsbiografien verbunden sind. Für eine deutsche Großstadt liegt hierzu noch keine zielgruppenübergreifende Untersuchung vor. Forschungsziele Ziel der Studie ist die Beantwortung der Frage, was behandelnde und beratende Fachkräfte über die Sexual- und Geschlechtsbiografien von LSBTI-Menschen wissen sollten und wie sie in ihrer jeweiligen Praxis mit LSBTI-Menschen umgehen sollten, um im Stadtstaa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Armstrong, John A. "Margarete Busch. Deutsche in St. Petersburg, 1865-1914: Identität und Integration (Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte des Deutschen im östlichen Europa, Vol. 6). Essen: Klartext, 1995. 288 pp. DM 58,-." Canadian-American Slavic Studies 31, no. 2 (1997): 191–93. http://dx.doi.org/10.1163/221023997x00500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Burgdorf, Wolfgang. "Georg Schmidt (Hrsg.), Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? Unt. Mitarb. v.Elisabeth Müller-Luckner. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 80.) München, Oldenbourg 2010 Schmidt Georg Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? Unt. Mitarb. v.Elisabeth Müller-Luckner. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 80.) 2010 Oldenbourg München € 64,80." Historische Zeitschrift 295, no. 3 (2012): 797. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2012.0608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Malich, Lisa. "Die Verhaltenstherapie als genuin psychologisch?" Psychologische Rundschau 72, no. 3 (2021): 192–200. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000545.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Klinische Psychologie ist heute von der Verhaltenstherapie geprägt. Eine Erklärung für diese enge Verbindung liefert die These, dass die Verhaltenstherapie ein genuin psychologisches Verfahren sei: Sie stamme historisch direkt aus der Disziplin Psychologie. Als eigenes Verfahren habe sie der Psychologie die Abgrenzung zur Medizin ermöglicht, die zuvor lange den Bereich der Psychotherapie dominiert habe. Im vorliegenden Artikel soll diese These für den bundesdeutschen Raum untersucht und das Verhältnis zwischen Verhaltenstherapie und Klinischer Psychologie genauer betrachte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Barkai, Avraham. "Cornelia Wilhelm . Deutsche Juden in Amerika: Bürgerliches Selbstbewusstsein und jüdische Identität in den Orden B'nai B'rith und Treue Schwestern, 1843–1914.(Translatlantische Historische Studien, number 30.)Stuttgart : Franz Steiner Verlag . 2007 . Pp. 372. €48.00." American Historical Review 114, no. 5 (2009): 1479–80. http://dx.doi.org/10.1086/ahr.114.5.1479.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kindt, Tom. "Die Vermessung der Deutschen. Zur Reflexion deutscher Identität in Romanen Georg Kleins, Daniel Kehlmanns und Uwe Tellkamps." Zeitschrift für Germanistik 22, no. 2 (2012): 362–73. http://dx.doi.org/10.3726/92136_362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Oesterreich, Peter L. "›Deutscher Ernst‹ Zu Fichtes rhetorischer Erfindung nationaler Identität." Fichte-Studien 40 (2012): 31–43. http://dx.doi.org/10.5840/fichte20124021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Albanis, Elisabeth. "Patriotismus deutscher Juden von der napoleonischen Ára bis zum Kaiserreich: Zwischen korporativem Loyalismus und individueller deutsch-jüdischer Identität." Journal of Jewish Studies 48, no. 2 (1997): 393–94. http://dx.doi.org/10.18647/2029/jjs-1997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Downing, Eric. "Wilhelm Raabes „Keltische Knochen“ und die Archäologie deutscher Identität." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 50, no. 2009 (2009): 69–81. http://dx.doi.org/10.1515/9783484339194.69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Celary, Ireneusz Andrzej, and Jan Przybyłowski. "Patriotismus in der Familie: Wert oder Identität." Family Forum 10 (January 13, 2021): 127–44. http://dx.doi.org/10.25167/ff/2071.

Full text
Abstract:
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Patriotismus in polnischen Einwandererfamilien im Kontext soziokultureller Verhältnisse in Deutschland. Ziel der Studie war es, den in Familien kultivierten Patriotismus kennenzulernen und die Frage zu beantworten: Handelt es sich um einen Wert, der die Wahrung der nationalen Identität ermöglicht? In dem Artikel verwendete man die Ergebnisse einer soziologischen Studie (Umfrage), die bei der polnischen Mission in Deutschland durchgeführt wurde. Das zusammengetragene bibliografische Material wurde für die kritische Analyse der Studie verwendet.
 B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Doering-Manteuffel, Anselm. "Deutschlands 20. Jahrhundert im Wandel zeithistorischer Narrative." Historische Zeitschrift 306, no. 1 (2018): 97–120. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Aufsatz beschreibt Entwicklungslinien der deutschen Zeitgeschichte und arbeitet den Zusammenhang von historischem Prozess und historischer Erklärung heraus. Der erste Teil gilt dem Problem, dass die Bundesrepublik seit ihrer Gründung den Anspruch erhob, in der Kontinuität des Deutschen Reichs von 1871 zu stehen. Damit sollte jeder Versuch der DDR unterbunden werden, sich als eigenständiger sozialistischer Staat in Deutschland darzustellen. Dies erlaubte es den Historikern in den 1950er Jahren, das Geschichtsbild der deutschen Nationalgeschichte fortzuschreiben. Es zeichnete
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mader, Matthias. "Stabilität und Wandel der nationalen Identität in der deutschen Bevölkerung." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68, no. 3 (2016): 435–56. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-016-0370-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schenk, Dietmar. "Deutsch-jüdische Identität und Überlebenskampf in Berlin (review)." Shofar: An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies 30, no. 4 (2012): 190–92. http://dx.doi.org/10.1353/sho.2012.0094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Cerwenka, Susanne, and Franziska Brunner. "Sexuelle Identität, sexuelle Attraktion und sexuelles Verhalten – Dimensionen sexueller Orientierungen in der Survey-Forschung." Zeitschrift für Sexualforschung 31, no. 03 (2018): 277–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-0664-4764.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung: Nach aktueller Forschungslage empfiehlt sich die Erfassung der Vielfältigkeit sexueller Orientierungen über die Dimensionen sexuelle Identität, sexuelle Attraktion und sexuelles Verhalten, zumal empirische Studien zeigen, dass für einen Anteil von Personen die Dimensionen nicht kongruent (übereinstimmend) beantwortet werden. Bei der Interpretation von Forschungsergebnissen muss daher die Operationalisierung von sexuellen Orientierungen berücksichtigt werden. Forschungsziele: Ziel der Studie ist es, anhand einer deutschen Stichprobe verschiedene Muster der drei Dimen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lukas, Katarzyna. "Die Hanse als instrumentalisierter Erinnerungsort in touristischen Flugschriften aus der Freien Stadt Danzig (1920–1939)." Studia Germanica Gedanensia, no. 41 (November 23, 2019): 227–46. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2019.41.17.

Full text
Abstract:
Gegenstand des Beitrags sind deutschsprachige touristische Flugschriften aus der Zeit der Freien Stadt Danzig (1920–1939), die sich an potentielle Besucher aus dem Deutschen Reich wenden. Die analysierten Flugschriften wurden für Werbe- und Propagandazwecke eingesetzt. Sie bewerben die Freie Stadt Danzig als Urlaubsziel, versuchen aber nebenbei, die Rezipienten von dem genuin deutschen Charakter Danzigs als ehemalige Hansestadt zu überzeugen. Um die kollektive Identität der deutschen Adressaten anzusprechen, werden in die Texte Referenzen auf die Hanse als Erinnerungsort und stereotype „Verkör
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Guido, Diane J., and Nicholas Vazsonyi. "Searching for Common Ground: Diskurse zur deutschen Identitat 1750-1871." German Studies Review 26, no. 3 (2003): 631. http://dx.doi.org/10.2307/1432768.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Widdig, Bernd, and Klaus von See. "Barbar, Germane, Arier: Die Suche nach der Identitat der Deutschen." German Quarterly 69, no. 3 (1996): 339. http://dx.doi.org/10.2307/407678.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zup, Iulia Elena. "Bewahren der deutschen Identitȁt und Sprache in Großrumȁnien. Das Vereinsleben." Studia Universitatis Babeș-Bolyai Philologia 66, no. 3 (2021): 87–105. http://dx.doi.org/10.24193/subbphilo.2021.3.06.

Full text
Abstract:
"Preserving the German Identity and Language in Romania after 1918. Cultural Associations. The present paper explores some cultural sociological aspects of the economic, leisure-related and professional associations of the German minority living in Romania at the time of the Weimar Republic (1918-1933), in the context of the social-political transformations and the development of the modern, interwar Romanian society. Although German associations existed in the now Romanian territories before 1918 as well, many new associations were founded and the activity of the already existing ones flouris
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

사지원. "Heinrich Bölls Berufssatire über die Verlorenheit der Identität in der deutschen Nachkriegsgesellschaft." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 76 (2017): 103–20. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2017..76.103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Shafi, Monika, Horst Turk, and Anil Bhatti. "Kulturelle Identitat: Deutsch-indische Kulturkontakte in Literatur, Religion und Politik." German Quarterly 72, no. 1 (1999): 108. http://dx.doi.org/10.2307/407931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

ΚΑΒΟΥΛΑΚΟΣ, ΚΩΝΣΤΑΝΤΙΝΟΣ. "ΔΗΜΟΣΙΑ ΧΡΗΣΗ ΤΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΚΑΙ ΣΥΛΛΟΓΙΚΗ ΤΑΥΤΟΤΗΤΑ. ΟΙ ΙΔΕΟΛΟΓΙΚΟΠΟΛΙΤΙΚΕΣ ΔΙΑΣΤΑΣΕΙΣ ΤΗΣ «ΔΙΑΜΑΧΗΣ ΤΩΝ ΙΣΤΟΡΙΚΩΝ» ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΑ". Μνήμων 20 (1 січня 1998): 109. http://dx.doi.org/10.12681/mnimon.668.

Full text
Abstract:
<p>Konstantinos Kavoulakos, Oeffentlicher Gebrauch der Geschichtsschreibungund kollektive Identitaet. Ideologische und politische Aspekte des «HistorikerStreits)) in Deutschland</p><p>In diesem Essay werden zunaechst die verschiedenen Straenge der Argumentationrekonstruiert, die waehrend des «Historikerstreits» um dieEinzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung entwickeltwurde. Der Historikerstreit wurde durch Habermas' polemische Kritikan den apologetischen Tendenzen der deutschen Geschichtsschreibungausgebest. Die sogenannten Revisionisten haben vom Anfang a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Calliess, I. T., M. Finger, K. Treichel, and S. I. Gerber. "Junge Psychiater auf der Suche nach der Identität ihres Faches." Die Psychiatrie 06, no. 02 (2009): 65–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671917.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Wandel im Gesundheitssystem, die Errungenschaften aus Bildgebung und Genetik sowie die internationale Klassifizierbarkeit psychischer Störungen haben das Selbstverständnis des Psychiaters stark verändert. Zudem haben Abgrenzungsprobleme des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie von den Neurowissenschaften und der Psychosomatik in den letzten Jahren zu einer Identitätskrise unseres Faches beigetragen. Dies führt zu der Notwendigkeit, das Profil des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie kritisch zu reflektieren und neu zu schärfen. Die veränderten gesundheitspo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Du Boulay, F. R. H. "Review: Fürstenhöfe und ihre Aussenwelt: Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter." English Historical Review 120, no. 487 (2005): 823–24. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/cei282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Tobiasz, Lesław. "Baumert, Andreas: Mit der Muttersprache auf Talfahrt: Die Frage nach der deutschen Identität." Informationen Deutsch als Fremdsprache 34, no. 2-3 (2007): 148–50. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2007-2-311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Roos, Ulrich, and Timo Seidl. "Im »Südwesten« nichts Neues? Eine Analyse der deutschen Namibiapolitik als Beitrag zur Rekonstruktion der außenpolitischen Identität des deutschen Nationalstaates." Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 4, no. 2 (2015): 182–224. http://dx.doi.org/10.5771/2192-1741-2015-2-182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Enzinger, Julia. "Prager Geschichte, Weltgeschichte und (inter-)kulturelle Identität:. Ota Filips Roman Café Slavia als Gegenstand der Auslandsgermanistik." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 11, no. 1 (2018): 2–27. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2018-1-2.

Full text
Abstract:
In Café Slavia stellt der mährische Autor Ota Filip die Geschichte Prags als Schauplatz der Weltgeschichte dar und kritisiert deren Aufarbeitungsprozess. Mit der Lebensgeschichte eines österreichischen Adligen und dessen problematischer Identitätssuche in der multikulturellen Prager Gesellschaft diskutiert Filip die ambivalente Entwicklung der tschechischen Kultur und deren Verbindung zur Kultur und Geschichte Deutschlands. Der erste Teil des Artikels bietet eine literaturwissenschaftliche Untersuchung des Romans, die Filips Botschaft einer gemeinsamen, zukunftsorientierten Aufarbeitung der Ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rasmussen, Ann Marie. "Trauer und Identität: Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Elke Koch." Speculum 84, no. 2 (2009): 462–64. http://dx.doi.org/10.1017/s0038713400018510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bauer, Matthias. "Kollektive Erinnerung und nationale Identität. Nationalsozialismus, DDR und Wiedervereinigung im deutschen Spielfilm nach 1989." Historical Journal of Film, Radio and Television 33, no. 2 (2013): 311–13. http://dx.doi.org/10.1080/01439685.2013.793001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ebach, Jürgen. "Die biblische Rede vom Volk Gottes angesichts der aktuellen deutschen Diskussion um nationale Identität." Evangelische Theologie 58, no. 3 (1998): 196–212. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1998-0304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Dobstadt, Michael. "Päthe, Thorben: Vom Gastarbeiter zum Kanaken. Zur Frage der Identität in der deutschen Gegenwartsliteratur." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 2-3 (2015): 295–98. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-2-353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Aejmelaeus, Lars, Karl-Erich Grözinger, Tryggve Kronholm, et al. "Book reviews." Nordisk Judaistik/Scandinavian Jewish Studies 13, no. 2 (1992): 168–98. http://dx.doi.org/10.30752/nj.69478.

Full text
Abstract:
Paulus und das Judentum. Antropologische Erwägungen (Timo Laato, 1991 diss.) is reviewed by Lars Aejmelaeus.Moses Hess on religion. Judaism and the Bible (Svante Lundgren, 1992) is reviewed by Karl-Erich Grözinger.Abraham ibn Ezra y su tiempo / Abraham ibn Ezra and his age (ed. Fernando Diaz Esteban, 1990) is reviewed by Tryggve Kronholm.Kommentar till påskhaggadan (Nils Martola, 1988) is reviewed by Tryggve Kronholm.Pilatusbilledet i den antike jødedom og kristendom (Niels Willert, 1989) is reviewed by Karl-Gustav Sandelin.Die unterlegene Religion. Das Judentum im Urteil deutscher Alttestamen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!