To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutsche Industrie.

Journal articles on the topic 'Deutsche Industrie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Deutsche Industrie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Steven, Marion, and Ina Dümpelmann. "SWOT-Analyse für Industrie 4.0." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, no. 2-3 (2020): 4–11. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-2-3-4.

Full text
Abstract:
Unter Industrie 4.0 versteht man die Umsetzung der vierten industriellen Revolution in Produktionsunternehmen. Das Konzept ist ein bedeutender Teil einer Strategie, mit der der Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig gesichert werden soll. Allerdings ist der Umsetzungsstand in deutschen Unternehmen bislang gering. Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, im Rahmen einer SWOT-Analyse aufzuzeigen, welche Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deutsche Unternehmen bzw. die deutsche Wirtschaft in Bezug auf Industrie 4.0 aufweisen und wie daraus erfolgversprechende Strategien entwickel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Marion. "Deutsche Caravaning-Industrie." Die Aktiengesellschaft 66, no. 6 (2021): r91. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2021-660621.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fischer, Klaus Martin. "Gezieltes Marketing für Schnäuzchen und Pfötchen." agrarzeitung 76, no. 46 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-46-008-2.

Full text
Abstract:
Der deutsche Fleischmarkt ist im Umbruch. Hohe Rohstoffpreise für Landwirte, gleichzeitig niedrige Erzeugerpreise, steigende Produktionskosten für die Industrie, fehlende Absatzmärkte in Fernost und eine sinkende Nachfrage des deutschen Verbrauchers rütteln den Fleischsektor kräftig durcheinander.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Görg, Holger, and Léa Marchal. "Die Effekte deutscher Direktinvestitionen im Empfängerland vor dem Hintergrund des Leistungsbilanzüberschusses." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 20, no. 1 (2019): 53–69. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2018-0030.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDeutschland hat seit Jahren einen Leistungsbilanzüberschuss, der international kritisiert wird. Die Bedeutung der deutschen Direktinvestitionen im Ausland ist dabei in den letzten Jahren stark gestiegen. Vor diesem Hintergrund untersuchen Holger Görg und Léa Marchal die Effekte von Direktinvestitionen auf Unternehmen im Gastland. Dazu werden Unternehmensdaten für Frankreich verwendet. Insgesamt liefert die Studie zwei wirtschaftspolitisch relevante Ergebnisse. Zum einen haben deutsche Übernahmen von französischen Unternehmen im Durchschnitt keine negativen Auswirkungen auf Produ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lütjen, Michael, Markus Kreutz, Michael Freitag, Tobias Evers, Till Vallée, and Frank Mohr. "Herausforderungen der Digitalisierung in der Klebetechnik." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 120, s1 (2025): 236–40. https://doi.org/10.1515/zwf-2024-0134.

Full text
Abstract:
Abstract Deutsche Fahrzeughersteller, Klebstoffhersteller und Maschinenbauer sind weltweit führend bei der Entwicklung von Klebstoffsystemen und tragen erheblich zur deutschen Wertschöpfung bei. Die Digitalisierung in der Klebetechnik birgt großes wirtschaftliches Potenzial, wird jedoch aufgrund der Komplexität der Prozesse bislang unzureichend genutzt. Im Beitrag wird der Stand der Technik zur Digitalisierung im Sinne von Industrie 4.0 dargestellt und aktuelle Herausforderungen herausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grömling, Michael. "Sorgen um die deutsche Industrie." VDI nachrichten 75, no. 42 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-42-4-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schulzki-Haddouti, Christiane. "KI-Assistent für deutsche Industrie." VDI nachrichten 78, no. 11 (2024): 3. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2024-11-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gerster, Florian. "Mehr Vertragsfreiheit, weniger Staat." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 02 (2015): 82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577643.

Full text
Abstract:
Vertragsfreiheit, Vernetzung, Versorgungsqualität: Unter dieser Überschrift hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag <DIHK> gegen Ende des vergangenen Jahres ein programmatisches Papier zu notwendigen Reformen der Gesundheitspolitik beschlossen. Es ist nicht alltäglich, dass sich ein Spitzenverband der deutschen Wirtschaft mit einer solchen Materie befasst. Unternehmer und andere Berufsträger aus allen Sektoren der Gesundheitswirtschaft haben die Vorschläge im zuständigen DIHK-Ausschuss unter Leitung des ehemaligen DIHK-Präsidenten und Unternehmers Ludwig Georg Braun erarbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gregorzik, Stefan. "IoT: Wo steht die deutsche Industrie?" ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 114, no. 11 (2019): 763–65. http://dx.doi.org/10.3139/104.112173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bengs, Holger. "Deutsche Biotech-Industrie: Besser als ihr Ruf." Nachrichten aus der Chemie 52, no. 10 (2004): 1028–34. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20040521006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bengs, Holger. "Die Deutsche Biotech-Industrie zeigt wieder Perspektive." Nachrichten aus der Chemie 53, no. 9 (2005): 899–902. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20050530915.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kim, Insuk, and Yusun Nam. "Deutsche Datenraumstrategie und Marktdesign-Ansatz in Industrie." Koreanische Zeitschrift fuer Wirtschaftswissenschaften 42, no. 1 (2024): 1–18. http://dx.doi.org/10.18237/kdgw.2024.42.1.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Müller, Annette. "Beauty Alliance-Parfümerien wachsen stärker als der Markt." Lebensmittel Zeitung 75, no. 5 (2023): 6. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-5-006-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bökamp, Lena. "Automatisierung treibt Effizienz in Handelslogistik." Lebensmittel Zeitung 74, no. 1 (2022): 21. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-1-021-1.

Full text
Abstract:
Deutsche Händler wollen die Effizienz in der Logistik durch eine fortschreitende Automatisierung von Prozessen steigern – und attraktivere Arbeitsplätze schaffen. Auch die FMCG-Industrie treibt das Thema verstärkt voran.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Murmann, Christoph. "Union wünscht sich eine Art CMA zurück." Lebensmittel Zeitung 73, no. 31 (2021): 13. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-31-013-4.

Full text
Abstract:
Eine Machbarkeitsstudie treibt zwölf Jahre nach dem Aus für die CMA die Neugründung einer nationalen Marketingagentur für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft voran. Handel und Industrie fürchten, zur Kasse gebeten zu werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Belitz,, Heike, Martin Gornig,, and Alexander Schiersch. "Deutsche forschungsintensive Industrie – Feuerprobe in der Krise bestanden?" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 80, no. 3 (2011): 35–54. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.80.3.35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Denert, Ernst. "Die deutsche Software-Industrie – vom Bodyleasing zu Investitionsgütern." Informatik-Spektrum 34, no. 6 (2011): 577–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-011-0574-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Herda, Nils, Stefan Ruf, and Joachim Stocker. "„Industrie 4.0 ist eine doch sehr deutsche Begrifflichkeit“." Wirtschaftsinformatik & Management 7, no. 2 (2015): 44–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35764-015-0521-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Konrad, Jörg. "„Die Industrie hat bereits viel getan, das wird völlig ignoriert“." Lebensmittel Zeitung 75, no. 45 (2023): 47. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-45-047.

Full text
Abstract:
Das Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz von Ernährungsminister Cem Özdemir ist nach wie vor stark umstritten. Übergewicht werde dadurch eher nicht bekämpft – aber die deutsche Medienvielfalt, warnt die OWM.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lempert, Thomas, Rudolf Janzen, Rolf Diehl, et al. "Warum die Deutsche Gesellschaft für Neurologie einen industrieunabhängigen Kongress braucht." Aktuelle Neurologie 45, no. 06 (2018): 429–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0584-5717.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWissenschaftliche Fachkongresse müssen finanziell und inhaltlich unabhängig von kommerziellen Interessen sein. In diesem Debattenbeitrag argumentiert die Initiative NeurologyFirst für eine stärkere professionelle Autonomie und die Rückführung des Einflusses der Industrie auf den Jahreskongress der deutschen Neurologie. Unser Kernanliegen ist der Verzicht auf Industriesymposien, die vornehmlich kommerzielle Ziele verfolgen und das Produkt des Sponsors regelhaft in ein günstiges Licht setzen. Die bei Industriesymposien präsentierten Zulassungsstudien neuer Medikamente weisen oft e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wenzel, Horst. "Neues muss nützlich und nachhaltig sein." Lebensmittel Zeitung 75, no. 24 (2023): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-24-040.

Full text
Abstract:
Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik hat in Kooperation mit Engel&Zimmermann einmal mehr Entscheider aus der Food-Industrie über Innovationskonzepte befragt. Zu den Kernthemen zählten diesmal auch die Kommunikation von Innovationen sowie die wichtigsten Beweggründe, neue Verpackungen zu entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schirmacher, Henrike. "Hohe Selbstversorgung gewünscht." agrarzeitung 76, no. 34 (2021): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-34-003.

Full text
Abstract:
Mit dem Ende der Sommerferien geht der Bundestagswahlkampf in die heiße Phase. Die Agrarwirtschaft bringt ihre Positionen ein. Der Deutsche Bauernverband hat zehn Kernanliegen. Land schafft Verbindung beschränkt sich auf zwei Ziele. Verbände von Agrarhandel und Industrie fordern Offenheit für innovative Technologien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gaede, Kirsten. "Deutscher Pflegerat bläst zum Wahlkampf." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 04 (2013): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576858.

Full text
Abstract:
Mit einer großen Kampagne vor der Bundestagswahl will der DPR auf die Ausdünnung der Pflege in den Kliniken aufmerksam machen. Er hofft auf Unterstützung von Industrie und Krankenkassen. Zum Auftakt hat der Deutsche Pflegerat kürzlich einen offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel geschickt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Görges, Daniel, Erik Von Harbou, Marco Kiehl, Florian Sahling, and Katharina Spraul. "Smarte Batchprozesse im Energie­system der Zukunft." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 40, no. 1 (2025): 40–43. https://doi.org/10.14512/oew400140.

Full text
Abstract:
Die deutsche Industrie steht vor der ­doppelten Herausforderung: Sie muss CO₂-Emissionen reduzieren und zugleich wettbewerbsfähig bleiben. Besonders energieintensive Batchprozesse, wie in der Chemie, erfordern innovative Ansätze, um sich an die schwankende Energieversorgung aus erneuerbaren ­Quellen anzupassen. Ein interdisziplinäres Projekt liefert Lösungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Röhl, Thomas. "Lieferketten zum Zerreißen gespannt." packREPORT 53, no. 10 (2021): 12–13. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-10-012.

Full text
Abstract:
Die Nachfrage ist wieder da, aber das Angebot kommt nicht hinterher. Egal ob Holz, Microchips, Kunststoffe oder Metalle – vielen Branchen fehlen die Mittel zur Produktion. Die Knappheit an Vorprodukten sei ein „ernsthaftes Problem“ für die deutsche Industrie geworden, heißt es vom Ifo-Institut in München.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Weikard, André. "Starke Industrie schiebt die deutsche Konjunktur an – trotz Lockdown." VDI nachrichten 75, no. 08 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-08-4-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pollard, Sidney, and Walther Kirchner. "Die deutsche Industrie und die Industrialisierung Russlands, 1815-1914." Economic History Review 41, no. 1 (1988): 160. http://dx.doi.org/10.2307/2597354.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Raeff, Marc, and Walter Kirchner. "Die deutsche Industrie und die Industrialisierung Russlands 1815-1914." American Historical Review 93, no. 2 (1988): 461. http://dx.doi.org/10.2307/1860018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Belitz,, Heike, and Alexander Eickelpasch. "Die deutsche Industrie im Wandel – Erfolgsfaktoren und künftige Herausforderungen." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 84, no. 1 (2015): 5–11. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.84.1.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schuh, G., P. Nyhuis, C. Reuter, et al. "Produktionsdaten als Enabler für Industrie 4.0/Production data as enabler for Industrie 4.0." wt Werkstattstechnik online 105, no. 04 (2015): 200–203. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-04-42.

Full text
Abstract:
Aktuelle Rückmeldedaten und eine effiziente Betriebsdatenerfassung werden im Zeitalter von Industrie 4.0 immer wichtiger. Daher haben sich führende deutsche produktionstechnische Forschungsinstitute im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung zur Ausarbeitung einer gemeinsamen Studie zusammengeschlossen, um Handlungsbedarfe zu identifizieren. Ein wesentliches Ergebnis der Umfrage ist, dass besonders die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) noch Handlungsbedarf hinsichtlich ihrer Ausstattung mit Informationstechnologie (IT)-Systemen sowie deren Nutzung haben.   In “Industrie 4.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rößing, Sabine. "Marktgeschehen: MedTech Branche unter Druck." kma - Klinik Management aktuell 28, no. 07/08 (2023): 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1776820.

Full text
Abstract:
Es sind gerade keine einfachen Zeiten für die deutsche Industrie. Die massiven Preisanstiege für Energie, hohe Lohnabschlüsse aufgrund der Inflation sowie teurere Kredite bremsen Investitionen, auch in der Medizintechnikindustrie. Die Branche blickt mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Vor allem der Brüsseler Regulierungseifer macht ihr das Leben schwer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Richter, Jutta, Gamal Chehab, Uta Kiltz, et al. "Digital Health in der Rheumatologie – Statuserhebung 2018/19." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 07 (2019): 464–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0740-8773.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Stand der Dinge Innovationen in der Informations- und Kommunikationstechnologie haben in der Rheumatologie eine jahrzehntelange Tradition, die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat im Jahr 2018 die Kommission „Digitale Rheumatologie“ gegründet. Digitale Anwendungen in der deutschen Rheumatologie Mobile Datenerfassung rheumatologischer Patienten ist valide möglich. Sie eröffnet damit neuartige Möglichkeiten bei der Umsetzung moderner Behandlungsstrategien. Zum Screening auf entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen stehen Interessierten z. B. mit dem „Rheuma-Check“ und dem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Koscielny, Jürgen, Günther Kappert, and Christoph Sucker. "Nachtrag zur kritischen Diskussion über das Deutsche Hämophilieregister (DHR) anlässlich der GTH-Jahrestagung in Frankfurt 2023, aktuelle Informationen zur Gefährdung der Versorgung mit Blutplasmaprodukten und Aus für Siemens Atellica in Deutschland." Hämostaseologie 43, no. 04 (2023): 306–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-2031-7804.

Full text
Abstract:
Abstract Nachtrag zur kritischen Diskussion über das Deutsche Hämophilieregister (DHR) anlässlich der GTH-Jahrestagung in Frankfurt 2023 Mittlerweile sind drei Monate seit der BDDH-Veranstaltung im Rahmen der GTH-Jahrestagung in Frankfurt vergangen. Mehrere Referenten hatten hier konstruktiv-kritische Kritik an der aktuellen Gestaltung und Datenabfrage des Deutschen Hämophilieregisters (DHR) geübt. Die Kritik der Ärzteschaft wurde auch durch eine Mitgliederumfrage des BDDH-Vorstandes gestützt. Aus dem Auditorium, sowohl von Ärzten als auch von Vertretern der pharmazeutischen Industrie, gab es
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hänel, Annedore. "Deutsche Welle; Carl Duisberg Centren; Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.): Marktplatz – Deutsche Sprache in der Wirtschaft. Begleitbuch zur Hörfunkserie der Deutschen Welle. Mit Texten und Übungen zum Selbststudium und Unterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 26, no. 2-3 (1999): 158–59. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1999-2-323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Dettloff, Matthias. "Deutsche Krankenhausgesellschaft und EU-Medizinprodukteverordnung: Theaterdonner verdeckt die wahren Probleme." Gesundheits- und Sozialpolitik 76, no. 3 (2022): 63–65. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2022-3-63.

Full text
Abstract:
Im Mai 2017 ist nach langen politischen Auseinandersetzungen und gegen den erheblichen Widerstand der Industrie die EU-Verordnung über Medizinprodukte in Kraft getreten. Seit 2021 gilt sie mit Übergangsvorschriften bis Mai 2024. Bereits nach einem Jahr Geltungsdauer, am 9. Juni 2022, forderte die Deutsche Krankenhausgesellschaft in einer Pressemitteilung, das „bürokratische Monster“ zu überarbeiten: „Die Zeit drängt, denn die neue Regulierung führt schon jetzt zu einer bedrohlichen Unterversorgung mit dringend benötigten Medizinprodukten“. Was ist dran an diesem Vorwurf?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Arcais, Andrea. "Wie sich die aktuelle politische Lage auf die deutsche Industrie auswirkt." Nachhaltige Industrie 3, no. 2 (2022): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s43462-022-0344-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hohlfeld, Peter, and Thomas Theobald. "Die deutsche Konjunktur seit 2020 und die strukturelle Schwäche der Industrie." Wirtschaftsdienst 104, no. 9 (2024): 651–54. http://dx.doi.org/10.2478/wd-2024-0166.

Full text
Abstract:
Abstract The German economy has been suffering from multiple crises in recent years. This is regularly reflected in the outcome of leading economic indicators, such as the monthly “IMK Konjunkturindikator”. Structural developments are difficult to identify in such an environment. However, the German economy’s dominant “business model” for much of the 2000s, which consisted of strong export-led growth, appears to have come under pressure not only in the automotive industry. Rather, competition from China is also being felt in large parts of the machine building and electrical industries. Withou
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Deuschl, G. "Medizin und Industrie: Plädoyer für eine selbstbewusste Deutsche Gesellschaft für Neurologie." Aktuelle Neurologie 39, no. 09 (2012): 457–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Fluch, Jürgen, Bastian Schmitt, Felix Pag, Ulrich Trabert, and Florian Schlosser. "CO2-freie Wärme als langfristige Kapitalanlage." BWK ENERGIE. 71, no. 04 (2019): 10–13. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-04-10.

Full text
Abstract:
SOLARTHERMIE | Der deutsche Endenergieverbrauch entfällt zu mehr als 28 % auf die Industrie, dies entspricht in etwa 720 TWh im Jahr. Hiervon sind mehr als zwei Drittel auf die Wärmebereitstellung zurückzuführen, die in der Regel auf fossilen Energieträgern basiert [1]. Zur Erreichung der Klimaschutzziele von Paris sind zwingend die Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz zu erschließen. Hand in Hand damit geht die Integration CO2-armer Technologien wie Solarthermie, um die notwendige Dekarbonisierung industrieller Wärmeversorgungsstrukturen voranzutreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hilse, Annika. "Warum ist das Aquarium gefährlicher als die Riesenschlange?" Technische Sicherheit 13, no. 05-06 (2023): 46–50. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2023-05-06-46.

Full text
Abstract:
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz in Zoologischen Gärten stellt besondere Anforderungen und unterscheidet sich im Wesentlichen von der Industrie. Gefährdungen entstehen dabei überraschenderweise nicht nur im Umgang mit wilden Tieren. Dem Tierpark + Fossilium Bochum wurde auf der A+A 2021 als erstem Tierpark mit zertifiziertem Arbeitsschutzmanagementsystem der deutsche Arbeitsschutzpreis in der Kategorie „Kulturelles“ verliehen. Im Gespräch mit Kerstin Schulze und Ralf Slabik erfahren wir, was den Arbeitsschutz in dieser Branche so besonders und vielfältig macht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Reger, David. "Kognitive Robotik wird zum Wendepunkt." CITplus 28, no. 7-8 (2025): 18–19. https://doi.org/10.1002/citp.202500704.

Full text
Abstract:
Die kognitive Robotik steht vor dem Durchbruch: Maschinensysteme, die ihre Umgebung wahrnehmen, autonom lernen und flexibel reagieren, verändern die Automatisierung grundlegend. Neura‐Robotics‐CEO David Reger sieht darin einen entscheidenden Wendepunkt für die deutsche Industrie. Beim VDI‐Kongress Automation am 1. und 2. Juli in Baden‐Baden erläuterterte er, wie diese Technologie den Fachkräftemangel abfedert, komplexe Fertigungsprozesse optimiert und eine natürlichere Mensch‐Roboter‐Interaktion ermöglicht – mit besonderem Potenzial für Automobilproduktion, Logistik und Dienstleistungssektor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kim, Chun-Shik. "Der Ausbau der beruflichen Hochschulbildung und des Dualen und Trialen Studium in Deutschland." Korean Society For German History 54 (November 30, 2023): 207–44. https://doi.org/10.17995/kjgs.2023.11.54.207.

Full text
Abstract:
Derzeit gibt es in Deutschland ein erfolgreiches Modell des Dualen Studiums, bei dem die Theorie an den Hochschulen mit der praktischen Ausbildung in den Unternehmen kombiniert wird, um hochqualifizierte Arbeitskräfte zu schaffen. In den letzten Jahren hat das Land jedoch aufgrund des Bevölkerungsrückgangs und des industriellen Fortschritts versucht, das System der höheren Berufsbildung zu ändern. Die bemerkenswertesten Veränderungen sind zum einen die Einführung des “Dualen Studiums”, das es den Studierenden ermöglicht, in Verbindung mit der Berufsschule in vier Jahren sowohl eine Ausbildung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Stoll, Peter-Tobias. "Das Subventionsrecht der WTO: Ordnung des Welthandels und Schutz des Wettbewerbs." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 15, no. 1 (2017): 1–23. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2017-0103.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Stärkung der amerikanischen Industrie durch Reform der Unternehmensbesteuerung, Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und die globale Stahlkrise – das alles sind aktuelle Anwendungsfälle des Subventionsrechts der Welthandelsorganisation (WTO). Die zwei letztgenannten Problemkonstellationen mögen zwar vertraut klingen. Insgesamt aber scheint das WTO-Recht als wesentlicher Teil des internationalen Handelsrechts von den Vorstellungen und Realitäten unserer europäischen und deutschen Ordnung der Märkte mit dem Wettbewerbs- und Beihilfenrecht weit entfernt zu sein. Dies
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Boos, W., M. Salmen, T. Kuhlmann, and J. Wiese. "Neue Trends im Shopfloor-Management*/Latest trends in shopfloor management." wt Werkstattstechnik online 107, no. 07-08 (2017): 541–45. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-07-08-65.

Full text
Abstract:
Der Wettbewerb am Hochlohnstandort Deutschland erfordert von Werkzeugbaubetrieben, innovative und qualitativ hochwertige Werkzeuge zu entwickeln und zu produzieren sowie die Wertschöpfungsprozesse zu verbessern. Ein cyber-physischer Shopfloor erlaubt den optimalen Umgang mit aktuellen Trends der produzierenden Industrie, wie steigende Komplexität bei kürzeren Produktlebenszyklen, demografischer Wandel sowie zunehmender Kostendruck durch Produktderivatisierung und Globalisierung. Deutsche Werkzeugbaubetriebe müssen Shopfloor-Management in Verbindung mit neuen Technologien im Zeitalter von Indus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Herbert, Meike, Andreas Selmaier, Florian Hefner, and Jörg Franke. "Potenziale zur Produktionsautomatisierung/Systematic approach for identifying automation projects - Potential for production automation." wt Werkstattstechnik online 110, no. 09 (2020): 597–601. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-09-27.

Full text
Abstract:
Unternehmen der produzierenden Industrie, insbesondere der deutsche Mittelstand, sind bei der digitalen Transformation mit vielen Herausforderungen konfrontiert, beginnend mit der Analyse und Identifikation geeigneter Automatisierungsprojekte. In dem Beitrag wird eine ganzheitliche Vorgehensweise vorgestellt, um Potenziale für eine Automatisierung in Produktion und Logistik zu erkennen und konkrete Projekte zu definieren.   Companies in the manufacturing industry, especially German small and medium-sized businesses, face many challenges in the digital transformation process that begin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Zimmermann, Markus. "Sicherheit bis auf den Meeresgrund." Konstruktion 69, no. 06 (2017): IW12—IW13. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-06-58.

Full text
Abstract:
Die weltweite Förderung von Öl und Gas auf hoher See verlangt innovative und komplexe Rohrlösungen aus hochwertigen Werkstoffen. Tiefen von bis zu 10.000 m unter dem Meeresspiegel sind für Ölkonzerne heute keine Seltenheit mehr, um an Ölvorräte zu gelangen. Um die wirtschaftliche Langzeitkalkulation zu erfüllen, sollte jede Quelle mindestens 25 Jahre sprudeln. Einen Beitrag zur notwendigen Qualitäts- und Planungssicherheit liefert das deutsche Schoeller Werk mit hochbelastbaren Control- Line- und Chemical-Injection-Rohren für die Offshore-Industrie (Bild 1). Diese sind technisch so aus- gelegt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Horch, Alexander. "Neue Automatisierungsarchitektur für die Prozessindustrie." atp magazin 61, no. 10 (2019): 78–87. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i10.2443.

Full text
Abstract:
Seit einigen Jahren wird seitens der Industrie intensiv an einer neuen Automatisierungsarchitektur für die Prozessindustrie gearbeitet. Da die Initiative hierzu aus den USA kam, sind die Arbeiten und ersten Ergebnisse in Deutschland zwar grundsätzlich bekannt, werden jedoch aus Sicht des Autors noch zu wenig inhaltlich diskutiert. Als Konsequenz liegen bislang kaum deutsche Veröffentlichungen hierzu vor [1]. Der vorliegende Artikel möchte diese Lücke schließen, indem er einen Bogen schlägt von der Motivation der Arbeiten über die aktuell erreichten Ergebnisse bis hin zu einer Einschätzung, die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Tooze, J. A. "Book Review: Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau. Studien zur Erfahrungsbildung von Industrie-Eliten." German History 19, no. 3 (2001): 474–76. http://dx.doi.org/10.1177/026635540101900328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Knie, Andreas. "Gemeinsam in den Abgrund." supervision 39, no. 2 (2021): 48–52. http://dx.doi.org/10.30820/1431-7168-2021-2-48.

Full text
Abstract:
Das Auto ist der materielle Kern unserer Geschichte und Basis für volkswirtschaftliche Prosperität und individuelle Freiheit. Diese politisch hergestellte Erfolgsgeschichte verschaffte dem Automobil eine Schlüsselstellung. Doch ist das private Auto noch zeitgemäß? Städtische Räume definieren sich neu und das Auto als Massenverkehrsmittel hält sein einstiges Versprechen für mehr gesellschaftliche Teilhabe und ein gutes Leben nicht mehr. Währenddessen verpasst die Politik den Wandel und sichert bewusst die Privilegien des Autos. Auch die deutsche Automobilindustrie ignoriert die Themen und Notwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Olechowski, Thomas. "Levin, Aline, Erinnerung? Verantwortung? Zukunft? Die Beweggründe für die gemeinsame Entschädigung durch den deutschen Staat und die deutsche Industrie für historisches Unrecht." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 126, no. 1 (2009): 886–88. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2009.126.1.886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!