Academic literature on the topic 'Deutsche Literatur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Deutsche Literatur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Deutsche Literatur"

1

Blum-Barth, Natalia. "Deutsch-russische Literatur. Ein Überblick." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 181–95. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_181.

Full text
Abstract:
Abstract Wie bei allen Bindestrich-Literaturen handelt es sich auch beim Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ um ein Konstrukt, ein Hilfsmodell der Literaturwissenschaftler zur Ausdifferenzierung der beobachteten Tendenzen und Beschreibung ihrer Eigenschaften. Als gemeinsamer Nenner der Bindestrich- Literaturen gelten Sprache und Herkunft, die durch die Migration (eigene oder Eltern bzw. Großeltern) verschieden sind. Bei dem Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ denkt man also an die auf Deutsch geschriebene Literatur von Autoren mit russischem ,,Hintergrund.“ Selbst wenn diese Autoren in Deutschland geboren wurden, laut Personalausweis Deutsche sind und die Heimat ihrer Großeltern nur aus dem Urlaub kennen, bleibt ihnen diese Bezeichnung nicht erspart. Denn das Unwort des statistischen Bundesamtes stempelt beinahe ein Viertel der deutschen Bevölkerung per definitionem zu ,,Menschen mit Migrationshintergrund“1 ab und scheint sich in das gesellschaftliche Bewusstsein einzementiert zu haben, ohne hinterfragt und reflektiert zu werden. Seltener werden zur deutsch-russischen Literatur Werke der Autoren gezählt, die in einem deutschsprachigen Land leben, aber auf Russisch schreiben. Für sie sind weiterhin die Begriffe ,,Exilliteratur“ und ,,Exilsautor“ vorbehalten. Die Zahl der AutorInnen, die im deutschsprachigen Raum leben und auf Russisch schreiben, ist schwer zu schätzen. Mit Sicherheit kann man behaupten, dass die meisten von ihnen Lyriker sind. Zu beobachten ist auch, dass viele männliche Autoren an der russischen Sprache festhalten, während Frauen sich für Deutsch als Literatursprache entscheiden. Abgesehen von dem allseits bekannten Wladimir Kaminer und dem in Österreich lebenden Vladimir Vertlib sind es hauptsächlich Autorinnen, die auf Deutsche schreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Köpf, Ulrich. "Literatur zum Lutherjahr 2017." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 340–51. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.340.

Full text
Abstract:
Deutsches Historisches Museum (Hg.): Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt Karl-Heinz Göttert: Luthers Bibel. Geschichte einer feindlichen Übernahme Werner Greiling, Holger Böning, Uwe Schirmer (Hg.): Luther als Vorkämpfer? Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800 Jakob Knab: Luther und die Deutschen (1517-2017) Marcel Nieden (Hg.): Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen Andrew Pettegree: Die Marke Luther. Wie ein unbekannter Mönch eine deutsche Kleinstadt zum Zentrum der Druckindustrie und sich selbst zum berühmtesten Mann Europas machte – und die protestantische Reformation lostrat Alois Prinz: Wie aus Martin LUTHER wurde Hole Rößler (Hg.): Luthermania. Ansichten einer Kultfigur Lyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. Die Biografie Heinz Schilling: 1517. Weltgeschichte eines Jahres Uwe Siemon-Netto: Luther – Lehrmeister des Widerstands Christopher Spehr, Michael Haspel, Wolfgang Holler (Hg.): Weimar und die Reformation. Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wirkungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sopgui, Romuald Valentin Nkouda. "Deutsche Kolonialerinnerung aus kamerunischer Sicht." Pandaemonium Germanicum 22, no. 36 (October 30, 2018): 207–22. http://dx.doi.org/10.11606/1982-88372236207.

Full text
Abstract:
Lange Zeit schien der Kolonialismus im Geschichtsbewusstsein der Deutschen eine nebengeordnete bzw. beiläufige Rolle zu spielen und die Beteiligung Deutschlands am Kolonialprozess wurde wenig Achtung geschenkt. Erst die Entstehung einer schwarzafrikanischen postkolonialen Literatur in Deutschland hat dazu beigetragen, die Kolonialerfahrung als gemeinsames Erbe zwischen Deutschen und Afrikanern sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt von Texten afrikanischer Autoren in deutscher Sprache steht das Zurückschauen auf vergangene Ereignisse, die aus verschiedenen Perspektiven thematisiert werden. Der vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel von zwei kamerunischen Texten die Erinnerung an die deutsche Kolonialvergangenheit. Diese postkoloniale Aufarbeitung der Kolonialerinnerung, wie sie von Daniel Mepin und Philomène Atyame dargestellt wird, kreist um Vergangenheitsbewältigung und gegenseitige Kulturannäherung. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten Jan und Aleida Assmann mit dem Begriff „Kulturgedächtnis“ theoretische Grundlagen, die meine Überlegung plausibler machen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Simmler, Franz. "Zur Situation und Perspektive der Sprachgeschichte des Deutschen und ihrer Rolle im Jahrbuch für Internationale Germanistik." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 137–47. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_137.

Full text
Abstract:
Abstract Das Fach Germanistik hat in den letzten sechzig Jahren eine Reihe von Veränderungen erfahren, die sich auf den Anteil seiner Teildisziplinen Neuere deutsche Literatur (mit bzw. ohne Berücksichtigung der Mittleren deutschen Literatur), Deutsche Sprache und Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Ausbildung der Studierenden, auf ihr Selbstverständnis, die internen Beziehungen der Teildisziplinen, ihren Stellenwert, die Ausstattung mit Professuren, die Forschung und das Lehrangebot auswirkten. Bezogen auf das Grundstudium waren in der Sprachwissenschaft die Kurse (Proseminare, Grundkurse) Einführung in das Gotische, Althochdeutsche, Mittelhochdeutsche verpflichtend, die ganz in der Tradition der Methoden der Junggrammatiker vermittelt wurden. In der Ausbildung ergaben sich Beziehungen zur Indogermanistik und zur Allgemeinen Sprachwissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Asgari, Marjan. "Sprachlicher Common Sense in gebrochenem Deutsch – Tomer Gardis Roman Broken German und seine besondere Eignung für den Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 48, no. 4 (July 1, 2021): 428–41. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2021-0065.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Interkulturelles Lernen vor dem Hintergrund deutsch-jüdischer Geschichte kann im DaF-Unterricht vor allem mithilfe moderner Literatur gelingen: Tomer Gardis 2016 erschienener Roman Broken German eignet sich dafür besonders gut, weil sich der Text vielschichtig mit der deutschen Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzt. Er stößt an zu Gesprächen über die Schoah, die jüdische Tradition und die deutsche Erinnerungskultur. Dass der Roman dabei selbst in „gebrochenem Deutsch“ geschrieben wurde, birgt spannende Möglichkeiten, um die metasprachliche Bewusstheit der Lernenden zu stärken und auf Common-Sense-Regeln der idiomatisch geprägten Sprache (Feilke 1993) zu verweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Çevik, Ipek. "Schockschaden und Hinterbliebenengeld nach deutschem Recht und Angehörigenschmerzensgeld nach türkischem Recht." European Review of Private Law 26, Issue 3 (July 1, 2018): 341–69. http://dx.doi.org/10.54648/erpl2018026.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Nach verschiedenen Unfällen wie der Flugzeugabsturz von Germanwings wurde in der deutschen Literatur heftig diskutiert, ob ein Angehörigenschmerzensgeld nach deutschem Recht benötigt würde. In 2017 hat der Gesetzgeber eine neue Regelung zum Hinterbliebenengeld im § 844 Abs. 3 BGB verabschiedet. Der vorliegende Artikel vergleicht das Angehörigenschmerzensgeld nach türkischem Recht mit dem Anspruch auf Schockschäden und Hinterbliebenengeld nach deutschem Recht. In diesem Zusammenhang werden die Ansichten in der Literatur in Bezug auf die Einführung eines Angehörigenschmerzensgeldes in das deutsche Recht dargelegt. Abstract: After various accidents like the plane crash of Germanwings it was heatedly discussed within German literature whether a compensation for the pain and suffering of relatives would be needed in the German law. In 2017 the legislator passed a new regulation concerning the bereavement damages of relatives and dependants in § 844 section 3 BGB (German Civil Code). The present article compares the compensation for the pain and suffering of relatives according to Turkish law with the damage claim caused by shock and the bereavement damages according to German law. In this context, the views in literature on the introduction of a compensation for the pain and suffering of relatives into German law is being described.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bella, Ariana Di. "Zur Funktion der Natur in Wüstenhimmel Sternenland von Sudabeh Mohafez." Jahrbuch für Internationale Germanistik 53, no. 1 (January 1, 2021): 27–42. http://dx.doi.org/10.3726/ja531_27.

Full text
Abstract:
Die heutige deutsche Literatur wird nicht mehr nur von einem Herrn Schmidt oder einer Frau Fischer verfasst. Das literarische Panorama von Schriftsteller*innen mit nicht deutschen Hintergründen ist vielfältig und die Werke dieser Autor*innen gelten als Produkte der gegenwärtigen Literatur, die dadurch sowohl bereichert als auch internationalisiert wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vitt-Maucher, Gisela, Barbara Baumann, and Birgitta Oberle. "Deutsche Literatur in Epochen." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 20, no. 2 (1987): 350. http://dx.doi.org/10.2307/3530115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Braddock, Katherine, Franz Josef Gortz, Volker Hage, and Uwe Wittstock. "Deutsche Literatur 1988. Jahresuberblick." German Quarterly 64, no. 4 (1991): 608. http://dx.doi.org/10.2307/406707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rundell, Richard J., Barbara Baumann, and Birgitta Oberle. "Deutsche Literatur in Epochen." Modern Language Journal 72, no. 1 (1988): 91. http://dx.doi.org/10.2307/327596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Deutsche Literatur"

1

Keuler, Gunhild [Verfasser]. "Literatur zur «Wende» im Deutschunterricht / Gunhild Keuler." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1136247882/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Berger, Thomas. "Der Humanitätsgedanke in der Literatur der deutschen Spätaufklärung /." Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3139607&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zeppezauer-Wachauer, Katharina [Verfasser]. "Dichtung und Nahrung im Mittelalter : Motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes «Speise» in der älteren deutschsprachigen Literatur / Katharina Zeppezauer-Wachauer." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/1221487507/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Füllmann, Rolf. "Alte Zöpfe und Vatermörder : Mode- und Stilmotive in der literarischen Inszenierung der historisch-politischen Umbrüche von 1789 und 1914 /." Bielefeld : Aisthesis-Verl, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016418914&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ehlebracht, Steffi. "Gelingendes Scheitern : Epilepsie als Metapher in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts." Würzburg Königshausen & Neumann, 2008. http://d-nb.info/987988271/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tjahjandari, Lily. "Literatur der "Übergangsgesellschaft"." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/16010.

Full text
Abstract:
Deutsche Vereinigung 1989 hat grundsätzliche Änderungen in der deutschen Gesellschaft, sowohl kulturelle, soziale als auch wirtschaftliche Entwicklung gebracht. Diese Studie versucht, das literarische Image der deutschen Gesellschaft im Übergang zu analysieren, der durch Arbeiten von Volker Braun vorher und nach der Wiedervereinigung Deutschland vertreten ist. Die Analyse führte mit der ästhetischen und thematischen Annäherung auf mehreren Werke Volker Brauns wie Drama, Prosa und Dichtungssammlung, die mit dem Feld und der Literatur in Deutschland in der 80er Jahren bis zu 90er Jahren vereinigt wird. Die Forschung beschränkt sich auf Werke Volker Brauns in den achtziger Jahren bis kurz nach der Wende. Die Werkauswahl beinhaltet Werke Brauns, die sich in Bänden 8-10 befinden. Die Texte von Volker Braun werden ins Feld der ostdeutschen und Literatur der der Wiedervereinigung gelegt und als ein Teil der kulturellen Produktion analysiert, die immer mit dem Machtfeld Ostdeutschlands entsprechend ist. Forschung konzentriert sich auf Änderungen in thematischen Arbeiten von Volker Braun, nachdem die Vereinigung Deutschlands die Änderung in thematisch und ästhetisch vereinigt mit den großen sozialen Änderungen in Deutschland nach der Vereinigung beschrieb. Die Methode des interpretativen Kommentars bezieht sich auf Pierre Bordieus Theorie über das literarische Feld. Die Forschung versucht aus den Texten Brauns vor und nach der Wende einen Mentalitätswandel herauszuarbeiten und zu zeigen, wie die Texte die „Übergangsphase“ repräsentieren.
German unification in 1989 has brought fundamental changes in German society, both cultural, social and economic development. This study attempts to analyze the literary image of German society in transition, represented by works of Volker Braun before and after reunification Germany. Analysis conducted with the aesthetic and thematic approach on a number of rich Volker Braun such as drama, prose and poetry collection that is associated with the field and literature in Germany in the year of an 80-to 90-an. Texts of works of Volker Braun placed in the field of East German literature and German unification and analized as part of cultural production, which is always correspondent with the field of the repressive East Germany. Research focuses on changes in thematic works of Volker Braun after the unification of Germany described the change in thematic and aesthetic associated with the great social changes in Germany after unification. The method of the interpretative comment refers to Pierre Bordieu''s theory on the literary field. The research tries to work out from the texts of brown before and after the turn a mentality change and to show how the texts represent the "transitional phase".
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vogt-Moykopf, Chaim. "Buchstabenglut : Jüdisches Denken als universelles Konzept in der deutschsprachigen Literatur /." Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783593389103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Soulas-Semanakova, Marcela. "Die Auto- und Heteroimages in der deutschsprachigen Literatur aus dem Gebiet der Slowakei (1785-1939) Darstellung eines literarischen Politikums im Vergleich mit dem slowakischen Schrifttum." Marburg Tectum-Verl, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2908892&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stolle, Angelika Ruth [Verfasser]. "Deutungsmuster von Lehrpersonen im Literaturunterricht der Oberstufe : Eine qualitative Studie / Angelika R. Stolle." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1142096939/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Koch, Florian [Verfasser]. "Gesprächskompetenz vermitteln im integrativen Deutschunterricht : Eine Analyse des Potenzials des dramatischen Dialogs in der Sekundarstufe II / Florian Koch." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2016. http://d-nb.info/111961760X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Deutsche Literatur"

1

Freund, Winfried. Deutsche Literatur. Köln: DuMont, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kim, Vivian, ed. Deutsche Literatur. 2nd ed. New York: Random House, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Birgitta, Oberle, ed. Deutsche Literatur in Epochen. München: Hueber, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Emmerich, Wolfgang. Die andere deutsche Literatur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91069-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hatry, Antiquariat T. Deutsche Literatur der Barockzeit. Heidelberg: Antiquariat T. Hatry, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Paulsen, Wolfgang. Deutsche Literatur des Expressionismus. 2nd ed. Berlin: Weidler, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1947-, Görtz Franz Josef, ed. Deutsche Literatur 1991: Jahresüberblick. Stuttgart: Philipp Reclam, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1947-, Görtz Franz Josef, ed. Deutsche Literatur 1995: Jahresüberblick. Stuttgart: Philipp Reclam, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Volker, Hage, Görtz Franz Josef 1947-, and Wittstock Uwe, eds. Deutsche Literatur 1987: Jahresüberblick. Stuttgart: Reclam, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Volker, Hage, Görtz Franz Josef 1947-, and Wittstock Uwe, eds. Deutsche Literatur 1990: Jahresüberblick. Stuttgart: Reclam, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Deutsche Literatur"

1

Stellmacher, Wolfgang. "Deutsche Literatur." In Goethe Handbuch, 192–97. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03655-1_63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Korte, Hermann. "Deutsche Literatur." In Kindler Klassiker, 7–670. Stuttgart: J.B. Metzler, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05500-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beutin, Wolfgang, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Helmut Hoffacker, Bernd Lutz, Volker Meid, Ralf Schnell, Peter Stein, and Inge Stephan. "Mittelalterliche Literatur." In Deutsche Literaturgeschichte, 1–50. Stuttgart: J.B. Metzler, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03374-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beutin, Wolfgang, Matthias Beilein, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Christine Kanz, Bernd Lutz, Volker Meid, et al. "Mittelalterliche Literatur." In Deutsche Literaturgeschichte, 1–57. Stuttgart: J.B. Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00813-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beutin, Wolfgang, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Helmut Hoffacker, Bernd Lutz, Volker Meid, Ralf Schnell, Peter Stein, and Inge Stephan. "Mittelalterliche Literatur." In Deutsche Literaturgeschichte, 1–50. Stuttgart: J.B. Metzler, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01787-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beutin, Wolfgang, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Christine Kanz, Bernd Lutz, Volker Meid, Michael Opitz, et al. "Mittelalterliche Literatur." In Deutsche Literaturgeschichte, 1–56. Stuttgart: J.B. Metzler, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01789-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lutz, Bernd. "Mittelalterliche Literatur." In Deutsche Literaturgeschichte, 1–57. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04953-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beutin, Wolfgang, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Helmut Hoffacker, Bernd Lutz, Volker Meid, Ralf Schnell, Peter Stein, and Inge Stephan. "Mittelalterliche Literatur." In Deutsche Literaturgeschichte, 1–50. Stuttgart: J.B. Metzler, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03284-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Werner, Hans-Georg. "»Klassische deutsche Literatur«." In Literarische Strategien, 115–28. Stuttgart: J.B. Metzler, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03460-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schön, Christian. "Wie »deutsch« ist die deutsche Literatur?" In Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur, 6–9. Stuttgart: J.B. Metzler, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05496-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Deutsche Literatur"

1

Bartzsch, T., D. Kaltofen, U. Lindner, and L. Mirow. "Riesenadenom der Nebenschilddrüse als sehr seltene Ursache eines primären Hyperparathyreoidismus - ein Fallbericht und Überblick über die verfügbare Literatur." In Viszeralmedizin 2021 Gemeinsame Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Sektion Endoskopie der DGVS, Deutsche Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie (DGAV). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1733727.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Shamseldin, M., U. J. Bauer, J. Kluge, and R. Puls. "Wirksamkeit und Sicherheit der Kontrolle einer akuten Hämoptyse mittels Kleberembolisation: Eine retrospektive Studie und Vergleich mit der aktuellen Literatur." In 103. Deutscher Röntgenkongress der Deutschen Röntgengesellschaft e. V. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1749840.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sebök, N., and F. Schoch. "Schneller mit Kristeller – Eine historische Recherchearbeit zum Kristeller-Handgriff im Vergleich mit aktueller Literatur." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607734.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Esegh, AmjadAlhyari, Sonja Gehring, Niklas Knapp, and ThomasMathias Gress. "Acute Cytomegalovirus (CMV) Hepatitis in an Immunocompetent Female, A Case Report and Review of Literature." In 38. Jahrestagung der Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1740794.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Parnaningroem, Rr Dyah Woroharsi, Fahmi Wahyuningsih, and Lutfi Saksono. "Hoerbuch–Deutsch: Maerchen on Youtube as Additional Material for Listening Skills for Students of the German Literature Study Program." In International Joint Conference on Arts and Humanities 2021 (IJCAH 2021). Paris, France: Atlantis Press, 2022. http://dx.doi.org/10.2991/assehr.k.211223.182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ramirez-Fragoso, F., A. Gamrekeli, O. Ghamarnejad, F. Stöckle, D. Kardassis, and GA Stavrou. "Surgical therapy for major lung parenchymal damage after long COVID: case report and literature review." In 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1754304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Iacoi, A., A. Brobeil, M. Goette, C. Enzensberger, V. Mueller, and R. Axt-Fliedner. "Hydrops fetalis And Congenital Pulmonary Capillary Haemangiomatosis in a Premature Infant, A Case Report And Literature Review." In 18. Kongress – Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin DGPGM. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Altmann, J., S. Alavi, K. Pietzner, R. Chekerov, F. Döllinger, and J. Sehouli. "Fallbericht eines dedifferenzierten Liposarkoms mit den klinischen Zeichen eines Ovarialkarzinoms sowie eine Zusammenfassung der Literatur." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670993.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Habendorf, W., RP Henke, T. Kowald, E. Malik, and C. Banz-Jansen. "Multilokuläres Adenosarkom des Uterus einer 19-jährigen Frau: Ein Fallbericht und Überblick der aktuellen Literatur." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zhan, T., J. Sollors, N. Steinebrunner, HJ Schlitt, C. Stroszczynski, KH Weiss, MP Ebert, and A. Teufel. "Pharmacological treatment of hepatocellular cancer with cavoatrial tumor thrombus – case series and literature review." In 35. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Deutsche Literatur"

1

Hamanyuk, Vita. Literarische Texte moderner deutscher Literatur als Mittel für die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz. Univerzita Pardubice, 2018. http://dx.doi.org/10.31812/123456789/6064.

Full text
Abstract:
The article analyzes some of the literary texts of modern German literature with an intercultural potential in the modern literary context of Germany and the question whether they are relevant to the development of an intercultural competence in foreign language teaching. Theoretical aspects of the appropriation and extension of the intercultural competence are summarized and exemplified by the works of modern German authors. Three novels and their intercultural potential are analyzed, including: S. Kuegler „Dschungelkind“, S. Möller „Viva Polonia“ and H. Akyün „Einmal Hans mit scharfer Soße“. Various groups of characteristics and the characteristics which testify to the intercultural potential of these works, as well as the practice typology for their use in the foreign language and literature lessons, are considered. Im Beitrag werden manche literarischen Texte moderner deutscher Literatur mit interkulturellem Potenzial im modernen literarischen Kontext Deutschlands analysiert, und die Frage, ob sie für die Herausbildung und Entwicklung der interkulturellen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht relevant sind. Theoretische Aspekte der Aneignung und Erweiterung der interkulturellen Kompetenz sind zusammengefasst und am Beispiel der Werke moderner deutscher Autoren veranschaulicht. Es werden drei Romane und deren interkulturelles Potenzial analysiert, darunter: S. Kuegler „Dschungelkind“, S. Möller „Viva Polonia“ und H. Akyün „Einmal Hans mit scharfer Soße“. Verschiedene Gruppen von Merkmalen und Charakteristika, die vom interkulturellen Potenzial dieser Werke zeugen, sowie auch Übungstypologie für deren Einsatz im DaF-, und Literaturunterricht werden betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography