To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutsche Literatur.

Journal articles on the topic 'Deutsche Literatur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Deutsche Literatur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Blum-Barth, Natalia. "Deutsch-russische Literatur. Ein Überblick." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 181–95. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_181.

Full text
Abstract:
Abstract Wie bei allen Bindestrich-Literaturen handelt es sich auch beim Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ um ein Konstrukt, ein Hilfsmodell der Literaturwissenschaftler zur Ausdifferenzierung der beobachteten Tendenzen und Beschreibung ihrer Eigenschaften. Als gemeinsamer Nenner der Bindestrich- Literaturen gelten Sprache und Herkunft, die durch die Migration (eigene oder Eltern bzw. Großeltern) verschieden sind. Bei dem Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ denkt man also an die auf Deutsch geschriebene Literatur von Autoren mit russischem ,,Hintergrund.“ Selbst wenn diese Autoren in Deutschland geboren wurden, laut Personalausweis Deutsche sind und die Heimat ihrer Großeltern nur aus dem Urlaub kennen, bleibt ihnen diese Bezeichnung nicht erspart. Denn das Unwort des statistischen Bundesamtes stempelt beinahe ein Viertel der deutschen Bevölkerung per definitionem zu ,,Menschen mit Migrationshintergrund“1 ab und scheint sich in das gesellschaftliche Bewusstsein einzementiert zu haben, ohne hinterfragt und reflektiert zu werden. Seltener werden zur deutsch-russischen Literatur Werke der Autoren gezählt, die in einem deutschsprachigen Land leben, aber auf Russisch schreiben. Für sie sind weiterhin die Begriffe ,,Exilliteratur“ und ,,Exilsautor“ vorbehalten. Die Zahl der AutorInnen, die im deutschsprachigen Raum leben und auf Russisch schreiben, ist schwer zu schätzen. Mit Sicherheit kann man behaupten, dass die meisten von ihnen Lyriker sind. Zu beobachten ist auch, dass viele männliche Autoren an der russischen Sprache festhalten, während Frauen sich für Deutsch als Literatursprache entscheiden. Abgesehen von dem allseits bekannten Wladimir Kaminer und dem in Österreich lebenden Vladimir Vertlib sind es hauptsächlich Autorinnen, die auf Deutsche schreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Köpf, Ulrich. "Literatur zum Lutherjahr 2017." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 340–51. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.340.

Full text
Abstract:
Deutsches Historisches Museum (Hg.): Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt Karl-Heinz Göttert: Luthers Bibel. Geschichte einer feindlichen Übernahme Werner Greiling, Holger Böning, Uwe Schirmer (Hg.): Luther als Vorkämpfer? Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800 Jakob Knab: Luther und die Deutschen (1517-2017) Marcel Nieden (Hg.): Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen Andrew Pettegree: Die Marke Luther. Wie ein unbekannter Mönch eine deutsche Kleinstadt zum Zentrum der Druckindustrie und sich selbst zum berühmtesten Mann Europas machte – und die protestantische Reformation lostrat Alois Prinz: Wie aus Martin LUTHER wurde Hole Rößler (Hg.): Luthermania. Ansichten einer Kultfigur Lyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. Die Biografie Heinz Schilling: 1517. Weltgeschichte eines Jahres Uwe Siemon-Netto: Luther – Lehrmeister des Widerstands Christopher Spehr, Michael Haspel, Wolfgang Holler (Hg.): Weimar und die Reformation. Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wirkungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sopgui, Romuald Valentin Nkouda. "Deutsche Kolonialerinnerung aus kamerunischer Sicht." Pandaemonium Germanicum 22, no. 36 (October 30, 2018): 207–22. http://dx.doi.org/10.11606/1982-88372236207.

Full text
Abstract:
Lange Zeit schien der Kolonialismus im Geschichtsbewusstsein der Deutschen eine nebengeordnete bzw. beiläufige Rolle zu spielen und die Beteiligung Deutschlands am Kolonialprozess wurde wenig Achtung geschenkt. Erst die Entstehung einer schwarzafrikanischen postkolonialen Literatur in Deutschland hat dazu beigetragen, die Kolonialerfahrung als gemeinsames Erbe zwischen Deutschen und Afrikanern sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt von Texten afrikanischer Autoren in deutscher Sprache steht das Zurückschauen auf vergangene Ereignisse, die aus verschiedenen Perspektiven thematisiert werden. Der vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel von zwei kamerunischen Texten die Erinnerung an die deutsche Kolonialvergangenheit. Diese postkoloniale Aufarbeitung der Kolonialerinnerung, wie sie von Daniel Mepin und Philomène Atyame dargestellt wird, kreist um Vergangenheitsbewältigung und gegenseitige Kulturannäherung. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten Jan und Aleida Assmann mit dem Begriff „Kulturgedächtnis“ theoretische Grundlagen, die meine Überlegung plausibler machen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Simmler, Franz. "Zur Situation und Perspektive der Sprachgeschichte des Deutschen und ihrer Rolle im Jahrbuch für Internationale Germanistik." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 137–47. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_137.

Full text
Abstract:
Abstract Das Fach Germanistik hat in den letzten sechzig Jahren eine Reihe von Veränderungen erfahren, die sich auf den Anteil seiner Teildisziplinen Neuere deutsche Literatur (mit bzw. ohne Berücksichtigung der Mittleren deutschen Literatur), Deutsche Sprache und Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Ausbildung der Studierenden, auf ihr Selbstverständnis, die internen Beziehungen der Teildisziplinen, ihren Stellenwert, die Ausstattung mit Professuren, die Forschung und das Lehrangebot auswirkten. Bezogen auf das Grundstudium waren in der Sprachwissenschaft die Kurse (Proseminare, Grundkurse) Einführung in das Gotische, Althochdeutsche, Mittelhochdeutsche verpflichtend, die ganz in der Tradition der Methoden der Junggrammatiker vermittelt wurden. In der Ausbildung ergaben sich Beziehungen zur Indogermanistik und zur Allgemeinen Sprachwissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Asgari, Marjan. "Sprachlicher Common Sense in gebrochenem Deutsch – Tomer Gardis Roman Broken German und seine besondere Eignung für den Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 48, no. 4 (July 1, 2021): 428–41. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2021-0065.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Interkulturelles Lernen vor dem Hintergrund deutsch-jüdischer Geschichte kann im DaF-Unterricht vor allem mithilfe moderner Literatur gelingen: Tomer Gardis 2016 erschienener Roman Broken German eignet sich dafür besonders gut, weil sich der Text vielschichtig mit der deutschen Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzt. Er stößt an zu Gesprächen über die Schoah, die jüdische Tradition und die deutsche Erinnerungskultur. Dass der Roman dabei selbst in „gebrochenem Deutsch“ geschrieben wurde, birgt spannende Möglichkeiten, um die metasprachliche Bewusstheit der Lernenden zu stärken und auf Common-Sense-Regeln der idiomatisch geprägten Sprache (Feilke 1993) zu verweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Çevik, Ipek. "Schockschaden und Hinterbliebenengeld nach deutschem Recht und Angehörigenschmerzensgeld nach türkischem Recht." European Review of Private Law 26, Issue 3 (July 1, 2018): 341–69. http://dx.doi.org/10.54648/erpl2018026.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Nach verschiedenen Unfällen wie der Flugzeugabsturz von Germanwings wurde in der deutschen Literatur heftig diskutiert, ob ein Angehörigenschmerzensgeld nach deutschem Recht benötigt würde. In 2017 hat der Gesetzgeber eine neue Regelung zum Hinterbliebenengeld im § 844 Abs. 3 BGB verabschiedet. Der vorliegende Artikel vergleicht das Angehörigenschmerzensgeld nach türkischem Recht mit dem Anspruch auf Schockschäden und Hinterbliebenengeld nach deutschem Recht. In diesem Zusammenhang werden die Ansichten in der Literatur in Bezug auf die Einführung eines Angehörigenschmerzensgeldes in das deutsche Recht dargelegt. Abstract: After various accidents like the plane crash of Germanwings it was heatedly discussed within German literature whether a compensation for the pain and suffering of relatives would be needed in the German law. In 2017 the legislator passed a new regulation concerning the bereavement damages of relatives and dependants in § 844 section 3 BGB (German Civil Code). The present article compares the compensation for the pain and suffering of relatives according to Turkish law with the damage claim caused by shock and the bereavement damages according to German law. In this context, the views in literature on the introduction of a compensation for the pain and suffering of relatives into German law is being described.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bella, Ariana Di. "Zur Funktion der Natur in Wüstenhimmel Sternenland von Sudabeh Mohafez." Jahrbuch für Internationale Germanistik 53, no. 1 (January 1, 2021): 27–42. http://dx.doi.org/10.3726/ja531_27.

Full text
Abstract:
Die heutige deutsche Literatur wird nicht mehr nur von einem Herrn Schmidt oder einer Frau Fischer verfasst. Das literarische Panorama von Schriftsteller*innen mit nicht deutschen Hintergründen ist vielfältig und die Werke dieser Autor*innen gelten als Produkte der gegenwärtigen Literatur, die dadurch sowohl bereichert als auch internationalisiert wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vitt-Maucher, Gisela, Barbara Baumann, and Birgitta Oberle. "Deutsche Literatur in Epochen." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 20, no. 2 (1987): 350. http://dx.doi.org/10.2307/3530115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Braddock, Katherine, Franz Josef Gortz, Volker Hage, and Uwe Wittstock. "Deutsche Literatur 1988. Jahresuberblick." German Quarterly 64, no. 4 (1991): 608. http://dx.doi.org/10.2307/406707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rundell, Richard J., Barbara Baumann, and Birgitta Oberle. "Deutsche Literatur in Epochen." Modern Language Journal 72, no. 1 (1988): 91. http://dx.doi.org/10.2307/327596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Classen, Albrecht, Franz Josef Gortz, Volker Hage, Uwe Wittstock, and Katharina Fruhe. "Deutsche Literatur 1993. Jahresuberblick." German Studies Review 18, no. 1 (February 1995): 192. http://dx.doi.org/10.2307/1431568.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

McConnell, Winder, Joachim Bumke, Thomas Cramer, and Dieter Kartschoke. "Deutsche Literatur im Mittelalter." German Quarterly 65, no. 2 (1992): 227. http://dx.doi.org/10.2307/406490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lorenz, Dagmar C. G., and Ruth Kluger. "Katastrophen: Uber deutsche Literatur." German Quarterly 68, no. 2 (1995): 202. http://dx.doi.org/10.2307/408307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ziolkowski, Theodore, and Volker Bohn. "Deutsche Literatur seit 1945." World Literature Today 68, no. 2 (1994): 366. http://dx.doi.org/10.2307/40150221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kilchmann, Esther. "Mehrsprachigkeit und deutsche Literatur." Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 3, no. 2 (December 1, 2012): 11–18. http://dx.doi.org/10.14361/zig.2012.0203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Classen, Albrecht. "Deutsche Literatur der Reformationszeit." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 28, no. 1 (November 20, 1989): 124–25. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-028-01-90000014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Denkler, Horst. "Von chinesischen Pferden und deutschen Missionaren: China in der deutschen Literatur: deutsche Literatur fur China." German Quarterly 60, no. 3 (1987): 377. http://dx.doi.org/10.2307/407203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Köse, Gülsüm. "Tagungsbericht: „Wertorientierungen Türkisch-deutsche und deutsch-türkische Verhältnisse in Literatur und Film“, Istanbul, 04.-05.10.2018." Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi - Studien zur deutschen Sprache und Literatur 1, no. 41 (June 25, 2019): 143–48. http://dx.doi.org/10.26650/sdsl2019-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Trbonja-Omanić, Anisa. "DAS KAUSATIV MACHEN." Folia linguistica et litteraria XII, no. 34 (April 2021): 235–43. http://dx.doi.org/10.31902/fll.34.2021.13.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird die Rede vom Verb machen sein, das im Deutschen analytische Konstruktionen mit dem Infinitiv, Adjektiv und Nomen bildet und kausative Bedeutung trägt. Das Ziel ist es zu beweisen, dass solche Konstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur, sowie auch in den Übersetzungen der bosnisch-herzegowinischen Literatur ins Deutsche vertreten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Noe, Alfred. "TRAIANO BOCCALINIS EINFLUSS AUF CHRISTIAN WEISE." Daphnis 37, no. 3-4 (May 1, 2008): 645–54. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001077.

Full text
Abstract:
Anlässlich einer Neuausgabe der deutschen Übersetzungen von Trajano Boccalinis Ragguagli di Parnaso wird der Einfluss des bedeutenden italienischen Satirikers auf die deutsche Literatur an Hand der Bezüge von Christian Weises Lustspiel Bäurischer MACHIAVELLUS (1679) zu zwei Kapiteln der Relationen aus Parnasso illustriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Tobin, Frank, Newald de Boor, and Ingeborg Glier. "Geschichte der deutschen Literatur. Bd. III: Die deutsche Literatur im spaten Mittelalter (1250-1370)." German Quarterly 62, no. 2 (1989): 248. http://dx.doi.org/10.2307/407383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Berghahn, Klaus L., and Gerhard Schulz. "Deutsche Literatur und Franzosische Revolution." German Quarterly 58, no. 4 (1985): 585. http://dx.doi.org/10.2307/406947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

McDonald, William C., Alfred Ebenbauer, and Peter Kramer. "Aeltere Deutsche Literatur: Eine Einfuhrung." MLN 101, no. 3 (April 1986): 708. http://dx.doi.org/10.2307/2905617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Orłowski, Hubert. "Deutsche Literatur im polnischen Literaturunterricht." Studia Germanica Posnaniensia 20 (October 29, 2018): 125–34. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.1993.20.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schnell, Ralf. "Deutsche Literatur und europäische Kulturgeschichte." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 34, no. 2 (June 2004): 66–83. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379752.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Jin, Ilsang. "Der Status des Studienfaches Deutsch und Deutsche Literatur in Korea." Koreanische Zeitschrift fuer Deutschunterricht 72 (September 30, 2018): 355–79. http://dx.doi.org/10.20456/kzfd.2018.09.72.355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Falluomini, Carla. "Textausgabe des gotischen Codex Bononiensis." Cahiers du Centre de Linguistique et des Sciences du Langage, no. 50 (November 27, 2016): 11–20. http://dx.doi.org/10.26034/la.cdclsl.2016.383.

Full text
Abstract:
Die folgende Textausgabe spiegelt einen älteren Zustand der Forschung wieder. Eine aktualisierte Lesung wird bald unter dem Titel “Zum gotischen Fragment aus Bologna II: Berichtigungen und neue Lesungen” in der Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur erscheinen. Die neue Lesung berücksichtigt die Ergebnisse dieses Workshops.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hurtado, Manuel-Reyes García. "Die Rezeption deutscher Autoren im Spanien des ausgehenden Ancien Régime: Die Rolle der Marine und des Heeres." Militaergeschichtliche Zeitschrift 77, no. 2 (November 30, 2018): 357–86. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2018-0080.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Artikel wird gezeigt, dass das bisher vorherrschende Bild eines ausschließlich durch Frankreich beeinflussten Spaniens im 18. Jahrhundert deutlich relativiert werden muss. Dabei zeigt die genaue Betrachtung der Rezeption deutscher Autoren die besondere Rolle, die das spanische Heer und die Marine für den europäischen Wissenstransfer im Zuge der Verbreitung deutscher Literatur und Ideen spielten. Am Anfang war es die Person Friedrichs II. von Preußen, von der eine enorme Faszination ausging. Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts interessierten vor allem Bücher über Chemie, Bergbau und Metallurgie, die gezielt für die Bibliotheken der Militärakademien angeschafft wurden. Das Hauptproblem des deutschen Einflusses auf die spanische Militär- und Wissenschaftslandschaft bestand grundsätzlich in der Sprachbarriere, die das Deutsche darstellte. Aus diesem Grund schafften spanische Militärakademien nur Werke jener Autoren an, die von Anfang an auf Französisch bzw. Lateinisch verfasst worden waren oder von denen eine französische Übersetzung vorlag. Auf diesem Wege, das Französische als Mediatorsprache nutzend, trugen Werke deutscher Autoren in einem weit höheren Maße als bisher angenommen zum Wissenstransfer bei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

TEKİN, Özlem. "Wie relevant ist Englisch für Lernende des Deutschen? Eine empirische Studie zur Perspektive von Lernenden im Kontext von Deutsch als Tertiärsprache in der Türkei." Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 10, no. 2 (December 15, 2022): 349–76. http://dx.doi.org/10.37583/diyalog.1217616.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des vorliegenden Beitrags sollen mittels einer empirischen Studie die Fragen beantwortet werden, ob und inwiefern das Englische für erwachsene und überwiegende Lernende des Deutschen in der Türkei sowohl in intrinsischer als auch in extrinsischer Weise relevant ist. Hierzu wurde am Ende des Sommersemesters 2022 eine Befragung mit 190 Studenten des Vorbereitungsjahrs ‚Deutsch‘ und des Studiengangs ‚Deutsche Sprache und Literatur‘ der Namık Kemal Universität Tekirdağ (Türkei) durchgeführt, wobei darauf geachtet wurde, dass alle Befragten Englisch als erste oder vorherige Fremdsprache gelernt haben bzw. lernen. Die Erhebung fand in Form eines Fragebogens statt, der aus 24 quantitativ ausgerichteten Fragen und einer zur Gegenprüfung dienenden qualitativ ausgerichteten Frage bestand. Dabei wurden die Lernenden nach der (1) Ähnlichkeit des Deutschen und Englischen, der (2) Herstellung von Verbindungen zwischen den beiden Sprachen, der (3) Erleichterung / Erschwerung des Deutschlernens durch das Englische, der (4) Herstellung von Verbindungen zwischen dem Deutschen und Englischen seitens der Lehrenden, und der (5) Herstellung von Verbindungen zwischen den beiden Sprachen in den Unterrichtsmaterialien befragt. Mit dieser Vorgehensweise und den Ergebnissen der empirischen Studie soll zusammenfassend ein Beitrag zur Erforschung der Lernerperspektive im Kontext von Deutsch als Tertiärsprache in der Türkei geleistet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Palmer, N. F., Wolfgang Stammler, and Kurt Ruh. "Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon." Modern Language Review 80, no. 1 (January 1985): 206. http://dx.doi.org/10.2307/3729447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Palmer, Nigel F., and Kurt Ruh. "Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon." Modern Language Review 87, no. 4 (October 1992): 1022. http://dx.doi.org/10.2307/3731534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Palmer, Nigel F., and Kurt Ruh. "Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon." Modern Language Review 85, no. 2 (April 1990): 492. http://dx.doi.org/10.2307/3731904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

McConnell, Winder, and Herbert Walz. "Deutsche Literatur der Reformationszeit. Eine Einfuhrung." German Quarterly 63, no. 3/4 (1990): 523. http://dx.doi.org/10.2307/406741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Cheesman, Tom, Manfred Durzak, and Nilüfer Kuruyazici. "Die andere deutsche Literatur: Istanbuler Vorträge." Modern Language Review 101, no. 4 (October 1, 2006): 1187. http://dx.doi.org/10.2307/20467136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Palmer, Nigel F., and Kurt Ruh. "Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon." Modern Language Review 85, no. 4 (October 1990): 1022. http://dx.doi.org/10.2307/3732760.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schleyer, Walter. "Deutsche Literatur in einem fremden Land." Informationen Deutsch als Fremdsprache 12, no. 3 (August 1, 1985): 195–97. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1985-120303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Larsen, Lawrence S. "Daphnis: Zeitschrift fur Mittlere Deutsche Literatur." German Studies Review 12, no. 2 (May 1989): 355. http://dx.doi.org/10.2307/1430101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Green, D. H., Walter Haug, Benedikt Konrad Vollmann, and Joachim Heinzle. "Fruhe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800-1150." Modern Language Review 88, no. 4 (October 1993): 1019. http://dx.doi.org/10.2307/3734510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ritchie, J. M., and Karl-Heinz J. Schoeps. "Deutsche Literatur zwischen den Weltkriegen 3. Literatur im Dritten Reich." Modern Language Review 90, no. 2 (April 1995): 525. http://dx.doi.org/10.2307/3734663.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Durrani, Osman, and Reinhard Baumgart. "Deutsche Literatur der Gegenwart. Kritiken: Essays: Kommentare." Modern Language Review 91, no. 1 (January 1996): 267. http://dx.doi.org/10.2307/3734078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Nolte, Hans-Heinrich. "Russisch-deutsche Beziehungen. Annotationen zu neuer Literatur." Zeitschrift f?r Weltgeschichte 4, no. 1 (January 1, 2003): 147–52. http://dx.doi.org/10.3726/84510_147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fasold, Regina. "Gerd Müller: Deutsche Literatur im 19. Jahrhundert." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 41, no. 1 (June 23, 2000): 147–50. http://dx.doi.org/10.1515/9783484339002.147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wegmann, Nikolaus, and Comelius Reiber. "Deutsche Literatur. Die Gruppe 47 in Princeton." Sprache und Literatur 43, no. 2 (November 18, 2012): 50–65. http://dx.doi.org/10.1163/25890859-043-02-90000005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Volpi, Ingeborg, Charles M. Barrack, and Horst M. Rabura. "Mosaik: Deutsche Kultur und Literatur: Intermediate German." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 25, no. 2 (1992): 241. http://dx.doi.org/10.2307/3531931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Sladeczek, F. "Einfluss internationaler Literatur auf das deutsche Berufskrankheitenrecht." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 64, no. 2 (January 31, 2014): 86–89. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-013-0004-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kontje, Todd Curtis. "(Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der angloamerikanischen Literatur- und Kulturtheorie." Monatshefte 99, no. 3 (2007): 432–33. http://dx.doi.org/10.1353/mon.2007.0062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Ström Herold, Jenny, and Henrik Henriksson. "Angekommen im Schwedischen? – deutsche Partizipialkonstruktionen in schwedischer Übersetzung." Moderna Språk 116, no. 1 (June 30, 2022): 67–97. http://dx.doi.org/10.58221/mosp.v116i1.6931.

Full text
Abstract:
Das Thema dieses Beitrags ist die Übersetzung deutscher Partizipialkonstruktionen ins Schwedische – ein Thema, dem die bisherige Forschung kaum Aufmerksamkeit geschenkt hat. Die Studie ist sowohl quantitativer als auch qualitativer Natur. Als Korpus dienen deutsche Sachprosatexte und ihre schwedischen Übersetzungen, von denen anzunehmen ist, dass sie im Einklang mit den entsprechenden deutschen beziehungsweise schwedischen Gebrauchsnormen verfasst wurden, eher als dass sie einen spezifischen Autorenstil reflektieren. Anhand der quantitativen Analyse wird untersucht, ob und inwiefern eine Korrelation zwischen dem Subtyp der Partizipialkonstruktion und der gewählten Übersetzungsstrategie besteht. Ausgehend von den intuitiven Annahmen der einschlägigen Literatur wäre in den schwedischen Übersetzungen ein größerer Anteil an finiten Strukturen zu erwarten, die zur semantischen und syntaktischen Explizierung führen könnten. Das Ergebnis der Studie zeigt allerdings, dass die Übersetzer im hohen Ausmaß nach Strukturerhalt streben. Als frequenteste Übersetzungsstrategie kann die Verwendung einer entsprechenden Partizipialkonstruktion belegt werden, aber auch das strukturerhaltende Adjektiv stellt eine häufig vorkommende Strategie dar. Für die Strategienwahl spielt in der Tat der Subtyp der Partizipialkonstruktion eine Rolle, vor allem im Hinblick auf deren Komplexität. So werden Partizipialkonstruktionen in der schwedischen Übersetzung viel öfter verwendet, wenn der Originaltext eine einfache Partizipialkonstruktion aufweist. Dagegen sind finite Strukturen viel häufiger bei der Übersetzung von erweiterten Konstruktionen. Vorangestellte Partizipialattribute werden dabei oft durch einen Relativsatz wiedergegeben und die freistehenden adverbialen Partizipialkonstruktionen nicht selten durch Hauptsatzstrukturen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Jelitto-Piechulik, Gabriela. "Annäherung an die deutsche Frühromantik als Seelentherapie in der Biographie und im Frühwerk der Ricarda Huch." Studia Germanica Gedanensia 44 (October 12, 2021): 139–49. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2021.44.11.

Full text
Abstract:
Die erste anerkannte Berufsschriftstellerin im deutschsprachigen Raum, promovierte Historikerin, zeitkritische Beobachterin und Literaturhistorikerin Ricarda Huch fühlte sich Zeit ihres Lebens und Schaffens zu den Idealen der deutschen Frühromantik hingezogen. Der folgende Beitrag geht Huchs Auseinandersetzung mit der Romantik in drei Stufen nach. Erstens wird auf Huchs subjektive Annäherung an die Romantik eingegangen. Zweitens folgt die Besprechung einiger Aspekte aus Huchs literatur- und geistesgeschichtlichem Werk über die deutsche Romantik, und drittens wird eine ihrer Erzählungen in den Blick genommen, die unter dem Einfluss der romantischen Kunstideale steht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bauer, Theodora, Isabel Fargo Cole, Roman Ehrlich, Steffen Kopetzky, Emanuel Maeß, Matthias Nawrat, Matthias Senkel, et al. "Deutsche Literatur – global Stimmen und Positionen der Gegenwartsliteratur." German Quarterly 94, no. 1 (January 2021): 1–48. http://dx.doi.org/10.1111/gequ.12160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pfeiffer, Peter C., and Horst A. Glaser. "Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte." German Studies Review 22, no. 1 (February 1999): 173. http://dx.doi.org/10.2307/1431634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography