To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutsche Sprache Lehnwort Deutsche Sprache.

Journal articles on the topic 'Deutsche Sprache Lehnwort Deutsche Sprache'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Deutsche Sprache Lehnwort Deutsche Sprache.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Millet, Jérôme. "Éditorial (deutsche Sprache)." Inflexions N° 1, no. 1 (2005): 15. http://dx.doi.org/10.3917/infle.001.0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jennings, Michael W., John E. Crean, Marilyn Scott, Claude Hill, and Jeanine Briggs. "Deutsche Sprache und Landeskunde." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 20, no. 2 (1987): 328. http://dx.doi.org/10.2307/3530097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dvorak, Paul F., John E. Crean, Marilyn Scott, Claude Hill, and Jeanine Briggs. "Deutsche Sprache und Landeskunde." Modern Language Journal 70, no. 3 (1986): 311. http://dx.doi.org/10.2307/326967.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Samir Mohamed, Ashraf. "Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche Sprache." مجلة الدراسات التربویة والإنسانیة 11, no. 3 (July 1, 2019): 203–36. http://dx.doi.org/10.21608/jehs.2019.97413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jeep, John M., Karl-Ernst Sommerfeldt, and Wolfgang Spiewok. "Sachwörterbuch für die deutsche Sprache." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 24, no. 2 (1991): 239. http://dx.doi.org/10.2307/3531049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kramsch, Claire. "Wem gehört die deutsche Sprache?" Die Unterrichtspraxis / Teaching German 29, no. 1 (1996): 1. http://dx.doi.org/10.2307/3531635.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kiliari, Angeliki. "Die deutsche Sprache in Griechenland." Jahrbuch für Internationale Germanistik 2004, no. 1 (May 1, 2004): 13–22. http://dx.doi.org/10.3726/82018_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Siguan, Marisa. "Die deutsche Sprache in Spanien." Jahrbuch für Internationale Germanistik 2007, no. 2 (January 1, 2007): 51–60. http://dx.doi.org/10.3726/82028_51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Groß, Thomas. "Integration durch Sprache - der deutsche Kompromiss." Kritische Justiz 39, no. 1 (2006): 2–11. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2006-1-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Korhonen, Jarmo. "Deutsche Sprache und Germanistik in Finnland." Jahrbuch für Internationale Germanistik 2007, no. 2 (January 1, 2007): 61–72. http://dx.doi.org/10.3726/82028_61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

McCoy, Ingeborg H. Rueberg, John E. Crean, Marylin Scott, Claude Hill, and Jeanine Briggs. "Deutsche Sprache und Landeskunde, Instructor's Edition." Modern Language Journal 74, no. 1 (1990): 112. http://dx.doi.org/10.2307/327974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lüdtke, K. "Ist die deutsche Sprache einphysioscience-Dilemma?" physioscience 7, no. 01 (February 23, 2011): 1. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1246091.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Tobiasz, Lesław. "Genzmer, Herbert: Deutsche Sprache. Ein Schnellkurs." Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, no. 2-3 (June 1, 2010): 181–83. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-2-333.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Haller, U., H. Hepp, and E. Reinold. "Tötet der«Impact Factor» die deutsche Sprache?" Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 37, no. 3 (1997): 117–18. http://dx.doi.org/10.1159/000272840.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Jenčíková, Blanka. "DIE DEUTSCHE SPRACHE IN DEN KASCHAUER ZÜNFTEN." Сучасні дослідження з іноземної філології, no. 17 (December 28, 2019): 41–51. http://dx.doi.org/10.24144/2617-3921.2019.17.41-51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Degener, Janna. "»Nusu kaputi« – die deutsche Sprache in Tansania." Informationen Deutsch als Fremdsprache 36, no. 5 (October 1, 2009): 429–34. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2009-0503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wegener, Heide. "Deutsche Sprache - schwere Sprache? Probleme (nicht nur) japanischer Studenten mit der Substantivflexion." Informationen Deutsch als Fremdsprache 18, no. 4 (October 1, 1991): 420–37. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1991-180409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

KAMBUROVA-MILANOVA, IVANKA. "Die deutsche Sprache im Hochschulraum Bulgariens heute und morgen." International Journal of Language, Translation and Intercultural Communication 6 (December 24, 2017): 30. http://dx.doi.org/10.12681/ijltic.15562.

Full text
Abstract:
Im folgenden Artikel geht es um die gegenwärtige Situation des Erwerbs der deutschen Sprache im bulgarischen Tertiärbereich, nachdem die Richtlinien gemäß des Bologna-Prozesses Anwendung gefunden haben. Eingegangen wird auf die Struktur der philologischen und die nach der deutschen Sprache ausgerichtete Bildung, den Unterschieden in den Curricula und den Studienprogrammen, als auch auf die Zukunft der deutschen Sprache im Hochschulbereich. Das Profil der Studenten und der Lehrkörper, Forschungsbereich und akademische Weiterentwicklung werden analysiert. Schließlich wird der Versuch unternommen, Probleme zu eruieren und Vorschläge zu machen, um die sogenannten „best practices“ im Hochschulbereich Bulgariens entsprechend zu implementieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lawson, Ann. "Corpus Linguistics at the Institut für deutsche Sprache." Revue française de linguistique appliquée IV, no. 1 (1999): 79. http://dx.doi.org/10.3917/rfla.041.0079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lay, Tristan. "Die deutsche Sprache in Australien: eine aktuelle Bestandsaufnahme." Jahrbuch für Internationale Germanistik 47, no. 2 (January 1, 2016): 85–108. http://dx.doi.org/10.3726/82052_85.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Li, Von Yuan, and Fei Lian. "Die deutsche Sprache in China: eine aktuelle Bestandsaufnahme." Jahrbuch für Internationale Germanistik 49, no. 2 (December 31, 2017): 115–43. http://dx.doi.org/10.3726/ja.2017.02.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Koppensteiner, Jurgen. "Deutsche Akademie fur Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1984." German Studies Review 9, no. 2 (May 1986): 449. http://dx.doi.org/10.2307/1429086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Müller, Hans Jürgen. "Die deutsche Sprache in Korea. Geschichte und Gegenwart." Informationen Deutsch als Fremdsprache 32, no. 2-3 (June 1, 2005): 104–6. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2005-2-303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wnendt, Werner. "Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und die deutsche Sprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 35, no. 5 (October 1, 2008): 445–52. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2008-0502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ballschmiter, K. "Deutsche Wissenschaft in deutscher Sprache? — Fresenius goes English?" Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 333, no. 1 (January 1989): 1. http://dx.doi.org/10.1007/bf00572604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Scheuringer, Hermann. "Das Deutsche als pluriareale Sprache: Ein Beitrag gegen staatlich begrenzte Horizonte in der Diskussion um die deutsche Sprache in Österreich." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 29, no. 2 (1996): 147. http://dx.doi.org/10.2307/3531824.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Simmler, Franz. "Zur Situation und Perspektive der Sprachgeschichte des Deutschen und ihrer Rolle im Jahrbuch für Internationale Germanistik." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 137–47. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_137.

Full text
Abstract:
Abstract Das Fach Germanistik hat in den letzten sechzig Jahren eine Reihe von Veränderungen erfahren, die sich auf den Anteil seiner Teildisziplinen Neuere deutsche Literatur (mit bzw. ohne Berücksichtigung der Mittleren deutschen Literatur), Deutsche Sprache und Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Ausbildung der Studierenden, auf ihr Selbstverständnis, die internen Beziehungen der Teildisziplinen, ihren Stellenwert, die Ausstattung mit Professuren, die Forschung und das Lehrangebot auswirkten. Bezogen auf das Grundstudium waren in der Sprachwissenschaft die Kurse (Proseminare, Grundkurse) Einführung in das Gotische, Althochdeutsche, Mittelhochdeutsche verpflichtend, die ganz in der Tradition der Methoden der Junggrammatiker vermittelt wurden. In der Ausbildung ergaben sich Beziehungen zur Indogermanistik und zur Allgemeinen Sprachwissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Meyer, Hans. "Kleid oder Haut? Was ist uns unsere deutsche Sprache?" Jahrbuch für Internationale Germanistik 2010, no. 2 (January 1, 2010): 9–24. http://dx.doi.org/10.3726/82037_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lutzeler, Paul Michael, Koshina Yoshio, and Teruaki Takahashi. "Deutsche Sprache und Literatur in Japan: Ein geschichtlicher Ruckblick." German Quarterly 65, no. 2 (1992): 223. http://dx.doi.org/10.2307/406487.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

KADZADEJ, BRIKENA. "Die deutsche Sprache im albanischen Hochschulbereich und ihre Zukunftsperspektiven." International Journal of Language, Translation and Intercultural Communication 6 (December 24, 2017): 37. http://dx.doi.org/10.12681/ijltic.15560.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache im albanischen Hochschulbereich, ihren Problemen, Tendenzen und Perspektiven auseinanderzusetzen. Zunächst soll ein allgemeiner geschichtlicher Überblick zur Situation der deutschen Sprache vor der Wende (bis 1990) bis zur Gegenwart gegeben werden. Obwohl das kleine Land Albanien 50 Jahre lang ein weißer Fleck in Europa war, hat der Sprachenerwerb hier eine relativ lange Tradition. Schon in den 20er und 30er Jahren fängt das Interesse an dem deutschsprachigen Raum undan dem Deutschen an. In den 70er und 80er Jahren unterlag die gesamte Fremdsprachenausbildung der „staatlichen und politischen Planung“.Zu Beginn der 90er Jahre öffnete sich Albanien dem Westen. Mit der Notwendigkeit zu kooperieren und sich in die europäische Nachbarschaft zu integrieren, erhielten die Fremdsprachen einen neuen Stellenwert. Das Interesse der Albaner stieg besonders für die Sprachen, die bisher nicht gelernt werden konnten, insbesondere für das Italienische (wegen der geographischen Nähe) und für das Deutsche.Im Jahre 1992 wurde Deutsch als Studienfach an der Fremdsprachenfakultät (vormals Fakultät für Philologie und Geschichte) in Tirana eingeführt. Erst nach der Wende wurde die erste Germanistikabteilung in Tirana eröffnet und nach deren Vorbild wurden Deutschabteilungen auch in Elbasan, Shkodra und Korca etabliert. Im akademischen Schuljahr 2004/2005 wurde der Bologna-Prozess zunächst an den albanischen Universitäten umgesetzt, was für neue Entwicklungen des Deutschen im albanischen Hochschulbereich sorgte.Im Jahre 2016 wurde das Gesetz für die neue Hochschulreform von dem albanischen Parlament verabschiedet, das nicht nur mit neuen Einstellungen im Bildungswesen und Änderungen in der Organisationsstruktur der Hochschulen verbunden ist, sondern auch zu großen Diskussionen im Hochschulbereich führte.Es wird in diesem Beitrag auf das Profil des Lehrkörpers, die Zulassungsvoraussetzungen für das Hochschulstudium und Studiengangprofile und Abschlüsse eingegangen. Abschließend werden die Probleme und die Perspektiven der deutschen Sprache im albanischen Hochschulbereich in all deren Zusammenhängen dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ammon, Ulrich. "Deutsche Sprache: Stadien und Formen der Entwicklung zur Nationalsprache." Sociolinguistica 30, no. 1 (January 1, 2016): 1–24. http://dx.doi.org/10.1515/soci-2016-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Not Available, Not Available. "Auch �rzte haben Verantwortung f�r die deutsche Sprache." Monatsschrift Kinderheilkunde 149, no. 12 (December 1, 2001): 1391–92. http://dx.doi.org/10.1007/s001120170029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Stolt, Birgit. "Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung." Studia Neophilologica 87, no. 1 (January 2, 2015): 114–16. http://dx.doi.org/10.1080/00393274.2014.1002683.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Tepljakova, Albina. "Über den Aufbau des Wörterbuchs der geflügelten Worte der modernen deutschen Schriftsprache (für Belarussen, die Deutsch als Fremdsprache studieren oder lernen)." Językoznawstwo 14, no. 1(14)/2020 (March 22, 2021): 107–27. http://dx.doi.org/10.25312/2391-5137.14/2020_07at.

Full text
Abstract:
Annotation Der Artikel ist der Beschreibung der Wörterbuchstruktur der gebräuchlichen geflügelten Worte in der modernen deutschen Schriftsprache gewidmet. Dieses Wörterbuch richtet sich an Belarussen, die Deutsch als Fremdsprache studieren oder lernen. Die vorliegende Arbeit liefert Textquellen der geflügelten Worte in der deutschen Sprache, die Prinzipien des Aufbaus des Wörterbuchs, seinen Umfang, die Struktur des Wörterbuchartikels und auch die Beispiele der lexikografischen Beschreibung von geflügelten Worten aus deutschen Quellen. Zu jedem deutschen geflügelten Wort im Wörterbuch kann ein Äquivalent in der belarussischen Sprache zugewiesen werden. Daher könnte das Wörterbuch auch von Deutschsprachigen, die die belarussische Sprache studieren oder lernen, als Übersetzungswörterbuch eingesetzt werden. Schlüsselwörter: die moderne deutsche Sprache, die moderne belarussische Sprache, geflügelte Worte, Textquellen, das Wörterbuch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Veteto-Conrad, Marilya. ""deutsche Sprache, gute Sprache ..." Minorities in Germany and Their German-Language Literature for Upper-Division German." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 30, no. 1 (1997): 59. http://dx.doi.org/10.2307/3531211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Aron, Irene. "A língua como pátria." Pandaemonium Germanicum, no. 10 (December 17, 2006): 139. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2006.74329.

Full text
Abstract:
Die Beispiele von Paul Celan und Rose Ausländer zeigen einige dramatische Aspekte des komplexen Verhältnisses zwischen Sprache und Identität, bzw. zwischen der deutschen Sprache im Dritten Reich und der literarischen Identität beider Dichter jüdischer Herkunft. Viktor Klemperer ist das Beispiel eines assimilierten Juden, der stets sein Deutschtum und seine tiefe Zugehörigkeit zu Deutschland und der deutschen Kultur unterstreicht. Ruth Klüger gehört zu einer späteren Generation, die sich eigentlich heimatlos fühlt, aber auch in der deutschen Sprache eine literarische Heimat findet. Canetti, Nobelpreisträger, ein sephardischer Jude, der in Bulgarien geboren ist, wählt für sich als Kosmopolit, als Mensch und Dichter eine Heimat, wo die deutsche Sprache und Kultur die Grenzen bilden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Földes, Csaba. "Die Deutsche Allgemeine Zeitung: Anmerkungen zur Sprache der kasachstandeutschen Presse." Linguistica 59, no. 1 (October 16, 2019): 71–97. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.71-97.

Full text
Abstract:
Die Studie arbeitete zentrale sprachliche Profilmerkmale der Deutschen Allgemeinen Zeitung (DAZ) in Kasachstan heraus und lieferte dabei auch einen Beitrag zur Erschließung von Manifestationen der Kulturalität im analysierten interkulturellen Mediendiskurs. Der verwendete Ansatz war – im Denkrahmen der interkulturellen Linguistik – deskriptiv und vorrangig variations- bzw. kontaktorientiert. Die Besonderheit der Zeitung besteht vor allem darin, dass ihre Sprache praktisch monolingual deutsch ist, während ihr kulturelles Umfeld eine kasachisch-russische Prägung aufweist. Die daraus resultierende konkrete Sprachverwendung in der DAZ wurde unter Nutzung des Salienz-Konzeptes betrachtet. Im ausgewerteten Korpus des Jahrgangs 2017 wurden sprachbezogene Salienzen auf nahezu allen Ebenen herausgearbeitet, allen voran in Lexik und Phraseologie, Grammatik, Stil, Grafie sowie Typografie. Die eruierten Verwendungsbesonderheiten resultieren aus drei Prozessen typologisch unterschiedlicher Art: (1) aus prototypischen Sprachkontaktmechanismen, also aus Transfers oder Nachahmungen von Elementen, Strukturen und Modellen der Kontaktsprachen Russisch und Kasachisch; (2) aus Verfremdungsprozessen, z. B. Kontrastverschiebungen oder -übertreibungen, die sich aus einer unsicheren Beherrschung der Zielsprache Deutsch, etwa durch Übergeneralisierung des Sprachsystems, ergeben; (3) aus Normverletzungen aufgrund von Unachtsamkeit, d. h. Flüchtigkeitsfehler bzw. problematische oder grenzwertige Formulierungen, die selbst bei Textproduzenten mit exzellenter (nativer) Sprachbeherrschung vorkommen. Es ist nachgewiesen worden, dass quantitativ die mehrsprachigkeits-, kontakt- und/oder kompetenzbedingten Auffälligkeiten überwiegen, wobei sich der sprachliche Kontakteinfluss des Russischen als größer erwies als der des Kasachischen. Auf dieser Basis konnte der Beitrag die DAZ als eine mehrfach kulturasymmetrische Grenzgänger-Zeitung mit einer spezifischen Form von Mehrschriftlichkeit erfassen und beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Domizi, Alessandra. "Außenstereotype über die deutsche Sprache und was sich dahinter verbirgt." Studia Linguistica 39 (December 7, 2020): 85–109. http://dx.doi.org/10.19195/0137-1169.39.5.

Full text
Abstract:
The German language is (stereo)typically viewed as a language that is both hard to learn and harsh to the ear, as well as useful and (sometimes overly) precise. Considering a few linguistic studies but focusing on layman manifestations from different countries found in literature, press, television and social networks, the author analyses these stereotypes as to their spread, connection to German culture, possible origins and social connotations. Following a qualitative approach, the analysis highlights how the outside view of Germany and the Germans has been shaped by specific historical events, from the era of the Germans as a people of poets and thinkers to the two World Wars and the modern EU. Finally, the analysis allows the identification of a clear connection between Germany/Germans-related and German-related stereotypes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Paslawska, Alla. "Deutsche Sprache und Germanistik in der Ukraine. Entwicklungen und Tendenzen." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64, no. 1 (March 2017): 79–83. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2017.64.1.79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bauer, Ulrich. "Deutsch von außen. Jahrbuch 2002 des Instituts für Deutsche Sprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 32, no. 2-3 (June 1, 2005): 271–74. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2005-2-378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Krevs Birk, Uršula, and Matjaž Birk. "Zum Betrachtungsziel Deutsche Sprachminderheiten im östlichen Europa – Sprache, Geschichte, Kultur." Linguistica 60, no. 2 (December 30, 2020): 7–9. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.7-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Sauerland, Karol. "Germanistik international von Polen ausgesehen." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 133–36. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_133.

Full text
Abstract:
Abstract Die Germanistik in der Bundesrepublik Deutschland macht es den nicht in deutschsprachigen Ländern wirkenden Germanisten und Germanistinnen schwer, ihr Fach gegen alle möglichen Angriffe, wie sie derzeit zu hören und zu lesen sind, zu verteidigen. An erster Stelle steht der mangelnde Wille der meisten deutschen Akademiker und Akademikerinnen, das Deutsche als eine bedeutende, ja beneidenswerte Sprache zu erkennen; beneidenswert, da das Deutsche über Möglichkeiten verfügt, die andere Sprachen nicht aufweisen. Es ist keineswegs abwegig, zu unterstreichen, welch enormen Einfluß das Deutsche auf die Philosophie nicht nur hatte, sondern nach wie vor hat, denn nach wie vor lesen die Geisteswissenschaftler außerhalb Deutschlands Kant, Hegel, Marx, Heidegger und andere am liebsten im Original, um nur einen Bereich zu nennen. Es gibt auch immer wieder Versuche, den ,,deutschen Sprachgeist“ in Übertragungen in die andere Sprache wiederzugeben, diese zu ,,verdeutschen“, um mit Walter Benjamin zu sprechen, der verlangte, daß die Übersetzung das Fremde durchscheinen lassen müsse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Ranker, Anna H., Jonas Marquardt, Alexander Ranker, and Thomas Schöttker-Königer. "Die Übersetzung und kulturelle Adaptation des Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5) ins Deutsche." physioscience 16, no. 04 (July 13, 2020): 149–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-1103-1086.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In Deutschland existiert bisher keine deutsche, validierte Version eines patientenbezogenen Messinstruments, das bei Personen mit Amputation der unteren Extremität spezifisch die Funktionsfähigkeit mit Prothese im Alltag erfasst. Der Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5) ist ein international verwendetes Messinstrument zur Erhebung dieses Konstruktes. Ziel Die leitlinienkonforme Übersetzung und kulturelle Adaptation des Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5) in die deutsche Sprache. Methode Der LCI-5 wurde anhand der ISPOR-Leitlinie zur Übersetzung und kulturellen Adaptation von patientenzentrierten Messinstrumenten in die Zielsprache Deutsch übersetzt. In diesem Kontext wurden zunächst zwei unabhängige Vorwärtsübersetzungen in die Zielsprache erstellt und verglichen. Es folgten zwei unabhängige Rückwärtsübersetzungen dieser Synthese durch Muttersprachler der Originalsprache (Englisch) mit einem anschließenden Review. Der daraus resultierende Fragebogen wurde in einer Pilottestung (N = 8) auf Sprach- und Verständnisprobleme sowie kulturelle Stimmigkeit überprüft und angepasst. Ergebnisse Der LCI-5 wurde in die deutsche Version namens Locomotor-Capabilities-Index-5-D (LCI-5-D) übersetzt und kulturell adaptiert. Die Überprüfung des Fragebogens in der Pilottestung führte zu zwei Wortabänderungen. Schlussfolgerung Eine autorisierte Version des LCI-5 konnte in die deutsche Sprache übersetzt werden (LCI-5-D). Die Gütekriterien dieser deutschen Version werden in einer darauf aufbauenden Validationsstudie untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Pohl, Heinz-Dieter. "Deutsch-slowenische Wechselbeziehungen in der Sprache der traditionellen Kärntner Küche." Linguistica 59, no. 1 (October 19, 2019): 253–65. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.253-265.

Full text
Abstract:
Die Verschränkung der beiden Landessprachen in Kärnten zeigt sich nicht nur im Namengut, sondern auch in der Volkskultur, so auch in der Sprache der Küche. Viele Speisen­bezeichnungen sind von der einen zur anderen Sprache „gewandert“ und sind somit gemeinsames Kulturgut. Insgesamt werden hier 16 Speisenbezeichnungen in beiden Sprachen vorgestellt und deren Herkunft und Etymologie im Lichte des Sprachkontaks erläutert. Darunter finden sich sehr frühe Entlehnungen aus dem Slowenischen ins Deutsche (z. B. Munggen und Talggen, aber auch relativ junge (z. B. Sasaka und Potitze). Auch manche deutsche Lehnwörter im Slowenischen weisen auf frühe Entlehnung hin (z. B. majželj und krapi). Hier zeigt sich die Relativität von Sprachgrenzen, da die jeweilige Volkskultur ein verbindendes Element zwischen den Sprechern beider Sprachen darstellt, wofür gerade das zweisprachige (Süd-)Kärnten ein gutes Beispiel ist – trotz aller historischer Turbulenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Sopgui, Romuald Valentin Nkouda. "Deutsche Kolonialerinnerung aus kamerunischer Sicht." Pandaemonium Germanicum 22, no. 36 (October 30, 2018): 207–22. http://dx.doi.org/10.11606/1982-88372236207.

Full text
Abstract:
Lange Zeit schien der Kolonialismus im Geschichtsbewusstsein der Deutschen eine nebengeordnete bzw. beiläufige Rolle zu spielen und die Beteiligung Deutschlands am Kolonialprozess wurde wenig Achtung geschenkt. Erst die Entstehung einer schwarzafrikanischen postkolonialen Literatur in Deutschland hat dazu beigetragen, die Kolonialerfahrung als gemeinsames Erbe zwischen Deutschen und Afrikanern sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt von Texten afrikanischer Autoren in deutscher Sprache steht das Zurückschauen auf vergangene Ereignisse, die aus verschiedenen Perspektiven thematisiert werden. Der vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel von zwei kamerunischen Texten die Erinnerung an die deutsche Kolonialvergangenheit. Diese postkoloniale Aufarbeitung der Kolonialerinnerung, wie sie von Daniel Mepin und Philomène Atyame dargestellt wird, kreist um Vergangenheitsbewältigung und gegenseitige Kulturannäherung. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten Jan und Aleida Assmann mit dem Begriff „Kulturgedächtnis“ theoretische Grundlagen, die meine Überlegung plausibler machen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Dovonou, Franck, and Berit Stoppa. "DaF-Unterricht in Ghana: Geschichte, Status quo und Perspektiven am Beispiel der University of Education, Winneba (UEW)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 46, no. 6 (December 2, 2019): 736–48. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2018-0092.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Artikel befasst sich mit der Stellung der deutschen Sprache im ghanaischen Bildungssektor, mit Fokus auf die tertiäre Bildung, und arbeitet die Relevanz der Sprache für Ghana heraus. Einige Versuche von verschiedenen Einzelpersonen sowie Institutionen, die deutsche Sprache in Ghana zu fördern, wurden in der Vergangenheit unternommen, aber nur wenige konnten Erfolge vorweisen. Diese holprige Reise der deutschen Sprache in Ghana wird im vorliegenden Artikel aufgezeigt und mit Erfahrungsberichten der Autoren untermauert. Zunächst wird ein kurzer Einblick in die ersten Schritte des Deutschunterrichts in Ghanas Geschichte gegeben und ein Überblick über die Sprachlernmöglichkeiten auf allen Bildungsebenen vorgenommen, die es derzeit in Ghana gibt. Hierauf folgt eine Beschreibung der Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts für DaF an der University of Education, Winneba. Im Fazit werden mögliche Perspektiven für den Deutschunterricht in Ghana aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Braun, Hartmut, and Walther Durr. "Das deutsche Sololied im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zu Sprache und Musik." Jahrbuch für Volksliedforschung 32 (1987): 157. http://dx.doi.org/10.2307/849444.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Von Heinz, Kretzenbacher. "Deutsche Sprache und Germanistik in Australien — ein paar vorsichtig-subjektive Perspektiven." Jahrbuch für Internationale Germanistik 2006, no. 2 (January 1, 2006): 11–33. http://dx.doi.org/10.3726/82025_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Cornejo, Renata. "Der Fall Jiří Gruša und sein ›Fallen‹ in die deutsche Sprache." Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 6, no. 2 (February 1, 2015): 105–18. http://dx.doi.org/10.14361/zig-2015-0210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Cuomo, Glenn R., Werner Bohleber, and Jorg Drews. ""Gift, das du unbewuSSt eintrinkst...": der Nationalsozialismus und die deutsche Sprache." German Quarterly 67, no. 1 (1994): 138. http://dx.doi.org/10.2307/408138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography