To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutsche Universität in Prag.

Dissertations / Theses on the topic 'Deutsche Universität in Prag'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 38 dissertations / theses for your research on the topic 'Deutsche Universität in Prag.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Konrád, Ota [Verfasser]. "Geisteswissenschaften im Umbruch : Die Fächer Geschichte, Germanistik und Slawistik an der Deutschen Universität in Prag 1918–1945 / Ota Konrád." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/1211316262/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steinebach, Mario, Alexander Friebel, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum 2/2004, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rösch-Sondermann, Hermann [Verfasser]. "Gottfried Kinkel als Ästhetiker, Politiker und Dichter / Hermann Rösch-Sondermann ; Universität Bonn." Bonn : Hermann Rösch, 2021. http://d-nb.info/1229293469/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schaefers, Stephanie [Verfasser]. "Unterwegs in der eigenen Fremde : Deutschlandreisen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / Stephanie Schaefers. [Westfälische Wilhelms-Universität Münster]." Münster : Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, 2008. http://d-nb.info/1004130244/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Winkler, Oliver [Verfasser]. "Konfliktaushandlung zwischen Ehepartnern in deutsch- und schwedischsprachigen Dramen : eine historisch-kontrastive linguistische Dialoganalyse / Oliver Winkler. Åbo Akademi University, Universität Bern (Double-Degree)." Turku : Oliver Winkler c/o Åbo Akademi University, Deutsche Sprache und Literatur, 2013. http://d-nb.info/1032964545/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jesse, Barbara [Verfasser]. "Hochschulen im Wettbewerb - Imageanalyse als Voraussetzung für Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen am Beispiel der Universität Deutsche Sporthochschule Köln / Barbara Jesse." Köln : Deutsche Sporthochschule Köln, 2007. http://d-nb.info/1070544019/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum 2/2010, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-61393.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Steinebach, Mario, Alexander Friebel, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum 1/2004, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum 2/2008, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801253.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Steinebach, Mario, Christine Häckel-Riffler, Caroline Pollmer, et al. "TU-Spektrum 2/2006, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200601045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Steinebach, Mario, Christine Häckel-Riffler, Caroline Pollmer, et al. "TU-Spektrum 1/2006, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200600234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Steinebach, Mario, Alexander Friebel, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum 1/2005, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Steinebach, Mario, Christine Häckel-Riffler, Antje Brabandt, et al. "TU-Spektrum 3/2006, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200602090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum 2/2007, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kausch, Jana. "„Eine Gesellschaft, die ihre Jugend verliert, ist verloren.“1 : Das hochschulpolitische Konzept der SED am Beispiel der Technischen Hochschule/Universität Karl-Marx-Stadt und die daraus resultierende Verantwortung der FDJ zwischen 1953 und 1989/90." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900679.

Full text
Abstract:
Die Universitäten, Hoch- und Fachschulen stellten einen wichtigen Bestandteil im gesellschaftlichen System des Sozialismus dar<sup>2</sup>. Bei der Betrachtung des Aufbauprozesses des Wissenschaftssektors zeigt sich, welche Bedeutung die SED der "politischen Eroberung der Universitäten und Hochschulen"<sup>3</sup> zuschrieb. Den Hochschulen der DDR fielen zwei wichtige Aufgaben zu: zum einen galt es den Studenten eine fundierte und qualitativ hohe Ausbildung zu ermöglichen. Zum anderen sollten sie die Studenten politisch-ideologisch erziehen, wobei die Erziehung an erster Stelle, und die Ausbildung erst an zweiter Stelle stand. Den Erziehungsauftrag bekam neben den Hochschullehrern vor allem die FDJ zugewiesen, da es ihr, durch die Arbeit in den Seminar-FDJ-Gruppen möglich schien, auf jeden Einzelnen einzuwirken. Die Arbeit untersucht zunächst, mit welchen Verordnungen (z.Bsp.: Zweite und Dritte Hochschulreform) die DDR Regierung versucht hat, die Autonomie der Hochschule abzuschaffen und die Bildungseinrichtung zu politisieren, wie sich diese Veränderungen an der Technischen Hochschule/Universität Karl-Marx-Stadt ausgewirkt haben und wie die FDJ ihre Erziehungsrolle an dieser Hochschule/Universität wahrgenommen und umgesetzt hat. Resümierend muss gesagt werden, dass obwohl im "Studium [...] fast nichts ohne die FDJ, aber alles mit ihr"<sup>4</sup> ging, die Jugendorganisation ihrem Anspruch nicht gerecht werden konnte. Selbst wer von der Weltanschauung überzeugt war, empfand die Arbeits- und Wirkungsweise oftmals als hölzern und autoritär, nicht auf seine Bedürfnisse ausgerichtet. Die FDJ hatte es nur ungenügend verstanden, Bindeglied zwischen Partei und Jugend zu sein. Die Studenten selbst waren weniger an Politisierung, als am Studium selbst und seinem außeruniversitären Leben interessiert, so dass sie der permanenten Ideologisierung eher überdrüssig waren. <sup>1</sup> Maßnahmeplan zur Mitgliedergewinnung für die FDJ und zur Vorbereitung und Durchführung der Wahlen in der FDJ, 6.3.1990 (Bezirksvorstand Neubrandenburg), in: Akte 1000/Bestand 32663 Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der FDJ (SSAC) Material aus der Zeit der Schaffung einer neuen FDJ, November 1989-Februar 1990, S. 8. <sup>2</sup> Vgl. Entwurf. Verordnung über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Universitäten, wissenschaftlichen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen mit Hochschulcharakter der Deutschen Demokratischen Republik, in: Akte 202/1000/13. Band 1. THK (1969-1980) Rektorat. Grundsatzdokumente, Verfügungen, Anordnungen, Weisungen und Mitteilungen an das Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen, 1968-1970, S. 1. <sup>3</sup> Deutscher Bundestag (Hrsg.): Bericht der Enquete- Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland“, Drucksache 12/7820, 12. Wahlperiode, Bonn 1994, S. 70. <sup>4</sup> Gabriele Husner: Studenten und Studium in der DDR, Köln 1985, S. 54<br>The universities, colleges and technical schools showed an important part in the social system of the socialism<sup>2</sup>. By considering the buildingprocess of the science sector, the meaning, which was ascribed by the SED in the "political conquest of the universities and collages"<sup>3</sup> became important. Two important duties of the universities of the GDR were: on the one hand, it was a matter to allow students to achieve a sound and qualitatively high education. On the other hand, they should educate the students political-ideologically and the education stood, at the first and the education at the second position. The education order got beside the university teachers above all the FDJ assigned, because it seemed to be possible, to have an effect on every singles through the work in the seminar-FDJ-groups. Firstly the work examines, with which provisions (f.e.: The second and third university reform) the GDR government tried to abolish the autonomy of the college and to politicise the educational institution. A second topic is to analyse how these changes have affected the Technical college/university Karl-Marx-Stadt and how the FDJ perceived its education role in the college/university. Summing up it must be said, that although in the "study [...] almost nothing went without FDJ, but everything with it"<sup>4</sup>, the FDJ could not meet its requirements. Even who was persuaded of that world view felt that the approaches and impact often were wooden and authoritarian and not straightened to his needs. The FDJ only understood insufficiently to be a connection between party and youth. The students themselves were less interested in politicisation than in the study and its external-university life, so that they were rather weary of the permanenet ideology
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Remeš, Jiří. "The university forest enterprise in Kostelec nad Černýmil Lesy - a basis for practical education and research at the Faculty of Forestry and Wood Sciences in Prague." Technische Universität Dresden, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A34123.

Full text
Abstract:
The paper presents the University Forest Enterprise, established in 1935, as an important part of the Czech University of Life Sciences Prague. The contribution also describes the natural conditions of the enterprise (altitude, climate, geological and soil condition) and the species composition of the forests. Attention is also paid to the organizational structure of the enterprise and to the main activities, being carried out there. These are focused on education and research. However, the number of these activities is stagnating or declining in recent years. Therefore it is necessary to seek a new financing model and start work on the modemization of the facilities and equipment.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Steinebach, Mario, Alexander Friebel, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum "Sonderausgabe Auto & Verkehr" 2004, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Vogt, Stefan. "Dimitry Shumsky: Zweisprachigkeit und binationale Idee. Der Prager Zionismus 1900–1930." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Manuwald, Ulf, Peter Heinke, Eckhard Salzsieder, et al. "Incidence trends of type 1 diabetes before and after the reunification in children up to 14 years of age in Saxony, Eastern Germany." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230896.

Full text
Abstract:
Aims The aim of this study was to analyze the incidence rates of type 1 diabetes in Saxony before and after the German reunification. Methods The study examined two registries: one until 1990 and one since 1999. Only patients under 15 years of age with type 1 diabetes and living in Saxony were included in the study. Standardized incidence rates were described based on direct age standardization procedures using the Standard European Population for each calendar year between the observation periods 1982–1989 and 1999–2014. Age was grouped into three classes: 0–4, 5–9 and 10–14 years of age. Incidence data were presented as age-standardized incidence rates per 100,000 person-years (PY) with 95% confidence intervals [CI]. Joinpoint regression was used for trend analyses and Poisson regression was used to adjust for the effects of age and sex on the incidence. Results A total number of 2,092 incident cases of type 1 diabetes (1,109 males; 983 females) were included. The age-standardized incidence rates of type 1 diabetes per 100,000 PY was 7.9 [95%CI 6.8; 8.9] in the period from 1982–1989 and 20.1 [95%CI 14.0; 26.1] in the period from 1999–2014. The yearly increase in incidence over the entire time period (1982–2014) was 4.3% according to the average annual percent change (AAPC) method, and estimated to be 4.4% [95% CI 4.0; 4.8%] using a Poisson regression model adjusting for sex and age group. Conclusion In this study, a significantly increasing incidence of type 1 diabetes was observed after reunification. In future studies it would be interesting to follow up on the question of which environmental and lifestyle factors could be causing the increasing type 1 diabetes incidence.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kausch, Jana. "„Eine Gesellschaft, die ihre Jugend verliert, ist verloren.“1 : Das hochschulpolitische Konzept der SED am Beispiel der Technischen Hochschule/Universität Karl-Marx-Stadt und die daraus resultierende Verantwortung der FDJ zwischen 1953 und 1989/90." Doctoral thesis, Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2008. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19115.

Full text
Abstract:
Die Universitäten, Hoch- und Fachschulen stellten einen wichtigen Bestandteil im gesellschaftlichen System des Sozialismus dar<sup>2</sup>. Bei der Betrachtung des Aufbauprozesses des Wissenschaftssektors zeigt sich, welche Bedeutung die SED der "politischen Eroberung der Universitäten und Hochschulen"<sup>3</sup> zuschrieb. Den Hochschulen der DDR fielen zwei wichtige Aufgaben zu: zum einen galt es den Studenten eine fundierte und qualitativ hohe Ausbildung zu ermöglichen. Zum anderen sollten sie die Studenten politisch-ideologisch erziehen, wobei die Erziehung an erster Stelle, und die Ausbildung erst an zweiter Stelle stand. Den Erziehungsauftrag bekam neben den Hochschullehrern vor allem die FDJ zugewiesen, da es ihr, durch die Arbeit in den Seminar-FDJ-Gruppen möglich schien, auf jeden Einzelnen einzuwirken. Die Arbeit untersucht zunächst, mit welchen Verordnungen (z.Bsp.: Zweite und Dritte Hochschulreform) die DDR Regierung versucht hat, die Autonomie der Hochschule abzuschaffen und die Bildungseinrichtung zu politisieren, wie sich diese Veränderungen an der Technischen Hochschule/Universität Karl-Marx-Stadt ausgewirkt haben und wie die FDJ ihre Erziehungsrolle an dieser Hochschule/Universität wahrgenommen und umgesetzt hat. Resümierend muss gesagt werden, dass obwohl im "Studium [...] fast nichts ohne die FDJ, aber alles mit ihr"<sup>4</sup> ging, die Jugendorganisation ihrem Anspruch nicht gerecht werden konnte. Selbst wer von der Weltanschauung überzeugt war, empfand die Arbeits- und Wirkungsweise oftmals als hölzern und autoritär, nicht auf seine Bedürfnisse ausgerichtet. Die FDJ hatte es nur ungenügend verstanden, Bindeglied zwischen Partei und Jugend zu sein. Die Studenten selbst waren weniger an Politisierung, als am Studium selbst und seinem außeruniversitären Leben interessiert, so dass sie der permanenten Ideologisierung eher überdrüssig waren. <sup>1</sup> Maßnahmeplan zur Mitgliedergewinnung für die FDJ und zur Vorbereitung und Durchführung der Wahlen in der FDJ, 6.3.1990 (Bezirksvorstand Neubrandenburg), in: Akte 1000/Bestand 32663 Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der FDJ (SSAC) Material aus der Zeit der Schaffung einer neuen FDJ, November 1989-Februar 1990, S. 8. <sup>2</sup> Vgl. Entwurf. Verordnung über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Universitäten, wissenschaftlichen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen mit Hochschulcharakter der Deutschen Demokratischen Republik, in: Akte 202/1000/13. Band 1. THK (1969-1980) Rektorat. Grundsatzdokumente, Verfügungen, Anordnungen, Weisungen und Mitteilungen an das Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen, 1968-1970, S. 1. <sup>3</sup> Deutscher Bundestag (Hrsg.): Bericht der Enquete- Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED- Diktatur in Deutschland“, Drucksache 12/7820, 12. Wahlperiode, Bonn 1994, S. 70. <sup>4</sup> Gabriele Husner: Studenten und Studium in der DDR, Köln 1985, S. 54.<br>The universities, colleges and technical schools showed an important part in the social system of the socialism<sup>2</sup>. By considering the buildingprocess of the science sector, the meaning, which was ascribed by the SED in the "political conquest of the universities and collages"<sup>3</sup> became important. Two important duties of the universities of the GDR were: on the one hand, it was a matter to allow students to achieve a sound and qualitatively high education. On the other hand, they should educate the students political-ideologically and the education stood, at the first and the education at the second position. The education order got beside the university teachers above all the FDJ assigned, because it seemed to be possible, to have an effect on every singles through the work in the seminar-FDJ-groups. Firstly the work examines, with which provisions (f.e.: The second and third university reform) the GDR government tried to abolish the autonomy of the college and to politicise the educational institution. A second topic is to analyse how these changes have affected the Technical college/university Karl-Marx-Stadt and how the FDJ perceived its education role in the college/university. Summing up it must be said, that although in the "study [...] almost nothing went without FDJ, but everything with it"<sup>4</sup>, the FDJ could not meet its requirements. Even who was persuaded of that world view felt that the approaches and impact often were wooden and authoritarian and not straightened to his needs. The FDJ only understood insufficiently to be a connection between party and youth. The students themselves were less interested in politicisation than in the study and its external-university life, so that they were rather weary of the permanenet ideology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bove, Jens, and Bertram Kaschek. "Bilder machen - Fotografie als Praxis." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39228.

Full text
Abstract:
In der Ausstellung „Bilder machen – Fotografie als Praxis“ stellt die Deutsche Fotothek der SLUB Dresden in Kooperation mit der Universitätssammlung Kunst+Technik die Fotografie als vielgestaltige kulturelle Praxis vor. Fast alle Exponate stammen von der Deutschen Fotothek, deren Bestand mehr als drei Mio. Aufnahmen umfasst. Die Ausstellung wird von einer öffentlichen Ringvorlesung begleitet, in der weitere Gebrauchsweisen der Fotografie in den Blick genommen werden. Außerdem ist ein Katalog erschienen, in dem die Themenbereiche vertieft werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mongu, Blanka. "Stadt – Frau – Amerika." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16614.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Untersuchung ist es, feuilletonistische Entwürfe von „Amerika“ in der Zeit von 1918 bis 1938 zu analysieren. Der Amerika-Diskurs in der deutschen Presse diente mir dabei als Folie für eine weitere Untersuchung im Kontext der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Der Hauptbeitrag der vorliegenden Arbeit liegt daher in einer gänzlich neuen Perspektive auf die Perzeption der USA sowie im Vergleich dieser tschechoslowakischen Sicht mit der deutschen. In den 1920er- und 1930er-Jahren vermochte insbesondere das Feuilleton als modernes urbanes Genre die aktuellen zeitgenössischen Diskurse einerseits aufzunehmen, andererseits mitzugestalten. Deshalb diente es mir als Quelle. In der vorliegenden Arbeit wurde die Modernisierung als komplexes Phänomen untersucht, das alle Bereiche des Alltags erfasste. Anhand ausgewählter Themenbereiche – Amerika, Stadt, Frau – wurde herausgearbeitet, wie sich die Zeitgenossen mit diesem Prozess auseinandersetzten. Da die Modernisierung mit Amerikanisierung gleichgesetzt wurde, ist der so genannte Amerikanisierungsdiskurs zentraler Bestandteil der Untersuchung. Amerika diente sowohl in der Weimarer Republik wie in der ČSR als Projektionsfläche für Wunschvorstellungen sowie für Probleme im Umgang mit der Modernisierung. Das Zentrum der Moderne war der urbane Raum. Daher konzentriert sich meine Arbeit auf die Großstädte Berlin und Prag. Als deren Bezugsgröße diente New York. Analysiert wurden die Selbst- und im Falle Berlins auch die Fremddarstellungen der Metropolen im Hinblick auf ihre voranschreitende Urbanisierung. Der gesellschaftliche Wandel manifestierte sich in den 1920er-Jahren am deutlichsten an der gesellschaftlichen Aufwertung der Frau; sie profitierte am meisten vom Prozess der Modernisierung. Die Weiblichkeitskonstruktionen widerspiegeln daher wichtige Aspekte der Auseinandersetzung mit der Modernisierung / Amerikanisierung.<br>The goal of this research is the analysis of perceptions about the American model of modernity in the period between 1918 and 1938. The debate about America in Germany serves as the template for its examination in the context of the first Czechoslovak Republic, which will present an entirely new perspective. The main contribution of this thesis is the removal of the one-sided approach to German perceptions of America by means of comparison and perspective from Czechoslovakia. In the ‘20s and ‘30s played in particular the feuilleton a crucial role in creating popular perceptions of society. As a modern urban genre it enabled both the depiction and the formation of contemporary discourse. The subject of this thesis is a study of modernization, a complex phenomenon that has touched upon all aspects of everyday life. The analysis of selected topics – the USA, the city, and the woman – shows how people responded to this process. Due to the fact that modernization became equated with Americanization, a discourse about the latter is central to this analysis. Both in the German Weimar Republic as well as in Czechoslovakia America was used as a backdrop for projecting; both the visions and challenges that occurred while dealing with modernization. The center of modernism was the urban environment. This fact has led the focus of this examination to the cities of Prague and Berlin, with the reference point for both being New York. This thesis analyzes the way these cities presented themselves from the point of view of urbanization – in the case of Berlin it also includes perception of the city by outsiders. In the ‘20s social change was predominantly manifest in the empowerment of women and it was also women who profited most from modernization of the social sphere. The evolution of the notion of femininity is thus reflected in important aspects of this confrontation with modernization / Americanization.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Blumtritt, Ute. "Finanzierung von Open Access - bisher und heute." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-115883.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Chemnitz bietet seit vielen Jahren verschiedene Services zum Open-Access-Publizieren für die Wissenschaftler der Technischen Universität. Dazu gehören u.a. das digitale Volltextarchiv, das Open Journal System und der Universitätsverlag. Wissenschaftliche Autoren können sowohl auf dem Goldenen als auch auf dem Grünen Weg Open Access publizieren. In diesem Jahr wurde erstmals ein Publikationsfonds für die Veröffentlichung von Open-Access-Artikeln eingerichtet. Es wurden Mittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Technischen Universität Chemnitz bereitgestellt. Damit können die Universitätsangehörigen die finanzielle Übernahme von Publikationsgebühren für Open-Access-Artikel bei der Bibliothek beantragen. Sind die Fördervoraussetzungen erfüllt, erfolgt der Zuschlag in der Reihenfolge des Eingangs der Rechnung<br>Since many years the University Library of Chemnitz offers several services regarding open access publication to the scientists of Chemnitz University of Technology. Among others this includes a digital archive, a Journal Management System, and the University Press. It is possible to publish on Golden Way of Open Access as well as on Green Way. This year we offer for the first time a publication funds for the publication of open access articles. The financial resources are provided by Deutsche Forschungsgemeinschaft and Chemnitz University of Technology. Please apply for financial support at the University Library if you need to pay a publication fee for open access articles. If the criteria for financial support are met an agreement will be made in order of invoices received
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Thümer, Ingrid. "Elektronisches Publizieren - Einige Aspekte aus Sicht der Universitätsbibliothek." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501452.

Full text
Abstract:
Der Vortrag wurde im Rahmen der Informationsveranstaltung „Elektronisches Publizieren an der TU Chemnitz – 10 Jahre MONARCH“ gehalten. Mit dem sprunghaften Anstieg wissenschaftlicher Publikation steigt die Informationsflut ständig weiter an. Im Zeitalter des Internet werden Veröffentlichungen in kürzester Zeit bereitgestellt und damit weltweit verfügbar. Andererseits führt die monopolistische Preispolitik von Großverlagen dazu, dass die wissenschaftlichen Informationen nicht mehr allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden können. In den letzten Jahren ist speziell im STM-Bereich (Science, Technology, Medicine) eine enorme Steigerung der Zeitschriftenpreise zu verzeichnen. Aufgrund des sinkenden Erwerbungsetats der Bibliotheken ist die wissenschaftliche Informationsversorgung nicht mehr ausreichend gewährleistet. Konventionelle Lösungsansätze erweisen sich nicht als Ausweg aus der Informationskrise. Als alternatives Publikationsmodell wird Open Access betrachtet. Die wissenschaftlichen Informationen stehen kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung. Gegründet wurde die Open Access Initiative 2001. Sie wird national u.a. unterstützt vom Wissenschaftsrat, der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz. Zwei Jahre später wurde die "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" verabschiedet und von führenden Wissenschaftsorganisationen des Landes (WR, HRK, DFG, Fraunhofer Gesellschaft, Max Planck Gesellschaft u.v.a.) unterzeichnet. Open Access-Dokumente können in Open Access-Zeitschriften oder z.Bsp. auf Dokumentenservern der Hochschulen veröffentlicht werden. Der Publikationsserver der TU Chemnitz, MONARCH wurde von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation zertifiziert. Der gemeinsam von Universitätsbibliothek und Universitätsrechenzentrum betreute Dienst entspricht nationalen und internationalen Standards. Im Vortrag wird abschließend auf praktische Beispiele nationaler Aktivitäten hingewiesen und es werden Möglichkeiten zur Umsetzung des Open Access Gedankens an der Technischen Universität Chemnitz angesprochen<br>The lecture was held in the context of the information meeting "Electronic publishing at the Chemnitz University of Technology - 10 years MONARCH". With the precipitous rise of scientific publication the flood of information continues to rise constantly. In the age of the Internet publications are made available in shortest time and are accessible world-wide. On the other hand the monopolyistic price strategy of large publishing houses leads to the fact that the scientific information can be made available no more all interested ones. In the last years particularly an enormous increase of the magazine prices is to be registered within the STM range (Science, Technology, Medicine). Due to the sinking acquisition budget of the libraries the scientific information supply is no longer ensured sufficiently. Conventional solutions do not prove as a way out of the information crisis. As alternative publication model Open Access is regarded. The scientific information is available free of charge and durably. The Open Access Initiative was created 2001. It supported national among others of the scientific organisations Wissenschaftsrat, Kultusministerkonferenz and Hochschulrektorenkonferenz. Two years later the "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities" was adopted and by prominent science organizations of the country (WR, HRK, DFG, Fraunhofer Society, Max Planck Society u.v.a.) signed. Open Access-documents can be published in Open Access-journals or e.g. on document repositories of the universities. The publication server MONARCH was certificated by the German Initiative for Network Information. MONARCH is conformed to national and international standards. In the lecture finally referred to practical examples of national activities and it will suggested possibilities for the conversion of the Open Access thought at the Chemnitz University of Technology
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ludewig, Anna-Dorothea. "Marjan Asgari: Makom – deterritorialisiert. Gegenorte in der deutschsprachigen jüdischen Literatur." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kubů, Helena. "Český jazyk v Deutsche Schule Prag." Master's thesis, 2006. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-269891.

Full text
Abstract:
I have analysed the education conception of the subject Czech as a foreign language at the elementary school Deutsche Schule Prag (German School in Prague) and subsequently I have researched character of usage and interference deformations of Czech language in written communication by German speaking pupils. The complex illustration of teaching, its aims, contents and methods can serve other pedagogues as a source of inspiration and simultaneously the methodical instruction, how to teach foreign languages. The conception of Deutsche Schule Prag is highly valued for several aspects. At first, the school respects a natural cognitive progress of pupils in their education model, therefore selects adequate teaching methods, aims, contents and types of exercises in consideration of the pupil' s age and its cognitive ski11s. Primarily poses c1aims corresponding with children's possibilities and also with norms of Common European Pramework: Learning, Teaching, Assessment (CEF). Secondly emphasises often neglected communication character of language in the c1asswork. Pupils do not leam language components apart and without context. On the contrary they acquire complex conversation situations and phrases of foreign language in order to be able to communicate verbally and in writing at the soonest. Thirdly, in the...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Nagy, László Konrad [Verfasser]. "Prag - ein Prozeßmodell für die Verarbeitung konditionaler Sprechakte / vorgelegt von László Konrad Nagy." 1998. http://d-nb.info/958320039/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Oberück, Stephan Matthias. "Entwicklung und Evaluation eines fall- und webbasierten Trainingsprogrammes (d3web.Train) als begleitender Kurs zur Vorlesung der klinischen Immunologie / Rheumatologie an der Universität Würzburg im Wintersemester 2004/2005." Doctoral thesis, 2011. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-70096.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines fallbasierten Online-Trainingssystems auf der Basis des d3web.Train zur Eingliederung in die Lehre im Fach Rheumatologie sowie dessen Evaluation. Der Trainer wurde als Pflichtkomponente sukzessive in die Lehre eingeführt und dessen Einsatz in drei Stufen evaluiert. Ziel der Integration war eine Verbesserung der studentischen Ausbildung. Das Programm d3web.Train ist ein Werkzeug zur Erstellung, Darstellung und Vermittlung von medizinischem Wissen. Um dem klinischen Alltag und einer möglichst realitätsnahen Lehre gerecht zu werden, wurden Trainingsfälle nach dem Prinzip des Problem-orientierten-Lernens (POL) auf der Basis echter anonymisierter Patientengeschichten entwickelt und darin die wichtigsten Diagnosen des rheumatologischen Formenkreises abgebildet. Bei der (durch entsprechende Tools unterstützten) Erstellung der Fälle aus ausführlichen Fallberichten auf der Basis von Arztbriefen und der Falldokumentation in den Krankenhausakten sollte sowohl der Aufwand für die Dozenten im Verhältnis zum Nutzen für die Studenten untersucht werden. Im Lernmodus präsentiert der Trainer den Fall nach der im Klinikalltag typischen diagnostischen Vorgehensweise anhand von Text- und Multimediamaterial, wozu die Studenten Fragen beantworten und Verdachtsdiagnosen eingeben müssen. Das Programm reagiert mit entsprechendem Feedback sowie der Präsentation von Hintergrundwissen und begleitet den Lernenden auf diese Weise durch den Fall bis am Ende eine definitive Diagnose gestellt werden muss. Zum Fallabschluss wird durch das System der komplette Fall erläutert, alle Fragen richtig beantwortet und eine Zusammenfassung geliefert. Insgesamt sind die Fälle eher kurz gehalten, um die Studenten zu motivieren eine größere Anzahl an Fällen zu lösen und deshalb durch mehr Wiederholungen eine Verfestigung des Wissens zu erreichen. Die 62 an dem Kurs teilnehmenden Studenten erhielten zu Beginn des Kurses eine Einführung in das System. Der Zugriff erfolgte von extern über eigene oder Universitätscomputer. Die Trainingsfälle wurden parallel zu den Themen der Vorlesung freigeschaltet. Am Ende des Kurses erfolgte eine Wissensüberprüfung anhand einer Multiple-Choice-Abschlussklausur, welche an die Trainingskasuistiken angelehnt war. Zwingende Vorbedingung für die Zulassung zur Klausur waren 20 richtig gelöste (Score im Fall ≥ 60%) Kasuistiken. Diese Klausurvoraussetzung wurde von allen 60 Kursteilnehmern erreicht. Gesamthaft wurden knapp 3000 Fallbearbeitungen durch das System gezählt, durchschnittlich wurden pro Teilnehmer im Trainingsmodus 47 Fälle gelöst. Die gemittelte Note pro Fall lag bei rund 2,34. Die Klausur zum erfolgreichen Abschluss des Kurses enthielt 4 Kasuistiken und zusätzlich 10 Multiple-Choice-Fragen zum Gegenstandskatalog der Vorlesung. Alle zugelassenen Studenten bestanden die Klausur. Die zu Beginn erhobenen Daten zeigen initial generell eine hohe Akzeptanz des Systems, der Fälle und der Lehrmethode sowie aus Gesprächen mit den Teilnehmern heraus während der Einführungsveranstaltung eine gewissen Neugierde gegenüber des neuen Kursdesigns. Aber es gab auch ablehnende und zweifelnde Haltungen. Im Speziellen zeigten die vor dem Kurs erhobenen Umfragewerte eine große Erwartungshaltung von seitens der Studenten gegenüber dem Lern- und Trainingssystem als Ergänzung der Lehre. Am Ende des Kurses wurden die gleichen Fragen noch einmal gestellt: Es zeigte sich dabei, dass die initial schon recht hohen Erwartungen an das System erfüllt und sogar übertroffen werden konnten. Insbesondere „Zweifler“, die dem Programm zuerst ablehnend gegenüberstanden, konnten „überzeugt“ werden. Eine weiteres Kernelement des Kurses und der Evaluation war der Erwerb praktischen Wissens. Zu Semesterbeginn waren die meisten Studenten davon überzeugt, dass die neue Lehrmethode das für den erfolgreichen Abschluss des Kurses geforderte praktische Wissen gut vermitteln könne. Bei der Schlussumfrage nahm die Zahl derjenigen Studenten, die in diesen Lern- und Trainingssystemen ein geeignetes Werkzeug für den Wissenserwerb sehen, zu. Auch hier zeigen die Daten, dass es zum Ende hin weniger ablehnende Haltungen gab. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass nach Kursabschluss unter den Studenten eine hohe Akzeptanz des Systems, der Fälle und der Lehrmethode herrscht und diese im Kursverlauf noch gesteigert werden konnte. Die Ergebnisse der Abschlussklausur unterstreichen die Nützlichkeit des Einsatzes und den Wissenserwerb durch die Teilnehmer. Es zeigte sich auch, dass die technische Ausstattung und Computerkompetenz der Studenten zum Zeitpunkt der Kursdurchführung ein Niveau erreicht hat, auf dem fall- und webbasierte Trainingssysteme mit eher geringem Aufwand in die medizinischen Curricula integriert werden können. Von Dozentenseite her zeigten sich die größten Vorteile des Systems durch eine relativ einfach und schnell zu erstellende Fallbasis anhand bestehender echter Patienten-geschichten. Einmal erstellte Kasuistiken sind mit geringem Aufwand aktualisier- und veränderbar<br>Development and evaluation of a case- and web-based learning tool as a mandatory part of the curriculum in rheumatology at the University of Wuerzburg in 2004/2005
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Übersicht über die Promotionen an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1993 bis 1997." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-36270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Übersicht über die Promotionen an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1998 bis 2000." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-36803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Übersicht über die Habilitationen an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1993 bis 1997." Universitätsbibliothek Leipzig, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-36262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Übersicht über die Habilitationen an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1998 bis 2000." Universitätsbibliothek Leipzig, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-36725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Leipzig, Universität. "Übersicht über die Habilitationen an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1993 bis 1997." 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A10844.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Leipzig, Universität. "Übersicht über die Promotionen an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1993 bis 1997." Doctoral thesis, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A10845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Leipzig, Universität. "Übersicht über die Habilitationen an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1998 bis 2000." 2001. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A10892.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Leipzig, Universität. "Übersicht über die Promotionen an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1998 bis 2000." Doctoral thesis, 2001. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A10900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hamáčková, Barbora. "Porovnání výuky tělesné výchovy na českých a zahraničních školách v Praze." Master's thesis, 2018. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-382969.

Full text
Abstract:
Name of thesis: Comparison of Physical Education teaching at Czech and foreign schools in Prague Author: Barbora Hamáčková Tutor: PhDr, PaedDr. Ladislav Kašpar, Ph.D. Department: Department of Physical education and sport Aim: This dissertation is aimed at Physical Education learning at foreign schools placed in Prague. This is the comparison of contrasting education systems. A literature review has been undertaken to compare the diferences between the Physical Education programs at each institution. The study analyses the evolution of Physical Education in The Czech Republic and abroad. Methodology: The main method used in this thesis was quantitative analysis which consisted of a semi-structured in-depth interview. These interviews conducted with the heads of the physical education at the selected schools. Three international schools and two czech schools were involved in the study. Data collection for the purposes of this diploma thesis took place from January to April 2018 in personal meetings. Schools were contacted with an offical letter via email. The choice of schools was based on an analysis of publicly available documents from the Ministry of Education. Key words: Physical Education, excercise, education, curriculum, foreign schools, Deutsche Schule Prague, Lycée francais de Prague, Park...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Die Babelsberger Diplomatenschule : das Institut für Internationale Beziehungen der DDR." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4689/.

Full text
Abstract:
Dieses Buch stellt das Institut für Internationale Beziehungen (IIB) in Potsdam-Babelsberg von seiner Gründung in den 1950er Jahren bis zu seiner Auflösung im Jahre 1990 dar. Zeitzeugen analysieren die Rolle des Instituts im politischen System, beschreiben seine Strukturen und Aufgaben in Forschung und Lehre und diskutieren Defizite und Leistungen dieser außenpolitischen Institution der DDR.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!