To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutsche Universität in Prag.

Journal articles on the topic 'Deutsche Universität in Prag'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Deutsche Universität in Prag.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Vachková, Marie. "Ein Erfahrungsbericht zur Wortbildung im Studium für Deutsch als Fremdsprache an der Karls-Universität Prag." AUC PHILOLOGICA 2022, no. 3 (2023): 163–74. http://dx.doi.org/10.14712/24646830.2023.8.

Full text
Abstract:
For years, the theory of word formation in contemporary German has been a fixed part of the course Lexicology and Word Formation in Contemporary German at the Bachelor of German Language Studies at the Department of Germanic Studies of the Faculty of Arts, Charles University. The author describes the established practice and presents types of exercises designed to promote the development of passive vocabulary and to provide insight into the systemic relations of German word formation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mayer-Maly, Theo. "Gerhard Oberkofler, Die Vertreter des Römischen Rechts mit deutscher Unterrichtssprache an der Karls-Universität in Prag." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 111, no. 1 (1994): 735–36. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.1994.111.1.735.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Cohen, Gary B. "Gerhard Oberkofler. Die Vertreter des Römischen Rechts mit deutscher Unterrichtssprache an der Karls-Universität in Prag. Vom Vormärz bis 1945. New York: Peter Lang, 1991. Pp. 137. $29.80." Austrian History Yearbook 25 (January 1994): 212–14. http://dx.doi.org/10.1017/s006723780000641x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hruby, K. "Aufstieg und Untergang der Deutschen Universitäts-Augenklinik in Prag." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 187, no. 10 (1985): 307–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1054319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Matthes, Eva. "THEODOR LITT UND DIE DEUTSCHE UNIVERSITÄT." Bildung und Erziehung 65, no. 2 (2012): 225–44. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2012.65.2.225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kapustnyk, V. A., J. N. Pertseva, V. A. Olhovskyi, and K. Trübner. "Die ersten Professoren der Nationalen Medizinischen Universität Charkiw, Zöglinge der deutschen höheren medizinischen Schule: zum 220. Jahrestag der Universität (1804–2024)." Shidnoevropejskij zurnal vnutrisnoi ta simejnoi medicini 2024, no. 1 (2024): 4–7. http://dx.doi.org/10.15407/internalmed2024.01.004.

Full text
Abstract:
Der Artikel ist dem 220. Jahrestag der Nationalen Medizinischen Universität Charkiw und dem Beitrag der ersten Leiter der Abteilungen der Universität, insbesondere Professoren, Absolventen der damaligen Deutschen Hochschule für Medizin, bei der Gründung der Hochschule für Medizinische Hochschule Charkiw gewidmet. Schlüsselwörter: Geschichte der Medizin, Nationale Medizinische Universität Charkiw, deutsche Medizinprofessoren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Menze, Clemens. "Wilhelm von Humboldt und die deutsche Universität." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 67, no. 4 (1991): 471–84. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06704009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ulshöfer, Kuno, and Walter Jens. "Rezension von: Jens, Walter, Eine deutsche Universität." Württembergisch Franken 63 (March 13, 2024): 204. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v63i.10832.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lemke Duque, Carl Antonius. "Das Beharren der Rektoren auf die “Deutsche Universität”." Paedagogica Historica 56, no. 1-2 (2019): 253–57. http://dx.doi.org/10.1080/00309230.2019.1590427.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dengler, Robert, Andrea Lakasz, Aleksandar Tsenov, Zsofia Kollanyi, and Manfred Cassens. "Soziale Lage und Gesundheit: Arteria Danubia („ArDa“) – Ergebnisse eines Drei-Länderprojektes." Public Health Forum 26, no. 4 (2018): 384–87. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0097.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Förderung innovativer F&E-Netzwerke innerhalb der Donauanrainerstaaten wurde 2011 verabschiedet. Zur Umsetzung dieser Strategie schrieb das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mehrere Ideenwettbewerbe aus. In diesem Zusammenhang erhielt die FOM gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern, der ELTE-Universität (Budapest) und der Technischen Universität Sofia den Zuschlag für das Anbahnungsprojekt „Arteria Danubia“ im Themenfeld „Soziale Lage und Gesundheit“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Brinson, C. "Book Review: Deutsche Volksfront 1932-1939 Zwischen Berlin, Paris, Prag und Moskau." German History 24, no. 2 (2006): 309–11. http://dx.doi.org/10.1177/026635540602400218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heckemeyer, Karolin, and Elke Gramespacher. "Der Sport zwischen Geschlechterbinarität und geschlechtlicher Vielfalt." Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 25, no. 1-2019 (2019): 123–36. http://dx.doi.org/10.3224/fzg.v25i1.06.

Full text
Abstract:
Ein Interview mit Dr. Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln, DE) und Prof. Dr. Sandra Günter (Leibniz-Universität Hannover, DE), geführt von Karolin Heckemeyer und Elke Gramespacher (beide: Pädagogische Hochschule FHNW, CH)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sars, Paul, and Sabine Jentges. "„Eigentlich ist unser Studium wie eine Reise nach Deutschland – nur viel öfter!“." Informationen Deutsch als Fremdsprache 45, no. 6 (2018): 729–50. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2018-0089.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAn der Radboud-Universität in Nimwegen (Niederlande) erfolgte 2012 eine curriculare Neukonzeption des Bachelorstudiengangs Deutsche Sprache und Kultur, die die Grenznähe der Universität nutzt und sich durch intensive Kontakte mit ZielsprachensprechernIn diesem Beitrag ist jede Personennennung generisch zu verstehen, es sind also stets beide Geschlechter gemeint. und regelmäßige Aufenthalte im deutschsprachigen Raum auszeichnet. Die erfolgten curricularen Maßnahmen sowie angestrebten Abschlussqualifikationen werden in diesem Beitrag in einem breiteren historischen und aktuellen K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Mau, Jens. "Bei Knochenbruch nicht röntgen." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 09 (2008): 13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574836.

Full text
Abstract:
Bei Knochenbrüchen von Kindern ersetzt der Ultraschall in vielen Fällen die Röntgenuntersuchung, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (Degum). Die Degum stützt diese Aussage auf eine Untersuchung der Universität Schleswig-Holstein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sauer, Klaus Peter. "frühe Rezeption des Darwinismus an der Universität Bonn." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 164 (January 1, 2011): 5–13. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v164.4605.

Full text
Abstract:
In der Denkgeschichte der Biologie ist der 24. November 1859 ein herausragendes Datum. An diesem Tag erschien Charles Darwins (1809-1882) revolutionäres und epochemachendes Werk „On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life”. Schon im folgenden Jahr (1860) erschien die deutsche Übersetzung des Heidelberger Paläontologen Heinrich Georg Bronn (1800-1862).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Armgart, Martin, and Katharina Kemmer. "Rezension von: Kemmer, Katharina, Der Deutsche Orden in Prozelten." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (July 11, 2023): 542–45. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v82i.6812.

Full text
Abstract:
Katharina Kemmer, Der Deutsche Orden in Prozelten. Kommende, Herrschaftsstruktur und Territorialherrschaft (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 83) (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg 2). Ilmstal-Weinstraße: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2020. 253 S. 17 Abb. ISBN 978-3-89739-925-9. Geb. € 38,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Aboura, Bouchra. "Mooddeutsch, eine Lernplattform für Die deutsche Abteilung der Universität Oran." Traduction et Langues 13, no. 1 (2014): 5–15. http://dx.doi.org/10.52919/translang.v13i1.837.

Full text
Abstract:
Mooddeutsch: a learning platform for The German department of University of Oran
 In 2013, as part of a project, a virtual learning environment in the form of an LMS (Learning Management System) was developed and implemented for the German department at University of Oran 2. The purpose was to supplement classroom teaching as a component of a dual learning arrangement with a virtual, structured learning phase and accordingly to set up DaF teaching as a blended learning model. This article presents an interactive learning environment for university foreign language teaching, here German as
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Güntürkün, Onur, and Dagmar Timmann-Braun. "Sonderforschungsbereich (SFB 1280) „Extinktionslernen“." Neuroforum 24, no. 2 (2018): 129–34. http://dx.doi.org/10.1515/nf-2017-0037.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Juli 2017 etablierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft an den Standorten Bochum, Essen, Dortmund und Marburg den SFB 1280. Ziel der Forschung des SFB ist die Aufklärung der lerntheoretischen, behavioralen, neuralen, immunologischen, genetischen und klinischen Mechanismen des Extinktionslernens – der komplexesten Form des Lernens. Dieser umfassende Ansatz ist notwendig, um die verschiedenen Facetten des Extinktionslernens zu identifizieren und somit grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse in klinische Anwendungen zu überführen. Mit 60 % der Projekte ist die Ruhr-Universitä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Birkin-Feichtinger, Ingeborg. "„Dem Fürsten meinen Respekt!“ Neue Perspektiven zu David Poppers Löwenberger Jahren 1862 bis 1868." Studia Musicologica 48, no. 3-4 (2007): 391–448. http://dx.doi.org/10.1556/smus.48.2007.3-4.7.

Full text
Abstract:
David Popper wurde auf Empfehlung von Hans von Bülow als Nachfolger von Theodor Oswald in die Hofkapelle des Fürsten Friedrich Wilhelm Konstantin von Hohenzollern-Hechingen zu Löwenberg in Schlesien ab Herbst 1862 aufgenommen. In dem Kapellmeister Max Seifriz fand er einen Förderer und Freund. Beginn seiner Konzerttätigkeit, die ihn ausgehend von seiner Heimatstadt Prag in viele deutsche Städte führte, z. B. Leipzig, Breslau, Berlin, Karlsruhe, Meiningen, Stuttgart, nach Wien, London und in die Schweiz. Im Dezember 1867 begannen die Verhandlungen mit Wien. Ab Oktober 1868 wurde Popper erster V
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gaede, Kirsten. "Uni Bremen rückt Pflegekräfte ins Rampenlicht." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 10 (2010): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575744.

Full text
Abstract:
Darfur, Haiti und jetzt Pakistan – immer, wenn es eine Katastrophe auf der Welt gibt, sind auch deutsche Pflegekräfte im Einsatz. „Doch anders als Ärzte werden sie in Medienberichten nie erwähnt“, meint Stefan Görres, Leiter des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP) an der Universität Bremen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Horstmann, Felix. "Wer schmeißt hin und warum?" WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 1 (2019): 38–39. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-1-38.

Full text
Abstract:
Die Studienabbrecherquote in Deutschland ist hoch: Knapp jeder dritte Studierende verlässt die Universität ohne Abschluss. Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) hat ein theoretisches Modell entwickelt, das sich explizit dem Phänomen „Studienabbruch“ widmet. Es versucht, Bedingungsfaktoren und Motive des Studienabbruchs sowie die Zusammenhänge der Determinanten zu visualisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Semmler-Schmetz, Martina, and Andreas Bohne-Lang. "Zehn Jahre RFID-Einsatz in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim." Bibliotheksdienst 50, no. 6 (2016): 555–66. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0064.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg blickt auf zehn Jahre Erfahrung mit RFID zurück. Im Jahr 2006 gehörte sie zu den Pionieren der Geschichte von RFID in Bibliotheken und war die erste deutsche Bibliothek, die RFID-Komponenten gekoppelt an das Bibliothekssystem SISIS-SunRise einsetzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bürger, Jan, Ulrich Nolte, and Martial Staub. "Zum Thema." Zeitschrift für Ideengeschichte 15, no. 2 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2021-2-4.

Full text
Abstract:
Als sich das Deutsche Reich 1871 das Elsass einverleibte, begann sogleich der Ausbau Straßburgs zur modernen Grenzfestung. Nur wenige Monate später wurde die Kaiser-Wilhelms-Universität gegründet. Man könnte von «Leuchtturmprojekten» sprechen, aber es waren nationale Wachtürme und Aussichtsplattformen, denn Straßburg wurde durch Grenzfestung und Universität vor allem zu einem Ausguck. Albert Schweitzer blickte von hier aus weit über die Grenzen der Theologie hinaus. Friedrich Meinecke wurde zum Ideenhistoriker, Ernst Robert Curtius zum Romanisten. Für alle war Straßburg nicht das Ziel der Karr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Szweda, Adam. "Der Deutsche Orden auf dem Konstanzer Konzil. Pläne – Strategien – Erwartungen. Herausgegeben von Helmut Flachenecker unter Mitarbeit von Tobias Baus und Katharina Kemmer." Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica 26 (November 9, 2021): 401–6. http://dx.doi.org/10.12775/om.2021.020.

Full text
Abstract:
Der Deutsche Orden auf dem Konstanzer Konzil. Pläne – Strategien – Erwartungen. Herausgegeben von Helmut Flachenecker unter Mitarbeit von Tobias Baus und Katharina Kemmer. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 84, Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg 3. Ilmtal-Weinstraße: 2020. 180+XII pp. ISBN: 978-3-89739-944-0.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Autorenlos, Peter Rückert, and Sönke Lorenz. "Rezension von: Rückert, Peter / Lorenz, Sönke (Hg.), Die Visconti und der deutsche Südwesten." Rundbrief, no. 5 (February 3, 2023): 13. http://dx.doi.org/10.53458/rb.vi5.5261.

Full text
Abstract:
Peter Rückert / Sönke Lorenz (Hg.): Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter = I Visconti e la Germania meridionale. In Verbingung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen ... Red.: Ulrich Günther, Ostfildern: Thorbecke, 2008. 346 Seiten : Ill., graph. Darst., Kt. 27,50 €. ISBN 978-3-7995-5511-1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Müller-Wondorf, Rolf. "“Wir leben Logistik nachhaltig“." Logistik für Unternehmen 37, no. 05-06 (2023): 19. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2023-05-06-19.

Full text
Abstract:
Nach drei Jahren Pause konnte am 23.+24. März 2023 der Deutsche Materialflusskongress endlich wieder als Präsenzveranstaltung in Garching stattfinden. Zum 30-jährigen Jubiläum haben sich die Veranstalter – VDI-Gesellschaft für Produktion und Logistik und der Lehrstuhl Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München – über mehr als 250 angemeldete Teilnehmer gefreut.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kenné, Augustin. "Motivation und Demotivation im Deutschunterricht an der Universität Dschang." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 1 (2015): 71–86. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0106.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die vorliegende Untersuchung folgt dem Prinzip, wonach »es zunächst wichtig [ist], die Interessen, Motivationen [Hervorgehoben von A. K.], […] jener Zielgruppe genauer zu analysieren, die sich heutzutage […] dazu entschließt, die deutsche Sprache zu lernen« (Runge/Burbat 2005: 360). Im Fremdsprachenlernprozess ist die Lernervariable Motivation ein wesentlicher Faktor, weil er nicht nur ein Anreiz für das Fremdsprachenlernen ist, sondern auch zu seinem Durchhalten stark beiträgt. An der Abteilung für Angewandte Fremdsprachen der philosophischen Fakultät der Universität Dschang s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Meliss, Meike. "Und was kommt danach? Kontrastive Projekte und linguistische Pilgerreisen: Ein persönlicher Blick auf fast drei Dekaden Forschung von Ulrich Engel." Studia Germanica Gedanensia, no. 41 (November 23, 2019): 203–14. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2019.41.15.

Full text
Abstract:
Der Beitrag ist die Verschriftlichung der Laudatio, die die Autorin anlässlich des Festaktes zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Engel am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (=IDS) gehalten hat. Es handelt sich um eine persönliche Sicht auf fast drei Dekaden Forschungsarbeit, in denen zwischen Engel und der Germanistischen Abteilung der Universität Santiago de Compostela eine sehr enge Forschungskooperation bestand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Werner, Karel. "Der erste deutsche Bhikkhu. Das bewegte Leben der Ehrwürdigen Nyanatiloka (1878-1957) und seine Schüler. Ed. Hellmuth Hecker. and Helmut Klar. Zeitzeuge zur Geschichte des Buddhismus in Deutschland. Ed. Martin Baumann." Buddhist Studies Review 14, no. 1 (1997): 97–101. http://dx.doi.org/10.1558/bsrv.v14i1.14899.

Full text
Abstract:
Der erste deutsche Bhikkhu. Das bewegte Leben der Ehrwürdigen Nyanatiloka (1878-1957) und seine Schüler. Ed. Hellmuth Hecker. Universität Konstanz, Forschungsprojekt 'Buddhistischer Modernismus', Forschungsberichte 10, Konstanz 1995, 363 pp. No price or ISBN given. Helmut Klar. Zeitzeuge zur Geschichte des Buddhismus in Deutschland. Ed. Martin Baumann. (Ibid., Forsch. 11), Konstanz 1995. 150 pp. No price given. ISBN 3-930959-06-2.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Braun, Lucinde, and Janosch Umbreit. "Das DFG-Projekt „Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 – Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung“ an der Universität Regensburg." Forum Musikbibliothek 44, no. 1 (2024): 17–23. http://dx.doi.org/10.13141/fmb.v20233885.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag stellt zwei Aspekte des DFG-Projekts „Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 – Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung“ (Universität Regensburg) vor, das gedruckte Einweihungspredigten für Orgeln auf einem digitalen Portal ediert. Zum einen werden erste Versuche einer digitalen Datenanalyse am Beispiel der geografischen Verteilung präsentiert. Zum anderen geht es um Probleme der Katalogisierungund Quellenerfassung im Umgang mit musiktheologischen Kasualdrucken der Frühen Neuzeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Häberle, Peter. "Kurzbeitrag: Die deutsche Universität darf nicht sterben – Ein Thesenpapier aus der Provinz -." JuristenZeitung 62, no. 4 (2007): 183. http://dx.doi.org/10.1628/002268807780223302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Heeser, Alexandra. "Evidenzbasierte Medizin: Kämpfer für Zahlen und Fakten." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 07/08 (2021): 92–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732907.

Full text
Abstract:
Professor Gerd Antes gilt als ein Pionier der wissenschaftlich fundierten Medizin in Deutschland und wurde dafür auch 2012 von der Universität Freiburg zum Honorarprofessor ernannt – übrigens nicht seine einzige Ehrung. Im Breisgau baute er das Deutsche Cochrane-Zentrum für evidenzbasierte Medizin auf, das er fast zwei Jahrzehnte leitete. Seine Meinung ist – auch jetzt als Rentner – gefragt. Für eine bessere Datenlage erhebt er immer wieder seine kräftige Stimme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Göhler, Gerhard. "Deutsche Hochschule für Politik – Otto-Suhr-Institut. 70 Jahre Politikwissenschaft im Westen Berlins." Leviathan 47, no. 4 (2019): 517–27. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2019-4-517.

Full text
Abstract:
Die Deutsche Hochschule für Politik wurde 1920 in Berlin gegründet und am 15. Januar 1949 im Westen Berlins wiedereröffnet. 1959 wurde sie in die Freie Universität integriert und heißt seitdem »Otto-Suhr-Institut«. Insgesamt lassen sich drei Entwicklungsetappen unterscheiden: (1) Verwissenschaftlichung unter dem Signum »Integrationswissenschaft«, (2) Krise der Integrationswissenschaft in den 1960er bis 1980er Jahren und (3) die neue Situation nach der deutschen Einheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Windelberg, Jens, Stefanie Brunner, and Kristin Ilse. "Stadtplanung im Online-Dialog Nord-Süd." Raumforschung und Raumordnung 62, no. 1 (2004): 50–57. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183467.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Deutsche Planer und Planerinnen sind beruflich zunehmend in Projekte außerhalb Deutschlands eingebunden. Es geht dabei auch um Kooperationsprojekte in den sich entwickelnden Ländern der „Dritten Welt”. Deutsche Universitäten bringen sich in den globalisierten Ausbildungsmarkt auf sehr unterschiedliche Weise ein. Am effizientesten sind dabei Online-Angebote auf der Ebene der „virtuellen” Zusammenarbeit. Diesen Weg beschreitet die Universität Oldenburg seit etwa acht Jahren. Im raumplanerischen Kontext ist die Frage besonders relevant, was wir von Planern und Planerinnen in Entwicklu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Classen, Albrecht. "Dingkulturen: Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Hrsg. von Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika Schausten und Bruno Quast, unter Mitarbeit von Ulrich Hoffmann. Literatur. Theorie. Geschichte, 9. Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2018, IX, 463 S., s/w und farbige Abb." Mediaevistik 32, no. 1 (2020): 275–77. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.24.

Full text
Abstract:
Im September 2012 fand eine Tagung zu Dingkulturen in der Vormoderne in Freudenstadt im Schwarzwald statt. Elke Brüggen von der Universität Bonn hielt dort einen Vortrag über die eigenständige Agens der roten Rüstung, die Parzival im gleichnamigen Versroman Wolframs von Eschenbach von dem von ihm getöteten Onkel Ither übernimmt. Sie nahm dabei wahr, dass die Dinge zu Memorialzeichen werden und zur Identitätsstiftung des Protagonisten beitragen, was programmatisch für den ganzen Band einstehen könnte. Im Juni 2013 trug sie praktisch den gleichen Vortrag auf einer Tagung an der Rikkyo Universitä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Petras, Vivien, and Maria Gäde. "Die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin." Bibliotheksdienst 51, no. 10-11 (2017): 935–42. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0106.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (IBI) ist das einzige deutsche universitäre Institut mit dieser disziplinären Ausrichtung. Die Lehre und Forschung deckt den Informationskreislauf in seiner Gesamtheit ab, wobei der Fokus auf bibliothekswissenschaftlichen Forschungs- und Anwendungsfragen liegt. Dieser Artikel beschreibt kurz die wissenschaftliche Ausrichtung des IBI und seine Perspektive auf die berufliche Ausbildung, bevor die angebotenen Bachelorstudiengänge Kombinationsbachelor Bibliotheks- und Informationswissensch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Simorangkir, Citra Doris, Laurensius Tampubolon, and Hafniati Lubis. "ENTWICKLUNG VON INTERAKTIVEN LERNMEDIEN MIT DER MACROMEDIA FLASH PROFESSIONAL 8 ZUM THEMA„DEUTSCHE GESCHICHTE”." STUDIA Jurnal Pendidikan Bahasa Jerman 7, no. 1 (2019): 33. http://dx.doi.org/10.24114/studia.v7i1.9944.

Full text
Abstract:
AUSZUGDas Ziel dieser Untersuchung ist es, um eine interaktiven Lernmedien mit der Macromedia Flash Professional 8 zum Thema ,,Deutsche Geschichte” zu erstellen.DieErstellungsuntersuchung werden in dieser Untersuchung angewendet. Der Prozess der Erstellung dem interaktiven Lernmedien mit derMacromediaFlashProfessional8zum Thema ,,Deutsche Geschichte” verwendetADDIE-Modell.Die Erstellungsphase besteht aus fünf Phasen. Die Phasen sind(1) Analyse, (2)Design,(3) Entwicklung, (4) Durchführung,(5) Bewertung. Die Daten in dieser Untersuchung sind informationen über 16 Bundesländer, Weimarer Republik,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Manullang, Windy Br, Laurensius Tampubolon, and Risnovita Sari. "DIE ERSTELLUNG EINES LERNMEDIUMS FÜR DEUTSCHE GESCHICHTE." STUDIA Jurnal Pendidikan Bahasa Jerman 7, no. 1 (2019): 100. http://dx.doi.org/10.24114/studia.v7i1.9951.

Full text
Abstract:
AUSZUG Das Ziel dieser Untersuchung ist es, um eine Lernmedium mit der Wondershare Filmora Software zum Thema, Der Erste Weltkrieg, der Zweite Weltkrieg, Kalten Krieg und Deutsche Bedigungen” zu erstellen. Die Erstellungsuntersuchung werden in dieser Untersuchung angewendet. Der Prozess der Erstellung des Lernmediums mit der Wondershare Filmora verwendet ADDIE – Model. Die Erstellungsphase besteht aus fünf Phasen. Die Phasen sind (a) Analyse, (b) Design, (c) Entwicklung, (d) Implementation und (e) die Evaluation. In dieser Untersuchung wird ein neues Lernmedium erstellt. Die Daten dieser Unter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bolle, Willi, Hans Ulrich Gumbrecht, Flávio Aguiar, Antonio Medina, and José Miguel Wisnik. "Estética do futebol: Brasil vs. Alemanha." Pandaemonium Germanicum, no. 2 (November 5, 1998): 67. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.1998.63329.

Full text
Abstract:
Im September 1977 trafen sich deutsche und brasilianische Literaturwissenschaftler in der Universität São Paulo, um den Stil zweier großer Fußball-Schulen zu kommentieren. Als "Textgrundlage" hatten wir das Spiel Deutschland : Brasilien ausgewählt (Endstand: 3 : 3; Halbzeitstand: 0 : 3), das im Juni 1993 in Washington zwischen den seinerzeit dreifachen Weltmeistern ausgetragen worden war. Hans Ulrich Gumbrecht (Universität Stanford) schlug eine philosophische Reflexion über den Fußball vor, verbunden mit einer vergleichenden Analyse des Soccer und des American Football. In beiden Ballspielarte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Henrici, Gert. "Zusatzstudiengang "Qualifizierung von Lehrern für deutsche und ausländische Kinder" an der Universität Bielefeld." Informationen Deutsch als Fremdsprache 13, no. 3 (1986): 283–84. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1986-130316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Reiser-Bello Zago, Elisabeth, and Barbara Etterich. "Digitaler Wortschatzerwerb in Fachsprachenkursen." Babylonia Journal of Language Education 1 (April 26, 2022): 66–71. http://dx.doi.org/10.55393/babylonia.v1i.146.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Rolle digitale Hilfsmittel wie Online- Wörterbücher und Lerntools für den Wortschatzerwerb in Fachsprachenkursen spielen. Während zweier Semester haben die Lektorinnen der Kurse «Einführung in die deutsche juristische Fachsprache» und «Introduction à la langue juridique française» an der Universität Freiburg neben analogen Wortschatzübungen verschiedene Online-Tools und Lernapps ausprobiert. Die Studierenden wurden anschliessend zu ihrem Verhalten bei der Aneignung von fachspezifischem Wortschatz sowie zu ihrer Einschätzung des Nutzens von digitalen H
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Janko, Anton. "Vorwort." Linguistica 38, no. 1 (1998): 5–6. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.38.1.5-6.

Full text
Abstract:
"Textsorten in der interkulturellen Kommunikation" - unter diesem Rahmen­ thema veranstaltete die Abteilung für germanische Sprachen und Literaturen, Lehrstuhl deutsche Sprache, an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana vom 7. bis 9. Mai 1997 ihr zweites Symposion zur Textsortenproblematik. Sprachwissenschaftler aus Deutschland, ltalien, Kroatien, Österreich, dem Gastland Slowenien und Tschechien stellten ihre Forschungsergebnisse zur Diskussion. Wir haben die Referate in diesem Sonderheft abgedruckt und erhoffen uns mit ihrer Veröffentlichung die Weiterführung der Auseinanders
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Raspe, Heiner. "Laudatio zur Salomon Neumann-Medaille 2017 an Herrn Prof. Dr. med. Bernt-Peter Robra, MPH." Das Gesundheitswesen 79, no. 12 (2017): 983–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122408.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) verleiht die Salomon-Neumann-Medaille für besondere Verdienste um die Präventiv- und Sozialmedizin. Die Salomon Neumann-Medaille 2017 wurde an Bernt-Peter Robra, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (ISMG) der Otto von Guericke Universität Magdeburg verliehen. Sie ehrt einen Sozialmediziner, in dessen Person und Institut die essentiellen Problemkreise der Sozialmedizin ebenso wie die Kompetenzen der 3 in Lübeck versammelten Fachgesellschaften - Epidemiologie, Medizinsoziologie und Sozialmedizin - un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Sennema, Anke, and Mostafa Maleki. "DaF-Doktorandinnen und Doktoranden in Iran Der gemeinsame Promotionsstudiengang »Deutsch als Fremdsprache« der Universitäten Teheran und Potsdam." Informationen Deutsch als Fremdsprache 41, no. 5 (2014): 556–70. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2014-0508.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Promotionsstudiengang DaF der Universität Teheran werden Doktorandinnen und Doktoranden von Hochschullehrenden der Universitäten Teheran und Potsdam gemeinsam betreut. Im Rahmen einer Germanistischen Institutspartnerschaft unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) diese Hochschulkooperation. Das ermöglicht neben der gemeinsamen Betreuung von Promotionsstudierenden flankierende Maßnahmen wie Forschungsaufenthalte in Potsdam und Gastseminare von Potsdamer Hochschulkräften des Instituts für Germanistik in Teheran. Die Projektpartner erläutern in ihrem Beitrag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kernjak, Katja. "Deutsch als Sprache der (Geistes-)Wissenschaften. Ein neues Lehrbuch zur Didaktik der deutschen Wissenschaftssprache." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 4, no. 1-2 (2011): 54–62. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2011-1-2-54.

Full text
Abstract:
An der Palacký-Universität können Studierende seit Wintersemester 2010/2011 im Rahmen des Germanistik-Studiums einen neuen Schwerpunkt wählen: Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften. Sie können dabei ein umfassendes Grundwissen aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und damit eine breite Grundlage für philologische Forschung erwerben. Gleichzeitig wird damit auch interdisziplinäres Arbeiten gefördert. Die Motivation für die Ausarbeitung dieses Schwerpunktes geht nicht zuletzt aus dem Bewusstsein historischer Traditionen hervor: das Deutsche und die deutsche Wissenschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Janko, Anton. "Vorwort." Linguistica 35, no. 1 (1995): 5–6. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.35.1.5-6.

Full text
Abstract:
"Prototypisches in Textsorten" - unter diesem Rahmenthema veranstaltete die Abteilung für germanische Sprachen und Literaturen, Lehrstuhl deutsche Sprache, an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana vom 16. bis 18. November 1994 ein Symposion mit internationaler Beteiligung. Sprachwissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Kroatien und dem Gastland Slowenien befanden über Resultate der bisherigen Textsortenforschung und - dies vor allem - sie stellten ihre Positionen dazu und ihre eigenen Forschungsergebnisse zur Diskussion. Wir haben die Referate in diesem Sonderh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Suilmann, Paul Jakob. "Generative KI im Spiegel des Urheberrechts – Bericht zur gleichnamigen Tagung an der Freien Universität Berlin vom 23.02.2024 –." RuZ - Recht und Zugang 5, no. 1 (2024): 61–70. http://dx.doi.org/10.5771/2699-1284-2024-1-61.

Full text
Abstract:
Das Thema künstliche Intelligenz wird im Zusammenhang mit urheberrechtlichen Fragen derzeit intensiv diskutiert. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Tagung zum Thema „Generative KI im Spiegel des Urheberrechts“ an der Freien Universität Berlin im Februar 2024. Im Rahmen der Tagung wurden nach einer Einführung in die technischen Grundlagen die deutsche Perspektive und die internationale Dimension in den Blick genommen. Abschließend wurden „das große Ganze“, also die Frage nach den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Kreativität und künstlerisches Schaffen, näher beleuchtet und Lö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bernhard, Inga. "»Per se nicht kriegsrelevant« – das »Deutsche Seminar« an der Universität zu Köln im Nationalsozialismus." Geschichte in Köln 62, no. 1 (2015): 149–80. http://dx.doi.org/10.7788/gik-2015-0110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Mehring, Reinhard. "Verfassungshistoriker auf verlorenem Posten. Fritz Hartung in seiner Korrespondenz." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (2019): 249–54. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.249.

Full text
Abstract:
Fritz Hartung (1883–1967), preußischer Beamtensohn, promovierte 1905 in Berlin, habilitierte sich 1910 in Halle, erkrankte als Soldat später lebensbedrohlich an Tuberkulose, wechselte 1922 nach Kiel und kehrte 1923 als (zweiter) Nachfolger seines Lehrers Otto Hintzeandie Berliner Universität zurück. Seine Deutsche Verfassungsgeschichte, von 1914 bis 1964 in mehrfach überarbeiteten Auflagen erschienen, galt lange als einführendes Standardwerk. Es blieb sein einziges gewichtiges Buch, war seine Deutsche Geschichte seit 1871 doch, wie Hartung selbst meinte, mehr aus der ökonomischen Not des Priva
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ash, Mitchell G. "Zeitpunkte." Psychologische Rundschau 55, no. 3 (2004): 107–17. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.55.3.107.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Text ist eine geringfügig überarbeitete Fassung des Festvortrags, gehalten im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung “100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychologie, ehemals Gesellschaft für experimentelle Psychologie“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen am 4. April 2004. Der Beitrag beginnt mit allgemeinen Bemerkungen über die Entstehung und wechselnden Funktionen wissenschaftlicher Tagungen und Kongresse in der neueren Geschichte. Der Autor nähert sich dann der Geschichte der DGPs durch eine knappe Analyse der Inhalte ausgewählter Kongresse der Gesellschaft; dabei stehen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!