To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutsches Ärzteblatt.

Journal articles on the topic 'Deutsches Ärzteblatt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Deutsches Ärzteblatt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Baethge, Christopher, Jeremy Franklin, and Stephan Mertens. "Substantial Agreement of Referee Recommendations at a General Medical Journal – A Peer Review Evaluation at Deutsches Ärzteblatt International." PLoS ONE 8, no. 5 (May 2, 2013): e61401. http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0061401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Irnich, Dominik. "Akupunktur für alle? – Erstabdruck: Editorial. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 103, Heft 4, 27. Januar 2006. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Ärzte-Verlages, Köln." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 49, no. 1 (2006): 53. http://dx.doi.org/10.1078/0415-6412-00169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Langosch, Jens M., and Heinz Grunze. "Bezug: Mitteilung der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft „Suizide und Suizidversuche unter Buproprion” Deutsches Ärzteblatt 2004; 30: 1719 - Zum Stellenwert von Buproprion in der Depressionsbehandlung." psychoneuro 30, no. 10 (October 2004): 557–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-836003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mau, Jens. "Immer mehr IGeL in Arztpraxen." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 08 (August 2009): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575253.

Full text
Abstract:
Das Deutschen Ärzteblatt hat eine Umfrage mit 2.100 gesetzlich Versicherten zur Häufigkeit des Angebotes von sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) bei ihren Kassenärzten veröffentlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seidel, Egbert Johannes, and Lothar Beyer. "Funktionskrankheiten – Einführung zu einem Denk- und Handlungskonzept." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 58, no. 06 (December 2019): 304–5. http://dx.doi.org/10.1055/a-1019-1733.

Full text
Abstract:
Soeben ist im Deutschen Ärzteblatt die S3-Leitlinie 1 2 „Funktionserkrankungen“ erschienen. Diese Leitlinie zeigt deutlich die Mängel der modernen apparativ-orientierten Medizin auf. Was in der Bildgebung oder durch paraklinische Untersuchungsmethoden (z. B. Labor, EKG, EMG, …) nicht nachweisbar ist, muss einer psychosomatischen Diagnostik und Therapie zugeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Golsabahi-Broclawski, Solmaz, and Christiane Groß. "Frauen in der Medizin." Nervenheilkunde 39, no. 07/08 (July 2020): 461–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-1138-1435.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Medizin wird weiblich, so titelte das Ärzteblatt vor 20 Jahren. Seit Jahrzehnten studieren zwar immer mehr Frauen Medizin, wie die Daten des statistischen Bundesamtes zeigen, doch weiter oben auf der Karriereleiter wird die Luft dünn. Bessere Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, mehr Augenmerk für die Ärztegesundheit sowie Maßnahmen gegen die Ausbeutung der Ärzteschaft waren und sind Forderungen von Ärztinnen aus dem Deutschen Ärztinnenbund, die sich, zusammen mit Frauen aus anderen Verbänden, in den Kammerversammlungen und auf Deutschen Ärztetagen für diese Themen einsetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Chaltcev, B., V. Vasiliev, S. Palshina, J. Khvan, E. Sokol, and A. Torgashina. "THU0259 LYMPHOMAS IN ANTICENTROMERE ANTIBODY POSITIVE PRIMARY SJOGREN’S SYNDROME." Annals of the Rheumatic Diseases 79, Suppl 1 (June 2020): 356.1–357. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2020-eular.3572.

Full text
Abstract:
Background:Patients with primary Sjogren’s syndrome (pSS) are at high risk of lymphoma. Signs of lymphomas in ACA+pSS were not widely reported, the descriptions were single [1, 2]. According to pSS treatment recommendations [3, 4, 5, 6], glandular forms require only symptomatic treatment, in the absence of systemic manifestations systemic therapy is not required.Objectives:to evaluate the incidence of lymphomas in ACA+pSS; to compare clinical and laboratory manifestations in 2 groups of ACA+pSS: with and without lymphomas.Methods:we examined 119 ACA+pSS patients. We evaluated both glandular and systemic manifestations. We diagnosed lymphomas based on study of biopsy specimens of affected organs.Results:MALT-lymphomas diagnosed in 19 (16%) ACA+pSS patients. Persistent enlargement of parotid salivary glands, decreased C4-complement, decreased CD19+cells in peripheral blood, cryoglobulinemic vasculitis, lymphoid infiltration of minor salivary glands (MSG) more than 200 cells in focus, severe xerostomia and xerophthalmia more often detected in patients with ACA+pSS+lymphomas. RF and antiRo were found in only 25% of patients with lymphomas and its frequency did not differ between groups. Only 20% of patients with lymphoma had monoclonal immunoglobulins secretion and its frequency also did not differ between groups. Anemia, leukopenia, thrombocytopenia, increased ESR, hypergammaglobulinemia, increased levels of immunoglobulins were found in the study groups with the same frequency. There were no differences in the frequency of detection of recurrent parotitis, lymphadenopathy, Raynaud phenomenon, arthritis/arthralgia, pleuritis/pericarditis, neuropathy, nephritis, hypergammaglobulinemic purpura.Conclusion:in the present study in patients with lymphomas, the course of pSS was characterized by minimal systemic manifestations and low immunological activity, but severe glandular manifestations with the development of late stage damages of salivary and lacrimal glands, severe lymphoid infiltration of MSG, which led to the frequent occurrence of MALT-lymphomas. Thus, in patients with pSS, regardless of the type of detected antibodies (antiRo/La, ACA, RF or others), regardless of the presence or absence of systemic manifestations, damage of salivary and lacrimal gland progresses, which in some cases leads to the development of lymphomas, therefore, therapy that can prevent this complication should be initiated immediately after diagnosis of pSS is confirmed. The signs of lymphoproliferation detected in the present study should be evaluated in all ACA+pSS patients for early diagnosis of lymphoma.References:[1]Baldini C, Mosca M, Della Rossa A, Pepe P, Notarstefano C, Ferro F, Luciano N, Talarico R, Tani C, Tavoni AG, Bombardieri S. Overlap of ACA-positive systemic sclerosis and Sjögren’s syndrome: a distinct clinical entity with mild organ involvement but at high risk of lymphoma[2]Dhiraj Gulati & Irving Kushner & Elizabeth File & Marina Magrey. Primary Sjogren’s syndrome with anticentromere antibodies—a clinically distinct subset. ClinRheumatol (2010) 29:789–791 DOI 10.1007/s10067-009-1359-9.[3]F. Vivino et al. Sjogren’s syndrome: An update on disease pathogenesis, clinical manifestations and treatment. Clinical Immunology 203 (2019) 81–121.https://doi.org/10.1016/j.clim.2019.04.009[4]Xavier Mariette et al. Primary Sjögren’s Syndrome. N Engl J Med 2018; 378:931-9. DOI: 10.1056/NEJMcp1702514[5]Xiaoyun Chen et al. Advances in the diagnosis and treatment of Sjogren’s syndrome. Clinical Rheumatology (2018) 37:1743–1749.https://doi.org/10.1007/s10067-018-4153-8[6]Ana-Luisa Stefanski et al. The Diagnosis and Treatment of Sjögren’s Syndrome. Deutsches Ärzteblatt International | Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 354–61Disclosure of Interests:None declared
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stichert, Monika. "Können Schnelltests auch durch Laien durchgeführt werden?" ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2021, no. 02 (January 27, 2021): 83–84. http://dx.doi.org/10.17147/asu-2102-7616.

Full text
Abstract:
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die seit dem 04.12.2020 geltende neue Verordnung verteidigt, durch die sich Lehrer1 und Erzieher selbst mit Schnelltests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 testen können. Grundlage sind eine Änderung der Medizinprodukteabgabeverordnung und die kürzlich beschlossenen Änderungen des Infektionsschutzgesetzes, wodurch der Arztvorbehalt bei Schnelltests entfallen ist. Allerdings müssen die Tests laut Newsletter des Deutschen Ärzteblattes (DÄB) vom 04.12.2020 durch entsprechend geschulten Personals erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Königsrainer, Alfred. "Standard Changing News Onkologie in der Tumorchirurgie." Der Klinikarzt 49, no. 11 (November 2020): 452–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1292-4956.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGIm Jahr 2020 haben sich bislang durch die Pandemie viele Veränderungen ergeben und die Gesamtheit der Veränderungen sind noch nicht absehbar, dies nicht nur wegen der öffentlichen Beschränkungen sondern vielmehr wegen der vielschichtigen Einflüsse auf den klinischen Alltag aller Patienten und der onkologischen Versorgung im Besonderen. Die Ergebnisse einer internationalen Datenanalyse zeigen auf, dass im Zeitraum der ersten COVID-19-Welle innerhalb von 9 Wochen weltweit ca. 28 Millionen Eingriffe abgesagt oder verschoben werden mussten 1. Für Deutschland lag die Schätzung bei 900 000 abgesagten oder verschobenen Operationen im gleichen Zeitraum. Dies betraf auch onkologische Operationen, wie ganz rezent in einer Analyse aus Abrechnungsdaten im Deutschen Ärzteblatt vom 6. Juli 2020 aufgezeigt wird 2. Das internationale Konsortium, an dem der Autor dieses Beitrages auch beteiligt ist, untersucht des Weiteren die postoperative Komplikationsrate und die perioperative Mortalität bei SARS-CoV-2-infizierten Patienten 3, aber auch die Einflüsse der Pandemie auf die chirurgische Versorgung von Tumorpatienten (Manuskript im Begutachtungsverfahren). Das erschreckend hohe perioperative Risiko, gerade nach größeren Eingriffen mit einer Pneumonierate von nahezu 50 % und einem Risiko von über 20 % innerhalb von 30 Tagen postoperativ zu versterben, erfordern umfassende Maßnahmen sowie eine Triagierung nahezu aller Tumorpatienten 4. Was dies für unsere Patienten im Einzelnen bedeutet, wird sich erst in den kommenden Monaten/Jahren zeigen.Der Jahresbeitrag beschäftigt sich in diesem Jahr ausschließlich mit dem Pankreaskarzinom und neuen Strategien in der Chirurgie sowie der perioperativen multimodalen Therapie. Zuletzt wird es noch Hinweise zum Management von Vorläuferläsionen wie intraduktaler papillär-muzinöser Neoplasien des Seitengangs (Seitengang-IPMN) geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Baethge, Christopher. "First Authors in Deutsches Ärzteblatt." Deutsches Aerzteblatt Online, July 14, 2008. http://dx.doi.org/10.3238/arztebl.2008.0507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Baethge, Christopher. "Clinical Practice Guidelines in Deutsches Ärzteblatt." Deutsches Aerzteblatt Online, June 13, 2008. http://dx.doi.org/10.3238/arztebl.2008.0423.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Baethge, Christopher, and Catrin Marx. "Continuing Medical Education in Deutsches Ärzteblatt – an Analysis." Deutsches Aerzteblatt Online, March 14, 2008. http://dx.doi.org/10.3238/arztebl.2008.0204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"Deutsches Ärzteblatt 2005; 102 (9): A-558/B-473/C-440 - Nadelstichverletzung: Der bagatellisierte "Massenunfall"." psychoneuro 33, no. 01/02 (February 2007): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-972753.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Diedrich, Leonie, and Christoph Dockweiler. "Media representation of telemedicine in the German medical journal “Deutsches Ärzteblatt”: an acceptance-theoretical analysis." Journal of Public Health, December 7, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/s10389-019-01158-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Baethge, Christopher. "Welcome to the Club – Deutsches Ärzteblatt International Is Now Included in Medline and Will Receive an Impact Factor." Deutsches Aerzteblatt Online, January 5, 2009. http://dx.doi.org/10.3238/arztebl.2009.0001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Zum Artikel „Nach dem Putzen ist vor dem Putzen“, Deutsches Ärzteblatt Jg 114, Januar 2017, Seite 35 - 37." Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 39, no. 2 (April 2017): 50–51. http://dx.doi.org/10.1016/j.khinf.2017.03.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Neue deutsche Gesundheitspolitik und wirkliche Probleme." Zeitschrift für Phytotherapie 39, no. 04 (August 2018): 149–50. http://dx.doi.org/10.1055/a-0654-0485.

Full text
Abstract:
Nach einem Editorial im Deutschen Ärzteblatt haben wir in Deutschland zwar eines der besten Gesundheitssysteme der Welt, jedoch aktuell einen ganz erheblichen Nachbesserungsbedarf 1. Der Vergleich mit den Gesundheitswesen anderer Länder ist daher immer wieder anregend. Der partielle Einblick in das vietnamesische Gesundheitswesen in diesem Heft illustriert einerseits, dass in Vietnam im Vergleich zu Deutschland noch ein erheblicher Aufholbedarf besteht. Andererseits besteht die große Chance, nicht all unsere Fehler zu wiederholen, sondern bessere Lösungen für die wirklichen Probleme zu entwickeln. Im Hintergrund steht dabei immer die Frage: Wieviel medizinische Versorgung will bzw. kann sich ein Land leisten?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Szurawitzki, Michael, and Thomas Eiglsperger. "Makro- und mikrostrukturelle Analysen von Einleitungen wissenschaftlicher Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt." Glottotheory 5, no. 2 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/glot-2014-0017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Aktuelle Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt: Mit enteraler Ernährung Komplikationsraten und Lebensqualität bei mangelernährten Patienten verbessern." Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 33, no. 5 (November 2011): 158. http://dx.doi.org/10.1016/j.khinf.2011.09.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography