Academic literature on the topic 'Deutsches Rotes Kreuz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Deutsches Rotes Kreuz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Deutsches Rotes Kreuz"

1

Knigge, Verena. "Meldung – 150 Jahre Deutsches Rotes Kreuz." retten! 2, no. 05 (January 2, 2014): 362. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1363345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lischke, V., A. Berner, K. H. Kopp, and A. Mann. "Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz." Notfall + Rettungsmedizin 15, no. 3 (June 22, 2011): 234–40. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-011-1467-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lischke, Volker, Armin Berner, Johannes Schiffer, Ute Müller, Marius Dehne, and Urs Pietsch. "Bergrettung im Wandel der Zeit – 100 Jahre Bergwacht in Deutschland." Der Notarzt 36, no. 06 (September 17, 2020): 336–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-1237-3827.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZu Beginn des letzten Jahrhunderts haben die Freizeitaktivitäten im deutschen Alpenraum und in den Mittelgebirgen rapide zugenommen. Seit der Gründung am 14.06.1920 in München versieht die Bergwacht in Deutschland den Naturschutz- und Rettungsdienst abseits der Straße in unwegsamem Gelände im Gebirge. In diesen Regionen überwiegen traumatologische Not- und Todesfälle gegenüber medizinischen. Die Entwicklung neuer Trendsportarten hat auch die Entwicklung alpiner Rettungstechniken und -gerätschaften geprägt. Moderne Rettungs-/Einsatzhubschrauber mit Rettungswinde oder Fixtau ermöglichen bei Sichtflugbedingungen eine schnelle Zuführung rettungstechnisch und notfallmedizinisch qualifizierter Bergretter und Bergwachtnotärzte sowie einen schnellen Abtransport der notfallmedizinisch versorgten Patienten. Trotz moderner Rettungshubschrauber müssen bodengebundene Rettungsverfahren bei der Bergwacht weiterhin ausgebildet und bei schlechter Sicht, starken Niederschlägen bzw. teilweise auch bei Nacht jederzeit durchgeführt werden können. Moderne Ausbildungs- und Trainingseinrichtungen der Bergwacht ermöglichen eine situationsgerechte Aus- und Weiterbildung der Bergretter. Die Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz versieht zusammen mit der Bergwacht Bayern im Bayerischen Roten Kreuz und der Bergwacht Schwarzwald e. V. die satzungsgemäßen Aufgaben sowie die Anforderungen des „Komplexen Hilfeleistungssystems“ des Deutschen Roten Kreuzes als integraler Bestandteil der präklinischen Notfallrettung abseits der Straße in unwegsamem Gelände seit nunmehr 100 Jahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steinke, Joß. "Was wir mitnehmen sollten." Sozialwirtschaft 30, no. 5 (2020): 7–10. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2020-5-7.

Full text
Abstract:
Die Corona-Krise hat erneut gezeigt, wozu die Freien Träger in der Lage sind. Sie haben vor Ort die Versorgung aufrechterhalten, Unterstützung und Hilfe mobilisiert, angepackt, ausgeholfen und auf allen Ebenen in hohem Maße Präsenz gezeigt. Neben den großen Leistungen wurde aber auch deutlich, dass viele Organisationen über keine katastrophenfeste Infrastruktur verfügen. Was daraus für die Zukunft gelernt werden sollte, beschreibt Dr. Joß Steinke, Bereichsleiter Jugend und Wohlfahrtspflege beim Deutschen Roten Kreuz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fritz, Rüdiger, and Rainer Ohliger. "Die Chancen nutzen." Sozialwirtschaft 29, no. 5 (2019): 7–8. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2019-5-7.

Full text
Abstract:
Die Debatte über die Aufnahme von Asylsuchenden in Deutschland ist zuletzt ein wenig ruhiger geworden. Die Frage, wie die Integration der Menschen, die in Deutschland bleiben werden, besser gestaltet werden kann, ist dagegen weiterhin hoch aktuell. Dabei geht es auch darum, wo Integration besser gelingen kann: In den vielfältigen Metropolen oder in Kreisen mit günstigen Mieten und Wohnungsleerstand. Über ein entsprechendes Modellprojekt berichten Rüdiger Fritz (Foto rechts) vom Deutschen Roten Kreuz und Rainer Ohliger (Foto links) von der Robert Bosch Stiftung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Burns, Evelin, and Elisabeth Haslinger-Baumann. "Evaluierung von Interventionen aufgrund der Pflegediagnose «Soziale Isolation» und Anwendung der Methode Evidence-based Nursing." Pflege 21, no. 1 (February 1, 2008): 25–30. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.21.1.25.

Full text
Abstract:
In der häuslichen Krankenpflege, in der professionell agierende Krankenpflegepersonen weitgehend auf sich allein gestellt sind, sollen die Interventionen dem letzten wissenschaftlichen Stand entsprechen. Grundlage der gegenständlichen Untersuchung ist die Pflegediagnose «Soziale Isolation», wie sie beim Anbieter der Hauskrankenpflege Österreichisches Rotes Kreuz verwendet wird. Überprüft wurden die Interventionen der Pflegediagnose «Soziale Isolation» auf ihre wissenschaftliche Evidenz. Die Interventionen beziehen sich ausschließlich auf Personen, die in der Hauskrankenpflege betreut werden. Die wissenschaftliche Vorgehensweise basierte auf der Anwendung der Methode Evidence-based Nursing. Dabei wurden die einzelnen Interventionen der ausgewählten Pflegediagnose den Interventionen der Nursing Intervention Classifications (NIC) zugeordnet, um standardisierte englische Begriffe zu den deutschen Interventionen zu erhalten. Zehn ausgewählte Studien zeigten, dass soziale Isolation ein immer größer werdendes Problem für ältere Personen zu Hause ist. Die Hauskrankenpflegeperson soll zur ersten konkreten Einschätzung ein Assessmentinstrument verwenden. Besondere Empfehlungen können gemäß der Literatur bezüglich eines mehrdimensionalen Ansatzes zur Prophylaxe von sozialer Isolation gemacht werden. Das bedeutet die gleichzeitige Anwendung mehrerer unterschiedlicher Interventionen. Weiters sind auch auf besondere Bedürfnisse zugeschnittene Gruppenangebote hilfreich. Ein neuer Aspekt, der in der Literatur immer wieder beschrieben wird, ist die soziale Isolation der pflegenden Angehörigen. Diese hat starken Einfluss auf die zu betreuenden Personen selbst, sie darf deshalb von den Pflegepersonen nicht außer Acht gelassen werden und sollte in die Interventionen aufgenommen werden. Der Krankenpflegeperson die Menschen zuhause pflegt, kommt eine Schlüsselrolle im Erkennen von Sozialer Isolation zu und auch im Setzen der ersten Interventionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gottschalk, J., A. Jerrentrup, B. Plöger, J. Orendt, and A. Gnirke. "Academic qualifications for emergency medical services personnel— does it make sense?" Notfall + Rettungsmedizin, April 19, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-024-01326-1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Bei vielen Berufen im Gesundheitswesen ist ein Trend zur Akademisierung erkennbar. In der neunten Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung ist nun auch eine akademische Qualifikation für nichtärztliches Rettungsdienstpersonal empfohlen. Im Rahmen eines regelmäßigen Austauschs, der einmal jährlich in Präsenz und spätestens quartalsweise online stattfindet, diskutieren Geschäftsführer, Betriebsleiter, Bildungsverantwortliche und Ärztliche Leiter der Rettungsdienste des BRK (Bayerisches Rotes Kreuz) Kreisverband Regensburg, der DRK (Deutsches Rotes Kreuz) Rettungsdienst Mittelhessen gGmbH und der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH die Fragestellung, ob und in welchen Bereichen eine Akademisierung im Rettungsdienst erforderlich und/oder sinnvoll ist. Methoden Es wurden die möglichen Anliegen von Hilfesuchenden identifiziert und versucht, diese, unter Berücksichtigung von medizinischen Zustandsbildern, in unterschiedliche Kategorien aufzuteilen. Anschließend konnte diesen Kategorien das benötigte Kompetenzprofil zugeordnet werden und dieses anschließend mit einer passenden Qualifikation besetzt werden. Konnte keine passende Qualifikation zugeordnet werden, wurden Inhalte definiert, die für eine neue Qualifikation erforderlich sind. Durch einen Blick in den Deutschen Qualifizierungsrahmen konnte die Zuordnung der Qualifikationen vorgenommen werden und der Bedarf eines Studiums festgestellt werden. Ergebnisse Vier Kategorien, Kategorie I – kritisch mit schnellem Interventionsbedarf –, Kategorie II – kritisch mit schneller Transportnotwendigkeit –, Kategorie III – dringliche Indikation – und Kategorie IV – unkritische Indikationen –, wurden identifiziert. Für die kritisch erkrankten oder verletzten Hilfesuchenden ist die derzeitige Qualifikation Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter geeignet, um selbstständig oder mit (tele-)notärztlicher Unterstützung die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Für die Hilfesuchenden, die niederschwellige und unkritische Anliegen haben, ist derzeit keine geeignete berufliche Qualifikation vorhanden. Auch in Hinblick auf einen vorbeugenden Rettungsdienst ist hierfür eine neue Qualifikation zu entwickeln. Hierfür wurden erforderliche Kompetenzen festgestellt. Um diese zu erreichen, scheint eine akademische Qualifizierung notwendig zu sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Wirtschaftliche Schieflage: Bad Frankenhausen vor dem Aus." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 12 (December 2018): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Deutsches Rotes Kreuz"

1

Poguntke, Peter. "Gleichgeschaltet : Rotkreuzgemeinschaften im NS-Staat /." Köln : Böhlau Köln, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3296337&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weber, Astrid. "Ist die Rotkreuzschwester Arbeitnehmerin ihrer Schwesternschaft? zugleich eine Untersuchung der Arbeitnehmereigenschaft mithilfe der AGB-Kontrolle." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/994023502/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hellenschmidt, Clemens. "Der DRK-Krankentransport 1943 - 1945 Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart." Hamburg Kovač, 2010. http://d-nb.info/1001547373/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Poguntke, Peter. "Gleichgeschaltet Rotkreuzgemeinschaften im NS-Staat." Köln Weimar Wien Böhlau, 2010. http://d-nb.info/994073941/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nijaki, Nadine. "Public Service Motivation im Nonprofit-Bereich : eine Fallstudie am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5448/.

Full text
Abstract:
Public Service Motivation (PSM), als ein Konzept des öffentlichen Sektors, beruht auf der Annahme bestimmter Motive, die charakteristisch für öffentlich Bedienstete sind. Mit dem Versuch dieses Konstrukt auf den Nonprofit-Sektor zu übertragen, wird das Ziel verfolgt ein tieferes Verständnis für die Motivation der Beschäftigten zu erlangen und die dazu existierenden, eher geringen Befunde der PSM-Forschung um ein qualitatives Vorgehen zu erweitern. Die vorliegende Arbeit bereitet hierfür zunächst den theoretischen Hintergrund der PSM auf und nimmt Bezug zu der von Perry (1996) weiterentwickelten Theorie der PSM. Im anschließenden empirischen Teil werden in einer Fallstudie verschiedene Anstellungsformen sowie Tätigkeitsbereiche der Nonprofit-Organisation „Deutsches Rotes Kreuz“ untersucht. Anhand der ermittelten Ergebnisse kann dabei die Existenz der PSM nachgewiesen werden. Nicht zuletzt werden durch die Wahl eines qualitativen Forschungsdesigns aufschlussreiche Erkenntnisse bezüglich der untersuchten Einflussfaktoren gewonnen. Es kann festgehalten werden, dass sich Haupt- und Ehrenamtliche in Ihrer PSM nicht gravierend unterscheiden. Hingegen die PSM zwischen Arbeitern der Verwaltungs- und Arbeitern der Street-Level-Ebene hinsichtlich ihrer Ausprägung von einander abweicht. Darüber hinaus liefert die Arbeit erste Erklärungsversuche und geht dabei unter anderem auf die Theorie der extrinsischen und intrinsischen Motivation, sowie auf die Selbstbestimmungstheorie ein.
Public Service Motivation (PSM) as a concept for the public sector is based on certain motives which are typical for public employees. The goal in attempting to transfer this construct to the nonprofit sector is to get a better understanding of motivation of employees and to extend the existing, somewhat scant findings in PSM research using a qualitative approach. This paper begins by presenting the theoretical background of PSM and refers to the developed theory of PSM by Perry (1996). The subsequent empirical section presents a case study which examines different types of appointments as well as areas of operation within the “German Red Cross”, a nonprofit organization. The results indicated here demonstrate the existence of PSM. Lastly, useful insights are delivered in terms of the influencing factors, this due in no small part to the choice of a qualitative study design. It may be noted that no significant difference in PSM is found between full-time employees and volunteer workers. By contrast, the way PSM is expressed by street-level workers differs widely from that of those working at an administrative level. In addition, the paper provides first attempts at an explanation and refers to the theory of the extrinsic and intrinsic motivation, as well as to self-determination theory.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sorg, Regina [Verfasser]. "Analyse der Versorgungswege von Patienten, -innen mit primär therapieresistenten subakuten und chronischen Schmerzen im Deutschen Roten Kreuz Schmerz-Zentrum Mainz / vorgelegt von Regina Sorg." 2011. http://d-nb.info/1011260379/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Deutsches Rotes Kreuz"

1

Mittermaier, Klaus. Vermisst wird--: Die Arbeit des deutschen Suchdienstes. Berlin: Links, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ettlin, Markus. Chancen und Risiken des Sozialmarketing: Dargestellt am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Göttingen. Göttingen: GHS, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tangemann, Marion. Intermediäre Organisationen im deutsch-deutschen Einigungsprozess: Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk, Volkssolidarität. Konstanz: Hartung-Gorre, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Menkhaus, Ulrich. Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Bernburg im Salzlandkreis: Seit 140 Jahren gelebte Menschlichkeit. Halle: Projekte-Verlag Cornelius, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

--die Hauptthätigkeit doch eine soziale ist: 125 Jahre Rotes Kreuz in Frankfurt am Main, 1866-1991. Frankfurt am Main: Waldemar Kramer, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Seithe, Horst. Das Deutsche Rote Kreuz im Dritten Reich (1933-1939): Mit einem Abriss seiner Geschichte in der Weimarer Republik. Frankfurt/M: Mabuse-Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1938-, Riesenberger Dieter, ed. Das Deutsche Rote Kreuz, Konrad Adenauer und das Kriegsgefangenenproblem: Die Rückführung der deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion (1952-1955) : Dokumentation und Kommentar. Bremen: Donat Verlag, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tudvad, Peter. Sygeplejerske i Det Tredje Rige: En danskers historie. 2nd ed. København: Politikens forlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Penkert, Brigitte. Briefe einer Rotkreuzschwester von der Ostfront. Göttingen: Wallstein, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lichtenstein, Heiner. Angepasst und treu ergeben: Das Rote Kreuz im "Dritten Reich". Köln: Bund-Verlag, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Deutsches Rotes Kreuz"

1

Knoche, Heinz, Anna Luise Vey, Tina Weber, and Susann Jentzsch. "10.3 Interkulturelle Öffnung im Deutschen Roten Kreuz – eine besondere Chance für das Ehrenamt." In Handbuch Interkulturelle Öffnung, 396–408. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. http://dx.doi.org/10.13109/9783666403613.396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nährlich, Stefan. "Am Markt bestehen oder untergehen? Eine empirische Untersuchung der innerbetrieblichen Reformen beim Deutschen Roten Kreuz — Landesverband Nordrhein e.V." In Innerbetriebliche Reformen in Nonprofit-Organisationen, 102–44. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95232-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schütz, Dieter. "Deutsches Rotes Kreuz (DRK)." In Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 182–83. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783748911784-182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Die Neue »Einheit Deutsches Rotes Kreuz«." In Das Deutsche Rote Kreuz unter der NS-Diktatur 1933-1945, 127–82. Verlag Ferdinand Schöningh, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783657765294_007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Das ende der »Einheit Deutsches Rotes Kreuz«." In Das Deutsche Rote Kreuz unter der NS-Diktatur 1933-1945, 392–439. Verlag Ferdinand Schöningh, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783657765294_014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Zur Bedeutung von KOPHIS für das Deutsche Rote Kreuz e.V." In Resilienz im Katastrophenfall, 15–18. transcript-Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.14361/9783839444887-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hasselfeldt, Gerda. "Zur Bedeutung von KOPHIS für das Deutsche Rote Kreuz e.V." In Resilienz im Katastrophenfall, 15–18. transcript Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783839444887-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Preliminary Material." In Das Deutsche Rote Kreuz unter der NS-Diktatur 1933-1945, I—XVII. Verlag Ferdinand Schöningh, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783657765294_001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Vom Umgang Mit Einem Schwierigen Thema." In Das Deutsche Rote Kreuz unter der NS-Diktatur 1933-1945, 1–12. Verlag Ferdinand Schöningh, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783657765294_002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Die Vorgeschichte." In Das Deutsche Rote Kreuz unter der NS-Diktatur 1933-1945, 13–25. Verlag Ferdinand Schöningh, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783657765294_003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography