Dissertations / Theses on the topic 'Deutschland 1933-1945'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 31 dissertations / theses for your research on the topic 'Deutschland 1933-1945.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Schmitzberger, Johanna Gertrude. "Das nationalsozialistische Nebenstrafrecht 1933 bis 1945." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/993393373/04.
Full textRoth, Daniel B. "Hitlers Brückenkopf in Schweden die deutsche Gesandtschaft in Stockholm 1933 - 1945." Berlin Münster Lit, 2007. http://d-nb.info/996065342/04.
Full textPatel, Kiran Klaus. ""Soldaten der Arbeit" : Arbeitsdienste in Deutschland und den USA 1933 - 1945 /." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2003. http://www.h-net.org/review/hrev-a0e8b7-aa.
Full textBrüstle, Andrea. "Das Deutsche Ausland-Institut und die Deutschen in Argentinien 1933 - 1945." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2006. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/bruestle_dlf_3.html.
Full textBrüstle, Andrea. "Das Deutsche Ausland-Institut und die Deutschen in Argentinien 1933 - 1945." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2007. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/bruestled̲lf3̲.html.
Full textBehring, Rainer. "Demokratische Außenpolitik für Deutschland : die außenpolitischen Vorstellungen deutscher Sozialdemokraten im Exil, 1933-1945 /." Düsseldorf : Droste, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37115553w.
Full textSchmidl, Stephan. "Gestapo, Strafjustiz und "Kanzleimissbrauch" in Südbayern 1933 bis 1939 /." München : Kommissionsverlag UNI-Druck, 2002. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=3878213212.
Full textBorggräfe, Henning. "Schützenvereine im Nationalsozialismus Pflege der "Volksgemeinschaft" und Vorbereitung auf den Krieg (1933 - 1945)." Münster Ardey-Verl, 2008. http://d-nb.info/1000131238/04.
Full textHof, Patrik. "Kurswechsel an der Börse - Kapitalmarktpolitik unter Hitler und Mussolini Wertpapierhandel im deutschen Nationalsozialismus (1933 - 1945) und im italienischen Faschismus (1922 - 1945)." München M-Press Meidenbauer, 2007. http://d-nb.info/987182218/04.
Full textSchmidt, Herbert. ""Beabsichtige ich die Todesstrafe zu beantragen" : die nationalsozialistische Sondergerichtsbarkeit im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf 1933 bis 1945 /." Essen : Klartext-Verl, 1998. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272785334.pdf.
Full textGroot, Heinrich de. "Judenverdrängung, Judenverfolgung und Judendeportation auf dem Land unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 - 1945 /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/385616481.pdf.
Full textMayer, Michael. "Antisemitismus in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich : die Ministerialbürokratie und die „Judenpolitik“." Paris, EHESS, 2007. http://www.theses.fr/2007EHES0136.
Full textThe first part of the thesis surveys the administration’s anti-Jewish policy in the beginning of national-socialist Germany and Vichy-France and scrutinizes if there had been an autonomous French anti-Semitism. Then the administrational application of the anti-Jewish measures is compared. For better understanding why the racial laws have been promulgated their public presentation by the German and French gouvernement is examined. These results are underlined by the comparison of the point of view the catholic and protestant church took in both countries. The second part of the thesis is dedicated to the behaviour of the administration while the elimination of the Jews took place and investigates therefore the introduction of the Yellow Star und the deportation of the Jews. Finally the discussion about the modification of the racial laws and the accordance of exemptions from these laws is compared. The results are underlined by the comparison of the churches attitude towards this policy
Stüdemann, Andreas. "Die Entwicklung der zwischenstaatlichen Rechtshilfe in Strafsachen im nationalsozialistischen Deutschland zwischen 1933 und 1945 Kontinuität und Diskontinuität im Auslieferungsrecht am Beispiel der Rechtsentwicklung im NS-Staat." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/997488727/04.
Full textGrözinger, Elvira. "Klaus-Peter Friedrich (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. - (Polen September 1939 – Juli 1941 ; 4) [rezensiert von] Elvira Grözinger." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6167/.
Full textMittmann, Markus. "Bauen im Nationalsozialismus : Braunschweig, die "Deutsche Siedlungsstadt" und die "Mustersiedlung der Deutschen Arbeitsfront" Braunschweig-Mascherode; Ursprung, Gestaltung, Analyse. Mit Architektur-Handbuch Siedlungen und Wohnungsbau in Braunschweig 1933 - 1945. /." Hameln : Niemeyer, CW, Buchverlage GmbH, 2003. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz110317688inh.htm.
Full textKisters-Honnef, Ursula [Verfasser]. "Kirchen-und Religionspolitik des Nationalsozialismus in Erftstadt 1933-1945 / Ursula Kisters-Honnef." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2018. http://d-nb.info/1162134380/34.
Full textFleßner, Alfred. "Kollektive Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit als mentaler Prozeß : das Dorf Wiefels und der evangelische Kirchenkampf /." Oldenburg : Isensee, 2002.
Find full textLink, Fabian [Verfasser]. "Burgen und Burgenforschung im Nationalsozialismus : Wissenschaft und Weltanschauung 1933–1945 / Fabian Link." Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2014. http://www.v-r.de/.
Full textTollmien, Cordula [Verfasser], Rudolf von [Akademischer Betreuer] Thadden, and Ernst [Akademischer Betreuer] Schubert. "Nationalsozialismus in Göttingen (1933-1945) / Cordula Tollmien. Gutachter: Ernst Schubert. Betreuer: Rudolf von Thadden." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2002. http://d-nb.info/104543762X/34.
Full textKuhn, Michael [Verfasser], Sabine [Akademischer Betreuer] Holtz, and Gerhard [Gutachter] Fritz. "Die Tübinger katholischen Theologiestudenten im nationalsozialistischen Arbeitsdienst 1933–1945 / Michael Kuhn ; Gutachter: Gerhard Fritz ; Betreuer: Sabine Holtz." Schwäbisch Gmünd : Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 2017. http://d-nb.info/1153350548/34.
Full textKuhn, Michael Verfasser], Sabine [Akademischer Betreuer] [Holtz, and Gerhard [Gutachter] Fritz. "Die Tübinger katholischen Theologiestudenten im nationalsozialistischen Arbeitsdienst 1933–1945 / Michael Kuhn ; Gutachter: Gerhard Fritz ; Betreuer: Sabine Holtz." Schwäbisch Gmünd : Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-631.
Full textBeddies, Thomas [Verfasser]. ""Du hast die Pflicht gesund zu sein" : der Gesundheitsdienst der Hitler-Jugend 1933 bis 1945 / Thomas Beddies." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1027498345/34.
Full textKlein, Matthias [Verfasser]. "NS-"Rassenhygiene" im Raum Trier : Zwangssterilisationen und Patientenmorde im ehemaligen Regierungsbezirk Trier 1933–1945 / Matthias Klein." Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2019. http://www.v-r.de/.
Full textRouquier, Viviane. "La caricature antihitlérienne dans la presse satirique allemande de 1923 à 1933." Phd thesis, Université Toulouse le Mirail - Toulouse II, 2012. http://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00844378.
Full textRuckert, Frederic [Verfasser]. "Zwangssterilisationen im Dritten Reich 1933-1945 : Das Schicksal der Opfer am Beispiel der Frauenklinik des Städtischen Krankenhauses und der Hebammenlehranstalt Mainz / Frederic Ruckert." Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2013. http://d-nb.info/1073648397/34.
Full textBrück, Armin. "Die Konjunktur- und Krisentheorien der Österreichischen Nationalökonomie und der jüngeren Historischen Schule vor dem Hintergrund der deutschen Wirtschaftslage zwischen 1918 und 1933." Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/995316937/04.
Full textPatry, Pénélope. ""Drømmen om Europas forente stater" ("Le rêve des Etats-Unis d'Europe"). Entre internationalisme et européisme, l'autre Europe du jeune Willy Brandt en exil (1933-1947)." Thesis, Lyon, 2019. http://www.theses.fr/2019LYSEN047/document.
Full textThe fact that during his Scandinavian exile between 1933 and 1947, the young Willy Brandt has been engaged in the debate about the future Europe and even proposed concrete conditions for its realization is still largely unknown. Still, the question of Europe marked out his exile writings and was as such the focus of particular attention from the young socialist refugee in Norway as early as 1939. This doctoral thesis aims to highlight these early European ideas, the “dream of the United States of Europe”, that Willy Brandt developed during his exile. It shall question not only the role of his Scandinavian exile on the emergence of a European federal thought in Brandt’s exile writings, but also the content of his project, its particularities and furthermore its possible originality. At a time when resistance groups were massively discussing the idea of the European unification, what may characterize Brandt's proposal for Europe? And how did these first European ideas evolve during the Second World War as the contexts of conception and communication also changed. To answer these questions, this PhD thesis is based on the analysis of texts written by Willy Brandt in Scandinavia between 1933 and 1947. The corpus consists of three types of documents: books or monographs about the war and the global international context, journalistic writings (newspaper articles, brochures, pamphlets, conference manuscripts all signed by Brandt between 1933 and 1947) and personal correspondence. The objective has been to identify in all these exile writings the motive of Europe as well as any other element relating to the theme of a united Europe or likely to be part of a more general reflection on international politics and the new post-war European order. This thesis has the particularity of being based essentially on original documents and hitherto largely unexploited sources, which has required a considerable amount of archival research. Moreover, since the sources used in this PhD thesis were written in Norwegian, Swedish and German, learning two Scandinavian languages, namely Norwegian and Swedish, was necessary. This study shows that through its contextual and cultural influence, the Scandinavian exile marked the emergence and evolution of Brandt’s European ideas between 1933 and 1947. The model of a social and democratic Europe the young Brandt dreamed of and developed during the Second World War undeniably bears the imprint of Scandinavia, and in particular Scandinavian socialism. By doing so, the thesis sheds new light on Willy Brandt’s political foothold and shows the importance of his exile years in the formation of a statesman and his foreign and European policy
Die Tatsache, dass Willy Brandt während seines Exils in Skandinavien zurinternationalen Diskussion über die Zukunft eines vereinten Europas beigetragen, und sogarkonkrete Bedingungen für eine künftige Einigung des Kontinents vorgeschlagen hat, ist nochkaum beachtet worden. In seinen Exilschriften tauchte das Thema „Europa“ allerdings immerwieder auf. Vor allem ab 1939 schenkte der junge Flüchtling dem Projekt einer künftigeneuropäischen Einigung besondere Aufmerksamkeit. Zum ersten Mal wird in der vorliegendenForschungsarbeit ein eingehender Überblick über Willy Brandts Europavorstellungen im Exil,deren Ursprung und deren Entwicklung, angeboten, und zwar im Rückgriff auf ursprüngliche,zum Teil bisher unbenutzte Quellen aus deutschem und skandinavischem Archivmaterial.Die Dissertation setzt sich zum Ziel, die Entstehung und die Entwicklung von WillyBrandts frühen Europavorstellungen im besonderen Kontext des skandinavischen Exilszwischen 1933 und 1947 zu analysieren, und fragt folgendes: Inwiefern hat das Exil inSkandinavien die Entstehung und die Ausformung von Brandts außenpolitischenKonzeptionen dauerhaft geprägt? Willy Brandts journalistische und literarische Schriften aus der Exilzeit zwischen 1933und 1947, die ein umfangsreiches Archiv aus Zeitungs-, bzw. Zeitschriftenartikeln, Büchern,Broschüren und gemeinsamen Veröffentlichungen bilden, liegen der vorliegendenForschungsarbeit zugrunde. Ziel ist es gewesen, in diesen Exilschriften das Motiv „Europa“sowie jedes andere Element zu identifizieren und zu erörtern, das sich auf das Thema einesvereinten Europas beziehen oder Teil einer allgemeineren Reflexion über die internationalePolitik und die neue europäische Nachkriegsordnung sein dürfte.Die Besonderheit dieses Forschungskorpus besteht in seiner Mehrsprachigkeit. Die imRahmen des vorliegenden Forschungsprojekts benutzten Texte und Manuskripte wurdennämlich auf Deutsch aber auch auf Norwegisch und auf Schwedisch verfasst. Wichtig war esin dieser Hinsicht, die Originalfassungen heranzuziehen, und damit der gesamtenForschungsarbeit nicht nur Authentizität sondern auch Originalität zu verleihen. In diesemZusammenhang gehörte das Erlernen von zwei skandinavischen Sprachen, nämlichNorwegisch und Schwedisch, natürlich auch zu den Grundlagen des Projekts.Diese Studie hat gezeigt, dass das skandinavische Exil die Entstehung und dieAusformung von Brandts frühen Europavorstellungen zwischen 1933 und 1947 kontextuellund inhaltlich geprägt hat. Im Modell des sozialistischen und demokratischen Europa, wovoner im Exil träumte und das er im Laufe des Zweiten Weltkrieges weiter entwickelte, lassensich nämlich etliche programmatische, kulturelle und politische Einflüsse der skandinavischen– und insbesondere der norwegischen – Sozialdemokratie erkennen. Dabei hat die vorliegendeDissertation die Bedeutung des skandinavischen Exils für die menschliche und politischeEntwicklung des Willy Brandt sowie für die Entstehung eigener außenpolitischer, ja sogareuropäischer Konzepte beim späteren Staatsmann nachvollziehen können
Sigmundt, Christian. "Rechtsgewinnung und Erbhofrecht : eine Analyse der Methoden in Wissenschaft und Rechtsprechung des Reichserbhofrechts." Doctoral thesis, 2005. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-15114.
Full textSpohn, Elmar 1967. "Zwischen Anpassung, Affinität und Resistenz : eine historische Studie zu evangelischen Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen in der Zeit des Nationalsozialismus." Thesis, 2013. http://hdl.handle.net/10500/18533.
Full textGegenstand dieser Studie ist die historische Erforschung der deutschen Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen, modern ausgedrückt der evangelikalen Missionen in der Zeit des Nationalsozialismus. Die bisherige Forschung hatte diesen Themenkomplex vernachlässigt. Diese Studie beschreibt, wie sich diese Missionsgesellschaften im Umfeld des nationalsozialistischen Unrechtsregimes verhielten. Da die Quellenlage problematisch ist, wird anhand der Missionsblätter aufgezeigt, wie die Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen zur Machtergreifung Hitlers standen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass man sich überwiegend abseits von Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus positionierte. Allerdings blieb man in den Missionsblättern zur Bekennenden Kirche distanziert. Im Hauptteil dieser Studie kommt ein aus dem Quellenmaterial eruiertes Positionenspektrum zum Vorschein, welches von NS-Affinität bis Verfolgung reicht. Dieses ist an acht biographischen Einzelstudien nachgezeichnet. Schließlich hat sich gezeigt, dass die Schuldfrage in der Nachkriegzeit kaum eine Rolle spielte. Als Ergebnis kann konstatiert werden, dass die politische Ethik der Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen nur rudimentär vorhanden war und sich lediglich in Obrigkeitsgehorsam und apolitischer Grundhaltung zeigt.
The subject of this study is a historical examination of the German faith-missions (in contemporary terms: evangelical missions) during the period of National Socialism. This topic has been neglected in scholarly research to date. This study describes how these mission agencies acted in the context of the unlawful regime of National Socialism. Due to a problematic source basis, the attitude the faith missions took towards the ursupation of power by Hitler is demonstrated based on their own periodical publications. It emerges that they largely positioned themselves at a distance to National Socialism, racism and anti-semitism. However these publications also demonstrate a distance to the “Confessing Church”. In the main body the examination of eight exemplary biographies based on detailed sources portrays an array of different positions which range from affinity to the NS-system to persecution. Furthermore the study shows that the issue of failure or guilt hardly played any role in the postwar period. This study leads to the conclusion the political ethics of the German faith missions were only rudimentarily developed, and only evinced themselves in an obedience to the powers that be and in a basically apolitical attitude.
Christian Spirituality, Church History & Missiology
D. Th. (Missiology)
Korte, Barbara. "Texte für das Theaterspiel von Kindern und Jugendlichen im ‚Dritten Reich‘." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3E37-6.
Full textMatysiak, Stefan. "Die Entwicklung der ostdeutschen Tagespresse nach 1945. Bruch oder Übergang?" Doctoral thesis, 2003. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B5F6-1.
Full text