To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutschland 1933-1945.

Journal articles on the topic 'Deutschland 1933-1945'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 49 journal articles for your research on the topic 'Deutschland 1933-1945.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wehage, Franz-Joseph. "Das “Andere Deutschland” 1933–1945." Neophilologus 69, no. 3 (July 1985): 421–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf02001054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dietrich, Donald J. "Jüdischer alltag in Deutschland, 1933–1945." History of European Ideas 8, no. 3 (January 1987): 376–77. http://dx.doi.org/10.1016/0191-6599(87)90012-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weinberg, Gerhard L. "Deutschland und die Vereinigten Staaten 1933 – 1945." Zeitschrift f?r Weltgeschichte 4, no. 1 (January 1, 2003): 67–75. http://dx.doi.org/10.3726/84510_67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Benzenhöfer, U., and W. Kümmel. "Arbeitstagung „Jüdische Ärzte in Deutschland, 1933-1945”." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22, no. 1 (1999): 26–27. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19990220107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krischel, M., F. Moll, R. Engel, and H. Fangerau. "Forschungsperspektiven zur Geschichte der Urologie in Deutschland, 1933–1945." Der Urologe 49, no. 9 (July 29, 2010): 1188–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-010-2351-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bond, D. G., Christiane Caemmerer, and Walter Delabar. "Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933-1945." Modern Language Review 93, no. 2 (April 1998): 586. http://dx.doi.org/10.2307/3735473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Simonsohn, G. "Physiker in Deutschland 1933-1945: Einige Fakten und Gedanken zur kritischen Auseinandersetzung." Physik Journal 48, no. 1 (January 1992): 23–28. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19920480109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Füssl, Karl-Heinz. "Pädagogische Emigranten in den USA und Deutschland nach 1933/1945: Forschungsstand und Desiderata." Bildung und Erziehung 62, no. 1 (March 2009): 7–24. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2009.62.1.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jacobson, Manfred. "Die Juden in Deutschland 1933-1945: Leben unter Nationalsozialistischer Herrschaft (review)." Shofar: An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies 18, no. 3 (2000): 157–58. http://dx.doi.org/10.1353/sho.2000.0142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Berger, Stefan, and Rainer Behring. "Demokratische Aubenpolitik fur Deutschland: Die aubenpolitischen Vorstellungen deutscher Sozialdemokraten im Exil 1933-1945." American Historical Review 106, no. 2 (April 2001): 669. http://dx.doi.org/10.2307/2651770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rüthers, Bernd. "Jesse, Eckhard, Systemwechsel in Deutschland. 1918/19 – 1933 – 1945/49 – 1989/90, 2. Aufl." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 130, no. 1 (August 1, 2013): 568–72. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2013.130.1.568.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hayes, Peter, and Rudiger Hachtmann. "Industriearbeit im "Dritten Reich": Untersuchungen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland 1933-1945." American Historical Review 97, no. 2 (April 1992): 574. http://dx.doi.org/10.2307/2165817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Oberborbeck, Klaus W. "Julie Aichele (1887-1946): Eine der wenigen Kindertherapeutinnen in Deutschland zwischen 1933 und 1945." Analytische Psychologie 24, no. 3 (1993): 184–203. http://dx.doi.org/10.1159/000471388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Eckart, Wolfgang. "Verunglimpft, vertrieben, vernichtet: Rassisch und politisch verfolgte Ärztinnen und Ärzte in Deutschland 1933–1945." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 125, no. 22 (July 2, 2009): 709–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1225913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stefanori, Matteo. "Le strade che portano a Roma. Ebrei stranieri nella capitale, 1933–1945." Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 99, no. 1 (November 1, 2019): 387–427. http://dx.doi.org/10.1515/qufiab-2019-0017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ausgehend von der Liste ausländischer Jüdinnen und Juden, die 1938 von der römischen Polizeidirektion erstellt wurde, zielt der Beitrag darauf, die Geschichte der mehrere Hundert Personen umfassenden Gruppe von Ausländern jüdischer Abstammung, die sich zwischen 1933 und 1945 zeitweilig in der italienischen Hauptstadt aufhielten bzw. hier lebten, zu rekonstruieren. Nach Hitlers Machtergreifung verließen viele Jüdinnen und Juden Deutschland, um der Gewalt und Verfolgung durch das Regime zu entgehen. Mit der Ausdehnung des nationalsozialistischen Machtbereichs auf weite Teile Europas floss auch eine wachsende Zahl aus Österreich, Polen und den osteuropäischen Regionen nach Italien und Rom. Mit Kriegseintritt begann schließlich eine neue Phase, schritt man doch zur Verhaftung und Internierung der als Feinde eingestuften ausländischen Juden, die sich auf italienischem Territorium befanden. Nach einem Überblick über die Entwicklung der Ausländerpolitik des faschistischen Regimes und über die antijüdischen Gesetze von 1938 wird diese Gruppe typologisch beschrieben (Wohnlage und -situation, Arbeitstätigkeit, soziale Zugehörigkeit), wobei auch einige persönliche Lebenswege näher beleuchtet werden. Letztendlich geht es darum, über den von Klaus Voigt geprägten Begriff der „Zuflucht auf Widerruf“ erneut nachzudenken und zu überlegen, warum viele jüdische Flüchtlinge gerade Rom wählten, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mehnert, Gottfried. "»Gerechtigkeit und christliche Liebe« Wilhelm von Pechmanns Eintreten für die Juden in Deutschland 1933–1945." Historisch-Politische Mitteilungen 11, no. 1 (January 2004): 79–96. http://dx.doi.org/10.7788/hpm.2004.11.1.79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pohl, Dieter. "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945: Ein neues Editionsprojekt." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53, no. 4 (October 15, 2005): 651–59. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2005.53.4.651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lenarczyk, Wojciech. "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 [Prześladowanie i wymordowanie europejskich Żydów przez narodowosocjalistyczne Niemcy, 1933–1945], red. Götz Aly, Wolf Gruner, Susanne Heim, Ulrich." Zagłada Żydów. Studia i Materiały, no. 6 (December 30, 2010): 348–50. http://dx.doi.org/10.32927/zzsim.757.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kirchhoff, G. M., G. Schäcke, and R. M. Kirchhoff. "Die gutachtliche Beurteilung psychischer Spätschäden nach Konzentrationslagerhaft im Rahmen von Verschlimmerungsanträgen bei Verfolgungsleiden." Nervenheilkunde 01, no. 01 (2003): 47–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624361.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland von 1933–1945 wurden viele Menschen aus religiösen, ethnischen, politischen und anderweitigen Gründen verfolgt. Sie mussten eine oft mehrere Jahre andauernde Haft in Konzentrationslagern oder ähnlichen Einrichtungen erleiden und erlitten oft psychische und physische Traumen in einer auch heute kaum vorstellbaren Dimension. Nach dem Kriegsende wurden überlebende Konzentrationslagerhäftlinge zum Teil ärztlich untersucht und nach Erstellung medizinischer Gutachten bemühte sich die Bundesrepublik Deutschland, das während des Dritten Reiches erlittene Unrecht zu entschädigen. Mit dem noch relativ kurzen Abstand zu der Konzentrationslagerhaft wurde seinerzeit ein breites Spektrum an, damals als erlebnisreaktiv bezeichneten, psychischen Schäden dokumentiert und als Spätschäden festgehalten. In der Vielzahl der Fälle überwog damals bei den Geschädigten die Tendenz, das während der Haft Erlebte zu verdrängen. Deshalb war es auch schwierig, die gesamte Breite der psychosomatischen Reaktionen zu erfassen und zu entschädigen. Heute zeichnet sich teilweise ein anderes Bild ab, da die Betroffenen mit zunehmendem Abstand zu dem erlittenen Trauma sich ganz neu mit den erlebten Gräueln befassen, diese teilweise neu durchleben und auch eine intensivere Qualität psychosomatischer Reaktionen zeigen. Diese lassen sich heute als Spätschäden der Konzentrationslagerhaft erfassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gannuscio, Vincenzo. "Sprachliche Persuasionsmittel der rechtspopulistischen Propaganda gestern und heute." Linguistik Online 97, no. 4 (August 11, 2019): 111–32. http://dx.doi.org/10.13092/lo.97.5598.

Full text
Abstract:
Persuasion is the central element of political propaganda of all times. From a historical point of view, it is a fact that, especially in conflict situations, the hegemonic actors adopt specific techniques and language choices for purposes of propaganda. The question of interest is in what ways and to what extent they are used in a targeted manner in order to influence different types of low- and middle-class audiences. A well-documented example is the persuasive use of language in Nazi propaganda before and during World War II. In this context, our question is whether past and present-day propagandistic and electoral campaigns make recourse to the same linguistic devices and strategies in order to persuade their intended audience. To this purpose, we shall concentrate on Hitler’s propaganda by primarily drawing on Victor Klemperer's (1933–1945) diaries and compare his linguistic observations to a corpus of campaigning speeches and programs by the German right-wing populist party AfD (Alternative für Deutschland).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Roth, Thomas. "Frank Bajohr/Christoph Strupp (Hg.): Fremde Blicke auf das »Dritte Reich«. Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933 – 1945." Geschichte in Köln 59, no. 1 (December 2012): 298–300. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2012.59.1.298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Koshar, Rudy. "The Challenge of the Third Reich: The Adam von Trott Memorial Lectures. Hedley BullVerfuhrung und Gewalt: Deutschland, 1933-1945. Hans-Ulrich Thamer." Journal of Modern History 61, no. 2 (June 1989): 416–19. http://dx.doi.org/10.1086/468275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rippey, T. F. "Reisen ins Reich 1933 bis 1945. Auslandische Autoren berichten aus Deutschland. Herausgegeben von Oliver Lubrich. Frankfurt am Main: Eichborn, 2005. 432 Seiten. 24,90." Monatshefte XCVIII, no. 4 (December 1, 2006): 633–36. http://dx.doi.org/10.3368/m.xcviii.4.633.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Overy, R. J. "Industriearbeit im "Dritten Reich": Untersuchungen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland, 1933-1945. Rüdiger Hachtmann , Helmut Berding , Jürgen Kocka , Hans-Ulrich Wehler." Journal of Modern History 65, no. 2 (June 1993): 429–30. http://dx.doi.org/10.1086/244667.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Zacher, Hans F. "Einschluss, Ausschluss und Öffnung im Wandel." Zeitschrift für Sozialreform 55, no. 1 (March 1, 2009): 25–40. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2009-0104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Geschichte des Sozialstaates in Deutschland war von Anfang an, und ganz besonders seit 1945, in höchstem Maße eine Geschichte des Einschlusses, des Ausschlusses und der Offenheit. Entsprechend fand die Entwicklung des deutschen Sozialstaates ihren charakteristischen Ausdruck im Wandel der Reichweite, des Inhalts und der Gestalt des Einschlusses, des Ausschlusses und der Offenheit. Das nationalstaatliche Grundmuster hatte sich seit der Achsenzeit um 1800 gebildet. Die wesentlichen Elemente: Staatsgebiet; Staatsangehörige versus Fremde; Teilhabe durch Gebrauch der Freiheit versus Teilhabe durch soziale Leistungen. Nach 1933 fügte die nationalsozialistische Herrschaft dem nationalstaatlich Üblichen des Ausschlusses den willkürlichen Ausschluss durch die absolute Entrechtung der „Fremdrassigen“ und „Gemeinschaftsfremden“ hinzu, von 1939 an die imperialistische Perversion des Einschlusses und des Ausschlusses durch Unterwerfung und Vernichtung. Die historische Verantwortung dafür kennzeichnet seither und bis heute die spezifisch deutsche Arena des Einschlusses und des Ausschlusses.Nach 1945 maximierten darüber hinaus die Folgen des Kriegs die Nachfrage nach Einschluss, während die geschichtslosen Strukturen der Besatzungsherrschaft, der Zonen und der neuen Länder viele der Antworten neu zu erfinden hatten. Von 1949 an unterschieden sich die Konzepte von Einschluss, Ausschluss und Offenheit in den beiden deutschen Staaten grundlegend. Die Deutsche Demokratische Republik sah sich als ein im Inneren und nach außen geschlossener Staat. Die Bundesrepublik sah sich als ein im Inneren und nach außen offener Staat. Sie war nicht nur der Staat ihrer Einwohner. Sie war auch der Treuhänder des „ganzen Deutschland“ und versuchte so auch allen Staatsbürgern des Deutschen Reiches und den in seiner Verantwortung stehenden Volkszugehörigen Einschluss zu gewähren. Faktisch vor allem dann, wenn sie in ihr Gebiet zuwanderten oder in anderen Staaten den Schutz der Bundesrepublik einfordern konnten. Zugleich aber war die Bundesrepublik ein Staat von europäischer und weltweiter Offenheit, der bereit war und ist, Einschluss, Ausschluss und Offenheit nach gemeinsamen supranationalen oder internationalen Regeln zu gestalten.Die Doppelnatur der Bundesrepublik als deutscher Teilstaat und Treuhänder des Deutschen Reiches ist mit der Vereinigung weggefallen. Dagegen hat sich die europäische Integration des mitgliedstaatlichen und des gemeinschaftlichen Zusammenspiels von Einschluss und Ausschluss vertieft. Und die transnationale Dynamik der „globalen Welt“ hat der nationalstaatlichen Verantwortung ebenso wie der internationalen Mitverantwortung der Bundesrepublik für eine angemessene Ordnung des Einschlusses und Ausschlusses für möglichst alle Menschen größte Relevanz vermittelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pohl, Dieter. "Erste Ergebnisse eines Großprojekts. Die Vorstellung der ersten Bandes der Edition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945” in Berlin." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56, no. 2 (April 15, 2008): 365–66. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2008.0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Large, D. C. "GERD R. UEBERSCHAR. Fur ein anderes Deutschland: Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933-1945. (Der Zeit des Nationalsozialismus.) Frankfurt a.M.: Fischer. 2006. Pp. 400. 12.95." American Historical Review 112, no. 2 (April 1, 2007): 608. http://dx.doi.org/10.1086/ahr.112.2.608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Moll, Martin. "Stüdemann, Andreas, Die Entwicklung der zwischenstaatlichen Rechtshilfe in Strafsachen im nationalsozialistischen Deutschland zwischen 1933 und 1945. Kontinuität und Diskontinuität im Auslieferungsrecht am Beispiel der Rechtsentwicklung im NS-Staat." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 129, no. 1 (August 1, 2012): 889–90. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2012.129.1.889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Thalmann, Rita R. "Karl Dietrich Bracher, Manfred Funke-Hans, Adolf Jacobsen éds, Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur Nationalsozialistischen Herrschaft (Bonner Schriften zur Politik u. Zeitgeschichte), Düsseldorf, Droste Verlag, 1992, 624 p." Annales. Histoire, Sciences Sociales 53, no. 1 (February 1998): 177–79. http://dx.doi.org/10.1017/s0395264900048010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Eichholtz, Dietrich. "Rüdiger Hachtmann. Industriearbeit im “Dritten Reich’. Untersuchungen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland 1933–1945. ]Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 82.]Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen1989. 464 pp. DM 86.00." International Review of Social History 36, no. 2 (August 1991): 287–90. http://dx.doi.org/10.1017/s0020859000110594.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Carr, W. "The Unmasterable Past: History, Holocaust and German National Identity; Die Juden in Deutschland 1933-1945: Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft; When Light Pierced the Darkness: Christian Rescue of Jews in Nazi-Occupied Poland." German History 8, no. 2 (April 1, 1990): 243–46. http://dx.doi.org/10.1093/gh/8.2.243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Horn, Gerd‐Rainer. "Demokratische Aussenpolitik für Deutschland: Die aussenpolitischen Vorstellungen deutscher Sozialdemokraten im Exil, 1933–1945. By Rainer Behring. Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, volume 117. Düsseldorf: Droste Verlag, 1999. Pp. 674." Journal of Modern History 73, no. 1 (March 2001): 206–8. http://dx.doi.org/10.1086/319913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Taberner, Stuart. "„Wie schön wäre Deutschland, wenn man sich noch als Deutscher fühlen und mit Stolz als Deutscher fühlen könnte“1 Martin Walser’s Reception of Victor Klemperer’s Tagebücher 1933–1945 in Das Prinzip Genauigkeit and Die Verteidigung der Kindheit." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73, no. 4 (December 1999): 710–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03374591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Black, Peter. "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das national-sozialistischen Deutschland, 1933–1945, vol. 7:Sowjetunion mit annektierten Gebieten I, ed. Bert Hoppe and Hildrun Glass (Munich: Oldenbourg, 2011), 891 pp., hardcover $84.00, electronic version available; vol. 9:Polen: Generalgouvernement, August 1941–1945, ed. Klaus-Peter Friedrich (Munich: Oldenbourg, 2014), 878 pp., hardcover $84.00, electronic version available." Holocaust and Genocide Studies 29, no. 2 (August 2015): 286–91. http://dx.doi.org/10.1093/hgs/dcv031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schiller, Kay. "„Der schnellste Jude Deutschlands“. Sport, Moderne und (Körper-)Politik im bewegten Leben Alex Natans (1906–1971)." STADION 43, no. 2 (2019): 185–218. http://dx.doi.org/10.5771/0172-4029-2019-2-185.

Full text
Abstract:
This article deals with the biography of the elite Jewish-German sprinter, sports writer and left-wing political activist Alex Natan, „the fastest Jew in Germany“ (Alfred Flechtheim) during the 1920s. Hailing from an assimilated family of the Berlin Jewish-German middle class, Natan was for most of his active career a member of the bürgerlich sport movement, running for SC Charlottenburg Berlin. He achieved his greatest athletic success as a member of the club’s world-record equalling 4x100-meter relay squad in 1929. In addition to Natan’s athletic achievements, the article pays particular attention to his career as a left-wing sports journalist; his participation in the anti-Nazi resistance of civil servants in the Reich Vice Chancellery in 1933/34; his emigration to Britain in 1933; his four-year internment during World War II; the resumption of his journalistic career in the postwar period; and his support for the 1972 Munich Olympics. By focusing on his confrontations with Carl Diem and Karl Ritter von Halt, the article also engages with Natan’s vocal opposition to the rehabilitation after 1945 of sport functionaries who had collaborated with the Nazi regime.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Strohmeier, Denis. "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Bd 7: Sowjetunion mit annektierten Gebieten I. Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien. Bearb. von Bert Hoppe und Hildrun Glass, München: Oldenbourg 2011, 891 S., EUR 59,80 [ISBN 978-3-486-58911-5]." Militaergeschichtliche Zeitschrift 75, no. 1 (May 1, 2016): 282–84. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2016-0054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kalogrias, Vaios. "Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Simone Walther-von Jena u. Andreas Wirsching. Bd. 14: Besetztes Südosteuropa und Italien. Bearb. v. Sara Berger, Erwin Lewin, Sanela Schmid, Maria Vassilikou. Berlin/Boston, De Gruyter 2017." Historische Zeitschrift 308, no. 2 (April 5, 2019): 552–53. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-1166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Carr, W. "Book Reviews : The Unmasterable Past: History, Holocaust and German National Identity. By Charles S. Maier. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. 1988. xi+277 pp. 17.95. Die Juden in Deutschland 1933-1945: Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft. Edited by Wolfgang Benz. Munich: C. H. Beck. 1988. 779 pp. DM 58. When Light Pierced the Darkness: Christian Rescue of Jews in Nazi-Occupied Poland. By Nechama Tec. Oxford University Press. 1986. xiv+262 pp. 6.95 paperback." German History 8, no. 2 (June 1, 1990): 243–46. http://dx.doi.org/10.1177/026635549000800225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kay, Alex J. "Verfolgung und Ermordung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin v.Susanne Heim,Ulrich Herbert,Hans-Dieter Kreikampu. a. Bd. 7: Sowjetunion mit annektierten Gebieten I. Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien. Bearb. v.Bert Hoppeu.Hildrun Glass. München, Oldenbourg 2011 Verfolgung und Ermordung Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin v.Susanne Heim,Ulrich Herbert,Hans-Dieter Kreikampu. a. Bd. 7: Sowjetunion mit annektierten Gebieten I. Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien. Bearb. v.Bert Hoppeu.Hildrun Glass. 2011 Oldenbourg München € 59,80." Historische Zeitschrift 296, no. 2 (April 2013): 557. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2013.0182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Weitz, Eric D. "Demokratische Aussenpolitik für Deutschland: Die aussenpolitischen Vorstellungen deutscher Sozialdemokraten im Exil, 1933–1945. By Rainer Behring. Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, volume 117. Düsseldorf: Droste Verlag, 1999. Pp. 674. DM 138.32.“To Live, You Have to Be Well‐Informed.” Erich Brost: Danzig Editor, Man of Resistance, Publisher and Editor‐in‐Chief of the “Westdeutsche Allgemeine Zeitung.” By Marek Andrzejewski and Hubert Rinklake. Warsaw: Institute of History, Polish Academy of Science, 1999. Pp. 246." Journal of Modern History 73, no. 3 (September 2001): 702–3. http://dx.doi.org/10.1086/339098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kollmer, Dieter H. "Friedrich-Wilhelm Henning, Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Bd 3/Teil 2: 1933 bis 1945, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2013, XVIII, 867 S. (= Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, 3/2), EUR 168,00 [ISBN 978‑3‑506‑73864‑6]." Militaergeschichtliche Zeitschrift 79, no. 1 (May 5, 2020): 171–73. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2020-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Buchheim, Christoph. "Unternehmen in Deutschland und NS-Regime 1933-1945." Historische Zeitschrift 282, no. 1 (January 1, 2006). http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2006.282.jg.351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Künzler, Daniel, and Christoph Tschanz. "Nationalsozialistische und protofaschistische Sympathien an der Universität Freiburg i. Ü.: Die Ausweisung von Josef Spieler und die Neubesetzung des Lehrstuhls für Heilpädagogik durch Eduard Montalta." sozialpolitik ch 2019, no. 1 (2019). http://dx.doi.org/10.18753/2297-8224-134.

Full text
Abstract:
Der aus Deutschland stammende Josef Spieler hatte an der Universität Freiburg in der Schweiz von 1933 bis 1945 eine Professur in „Psychologie, Pädagogik und Heilpädagogik“ inne. Diese wurde ihm 1945 entzogen und er musste wegen nationalsozialistischen Sympathien 1947 die Schweiz verlassen. Die Forschung hat diese Vorkommnisse teilweise aufgearbeitet und sich, wenngleich zögerlich, auch schweizerischen Professoren mit Sympathien für den Faschismus gewidmet. Von der Forschung vernachlässigt wurde ein Netzwerk um die Caritas, welches Spielers Wiedereingliederung in Deutschland begünstigte. Zudem ist die Einordnung von Eduard Montalta, dem Nachfolger von Josef Spieler, bis heute umstritten. Dieser Text stellt die bis heute vorgebrachte Deutung einer scharfen ideologischen Diskontinuität zwischen Josef Spieler und Eduard Montalta in Frage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Rüdiger Hachtmann. Industriearbeit im “Dritten Reich”: Untersuchungen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland 1933–1945. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, number 82.) Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Pp. 464. DM 86." American Historical Review, April 1992. http://dx.doi.org/10.1086/ahr/97.2.574.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Rainer Behring. Demokratische Außenpolitik für Deutschland: Die außenpolitischen Vorstellungen deutscher Sozialdemokraten im Exil 1933–1945. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, number 117) Düsseldorf: Droste 1999. Pp. 674. DM 138.32." American Historical Review, April 2001. http://dx.doi.org/10.1086/ahr/106.2.669.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Apel, Linde. "Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Freien Universität Berlin v. Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Gertrud Pickhan, Dieter Pohl, Simone Walther u. Andreas Wirsching. Bd. 9: Polen: Generalgouvernement August 1941–1945. Bearb. v. Klaus-Peter Friedrich. München, Oldenbourg 2014." Historische Zeitschrift 304, no. 1 (January 5, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2017-1060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Osterloh, Jörg. "Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Simone Walther u. Andreas Wirsching. Bd. 8: Sowjetunion mit annektierten Gebieten II. Bearb. v. Bert Hoppe. Mitarbeit: Imke Hansen, Martin Holler. Berlin/Boston, De Gruyter 2016." Historische Zeitschrift 305, no. 2 (October 6, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2017-1365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Meinen, Insa. "Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin v. Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann u. a. Bd. 5: West- und Nordeuropa. 1940 – Juni 1942. Bearb. v. Katja Happe, Michael Mayer, Maja Peers. Mitarb.: Jean-Marc Dreyfus. – Bd. 12: Westeuropa 1942–1945. Bearb. v. Katja Happe, Barbara Lambauer, Maja Peers. München/Berlin/Boston, Oldenbourg bzw. De Gruyter Oldenbourg 2012, 2015." Historische Zeitschrift 305, no. 2 (October 6, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2017-1364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kopper, Christopher. "Friedrich-Wilhelm Henning, Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands. Bd. 3: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. T. 2: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1933 bis 1945. Hrsg. v. Markus A. Denzel. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013." Historische Zeitschrift 298, no. 2 (January 25, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2014-0185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography