Academic literature on the topic 'Deutschland (BRD) Deutschland (Bundesrepublik)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Deutschland (BRD) Deutschland (Bundesrepublik).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Deutschland (BRD) Deutschland (Bundesrepublik)"

1

Karl, Wilfried. "Das Ende der internationalen Nachkriegsordnung in Europa." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 21, no. 84 (1991): 417–42. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v21i84.1137.

Full text
Abstract:
Die Auflösung der Nachkriegsordnung in Europa ist vor allem gekennzeichnet durch den Zusammenbruch der 'realsozialistischen' Gesellschaftssysteme in den meisten Staaten der Warschauer Vertrags-Organisation (WVO) und durch den Beitritt der DDR zur BRD. Mit der » Vereinigung« der beiden deutschen Staaten stellte sich für die europäischen Nachbarn erneut die »deutsche Frage«, d.h. ob und wie das neue Deutschland auch in Zukunft zuverlässig eingebunden werden kann. Nachdem im Laufe des Jahres 1990 sowohl die »äußeren Aspekte der deutschen Einheit« verbindlich geregelt als auch die Neustrukturierun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Söhner, Felicitas, Heiner Fangerau, and Thomas Becker. "Soziologie als Impuls für die Psychiatrie-Enquete in der Bundesrepublik Deutschland?" Psychiatrische Praxis 45, no. 04 (2017): 188–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120328.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anliegen Untersuchung des Einflusses der Soziologie im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete in der BRD. Methode Qualitative Sekundäranalyse von leitfadengestützten Zeitzeugeninterviews sowie Dokumentenanalyse.1 Ergebnisse Aus der Soziologie gab es theoretische und empirische Impulse zur Fundierung von Psychiatriereform und Enquete. Soziologen arbeiteten in der Enquete-Kommission mit. Schlussfolgerungen Der transdisziplinäre Austausch zwischen klinisch tätigen Psychiatern und Soziologen, die Adaptation soziologischer Ansätze und Befunde aus der Institutionensoziologie beförderten die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Söhner, Felicitas, Thomas Becker, and Heiner Fangerau. "Die Rolle der anthropologischen Psychiatrie in der Vorbereitungszeit der Psychiatrie-Enquete und Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland." Psychiatrische Praxis 44, no. 05 (2017): 252–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121783.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anliegen Analyse der Wahrnehmung des Einflusses der daseinsanalytisch-anthropologischen Psychiatrie im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete in der BRD. Methode Inhaltsanalyse von Experteninterviews sowie Literaturrecherche. Ergebnisse Die untersuchten Quellen verweisen auf den Einfluss des anthropologischen Ansatzes auf die Haltung gegenüber psychisch kranken Menschen. Vertreter der anthropologischen Psychiatrie waren aus Zeitzeugensicht wirksam in der Vorbereitung von Enquete und Psychiatriereform. Schlussfolgerungen Die Ansätze der anthropologischen Psychiatrie wurden im Vorfeld d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wieszczak, Jakub. "Zapomniana rewolucja? Niemcy 50 lat po rewolcie studenckiej." Niemcoznawstwo 27 (October 4, 2019): 51–61. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.27.4.

Full text
Abstract:
Die vergessene revolution? Deutschland 50 jahre nach der StudentenrevolteDie 68er-Bewegung war eins der wichtigsten Ereignisse in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Bis 1966 bringt man die christdemokratische Regierung in der BRD vor allem mit der boomenden Wirtschaft und immer stärkeren Integration mit den Strukturen des Westens in Verbindung. Die Versuche der westdeutschen Regierung, die Glaubwürdigkeit auf internationaler Ebene wiederaufzubauen, waren erfolgreich — innerhalb kurzer Zeit wurde die Bundesrepublik Deutschland einer der wichtigsten Partner der Vereinigten Staaten von Amerik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Dorothea. "Gibt es in Deutschland einen militärisch-industriellen Komplex?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 201 (2020): 617–41. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i201.1916.

Full text
Abstract:
Mit dem Begriff «militärisch-industrieller Komplex« wird eine Zweckgemeinschaft von Rüstungsindustrie, Militär und Teilen des politischen Apparats angesprochen, die vor allem in den USA seit langer Zeit existiert. Ein solcher »Staat im Staat« hat sich weitgehend verselbständigt und kann durch Parlamente und Öffentlichkeit nur unzureichend kontrolliert werden. Es wird gefragt, inwieweit sich auch in der »alten« Bundesrepublik und im vereinigten Deutschland ein derartiger Komplex herausgebildet hat. Dabei werden drei Bereiche untersucht: die Beschaffungspolitik der Bundeswehr, die politische För
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kochan, Gabriela. "Prawicowy ekstremizm w Niemczech na początku XXI wieku." Niemcoznawstwo 26 (November 26, 2018): 75–88. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.26.6.

Full text
Abstract:
DER RECHTSEXTREMISMUS IN DEUTSCHLAND AM ANFANG DES 21. JAHRHUNDERTSDer Rechtsextremismus in Deutschland ist keine ideologisch einheitliche Struktur. Er ist eine Kombination diverser Haltungen: des Nationalismus, der Diktatur, des Rassismus und Antisemitismus. Die Mitglieder dieser Szene zeichnen sich durch Ethnozentrismus und Diskriminierung derjenigen aus, die ihrer Meinung nach dem Muster nicht entsprechen, das sie vertreten. Sein Merkmal ist das Bedürfnis der „Volksgemeinschaft“. Nach Meinung der Aktivisten von dem Wert des Menschen zeugt seine Herkunft.In der Fachliteratur wird oft als Syn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kamiński, Artur. "Związek Polaków „Zgoda” w RFN a stan wojenny w Polsce." Niemcoznawstwo 26 (November 26, 2018): 43–57. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.26.4.

Full text
Abstract:
BUND DER POLEN „ZGODA“ IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND E.V. UND DER KRIEGSZUSTAND IN POLENDer 1950 in Hamburg gegründete Bund der Polen „Zgoda“ in der Bundesrepublik Deutschland sagte sich von jeglicher politischer Tätigkeit los. Seine Aufgaben — laut Satzung — waren die Betreuung der Personen polnischer Abstammung und der Schutz ihrer Interessen in allen Bereichen des sozialen und kulturellen Lebens. Als eine Organisation, die in einem kapitalistischen Land wirkte und mit einem sozialistischen Staat in der Zeit des Kalten Krieges verbunden war, verfolgte er aufmerksam die politische Bühne u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Keßelring, Agilolf. "Kriegs-BND: Planungen für die Mobilmachung des Bundesnachrichten-dienstes von 1953 bis 1968." Militaergeschichtliche Zeitschrift 79, no. 2 (2020): 461–89. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2020-0071.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Bundesnachrichtendienst (BND) war im Untersuchungszeitraum 1953 bis 1968 ein Auslandsnachrichtendienst mit Fähigkeiten eines Militärnachrichtendienstes. Im Kriegsfall wäre dieser mobilisiert und seine Zentrale nach Spanien verlegt worden. Dieser »Kriegs-BND« wäre seinen Aufgaben nach ein Militärnachrichtendienst gewesen. Mit Aufbau der Bundeswehr wäre er auf über 12 000 Mitarbeiter aufgewachsen. Er wäre, in sechs jeweils von einem aktiven oder Brigadegeneral der Reserve der Bundeswehr geführten Abteilungen gegliedert sowie von Generalleutnant der Reserve Gehlen geführt, der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Masiakowska-Osses, Dorota. "Das „Eintrittsbillet“ in die deutsche Gesellschaft? Die nationalsozialistische Vergangenheit aus der deutsch-türkischen Perspektive." Germanica Wratislaviensia 142 (January 11, 2018): 327–40. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.142.22.

Full text
Abstract:
Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust bleibt in Deutschland ein negativer Referenzpunkt der nationalen Identität. Mit der Verwandlung der Bundesrepublik in ein Einwande­rungsland wird jedoch immer häufiger gefragt, inwieweit dieses genealogische, ethnisierte Modell des Erinnerns seine Gültigkeit behalten kann und soll. Der Beitrag geht den Fragen nach, in wel­chem Maße und auf welche Weise die Vertreter und Nachfahren der türkischen Einwanderer in der BRD die NS-Vergangenheit in ihren literarischen Werken und anderen Projekten thematisieren und wie sie zum Problem der his
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Baur, Rupprecht S. "Der Zusammenhang Von Muttersprache Und Zweit-Sprache Bei Der Sozialisation Von Migrantenkindern in Der Bundesrepublik Deutschland." Leerderskenmerken 37 (January 1, 1990): 68–82. http://dx.doi.org/10.1075/ttwia.37.08bau.

Full text
Abstract:
In the Federal Republic of Germany a discussion is going on about the role of teaching the mother tongue. This paper presents part of the data from a project presently carried out at the University of Essen (FRG). They consist of language tests (C-tests) in both the mother tongue of the students and German, as well as of a social survey investigating the students' attitude to school, the social situation and the language spoken at home, etc. The sample was taken from three nationalities. 1200 Greek, Turkish and Yugoslavian students were tested (400 for each nationality) aged between 10 and 16
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Deutschland (BRD) Deutschland (Bundesrepublik)"

1

Nagel, Anne Christine. "Im Schatten des Dritten Reichs : Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1970 /." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2005. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/48330770x.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weinhauer, Klaus. "Schutzpolizei in der Bundesrepublik : zwischen Bürgerkrieg und innerer Sicherheit: die turbulenten sechziger Jahre /." Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2003. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-3-021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dornfeldt, Matthias, and Enrico Seewald. "Das Auswärtige Amt : der auswärtige Dienst der Bundesrepublik Deutschland." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4305/.

Full text
Abstract:
Im "WeltTrends Lehrtext 16" werden wichtige Phasen der Entwicklung des bundesdeutschen Auswärtigen Dienstes dargestellt: Von der Neugründung des Auswärtigen Amtes über dessen Rolle bei der Westintegration der Bundesrepublik Deutschland und bei der Umsetzung der Ostpolitik, bei der Gestaltung des Verhältnisses zwischen den beiden deutschen Staaten bis hin zur Wiedervereinigung. Abschließend werden die umfassenden Reforminitiativen vorgestellt, mit denen der Auswärtige Dienst auf die neuen Herausforderungen dieses Jahrhunderts reagiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kritidis, Gregor. "Linkssozialistische Opposition in der Ära Adenauer : ein Beitrag zur Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland." Hannover Offizin, 2008. http://d-nb.info/987814729/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Derix, Simone. "Bebilderte Politik : Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1990 /." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00248785.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eiglsperger, Martin. "Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell : Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/369175182.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meier, Dominicus Michael. "Verwaltungsgerichte für die Kirche in Deutschland? : von der gemeinsamen Synode 1975 zum Codex Iuris Canonici 1983 /." Essen : Ludgerus-Verl, 2001. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/328296767.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eichhorn, Jaana. "Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Innovation : Diskurse, Institutionen und Machtstrukturen der bundesdeutschen Frühneuzeitforschung /." Göttingen : V & R unipress, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014771190&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Geiger, Tim. "Atlantiker gegen Gaullisten : außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in der CDU/CSU 1958-1969 /." München : Oldenbourg, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016276893&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmitz, Markus. "Westdeutschland und die Schweiz nach dem Krieg : die Neuformierung der bilateralen Beziehungen 1945 - 1952 /." Zürich : Verl. Neue Zürcher Zeitung, 2003. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/372381685.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Deutschland (BRD) Deutschland (Bundesrepublik)"

1

Juretzko, Norbert. Bedingt dienstbereit: Im Herzen des BND - die Abrechnung eines Aussteigers. Ullstein, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gewerkschafts-, und gesellschaftspolitisches Forum der IG Metall (5th 1999 Bad Orb Germany). Gewerkschaften der Zukunft: Effiziente Organisation, überzeugendes Selbstverständnis, selbstbewusste Politik : 5. Gewerkschafts- und gesellschaftspolitisches Forum der IG Metall : Dokumentation des Forums am 3. und 4. Juni 1999 in der IG Metall-Bildungstätte Bad Orb. IG Metall, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wilde, Harald. BRD, DDR, BWL: Informations- und Entscheidungssystem industrieller Grossbetriebe in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik : kritischer Vergleich der Literatur über das betriebliche Informations- und Entscheidungssystem ... E.R. Fritz, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1943-, Rosenfeld Michael, ed. Bundesrepublik Deutschland. Belser, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gerlach, Irene. Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92257-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gerlach, Irene. Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92289-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schiffer, Hans-Wilhelm. Energiemarkt Bundesrepublik Deutschland. TÜV Rheinland, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fuchs, Gerhard. Die Bundesrepublik Deutschland. 3rd ed. Klett, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fuchs, Gerhard. Die Bundesrepublik Deutschland. 2nd ed. Ernst Klett, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Füller, Christian. Stichwort: Bundesrepublik Deutschland. Wilhelm Heyne Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Deutschland (BRD) Deutschland (Bundesrepublik)"

1

Reumschüssel-Wienert, Christian. "3.1 Die BRD wird modern und wagt Demokratie." In Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839458136-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maschewsky-Schneider, Ulrike. "Rauchen, Fehlernährung, Bluthochdruck — Die Herz-Kreislauf-Risikofaktoren bei den Frauen in der (alten) Bundesrepublik Deutschland (BRD)." In Frauen — das kranke Geschlecht? Mythos und Wirklichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97327-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Szyszka, Peter. "Bundesrepublik Deutschland." In Handbuch der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19667-1_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Albert, Angelika, and Ralf Bürgy. "Bundesrepublik Deutschland." In Forschungsförderungsinformation Psychologie. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75987-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Szyszka, Peter. "Bundesrepublik Deutschland." In Handbuch der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99902-3_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schnöring, Thomas, and Werner Neu. "Bundesrepublik Deutschland." In Forschung und Entwicklung für die Telekommunikation — Internationaler Vergleich mit zehn Ländern —. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-46728-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hartmann, Jürgen, and Udo Kempf. "Bundesrepublik Deutschland." In Staatsoberhäupter in westlichen Demokratien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12380-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gabriel, Jens-Peter, and Winfried Steffani. "Bundesrepublik Deutschland." In Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97235-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dickel, Doris. "Bundesrepublik Deutschland." In Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09892-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wölker, Ulrich. "Bundesrepublik Deutschland." In Zu Freiheit und Grenzen der politischen Betätigung von Ausländern / Freedom and Restriction of Political Activities of Aliens / Liberté et restrictions des activités politiques des étrangers. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95551-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Deutschland (BRD) Deutschland (Bundesrepublik)"

1

Storck, K., B. Thorand, H. Völzke, et al. "Regionaler Vergleich von Ernährungsgewohnheiten der Normalbevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mergen, Simone, and Katrin Winter. "Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg. Ideen für einen Museumsbesuch im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland." In Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive. V&R unipress, 2017. http://dx.doi.org/10.14220/9783737006712.259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Drozd, I., E. Bollow, T. Kapellen, et al. "Entwicklung und aktueller Stand der Versorgungsstrukturen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes in der Bundesrepublik Deutschland." In Diabetes Kongress 2021 – 55. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1727521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hofmann, G. "Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in der Bundesrepublik Deutschland: Zum Nutzen historischer Diatomeenproben für die Rekonstruktion von Referenzgesellschaften in deutschen Flüssen am Beispiel des Rheins." In 1st Central European Diatom Meeting. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, 2007. http://dx.doi.org/10.3372/cediatom.110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Deutschland (BRD) Deutschland (Bundesrepublik)"

1

Nuthmann, Reinhard. Zum Zusammenhang von Familiensoziologie und Familiendemografie seit 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Max Planck Institute for Demographic Research, 2007. http://dx.doi.org/10.4054/mpidr-wp-2007-038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!