Academic literature on the topic 'Deutschland (Bundesrepublik) Deutschland (DDR)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Deutschland (Bundesrepublik) Deutschland (DDR).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Deutschland (Bundesrepublik) Deutschland (DDR)"

1

Schumann, Karl F., Heidi Kaspras, Manfred Gehrmann, and Gerhard‐U Dietz. "Integration von DDR‐Bürgern und Bürgerinnen in der Bundesrepublik Deutschland." Innovation: The European Journal of Social Science Research 3, no. 4 (December 1990): 713–27. http://dx.doi.org/10.1080/13511610.1990.9968238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

A. Hinz-Wessels und T. Beddies, herausgegeben von. "Pädiatrie nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR." Monatsschrift Kinderheilkunde 164, S1 (April 2016): 1–120. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-016-0057-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Söhner, Felicitas. "Zur Rolle der Sozialarbeit in der Psychiatrie der Nachkriegszeit." Blätter der Wohlfahrtspflege 168, no. 5 (2021): 193–94. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2021-5-193.

Full text
Abstract:
Rezension zu: Burkhard Brückner / Franz-Werner Kersting (Hg.): Eine vergessene Geschichte: Psychiatrische Sozialarbeit in Deutschland. Berichte, Dokumente und Analysen aus der Bundesrepublik und der DDR (1960-1990). Schriften des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach, Band 64.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

van der Heyden, Ulrich. "Über die Notwendigkeit einer Revision der DDR-Geschichtsschreibung." Das Historisch-Politische Buch (HPB): Volume 67, Issue 3 67, no. 3 (September 1, 2019): 313–20. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.3.313.

Full text
Abstract:
Frank Bösch / Caroline Moine / Stefanie Senger (Hg.): Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR. 264 S., Wallstein Verlag, Göttingen 2018 Antje Hermenau: Ansichten aus der Mitte Europas. Wie die Sachsen die Welt sehen. 170 S., Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2019 International Women Space (Hg.): „Als ich nach Deutschland kam“. Gespräche über Vertragsarbeit, Flucht, Rassismus und feministische Kämpfe. 200 S., Unrast Verlag, Münster 2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Karl, Wilfried. "Das Ende der internationalen Nachkriegsordnung in Europa." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 21, no. 84 (October 1, 1991): 417–42. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v21i84.1137.

Full text
Abstract:
Die Auflösung der Nachkriegsordnung in Europa ist vor allem gekennzeichnet durch den Zusammenbruch der 'realsozialistischen' Gesellschaftssysteme in den meisten Staaten der Warschauer Vertrags-Organisation (WVO) und durch den Beitritt der DDR zur BRD. Mit der » Vereinigung« der beiden deutschen Staaten stellte sich für die europäischen Nachbarn erneut die »deutsche Frage«, d.h. ob und wie das neue Deutschland auch in Zukunft zuverlässig eingebunden werden kann. Nachdem im Laufe des Jahres 1990 sowohl die »äußeren Aspekte der deutschen Einheit« verbindlich geregelt als auch die Neustrukturierung der sicherheitspolitischen Beziehungen in ihren Grundzügen abgeschlossen worden ist, läßt sich festhalten: Die vergrößerte Bundesrepublik unterliegt nach den Bemühungen um eine sicherheitspolitische Einbettung Deutschlands und um die Errichtung einer neuen europäischen Sicherheitsstruktur im Rahmen der »2+4-Gespräche«, der Institutionalisierung des KSZE-Prozesses und der weitergehenden Integration im EG-Zusammenhang keinen qualitativ anderen oder neuen, souveränitätsbeschränkenden Verpflichtungen als vor dem DDR-Beitritt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Thümmler, Katrin, and Sebastian Koch. "Ein Vergleich zwischen der gastrointestinalen Endoskopie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in den 70er- und 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts – Teil 2." Endo-Praxis 35, no. 04 (October 28, 2019): 187–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-0862-9846.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach der Teilung Deutschlands wurde in beiden deutschen Staaten endoskopisch erfolgreich gearbeitet und geforscht. „Auch wenn sie wegen mangelnder Gelder und schlechter Grundausstattung nicht an den westlichen Standard anknüpfen konnte, erzielte die DDR – dank großen Engagements und Improvisation – eindrucksvolle Ergebnisse. Exemplarisch sind der Bereich der pädiatrischen Gastroenterologie und das Thema ,Malabsorption und Eiweißexsudation in den Dünndarm‘ zu nennen, auf beiden Gebieten wurde in Jena gearbeitet“ 1. Das Wissen der in der DDR tätigen Endoskopiker ist durchaus verwendbar.Im Vorwort der Chronik der Gesellschaft für Gastroenterologie der DDR schrieb 2002 Professor Tilman Sauerbruch: „Wir, die wir das Glück hatten nach dem Krieg im Westen Deutschlands aufgewachsen zu sein, haben uns selten oder nie klargemacht, wie eine Diktatur auch das ärztliche Handeln bestimmt. Und wir haben uns nicht klargemacht, dass zwischen 1961 und 1989 in der DDR eine eigene Geschichte der Gastroenterologie geschrieben wurde […] trotz materiellen Mangels und fehlender Ressourcen, trotz des unterdrückten Austauschs über die Grenzen hinweg und trotz der deutlichen Beeinträchtigung des universitären Gedankens einer freien Forschung“ 2.In beiden deutschen Staaten wurden endoskopische Meisterleistungen erbracht. Im vereinten Deutschland muss deshalb denen Dank gezollt werden, die Neues entwickelt haben, aber auch denen, die unter erschwerten Bedingungen geforscht und gearbeitet haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thieme, Lutz. "Jung stirbt, wen die Götter lieben?" German Journal of Exercise and Sport Research 50, no. 2 (April 29, 2020): 280–96. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-020-00654-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Während moderate sportliche Bewegung die Überlebenswahrscheinlichkeit einer Risikogruppe positiv beeinflusst, sind die Befunde im Leistungssport international gemischt. Für Deutschland liegt dazu nur eine Studie zu Fußball-Nationalspielern vor. Daher wurden mit Hilfe der Daten der Mitglieder der deutschen Olympiamannschaften 1956 bis 2016 (n = 6066) Hypothesen zu Effekten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, zum metabolischen Stoffwechsel, zu Einzel‑, Mix- und Mannschaftssportarten, zu Doping, zum olympischen Erfolg und zum Geschlecht getestet und dabei auch die Mitgliedschaft in den Olympiamannschaften der Bundesrepublik, der DDR sowie dem wiedervereinigten Deutschland berücksichtigt. Es zeigt sich, dass die Mitglieder der deutschen Olympiamannschaften bislang eine im Vergleich mit der Gesamtbevölkerung höhere Mortalitätsrate aufweisen, es keine höheren Überlebensraten für die Mitglieder der Olympiamannschaften der alten Bundesrepublik gibt, sich keine Differenzen zwischen Sportarten finden lassen, aber steigende olympische Erfolge zu höheren Mortalitätsraten führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kranz, Dani. "Vom Ort des Traumas zum Ort der Sehnsüchte." Psychotherapie im Alter 15, no. 3 (September 2018): 277–92. http://dx.doi.org/10.30820/8234.05.

Full text
Abstract:
Die Schoah und ihre Spätfolgen sind in Israel ebenso in der Gesellschaftsstruktur verwoben wie in Deutschland. Das Deutschsein von in Israel lebenden Juden – Jeckes – stellte im historischen Sinne einen Konflikt mit der israelischen Umwelt dar, da alles, was mit Deutschland zusammenhing, negativ belegt war. Im Zeitverlauf wandelte sich das Bild Deutschlands, und auch Jeckes reevaluierten ihr Deutschsein. Unterstützt von Soft-Diplomacy-Maßnahmen der Bundesrepublik wurde Deutschland interessant für Israelis aller Couleur, was sich auch in der Migration junger Israelis nach Deutschland und besonders nach Berlin widerspiegelt. Vor allem Berlin wurde von einem Ort des Traumas zu einem Ort der Sehnsucht. Das Berlin der Gegenwart hat in der Imagination vieler Israelis mehr mit den wilden 1920er Jahren und Avantgarde zu tun als mit der Schoah. Dennoch wurden die Schoah und ihre Spätfolgen in der Feldforschung mit israelischen Migranten immer wieder thematisiert, wenn auch mitunter kodiert und mit dem überraschten Eingeständnis, dass man damit nicht mehr gerechnet habe. Dieser Beitrag geht der Tradierung von Traumata und Jekkischkeit/Aschkenasiut über drei Generationen nach und skizziert den Bewusstwerdungsprozess von Israelis der dritten Generation in Berlin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beddies, T., D. Bussiek, S. Doetz, R. Eulitz, H. Fangerau, E. Fukala, K. Gdanietz, et al. "Erratum zu: Pädiatrie nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR." Monatsschrift Kinderheilkunde 164, no. 6 (May 11, 2016): 502. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-016-0098-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neumann-Mahlkau, Peter. "Die 1993 erschienenen amtlichen geologischen Karten der Bundesrepublik Deutschland." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 145, no. 1 (January 1, 1994): 103–5. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/145/1994/103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Deutschland (Bundesrepublik) Deutschland (DDR)"

1

Maul, Bärbel. "Akademikerinnen in der Nachkriegszeit : ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR /." Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl, 2002. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-2-142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thiemrodt, Ivo. "Strafjustiz und DDR-Spionage : zur Strafverfolgung ehemaliger DDR-Bürger wegen Spionage gegen die Bundesrepublik /." Berlin : Berlin-Verl. Spitz [u.a.], 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/320001296.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eich, Kerstin. "Die gesetzlichen Bestimmungen des Jugendstrafrechts der DDR ab 1968 : verbunden mit einem rechtsvergleichenden Ausblick auf das Jugendgerichtsgesetz der Bundesrepublik /." Göttingen : Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/990847101/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lorke, Christoph [Verfasser]. "Armut im geteilten Deutschland : Die Wahrnehmung sozialer Randlagen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR / Christoph Lorke." Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2015. http://www.campus.de/home/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schäfgen, Katrin. "Die Verdopplung der Ungleichheit Sozialstruktur und Geschechterverhältnisse in der Bundesrepublik und in der DDR /." [S.l. : s.n.], 1998. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=956129080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Boysen, Jacqueline. "Das "weisse Haus" in Ost-Berlin die Ständige Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR." Berlin Links, 2009. http://d-nb.info/994113412/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Misterek, Susanne. "Polnische Dramatik in Bühnen- und Buchverlagen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR /." Wiesbaden : Harrassowitz, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb388560935.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hoof, Karsten. "Verfassungsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland." Universität Potsdam, 2014. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7088/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hetmeier, Heinz [Verfasser]. "Gundlagen der Privaterbfolge in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. / Heinz Hetmeier." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1238222668/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hellenbach, Michael. "Arbeitsmotivation in Ost- und Westdeutschland : Grundlagen und Vergleiche." Saarbrücken VDM-Verl., Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2870256&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Deutschland (Bundesrepublik) Deutschland (DDR)"

1

Helwig, Gisela. Frau und Familie Bundesrepublik Deutschland - DDR. 2nd ed. Köln: Wissenschaft und Politik, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bonn, Moritz J. Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Edited by Dallinger, Gernot, editor of compilation and Bundeszentrale für Politische Bildung (Germany). 2nd ed. Bonn: Bpb, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thränhardt, Dietrich. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eberle, Gudrun. Fluoridkarte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thränhardt, Dietrich. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Glaser, Hermann. Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. München: Hanser, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gottschild, Hartmut. Sozialatlas der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: H. Gottschild, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Todt, Manfred, ed. Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland. München: R. Oldenbourg Verlag, 1987. http://dx.doi.org/10.1524/9783486703252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Glaser, Hermann. Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. München: C. Hanser, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Glaser, Hermann. Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. München: Carl Hanser Verlag, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Deutschland (Bundesrepublik) Deutschland (DDR)"

1

Holzweissig, Gunter. "Massenmedien in der DDR." In Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, 573–601. Köln: Böhlau Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.7788/9783412328733-026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Glaeßner, Gert-Joachim. "Entwicklungsphasen der DDR nach 1949." In 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 37–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80357-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kronschwitz, Helmut. "Bundesrepublik Deutschland." In Verzeichnis der Ärzte für Anästhesiologie in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz, 340–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70098-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kronschwitz, Helmut. "Bundesrepublik Deutschland." In Verzeichnis der Ärzte für Anästhesiologie in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz, 366–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70098-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Morandi, Pietro. "DDR." In Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 104–7. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80894-3_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Morandi, Pietro. "DDR." In Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 104–7. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80897-4_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Werner. "DDR." In Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, 73–78. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Szyszka, Peter. "Bundesrepublik Deutschland." In Handbuch der Public Relations, 382–95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19667-1_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Szyszka, Peter. "Bundesrepublik Deutschland." In Handbuch der Public Relations, 380–93. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99902-3_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Altendorfer, Otto. "Journalismus in der DDR." In Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland, 248–52. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80372-6_42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Deutschland (Bundesrepublik) Deutschland (DDR)"

1

Drozd, I., E. Bollow, T. Kapellen, T. Meissner, RW Holl, A. Neu, and K. Lange. "Entwicklung und aktueller Stand der Versorgungsstrukturen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes in der Bundesrepublik Deutschland." In Diabetes Kongress 2021 – 55. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1727521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Storck, K., B. Thorand, H. Völzke, S. Gärtner, A. Steveling, MM Lerch, T. Ittermann, and AA Aghdassi. "Regionaler Vergleich von Ernährungsgewohnheiten der Normalbevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mergen, Simone, and Katrin Winter. "Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg. Ideen für einen Museumsbesuch im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland." In Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive. Göttingen: V&R unipress, 2017. http://dx.doi.org/10.14220/9783737006712.259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hofmann, G. "Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in der Bundesrepublik Deutschland: Zum Nutzen historischer Diatomeenproben für die Rekonstruktion von Referenzgesellschaften in deutschen Flüssen am Beispiel des Rheins." In 1st Central European Diatom Meeting. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, 2007. http://dx.doi.org/10.3372/cediatom.110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Deutschland (Bundesrepublik) Deutschland (DDR)"

1

Nuthmann, Reinhard. Zum Zusammenhang von Familiensoziologie und Familiendemografie seit 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Rostock: Max Planck Institute for Demographic Research, December 2007. http://dx.doi.org/10.4054/mpidr-wp-2007-038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography