Journal articles on the topic 'Deutschland Deutschland DDR Deutschland (DDR) Deutschland (DDR)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Deutschland Deutschland DDR Deutschland (DDR) Deutschland (DDR).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kammerer, Peter. "Die alte DDR - der Mezzogiorno des neuen Deutschland?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 21, no. 82 (1991): 67–73. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v21i82.1175.

Full text
Abstract:
Es wird am Beispiel der Entwicklungsunterschiede zwischen dem Norden und dem Süden Italiens nach den Ursachen ihrer Permanenz gefragt, obwohl in Italien seit Jahrzehnten massive staatliche Fördermaßnahmen zu ihrer Einebnung durchgeführt werden. Bei näherer Betrachtung zeigt es sich, daß Unterentwicklung eine Seite von Modernität sein kann, daß also die Entwicklung des Nordens nur die Kehrseite der Zurückgebliebenheit des Südens ist. Mit den Jahrzehnten verfestigen sich Entwicklungsunterschiede zu einem »einheitlichen Mechanismus «. Der Beitrag versucht, durch »Verfremdung« der deutschen Gegenw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thümmler, Katrin, and Sebastian Koch. "Ein Vergleich zwischen der gastrointestinalen Endoskopie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in den 70er- und 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts – Teil 2." Endo-Praxis 35, no. 04 (2019): 187–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-0862-9846.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach der Teilung Deutschlands wurde in beiden deutschen Staaten endoskopisch erfolgreich gearbeitet und geforscht. „Auch wenn sie wegen mangelnder Gelder und schlechter Grundausstattung nicht an den westlichen Standard anknüpfen konnte, erzielte die DDR – dank großen Engagements und Improvisation – eindrucksvolle Ergebnisse. Exemplarisch sind der Bereich der pädiatrischen Gastroenterologie und das Thema ,Malabsorption und Eiweißexsudation in den Dünndarm‘ zu nennen, auf beiden Gebieten wurde in Jena gearbeitet“ 1. Das Wissen der in der DDR tätigen Endoskopiker ist durchaus verwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

van der Heyden, Ulrich. "Über die Notwendigkeit einer Revision der DDR-Geschichtsschreibung." Das Historisch-Politische Buch (HPB): Volume 67, Issue 3 67, no. 3 (2019): 313–20. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.3.313.

Full text
Abstract:
Frank Bösch / Caroline Moine / Stefanie Senger (Hg.): Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR. 264 S., Wallstein Verlag, Göttingen 2018 Antje Hermenau: Ansichten aus der Mitte Europas. Wie die Sachsen die Welt sehen. 170 S., Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2019 International Women Space (Hg.): „Als ich nach Deutschland kam“. Gespräche über Vertragsarbeit, Flucht, Rassismus und feministische Kämpfe. 200 S., Unrast Verlag, Münster 2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schumann, Karl F., Heidi Kaspras, Manfred Gehrmann, and Gerhard‐U Dietz. "Integration von DDR‐Bürgern und Bürgerinnen in der Bundesrepublik Deutschland." Innovation: The European Journal of Social Science Research 3, no. 4 (1990): 713–27. http://dx.doi.org/10.1080/13511610.1990.9968238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

A. Hinz-Wessels und T. Beddies, herausgegeben von. "Pädiatrie nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR." Monatsschrift Kinderheilkunde 164, S1 (2016): 1–120. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-016-0057-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Karl, Wilfried. "Das Ende der internationalen Nachkriegsordnung in Europa." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 21, no. 84 (1991): 417–42. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v21i84.1137.

Full text
Abstract:
Die Auflösung der Nachkriegsordnung in Europa ist vor allem gekennzeichnet durch den Zusammenbruch der 'realsozialistischen' Gesellschaftssysteme in den meisten Staaten der Warschauer Vertrags-Organisation (WVO) und durch den Beitritt der DDR zur BRD. Mit der » Vereinigung« der beiden deutschen Staaten stellte sich für die europäischen Nachbarn erneut die »deutsche Frage«, d.h. ob und wie das neue Deutschland auch in Zukunft zuverlässig eingebunden werden kann. Nachdem im Laufe des Jahres 1990 sowohl die »äußeren Aspekte der deutschen Einheit« verbindlich geregelt als auch die Neustrukturierun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hammel, Ina. "Die ›Wende‹ der Alternative für Deutschland." psychosozial 42, no. 2 (2019): 59–72. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2019-2-59.

Full text
Abstract:
Der Artikel untersucht Bezugnahmen auf die Teilung Deutschlands in Reden der AfD. Erstens sind diese an die Konstruktion eines ›freiheitsliebenden deutschen Volkes‹ anschlussfähig und unterstützen den ›Normalisierungsdiskurs‹ und die Zurückweisung einer Erinnerung an und Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Zweitens wird ein Identifikationsangebot ›ostdeutsch‹ geboten, das sich in der Tradition von ›Revolutionsheld*innen‹ der DDR imaginiert. Drittens findet eine ›doppelte Traditionskonstruktion‹ statt, aus der die Notwendigkeit einer »nächsten Wende« hergeleitet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mclellan, J. "Book Review: Die DDR in Deutschland. Ein Ruckblick auf 50 Jahre." German History 22, no. 2 (2004): 301–2. http://dx.doi.org/10.1177/026635540402200237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Blaum, Verena. "Michael Meyen: Denver Clan und Neues Deutschland. Mediennutzung in der DDR." Publizistik 50, no. 2 (2005): 257. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-005-0169-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mau, Jens. "Goodbye Helios, Hello KMG." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 05 (2015): 70–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577741.

Full text
Abstract:
Edgar Opitz hat den Klinikriesen Helios verlassen, um mit 27 Jahren Einkaufschef der brandenburgischen KMG-Kliniken zu werden. Großes Vorbild des gebürtigen Berliners ist sein Großvater Wilfried, der das DDR-Kult-Bonbon „Pfeffi” im vereinten Deutschland vertreibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Söhner, Felicitas. "Zur Rolle der Sozialarbeit in der Psychiatrie der Nachkriegszeit." Blätter der Wohlfahrtspflege 168, no. 5 (2021): 193–94. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2021-5-193.

Full text
Abstract:
Rezension zu: Burkhard Brückner / Franz-Werner Kersting (Hg.): Eine vergessene Geschichte: Psychiatrische Sozialarbeit in Deutschland. Berichte, Dokumente und Analysen aus der Bundesrepublik und der DDR (1960-1990). Schriften des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach, Band 64.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lepp, Claudia. "15 Jahre kirchengeschichtliche DDR-Forschung im wiedervereinten Deutschland – ein Rückblick und Ausblick." Theologische Rundschau 70, no. 4 (2005): 455. http://dx.doi.org/10.1628/004056905800102541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Beddies, T., D. Bussiek, S. Doetz, et al. "Erratum zu: Pädiatrie nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR." Monatsschrift Kinderheilkunde 164, no. 6 (2016): 502. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-016-0098-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Strauß, Bernhard, and Elmar Brähler. "30 Jahre nach dem Fall der Mauer – Intensivierung der Forschung zur DDR- Vergangenheit." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 69, no. 07 (2019): 263–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-0903-4784.

Full text
Abstract:
Am 8.11.2019 werden in Deutschland vermutlich zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, die des Mauerfalls im Jahr 1989 gedenken. Vielen wird dieser Tag unvergessen sein. Viele andere, insbesondere die nach 1989 geborenen, scheinen immer weniger über die Zeit der DDR und die Spezifika des SED-Staats zu wissen. Dies hat die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranlasst, noch zur Amtszeit von Ministerin Wanka einen Förderschwerpunkt für Verbundprojekte auszuschreiben, mit denen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR und dem SED-Unr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Berlit, Uwe. "(K)eine neue Verfassung für das geeinte Deutschland?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 24, no. 94 (1994): 65–86. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v24i94.1010.

Full text
Abstract:
Eng verbunden mit der friedlichen Revolution in der DDR waren Fragen nach einer angemessenen Verfassung für das staatlich geeinte Deutschland. Als Folge der Entscheidung für den Weg des Beitritts wurde die Debatte über einigungsinduzierte Änderungen des Grundgesetzes nicht einem Verfassungsrat oder gar einer Verfassunggebenden Versammlung übertragen, sondern einer paritätisch aus Bundestag und Bundesrat gebildeten Gemeinsamen Verfassungskommission. Im Februar 1994 haben die parlamentarischen Beratungen über die Empfehlungen des nach fast zweijähriger Beratung vorgelegten Berichts begonnen. Der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Martini, Magda. "Die DDR der italienischen Linken. Erfindung und Entzauberung einer kulturellen Projektion." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 58, no. 2 (2010): 231–56. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2010.0012.

Full text
Abstract:
Vorspann Die kommunistischen Brüder und Schwestern taten sich schwer miteinander. Die italienischen Kommunisten erblickten in der DDR ein anderes „besseres“ Deutschland, mit dem sie in regen kulturellen Austausch treten wollten, während die SED in der KPI einen Partner sah, der ihr den Weg in den Westen und zu internationaler Anerkennung ebnen sollte. Die Enttäuschung konnte größer kaum sein, wie Magda Martini, eine junge Historikerin aus Trient, zu zeigen vermag. Die italienischen Intellektuellen störten sich am offiziellen Kulturmief der DDR und favorisierten schließlich die ostdeutsche Diss
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Falcke, Heino. "Vom Umgang mit der eigenen Schuld in Ostdeutschland." Evangelische Theologie 62, no. 3 (2002): 202–22. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2002-0305.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Autor entfaltet das Thema unter vier Aspekten. Durch das Konzept des Antifaschismus (1.) vollzog die SED den Bruch mit der Schuld der anderen zugleich aber die ideologische Selbstlegitimation ihrer Herrschaft. Gleichwohl gab es unter diesem Dach selbst- und gesellschaftskritischen Umgang mit Schuld, wie an DDR-Schriftstellern gezeigt wird. Die zögerliche Rezeption der Stuttgarter Schulderklärung und des DarmstädterWortes (2.) halfen einerseits der »Kirche im Sozialismus«, den Weg »kritischer Solidarität« zu gehen, anderseits wurden sie für eine staatskonforme Theologie und K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ferree, Myra Marx. "Erfahrungsräume und Frauenkampf. Ein Gespräch über die amerikanische und deutsche Frauenbewegung." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 4 (2020): 58–67. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-4-58.

Full text
Abstract:
Mit Varieties of Feminism hat die US-amerikanische Soziologin Myra Marx Ferree 2012 einen groß angelegten historischen Vergleich der US-Frauenbewegung mit derjenigen in Deutschland vorgelegt: Das 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit und die unterschiedliche Lage in DDR und BRD sowie die Fieberkurven der US-Gleichstellungsdebatten bis hin zu «queer» und dem globalisierten Ansatz «Gender- Mainstreaming» werden analysiert. Mehrere Dreiecke liegen übereinander: Neben dem Ländervergleich USA/BRD/DDR gibt es die Wahrnehmungsmuster «Rasse», «Klasse», «Geschlecht» – und dan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ferree, Myra Marx. "Erfahrungsräume und Frauenkampf. Ein Gespräch über die amerikanische und deutsche Frauenbewegung." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 4 (2020): 58–67. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-4-58.

Full text
Abstract:
Mit Varieties of Feminism hat die US-amerikanische Soziologin Myra Marx Ferree 2012 einen groß angelegten historischen Vergleich der US-Frauenbewegung mit derjenigen in Deutschland vorgelegt: Das 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit und die unterschiedliche Lage in DDR und BRD sowie die Fieberkurven der US-Gleichstellungsdebatten bis hin zu «queer» und dem globalisierten Ansatz «Gender- Mainstreaming» werden analysiert. Mehrere Dreiecke liegen übereinander: Neben dem Ländervergleich USA/BRD/DDR gibt es die Wahrnehmungsmuster «Rasse», «Klasse», «Geschlecht» – und dan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gelles, Katarzyna. "Enerdowska przeszłość we współczesnych Niemczech." Niemcoznawstwo 27 (October 4, 2019): 31–49. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.27.3.

Full text
Abstract:
Die DDR-vergangenheit im gegenwärtigen DeutschlandAls im Oktober 1989 zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik groß gefeiert wurde, konnten wenige vermuten, dass die Mauer, die die DDR vom Westen getrennt hielt, schon ein Monat später fallen wird und der Staat das nächste Jubiläum nicht erleben sowie bald von der Europakarte verschwinden wird. Im laufenden Jahr sind es dreißig Jahre nach diesen Ereignissen, die ostdeutschen Fragen sind jedoch immer noch Gegenstand der öff entlichen Debatte, sowie in der Forschung unseres westlichen Nachbarn präsent. In dem Beitrag wird der Versu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schilling, Klaus. "Chronist im Niemandsland – Alfred Kantorowicz' Haltung zum Judentum." Aschkenas 16, no. 1 (2007): 177–93. http://dx.doi.org/10.1515/asch.2006.177.

Full text
Abstract:
Als Chronist deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert ist Alfred Kantorowicz (1899–1979) nach seiner Flucht aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1957 bekannt geworden. Mit seinem 1959 und 1961 in zwei Bänden veröffentlichten ›Deutschen Tagebuch‹ schreibt sich Kantorowicz zwischen die Fronten des Kalten Krieges ein. In seiner Erzählung über die Jahre des Exils, die Begegnungen mit Heinrich Mann und anderen, seine Rückkehr nach Deutschland und die Jahre als Professor an der Berliner Humboldt-Universität kommt das Judentum meist nur am Rande seiner Texte vor. Viele Jahre lang war
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schwartz, Michael. "Vertriebene im doppelten Deutschland. Integrations- und Erinnerungspolitik in der DDR und in der Bundesrepublik." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56, no. 1 (2008): 101–51. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2008.0004.

Full text
Abstract:
Vorspann Während die Bundesrepublik gegenüber den Heimatvertriebenen aus den deutschen Reichs- und Siedlungsgebieten im Osten nach 1949 lange eine Strategie der „Eingliederung auf Vorbehalt“ verfolgte, betrieb die DDR zur Lösung des sogenannten „Umsiedlerproblems“ eine Politik der Zwangsassimilation. Gründe und Hintergründe dieser gegensätzlichen sozialen und wirtschaftlichen Integrationspolitiken untersucht Michael Schwartz ebenso wie die damit eng zusammenhängenden konkurrierenden Erinnerungskulturen in Ost und West. Bei allen Unterschieden sieht Schwartz aber auch eine wichtige Parallele: D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Thieme, Lutz. "Jung stirbt, wen die Götter lieben?" German Journal of Exercise and Sport Research 50, no. 2 (2020): 280–96. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-020-00654-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Während moderate sportliche Bewegung die Überlebenswahrscheinlichkeit einer Risikogruppe positiv beeinflusst, sind die Befunde im Leistungssport international gemischt. Für Deutschland liegt dazu nur eine Studie zu Fußball-Nationalspielern vor. Daher wurden mit Hilfe der Daten der Mitglieder der deutschen Olympiamannschaften 1956 bis 2016 (n = 6066) Hypothesen zu Effekten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, zum metabolischen Stoffwechsel, zu Einzel‑, Mix- und Mannschaftssportarten, zu Doping, zum olympischen Erfolg und zum Geschlecht getestet und dabei auch die Mitgliedschaft i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Altvater, Elmar. "Gramsci in der BRD: Eine Theorie wird gefiltert." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 17, no. 66 (1987): 161–68. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v17i66.1354.

Full text
Abstract:
Im geteilten Deutschland ist auch Gramsci geteilt worden: in der DDR wurde ihm der Respektzuteil, der ihm als Antifaschisten, der im Gefägnis sterben mußte, und als Führer der KPI und als Persönlichkeit der III. Internationale zukommt. Seine theoretischen und politisch-strategischen Arbeiten hingegen blieben von geringerem Interesse, da ja mit dem»Marxismus-Leninismus« sowohl eine fertige Gesellschaftstheorie als auch deren philosophische Grundlegung voll ausgebildet und gegeben war, an der man auch mit Gramscis theoretischen Fragen und politischen Zweifeln nicht rühren oder gar rütteln ließ.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rösler, Hans-Dieter. "Klinische Psychologie als Berufsfeld im Osten Deutschlands." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 209, no. 1 (2001): 92–101. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.209.1.92.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Nach Einführung des Diplomstudienganges Psychologie (in Deutschland 1941) sahen sich die klinischen Psychologen immer wieder mit den gleichen Problemen konfrontiert: den Gegenstand ihrer Tätigkeit zu definieren, diesen mit eigenen Methoden zu bearbeiten, ihr Vorgehen theoretisch zu begründen, mit anderen Gesundheitsberufen zu kooperieren, sich für ihre Tätigkeit und in ihrem Fach weiterzubilden und ihre Berufsvertretung zu organisieren. Hierfür wurden in allen deutschsprachigen Ländern ähnliche Lösungen gefunden, deren Besonderheiten unter den Bedingungen des staatlichen Gesun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Eckey, Hans-Friedrich, and Klaus Horn. "Die Angleichung der Verkehrsinfrastruktur im vereinigten Deutschland zwischen 1990 und 1999." Raumforschung und Raumordnung 58, no. 5 (2000): 373–81. http://dx.doi.org/10.1007/bf03182927.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Die Güte der Verkehrsinfrastruktur hat erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen. Ist sie unzureichend — wie in der ehemaligen DDR zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung —, so kann sie zum wachstumslimitierenden Faktor werden. Deshalb war und ist es das Ziel der Politik, für eine Verbesserung zu sorgen. Aufgabe dieses Beitrags ist es, zu überprüfen, inwieweit dies in der Zwischenzeit gelungen ist. Dabei lässt sich für die Schiene die Aussage machen, dass die Anbindungsqualität der Kreise in den neuen Bundesländern im Durchschnitt bereits besser als in den a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kreisel, Marina. "Zur Entwicklung der Deutschdidaktik nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland - Betrachtungen einer Außenseiterin." Jahrbuch f??r P??dagogik 2002, no. 1 (2002): 245–67. http://dx.doi.org/10.3726/50913_245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Doering-Manteuffel, Anselm. "Deutschlands 20. Jahrhundert im Wandel zeithistorischer Narrative." Historische Zeitschrift 306, no. 1 (2018): 97–120. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Aufsatz beschreibt Entwicklungslinien der deutschen Zeitgeschichte und arbeitet den Zusammenhang von historischem Prozess und historischer Erklärung heraus. Der erste Teil gilt dem Problem, dass die Bundesrepublik seit ihrer Gründung den Anspruch erhob, in der Kontinuität des Deutschen Reichs von 1871 zu stehen. Damit sollte jeder Versuch der DDR unterbunden werden, sich als eigenständiger sozialistischer Staat in Deutschland darzustellen. Dies erlaubte es den Historikern in den 1950er Jahren, das Geschichtsbild der deutschen Nationalgeschichte fortzuschreiben. Es zeichnete
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Vordermayer, Thomas. "Die Rezeption Ernst Moritz Arndts in Deutschland 1909/10 - 1919/20 - 1934/35." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 58, no. 4 (2010): 483–508. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2010.0024.

Full text
Abstract:
Vorspann Ist Ernst Moritz Arndt ein Vorbild? Ein Rätsel ist er allemal. Seine Person und sein OEuvre sind umstritten – die Debatten der vergangenen Jahre haben dies regelmäßig gezeigt –, obwohl doch sein Werk weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Und ganz unterschiedliche Lager haben ihn wie selbstverständlich für sich in Anspruch genommen – auch die alte Bundesrepublik und die DDR, obwohl Arndt doch vor 1945 eindeutig als Projektionsfläche nationalistischer Sehnsüchte diente. Möglicherweise steht der Name Arndt ja eher für einen Mythos als für einen Menschen aus Fleisch und Blut. Umso schä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Meyen, Michael, and Wolfgang Schweiger. "„Sattsam bekannte Uniformität“? Eine Inhaltsanalyse der DDR-Tageszeitungen „Neues Deutschland“ und „Junge Welt“ (1960 bis 1989)." Medien & Kommunikationswissenschaft 56, no. 1 (2008): 82–100. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2008-1-82.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Vaskovics, Laszlo A. "Jürgen Cromm: Familienbildung in Deutschland. Soziodemographische Prozesse, Theorie, Recht und Politik unter besonderer Berücksichtigung der DDR." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, no. 2 (2000): 383–85. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-000-0055-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Häfner, H. "Das Grauen hat ein Ende – die Psychiatriereform in Deutschland West und Ost." Die Psychiatrie 12, no. 04 (2015): 235–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669605.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Die Psychiatriereform in der BRD brachte einen epochalen Wandel mit ihrem geistigen Zentrum der Psychiatrie-Enquête vor 40 Jahren. Anlass waren der Massenmord an psychisch Kranken im NS-Regime, die Kriegsfolgen und die miserablen Zustände in den verbliebenen psychiatrischen Krankenhäusern. Bis 1970 verhallten alle Versuche der Aufklärung und der Demonstration modellhafter Programme ungehört. Erst der Abgeordnete Walter Picard konnte mit einer historischen Rede im Bundestag die Zustimmung aller Parteien des Bundestags zur Realisierung der Enquête erreichen. Die Bund
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Käbisch, David. "Religionspädagogische Resonanzen in Ost und West: 1968 in transnationaler Perspektive." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70, no. 2 (2018): 167–79. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2018-0020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Die Proteste des Jahres 1968 sind Teil einer längeren Phase politischer Experimente und sozialer Unruhen in der Tschechoslowakei, in Polen und der DDR als auch in Frankreich, den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Wie haben diese Entwicklungen das problemorientierte Lernen im Religionsunterricht verändert? Mit den Methoden der transnationalen Religions- und Bildungsforschung sollen in diesem Artikel erste Antworten auf diese Frage erkundet werden. Im Zentrum stehen nicht die offiziellen Beziehungen zwischen den genannten Staaten, sondern die vielfältigen Akteure und Netzwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Spirek, Christiane. "Ludes, Peter (Hrsg.): DDR-Fernsehen intern. Von der Honecker- Ara bis »Deutschland einig Fernsehland«. Berlin: Spiess, 1990." Informationen Deutsch als Fremdsprache 20, no. 2-3 (1993): 285–86. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1993-202-363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Moll, Martin, Jens Schöne, Harald Möller, et al. "Zeitgeschichte (ab 1945)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (2017): 448–57. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.448.

Full text
Abstract:
Henriette Schuppener: „Ihr trugt die Schande nicht Ihr wehrtet Euch.“ Das Gedenken an den 20. Juli 1944 im Wandel der Zeit (Martin Moll) Gerhard Sälter, Johanna Dietrich, Fabian Kuhn: Die vergessenen Toten. Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Berlin von der Teilung bis zum Mauerbau (1948-1961) (Jens Schöne) Eckard Michels: Schahbesuch 1967. Fanal für die Studentenbewegung (Harald Möller) Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Band 3: Vom Kalten Krieg zum Mauerfall (Andreas Lutsch) Friedemann Weckbach-Mara: Deutschland – deine Politiker. Machtkämpfe, Staatsgeheimnisse, Amtsmissbrauch u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rock, David. "Christoph Hein und Jurek Becker: Zwei Kritische Autoren aus der DDR Uber die Wende und zum Vereinten Deutschland." German Life and Letters 50, no. 2 (1997): 182–200. http://dx.doi.org/10.1111/1468-0483.00050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Phillips, Ann L. "Die Ddr in Deutschland. Edited by Barbara Baems. Cologne: Verlag Wissenschaft und Politik, 1986. 119 pp. DM 14.80, paper." Slavic Review 47, no. 1 (1988): 149–50. http://dx.doi.org/10.2307/2498876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bischof, Günter. "Gemeinsame Vergangenheit—getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich by Katrin Hammerstein." Journal of Austrian Studies 51, no. 4 (2018): 109–11. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2018.0072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Knight, Robert. "Gemeinsame Vergangeheit—getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstructionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich, by Katrin Hammerstein." English Historical Review 135, no. 573 (2019): 529–30. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/cez286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Helwig, Gisela, and Veronika Körner-Beneš. "Frau und Familie: Bundesrepublik Deutschland - DDR. Köln: Wissenschaft und Politik, 1987. - ISBN 3-8046-8702-4. 160 Seiten, DM 19,80." Informationen Deutsch als Fremdsprache 15, no. 5-6 (1988): 591–92. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1988-155-648.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bartz, Thorsten, and Christian Müller. "Helwig, Gisela (Hrsg.): Die letzten Jahre der DDR. Texte zum Alltagsleben. Köln : Verlag Wissenschaft und Politik, 1990 (Edition Deutschland Archiv)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 18, no. 5-6 (1991): 575–77. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1991-185-644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Heinze, Carsten, and Ulla Ralfs. "Kommunizierende Röhren? Repräsentationen Jugendlicher im dokumentarischen Film und in der Soziologie zwischen 1945 und 2005." Emerging Adulthood 15, no. 4-2020 (2020): 425–45. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v15i4.07.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit Repräsentationen Jugendlicher im dokumentarischen Film zwischen 1945 und 2005, die er mit jugendsoziologischer Forschung in Beziehung setzt, indem er fragt, welche Erkenntnisse die Jugendsoziologie und der dokumentarische Film über Jugendliche seit 1945 in Deutschland, inklusive der DDR, hervorgebracht haben. Dabei reflektiert er die höchst unterschiedlichen methodischen Zugangsweisen und untersucht, ob, und wenn ja, sich beide zueinander verhalten, gar wechselseitig beeinflusst haben. Dafür werden in einem ersten Schritt die zentralen jugendsoziologischen Arbe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kochan, Gabriela. "Alternatywa dla Niemiec AfD na niemieckiej scenie politycznej." Niemcoznawstwo 27 (October 4, 2019): 63–78. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.27.5.

Full text
Abstract:
Alternative für Deutschland AfD auf der Deutschen politischen bühneDie Alternative für Deutschland baut seit ihrer Entstehung im Jahre 2013 ihr politisches Potential erfolgreich aus. Das Ergebnis von 4,7% bei den Bundestagswahlen 2013 war ein Zeichen dafür, dass eine neue politische Kraft entstanden ist. Obwohl sie damals die 5%-Hürde bei den Wahlen nicht überschritten hat, übernahm sie ein Teil der Wähler der Volksparteien, vor allem der Christdemokraten. Ihren ersten Erfolg hatte sie im Mai 2014, als sie ihre Abgeordneten in das Europäische Parlament eingeführt hat. Sie wurde damals auch in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Peterson, Edward N., and Helge Heidemeyer. "Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR 1945/1949-1961: Die Fluchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland bis zum Bau der Berliner Mauer." American Historical Review 100, no. 5 (1995): 1615. http://dx.doi.org/10.2307/2170000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dartmann, C. "Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR 1945/1949-1961. Die Fluchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland bis zum Bau der Berliner Mauer." German History 15, no. 1 (1997): 171–72. http://dx.doi.org/10.1093/gh/15.1.171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schreppel, Wolfgang. "Baerns, Barbara (Hrsg.): Die DDR in Deutschland. Köln: Wissenschaft und Politik, 1986. - ISBN 3-8046-8664-8. 120 Seiten, DM 14,80." Informationen Deutsch als Fremdsprache 14, no. 5-6 (1987): 421. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1987-145-609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Henkel, Markus, Michael Fröhlich, Ludger Tewes, et al. "Militärgeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (2017): 510–20. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.510.

Full text
Abstract:
Nathanael Huwiler: De Pace – De Bello. Eine völkerrechtshistorische Typologie der europäischen Kriege und Frieden zwischen 1648 und 1815 (Markus Henkel) Martin Bossenbroek: Tod am Kap. Geschichte des Burenkrieges (Michael Fröhlich) Michael Hörter, Diego Voigt (Hg.): Verdun 1916. Eine Schlacht verändert die Welt (Ludger Tewes) Niklas Napp: Die deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg (Jürgen W. Schmidt) Robert Gerwarth: Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs (Christian Hacke) Georg von Witzleben: „Wenn es gegen den Satan Hitler geht …“ Erwin von Witzleben im Widerstand (Hei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Osmond, J. "Book Review: Auf dem Weg zum sozialistischen Dorf? Zum Wandel der dorflichen Lebenswelt in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland 1952-1969." German History 19, no. 3 (2001): 483–84. http://dx.doi.org/10.1177/026635540101900332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kleemann, Werner Johann, and Ulrike Böhm. "Die Bauchlage und der plötzliche Kindstod." Kinder- und Jugendmedizin 06, no. 02 (2006): 114–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617897.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBevor in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts die Bauchlage als Regelschlaflage bei Säuglingen empfohlen wurde, waren die Säuglinge traditionell in Rückenlage zum Schlafen gelegt worden. Diese Empfehlung ist aus heutiger Sicht als ein tragischer Irrtum in der Medizin anzusehen, der zu einem deutlichen Anstieg der Inzidenz des plötzlichen Säuglingstodes führte, wie spätere Auswertungen zeigten. Obwohl es verschiedene Warnungen vor der Bauchlage gegeben hat, wurden daraus keine Schlussfolgerungen gezogen. Eine Ausnahme bildete die ehemalige Deutsche Demokratischen Republi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mau, Jens. "Schwer kalkulierbar." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 06 (2010): 37–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575637.

Full text
Abstract:
Die rund 2.500 Fußballprofis in Deutschland sind für die meisten Versicherer unattraktiv, denn sie stellen ein schwer kalkulierbares Risiko dar. Deutschlands beliebteste Rasensportler sind ein Fall für wenige Spezialisten. Die machen wiederum sehr unterschiedliche Angebote.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!