Academic literature on the topic 'Deutschland Dissertation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Deutschland Dissertation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Deutschland Dissertation"

1

Kaiser, Alexander. "Ein integriertes Kraftstoffverbrauchs- und Fahrtenkettenmodell für Nutzfahrzeuge in Deutschland." at - Automatisierungstechnik 68, no. 5 (May 27, 2020): 389–91. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0035.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm die Treibhausgasemissionen von Nutzfahrzeugen kurzfristig zu reduzieren, stellen nicht-technische Maßnahmen, wie zum Beispiel das Fahren mit reduzierter Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen, eine Option dar. Obwohl dadurch der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, sind aus betriebswirtschaftlicher Perspektive auch die unmittelbaren Auswirkungen auf die Einsatzzeiten der Fahrzeuge und des Fahrpersonals zu berücksichtigen. Dementsprechend wird in dieser Dissertation ein integriertes Modell entwickelt, das aus einem physikbasierten Kraftstoffverbrauchsmodell und einem logistisch-betriebswirtschaftlichen Fahrtenkettenmodell zusammengesetzt ist. Damit werden die jeweils resultierenden Mehr- oder Minderkosten von verschiedenen Tempolimits (z. B. 70 km/h auf Autobahnen) für Nutzfahrzeuge im deutschen Straßengüterverkehr berechnet, um die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme und deren Kosteneffizienz bezüglich der vermeidbaren Treibhausgasemissionen (in Euro je Tonne {\mathrm{CO}_{2}}) zu bestimmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Künkel, Jenny. "Verwaltungsethnographie aus der Perspektive aktivistischer Forschung." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 7, no. 3 (November 29, 2019): 155–58. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v7i3.492.

Full text
Abstract:
Im Zuge der EU-Freizügigkeit sind Unionsbürger*innen territorial inkludiert, das heißt sie dürfen sich in Deutschland zur Arbeitssuche oder zum Arbeiten aufhalten. Sozial wurden sie jedoch – gerade auf Betreiben deutscher Städte – zunehmend ausgeschlossen: Sie erhalten kaum Sozialleistungen. An diesem Widerspruch, an dem sich die sozialen Kämpfe von Unionsbürger*innen um basale Rechte wie Wohnraum oder Arbeit entzünden, setzt die Ethnographie von Lisa Riedner an. Sie begleitete und unterstützte die Kämpfe für ihre Dissertation, indem sie in einem Münchner Workers Center mitarbeitete. Herausgekommen ist eine gelungene Verwaltungsethnographie aus der Perspektive des Aktivismus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kurzrock, B. M., and S. Johann. "Effiziente Entwicklung von Revitalisierungskonzepten am Beispiel von Mehrfamilienhäusern aus den 1970er-Jahren/Efficient development of revitalization concepts based on the example of multi-family buildings from the 1970s." Bauingenieur 93, no. 06 (2018): 223–32. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-06-33.

Full text
Abstract:
Die Planung von Revitalisierungen für Wohnimmobilien ist ein komplexer und zeitintensiver Prozess, bei dem umfassende Erfahrungen und Fachwissen erforderlich sind. Dieser Beitrag bietet einen Leitfaden mit priorisierten Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung von Mehrfamilienhäusern aus den 1970er-Jahren in den alten Bundesländern, mit dem Revitalisierungsalternativen entwickelt und deren Kosten und Wirtschaftlichkeit effizient berechnet werden können. Die Mehrfamilienhäuser aus dieser Zeit stehen für 2,4 Millionen Wohnungen beziehungsweise 13 % des gesamten Mehrfamilienhausbestandes in den alten Bundesländern. Meist befinden sich die Immobilien in einer Phase des Lebenszyklus, in der in größerem Umfang Erneuerungsmaßnahmen anstehen. Anhand einer Fallstudie wird die Anwendung der priorisierten Handlungsempfehlungen gezeigt. Die Handlungsempfehlungen basieren auf umfassenden Datenanalysen (z. B. Daten von Wohnungsunternehmen, über 13 700 Energieausweise), einer Sekundäranalyse einer repräsentativen Wohnungsnachfrageuntersuchung für Deutschland, 20 Expertengesprächen und umfangreichen Literaturrecherchen. Mit den Handlungsempfehlungen sollen Immobilieneigentümer, Ingenieure, Projektentwickler und Berater bei der effizienten Bearbeitung von objektspezifischen Grundlagenermittlungen (LPH 1 HOAI) und Vorplanungen (LPH 2 HOAI) unterstützt werden. Dieser Beitrag bezieht sich auf Erkenntnisse aus einer Dissertation, die an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) verfasst wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wiggin, Bethany. "Franco Moretti as Satirist." PMLA/Publications of the Modern Language Association of America 132, no. 3 (May 2017): 681–85. http://dx.doi.org/10.1632/pmla.2017.132.3.681.

Full text
Abstract:
My first encounter with Franco Moretti's work was “conjectures on world literature,” from which his book distant reading takes its title. The essay was first published in 2000 in the New Left Review, the original home of seven of the ten essays reprinted in Distant Reading. I happened across it in 2004 amid a fit of procrastination fueled by anxious uncertainty. I was unsure about how, or even whether, to revise a dissertation on popular novels in seventeenth- and eighteenth-century Germany, many of which had been translated from the French. No one really knew much about them. They were miserably cataloged; generations of Prussian librarians had been ordered not to collect them—and to throw away any that had managed to take up shelf space in the first place. In 1795 the reactionary, antirepublican Johann Georg Heinzmann opined, “So lange die Welt stehet, sind keine Erscheinungen so merkwürdig gewesen als in Deutschland die Romanleserey und in Frankreich die Revolution” (“Since the beginning of time nothing was more noteworthy than the revolution in France and the reading of novels in Germany”; 139; my trans.). But an awful lot of these novels are now gone. Critics sometimes say they were read to shreds. And whereas Heinzmann—and generations of state and church censors before him—cared a great deal about the republican potential of German Romanleserey (“reading of novels”), I wasn't confident anyone did today.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

TER KULLE-HALLER, R., Hans-Joachim Raupp, W. Frofntjes, and H. J. J. Hardy. "Een schriftkundig onderzoek van Rembrandt signaturen." Oud Holland - Quarterly for Dutch Art History 105, no. 3 (1991): 185–208. http://dx.doi.org/10.1163/187501791x00038.

Full text
Abstract:
AbstractIn forensic science, signatures are identified by means of comparative handwriting analysis - not to be confused with graphological examination. To the authors' knowledge, no systematic investigation has hitherto taken place as to the effectiveness of subjecting signatures on old master paintings to such comparative analysis. Even when judgment is passed on signatures in art-historical publications, it is seldom based on an investigation which could stand up to the critical standards of handwriting experts. Partly due to insufficient knowledge of the relevant criteria, signature assessment therefore tends to be influenced in both a positive and a negative sense by opinions about the painting. (I.b.) This article describes the results of examinations of Rembrandt signatures on paintings from the period 1632-1642, conducted by a team of two forensic handwriting experts headed by the controller of the experiment. The Rembrandt Research Project team supplied a total of 123 photographs of signatures, 88 of which were deemed suitable for evaluation, 73 of them belonged to the 'Rembrandt' type, and 15 to the 'RHL van Rijn' type. Only aftcr our examination wcrc we able to confirm, on the basis of Vol umcs 11 and 111 of the Corpus, which of these signatures occur on paintings accepted by the RRP team as authentic Rembrandts, and which on de-attributed paintings. The monograms discussed in Volume I of the Corpus proved to be unsuitable for our investigation, due to the insufficient number of characteristics they yield. (I.d. and I.e.) In the examination of handwriting, the characteristics of a series of incontestably genuine signatures arc compared with the characteristics encountered in a series of signatures whose identity is to be established. This procedure was unfeasible for the examination in question, for, regardless of whether the usual methods of comparison can be applied to signatures rendered with a brush, the question arises as to which of the signatures on a paining are indisputably authentic. Reconnaissance of the signature problem shows that the art historian is unable, for various reasons, to quarantee that a painting established without a shadow of doubt as a Rembrandt actually bears the master's own signature. (I.c.) We therefore opted for a different procedure, but not until exploratory experiments had led us to expect that the usual methods of comparing handwriting would be feasible. (III.a.) Entirely ignorant of art-historical assessments of the paintings in question and their signatures, the hand writing experts analysed the available material on the basis of characteristics used in the comparison of normal signatures and handwriting (11.a.) The team's experiment-controller liaised with the art historians and evaluated the results statistically. (I.d.) The exploratory and statistical character of our investigation was one of the reasons for dispensing with a systematic enumeration of all the individual signature assessments. Working in this fashion, we selected a group of i 'Rembrandt'type signatures from the available material, signatures which formed a homogeneous group because of their shared characteristics. We called them the reference signatures. The homogeneous character of the reference group reflects, in our opinion, the recognizable and reproducible characteristics of Rembrandt's signature. The reference signatures are therefore assumed to have been executed by Rembrandt himself. With the aid of the group of reference signatures, the other material was further evaluated. The outcome was a list in which the signatures are graded as to their probable authenticity. In forensic handwriting comparison, probability gradations stem from the statistical character of the comparison process. (II.b.) They permit nuances to be made in the assessment of a signature. The extent to which identification criteria are satisfied, the consequences of restorations and other doubtful elements which are hard to assess, especially in the case of negative judgment (V.b.), are reflected in the individual probability gradations. Figures 1, 2 and 3 show three signatures from the reference group, accompanied by a number of shared characteristics occurring in the reference group. (IV.a) Figures 4 and 5 show signatures which have been assigned a lower probability gradation; one (figure 4) graded authentic, the other (figure 5) as not. (IV.b.) Only the first four letters of the signature in figure 7 are regarded as authentic; it is one of the seven examined signatures containing only a 't'. (V.b.) This procedure skirts the problem of non-guaranteed comparative signatures. Statistical evaluation of the results can also provide an insight into the question of whether the usual techniques for examining handwriting can be successfully applied to signatures on paintings. If the assessments thus obtained prove to be reliable, they may generate further valuable art-historical information. The results of the examination of the 73 'Rembrandt'-type signa tures are summarized in a table in which the signature assessments are related to the qualifications of the paintings as recorded in Volumes 11 and 111 of the Corpus. This table does not give the probability gradations, which arc however for the sake of convenience simply grouped into 'authentic' and 'non-authentic'. (V.a. and Table I) The table contains the most pertinent statistical data. In order to test thc reliability of the handwriting experts' assessment statistically, we employed a ratio based on signatures occurring on non-authentic paintings. Reliability proved to be almost 90%. Unfortunately, authentic paintings arc not suitable subjects for this kind of test. Evaluation of the results leads us to conclude that, under conditions to be described in greater detail, handwriting examination techniques arc in fact applicable to the assessment of signatures on paintings. The procedure described here only yields results when a large number of signatures with suflicient information content are available. The 73 'Rembrandt'-type signatures permitted the formation of a reference group, but the 15 'RHL van Rijn' specimens were not enough. (V.b.) On the assumption that the handwriting experts' judgment was reliable, only about 40% of the paintings established by the RRP team as authentic were actually signed by Rembrandt himself. It transpired that one of the reference signatures came from a pupil's work (figure 6), as did two others regarded as authentic, albeit with a lower probability gradation. The handwriting experts' results thus supply independent corroboration of the art-historical opinion that Rembrandt signed studio work. (V.b. and Table I) Comparison of the results of our investigation with corresponding assessments of 'Rembrandt'-type signatures by the RRP team yielded 11 controversial opinions: 8 among the 47 authentic paintings and 3 among the 26 unauthentic ones. (V.C.I.) Apart from the experience of the handwriting experts, controversies stem from the fundamentally different approaches of the two disciplines in forming their judgment by means of selecting reference signatures and evaluating characteristics. The fact that the handwriting experts reject more signatures on authentic paintings and accept more in the case of unauthentic ones than the art historians is due to the two disciplines' different kinds of knowledge about the relationship between signature and painting. (V.c.2.) Statistical evaluation of the collaboration of the two fields leads to the general conclusion that the intervention of the handwriting experts results in significantly more rejections of signatures on authentic paintings than has been previously established by the art historians. Moreover, on the basis of results obtained by the two disciplines in the case of the 47 authentic paintings, the statistical expectation is that of all the signed authentic paintings by Rembrandt, roughly half do not (any longer) bear his own signature. (V.c.3) It is to be expected that distinct photographic enlargements, in combination with in situ scientific examination of the material condition of the signature and its direct surroundings, will improve the reliability of signature assessment. Keith Moxey, Peasants, Warriors, and Wives. Popular Imagery in the Keformation, (The University of Chicago Press. Chicago and London, 1989). 165 Seiten mit 57 Schwarz-welß-Abbildungen. In den USA ist in den letzten Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit für die deutsche Kunst der Dürerzeit und speziell der Reichsstadt Nürnberg zu verzeichnen. Die bedeutenden Ausstellungen 'Gothic and Renaissance Art in Nuremberg 1300-1550' (1986) und 'The World in Miniature. Engravings by the German Little Masters' (1988/89) sowie eine Reihe von Dissertationen manifestieren dieses Interesse, dem auch das vorliegende Buch zu verdanken ist. Der Autor hat sich seit seiner Dissertation über Pieter Aertsen und Joachim Beuckelaer (1977) der Erforschung der profanen und populären Bildwclt des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland und den Niederlanden gewidmet und dabei die Frage nach den gesellschaftlichen Funktionen und Intentionen solcher Darstellungen im Medium der Druckgraphik in den Mittelpunkt gerückt. Der vorliegende Band präsentiert drei Studien zu thematischen Schwerpunkten des Nürnberger Einblattholzschnitts im Zeitalter der Reformation, verbunden durch weitere Kapitel über die historische Situation Nürnbergs und über die medialen Charakteristika von Holzschnitt und Einblattdruck. Der wissenschaftliche Apparat belegt, daß Moxey die reiche deutschsprachige Literatur zur Nürnberger Kunst- und Lokalgeschichte gründlich studiert hat. Seine Übersetzungen der Texte der Einblattdrucke (in den Anmerkungen nach den Originalen transkribiert und zitiert) sind akzeptabel. Das Buch wird mit einer hermeneutischen Standorthestimmung eingeleitet, was angesichts des gegenwärtigen Pluralismus der Kunstbegriffe und Methodenansätze zunehmend zum Erfordernis wissenschaftlichen Verantwortungsbewußtseins wird. Der Versuch, Bedeutung und Funktion populärer Bildmedien der Vergangenheit und ihrer Darstellungen zu ermitteln, darf sich weder auf einen ästhetisch definierten Kunstbegriff verpflichten, noch sich auf Methoden verlassen, die an diesem Kunstbegriff ausgerichtet sind. Während zum Beispiel die Ikonologie Bilder als Dokumente weltanschaulicher Einstellungen betrachtet und ihre Bedeutung an die gcistesgeschichtliche Stellung ihrer inhaltlichen Aussagen bindet, stellt sich bei den populären Bildmedien der Reformationszeit die Frage nach ihrer nicht nur reflektierenden, sondern aktiv gestaltenden Rolle als Kommunikationsmittel bei der Artikulierung gesellschaftlicher Interessen und politischer Absichten. Damit gewinnen für den Kunsthistoriker Fragestellungen der Soziologie und der Semiotik vorrangige Bedeutung. Es ergibt sich aber das Problem, daß moderne Begriffe wie 'Klasse' oder 'Ideologie' die Rekonstruktion historischer Vcrständnishorizonte behindern können. Moxey sicht dieses Problem, neigt aber dazu, ihm in Richtung auf cincn meines Erachtens oberflächlichen Pragmatismus auszuweichen, wenn er mit Hayden White postuliert, der Historiker könne nur die Fragen stellen, die ihm seine eigene Zeit aufgibt. Es wird sich zeigen, daß diese Einstellung problematische Konsequenzen hat. Der Überblick über die historische Situation Nürnbergs (Kapitel i) hebt folgende Faktoren hervor: die oligarchische Herrschaft des Handelspatriziats mit rigider Kontrolle über alle Aktivitäten der unteren Bevölkerungsschichten; die Propagierung einer vom Patriziat definierten kulturellen Identität des Nürnberger Bürgertums durch öffentliche Darbietungen (Schembartlauf, Fastnachtsspiele), bei denen die Abgrenzung von unbürgerlichen Lebensformen, personifiziert durch Narren und Bauern, eine wesentliche Rolle spielt; die Verbundenheit des herrschenden Patriziats mit der kaiserlichen Sache trotz Religonskriegen und konfessionellen Gegensätzen; der Beitrag der nationalistischen Ideen der Nürnberger Humanisten zum rcichsstädtischcn Selbstverständnis ; die Lösung des Konflilzts zwischen protestantischem Bekenntnis und Kaisertreue mit Hilfe von Luthers Lehre der 'zwei Welten'. Kapitel 2 ('The Media: Woodcuts and Broadsheets') behandelt die Aufgaben des Holzschnitts, die Bedingungen seiner Herstellung und Verbreitung im Zusammenhang mit dem rasanten Auf-stieg des Buch- und Flugblattdrucks und einer auf Aktualität zielenden Publizistik, sowie die Stellung der Künstler als Vorlagenzeichner, die von den Druckern und Verlegern weitgehend abhängig waren. Bisherige Versuche, Holzschnitte und Illustrationen als Ausdruck persönlicher Überzeugungen der Vorlagen zeichner zu deuten, mußten daher in die Irre führen, wie Moxey am Beispiel der Brüder Beham belegt. Zu den Rahmenbedingungen der medialen Funktion Nürnberger Holzschnitte gehört aber noch ein weiterer Faktor, den Moxey nicht berücksichtigt: der deutliche Gegensatz zwischen Holzschnitt und Kupferstich im Hinblick auf Verbreitung, Themenwahl, Darstellungsweise, Verhältnis Bild-Text und Rezeptionsweise, der unter anderem dazu führt, daß an übereinstimmende Themen bei gleichen Künstlern unterschiedliche formale und inhaltliche Anforderungen gestellt werden, und daß sogar Motive bei der Übernahme aus einem Medium in das andere ihre Bedeutung ändern können. Dieser Gegensatz ist charakteristisch für die Nürnberger Graphik und ist weder in der Augsburger noch in der niederländischen Graphik dieser Zeit annähernd vergleichbar deutlich ausgeprägt. Kapitel 3 ('Festive Peasants and Social Order') ist die überarbeitete Fassung eines Aufsatzes, der in 'Simiolus' 12, 1981/2 unter dem Titel 'Sebald Beham's Church Anniversary Holidays: Festive Peasants as Instruments of Repressive Humour' erschienen ist. In die damals aktuelle, von Hessel Miedema und Svetlana Alpers ausgelöste Debatte über die Deutung von Bauernfest-Darstellungen und die Funktion des Komischen in Kunst und Dichtung des 16. Jahrhunderts hatte dieser Aufsatz wegweisende Argumente eingeführt, die mir bei meinen eigenen Forschungen über die 'Bauernsatiren' sehr nützlich und klärend waren. Abgesehen von einem knappen Hinweis Konrad Rengers (Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin, neue Folge, 20, 1971/72, 9-16) hatte Moxey als erster auf den Zusammenhang der Bauernfest-Holzschnitte mit der literarischen Tradition der Bauernsatire aufmerksam gemacht, welche durch die Behams in der Verbindung von Bild und Text und der Nähe zu Dichtungen des Hans Sachs für Nürnberg aktualisicrt wurde. Diese 'Bauernfeste' sind folglich keine Zeugnisse eines folkloristischen Realismus, sondern komplexe Übertragungen literarischer Stereotype in Bilder. Die Bauern und ihre Kirmessen und Hochzeiten sind weniger Gegenstände und Ziele dieser Darstellungen, sondern fungieren als Mittel der Stände- und Moralsatire. Lediglich in einem Punkt haben mich Moxey's Argumente nicht überzeugt: für ihn scheinen die feiernden Bauern der Behams tatsächlich die Dorf-bewohner des Nürnberger Umlandes aus der ideologischen Sicht der Patrizier darzustellen. Dies deutet er an, wenn er die Holzschnitte als 'visual vehicle for the expression of class ridicule' betrachtet und im - neu formulierten - Schluß des Kapitels bei Betrachtern aus dem Nürnberger Handwerkerstand sentimentale Erinnerungen an das 'freiere' Leben ihrer bäuerlichen Vorfahren vermutet. Zu Beginn des Kapitels setzt er sich mit zwei Richtungen der traditionellen Interpretation auseinander, welche diese Holzschnitte als unmittelbare oder mittelbare, d.h. ideologische Reflexe gesellschaftlicher Wirklichkeit betrachteten. Aber auch er löst sich nicht ganz von dieser Prämisse, wie der neuformuliertc Titel 'Festive Peasants and Social Order' bekräftigt. Dagegen habe ich einzuwenden, daß die literarische Tradition der Bauern-und Bauernfestsatire in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Ständelehre steht, welche die Rechte und Pflichten des Bauernstandes festlegt. Deren Gegenstand ist vielmehr der Bauer als Ernährer der Gesellschaft, der arbeitet und Abgaben leistet oder sich dieser ihm von Gott zugewiesenen Rolle verweigert. Darauf nehmen die Bauernfest-Holzschnitte nur insofern Bezug, als Ausschweifungen, Luxus und bewaffneter Streit die Einhaltung dieser bäuerlichen Pflichten gefährden. Im Vordergrund steht aber die Funktion dieser Holzschnitte als satirischer Spiegel 'bäurischer' Unsitten, so daß der Titel besser lauten sollte 'Festive Peasants and Social Behaviour'. Hier rächt es sich, daß Moxey den modernen soziologischen Bcgriff 'Klasse' anstelle des historisch angemessenen Begriffs 'Stand' verwendet. 'Stand' impliziert eine Reihe theologischer und moralischer Wertsetzungen, die dem politisch-ökonomisch definierten Begriff 'Klasse' fehlen. Aber gerade mit diesen 'argumentieren' die Holzschnitte und die ihnen entsprechenden Texte, und auf dieser Ebene des Arguments nehmen sie auch Stellung zur politischen und konfessionellen Aktualität. Eine andere Frage ist, welche Aspekte der Bedeutung der zeitgenössische Betrachter wahrnahm: politische, moralische, konfessionelle, literarische, brauchtumsmäßige usw. Dies dürfte von seiner eigenen jeweiligen Position als Bürger von Nürnberg oder einer anderen Stadt, Humanist, Lutheraner, Grundbesitzer mitbestimmt worden sein. Die 'Multifunhtionalität' der Baucrnsatire, auf die vor mir schon Hessel Miedema und Paul Vandenbroeck hingewiesen haben,2 d.h. die gesellschaftliche Differenziertheit der Rezeptionsweise, der die Holzschnitte sichtlich Rechnung tragen, darf nicht außer Betracht bleiben. In Kapitel 4 legt Moxey die erste kunsthistorische Untersuchung der zahlreichen Darstellungen von Landsknechten im Nürnberger Holzschnitt vor. Ausgangspunkt ist Erhard Schöns großformatiger 'Zug der Landsknechte' (um 1532, Geisberg 1226-1234), den Moxey als Heroisierung der kaiserlichen Militärmacht und damit als Nümberger Propaganda für die kaiserliche Politik deutet. Aktueller Anlaß ist die Türkengefahr mit der Belagerung Wiens 1532. Dies ist eine begründete, aber nicht in jeder Hinsicht überzeugende Hypothese. In den Serien einzelner Landsknechts-Figurcn van Schön (Geisberg 1981ff) und Hans Sebald Beham (Geisberg 273ff) weisen beigegebene Texte wiederholt darauf hin, daß es sich um Teilnehmer an kaiserlichen Feldzügen handelt. Im 'Zug der Landsknechte' wird zwar eine burgundischhabsburgische Fahne entrollt, aber der Text von Hans Sachs läßt den Hauptmann an der Spitze des Zuges ausdrücklich sagen: 'Die Landsknecht ich byn nemcn an/Eynem Herren hie ungemelt', was angesichts der von Moxey vermuteten pro-kaiserlichen Propaganda zumindest erklärungsbedürftig ist. Den werbenden und heroisierenden Drucken stellt Moxey eine größere Zahl von Holzschnitten gegenüber, die nicht von den Leistungen, Ansprüchen und Verdiensten der Söldner, sondern von den negativen Aspekten des Landsknechtslebens und -charakters handeln. Todesbedrohung, Sittenlosigkeit, Aggressivität und Abkehr von ehrlichem Erwerb aus Gier nach schnellem Geld werden teils anklagend teils satirisch thematisiert. Diese Gespaltenheit des Bildes vom Landsknecht in verschiedenen Drucken derselben Verleger nach Vorlagen derselben Zeichner wird mit einer widersprüchlichen Einstellung zum Krieg und mit Luthers eschatologischer Deutung der Türkengefahr als 'Gottesgeißel' in Verbindung gebracht. Der Landsknecht erscheint einerseits als 'Mittel der Bekräftigung kaiserlicher Macht angesichts einer nationalen Bedrohung', anderseits als 'Mittel der Ermahnung, daß die Türkeninvasion eher eine moralische als eine militärische Notlage darstellt, und daß physische Gewalt das ungeeignete und unangemessene Mittel der Auseinandersetzung mit einer Züchtigung Gottes ist.' Den entscheidenden Beleg für diese Deutung findet Moxey in Erhard Schöns 'Landsknechtstroß vom Tod begleitet'. Die Hure am Arm des Fähnrichs und der Hahn auf dem Trainwagen bezeichnen die sexuelle Zügellosigkeit der Landsknechte, gefangene Türken und straffällige Söldner marschieren gefesselt hintereinander. Der neben dem Trainwagen reitende Tod mit erhobenem Stundenglas wird von zwei Skeletten begleitet, von denen eines als Landsknecht, das andere als Türke gekleidet ist. Moxey: 'Durch das Auslöschen der Unterschiede zwischen Türkc und Landsknecht leugnet der Tod die heroischen Eigenschaften, die dem Söldner in Werken wie 'Der Zug der Landshnechte' zugeschrieben werden. In diesem Zusammenhang erscheint die kaiserliche Sache nicht wertvoller als die der Feinde.' Einer Verallgemeinerung dieser Deutung und ihrer Übertragung auf die anderen negativen Landsknechtsdarstellungen ist cntgegenzuhalten, daß es in diesen keinerlei Anspielungen auf die Türken gibt. Das gilt insbesondere für einen 'Troß'-Holzschnitt des Hans Sebald Beham (Geisberg 269-272), der um 1530, d.h. vor Schöns 'Troß vom Tod begleitet' entstanden sein dürfte und mit diesem das Vorbild von Albrecht Altdorfers 'Troß' aus dem 'Triumphzug Kaiser Maximilians I.' teilt. Behams 'Troß' steht unter dem Kommando eines 'Hurnbawel' (Hurenwaibel), der den von einem Boten überbrachten Befehl zum Halten angesichts einer kommenden Schlacht weitergibt. Der Troß aus Karren und Weibern, begleitet von unheroischen, degeneriert aussehenden Landsknechten oder Troßbuben, führt vor allem Fässer, Flaschen und Geflügel mit. Die Fahne wird von einem Hahn als dem bedeutungsträchtigen Feldzeichen dieses zuchtlosen und lächerlichem Haufens überragt. Moxey hat diesen Holzschnitt nicht berücksichtigt. Mein Eindruck ist, daß eine religiös oder ethisch motivierte ambivalente Einstellung zur Kriegführung im Allgemeinen oder zum Türkenkrieg im Besonderen nicht die Gegensätzlichkeit des Landsknechtsbildes erklären kann. Ich sehe vielmehr eine Parallele zu dem ähnlich gespaltenen Bild vom Bauern in positive Ständevertreter und satirische Vertreter 'grober' bäurischer Sitten. Bei den Landsknechtsdarstellungen kann man zwischen werbenden und propagandistischen Bildern heroischer Streiter für die kaiserliche Sache und kritisch-satirischen Darstellungen der sittlichen Verkommenheit der Soldateska und der sozial schädlichen Attraktivität des Söldnerwesens für arme Handwerker unterscheiden. Kapitel 5 ('The Battle of the Sexes and the World Upside Down') behandelt eine Reihe von Drucken, welche die Herrschaft des Mannes über die Frau und die Pflicht des Mannes, diese Herrschaft durchzusetzen, zum Gegenstand haben. Die Fülle solcher Drucke im Nürnberg der Reformationszeit und die Brutalität, die den Männern empfohlen wird, erlauben es nicht, hier bloß eine Fortsetzung mittelalterlicher Traditionen frauenfeindlicher Satire zu sehen. Moxey erkennt die Ursachen für die besondere Aktualität und Schärfe dieser Bilder in den demographischen und sozialen Verhältnissen Nürnbergs (Verdrängung der Frauen aus dem Erwerbsleben im Zuge verschärfter Konkurrenzbedingungen) und im Einfluß der lutherischen Ehelehre. Die Familie wird als Keimzelle des Staates aufgefaßt, die Sicherung familiärer Herrschaftsstrukturen gilt als Voraussetzung für das Funktionieren staatlicher Autorität und ist daher Christenpflicht. Dieser Beitrag ist eine wertvolle Ergänzung der Untersuchungen zur Ikonologie des bürgerlichen Familienlebens in reformierten Ländern des 16. und 17. Jahrhunderts, die sich bisher auf die Niederlande konzentriert hatten.3 Die abschließenden 'Conclusions' versuchen, aus diesen Ergebnissen eine präzisere Charakterisierung der medialen Qualitäten Nürnberger Holzschnitte zu gewinnen. Ihr 'schlichter Stil' oder 'Modus' folgt aus einer bewußten Reduzierung der formalen Mittel der Graphik und ermöglicht eine Unterordnung des Bildes unter den Text. Einblattdrucke und Flugblätter stehen den Inkunabelillustrationen nahe, bei denen die 'Lesbarkeit' des Bildes die dominierende Form von Anschaulichkeit ist. Mit Norman Bryson spricht Moxey von 'diskursiven' Bildern, die keinen Anspruch auf künstlerischen Eigenwert machen und deren Informationsgehalt einseitig auf den Text bezogen ist. Die Reduktionen der formalen Mittel, d.h. die Verkürzung der Information verlangt von Betrachter die Auffüllung mit Bedeutungen, die dem Text oder - in dessen Abwesenheit - 'Zeichensvstemen anderer Ordnung', z.B. Fastnachtspielen zu entnehmen sind. Eine charakteristische Sonderform ist die Rcihung von einzelnen, relativ gleichförmigen Bildern zu Serien, zu einer friesartigen Gesamtkomposition. Moxey erklärt dieses Prinzip mit der Vorbildhaftigkeit der Riesenholzschnitte für Kaiser Maxmilian I., in denen Redundanz als Mittel propagandistischer Wirkungssteigerung fungiert. Dies scheint mir zu kurz gegriffen, den gcrade in Nürnberg dürfte die literarische und dramatische Form des 'Reihenspiels' (die einzelnen Darsteller treten wie in einer Rev ue nacheinander vor und sprechen ihren Text) ein noch wiehtigerer Ausgangspunkt gewesen sein, zumal diese literarische Form auch in den Texten vieler Einblattdrucke angewendet wird, vor allem von Hans Sachs. Der 'schlichte Stil' oder Modus läßt viel mehr Abstufungen und Variationen zu, als Moxey's 'Conclusions' zu erkennen geben. In Holzschnitten wie Hans Sebald Behams 'Großes Bauernfest' liegt eine komplexe Darstellungsweise vor, die die Bezeichnung 'schlicht' kaum mehr verdient. Moxey's Unterscheidung in einen lesbaren Vordergrund und einen 'malerischen' Hintergrund ist unangemessen. Ich gebe zu bedenken, daß durch das Wirken Dürers dem Nürnberger Holzschnitt auch spezifisch künstlerische Maßstäbe eröffnet worden sind. Dürer schreibt in seiner 'seltzame red' ausdrücklich, 'das manicher etwas mit der federn in eine tag auff ein halben bogen papirs reyst oder mit seim eyrsellein etwas in ein klein hoeltzlein versticht, daz wuert kuenstlicher und besser dann eins ändern grosses werck.'4 Unter Dürers Einfluß hat der Nürnberger Holzschnitt sich die Möglichkeiten des perspektivisch organisierten Bildraumes erschlossen. Das bedeutet, daß neben das herkömmliche Anschaulichkeitprinzip der 'Lesbarkeit' von Motiven, die auf einer Bildebene aufgereiht sind, das neue Anschaulichkeitprinzip der Perspektivität tritt, die nach den Begriffen der humanistischen Kunstlehre dem rhetorischen Ideal der 'perspicuitas' entspricht. Auch wenn die Einblattholzschnitte nur zu einem Teil und sichtlich unentschieden von dieser neuen Bildform Gebrauch machen, so steht doch fest: der 'schlichte Stil' läßt Veränderungen und Entwicklungen zu, in denen Raum für spezifisch künstlerische Faktoren ist. Moxey's Verzicht auf spezifisch kunsthistorische Fragestellungen enthält die Gefahr einer Verengung des Blickwinkels. Auch seine Einschätzung der bloß dienenden Rolle des Bildes gegenüber dem Text erscheint differenzierungsbedürftig. Indem die knappen und reduzierten Angaben des Bildes den Betrachter dazu veranlassen, sie mit Textinformationen aufzufüllen und zu ergänzen, wächst dem Bild eine aktive Rolle zu: es organisiert und strukturiert die Lektüre des Texts. Im Einblattdruck 'Zwölf Eigenschaften eines boshaften und verruchten Weibes' (Moxey Abb.5.16) zählt der Text von Hans Sachs auf: Vernachlässigung von Haushalt und Kindern, Naschhaftigkeit, Verlogenheit, Putz-sucht, Stolz, Streitsucht, Ungehorsam, Gewalt gegen den Ehe-mann, Verweigerung der ehelichen Pflicht, Ehebruch und schließlich Verleumdung des Ehemannes bei Gericht. Erhard Schöns Holzschnitt zeigt in der Öffnung der beiden Häuser die Punkte I und 12 der Anklage, unordentlichen Haushalt und Verleumdung vor Gericht. Im Vordergrund ist der gewalttätige Streit dargestellt, der das Zerbrechen der ehelichen Gemeinschaft und der familiären Ordnung offenbar eindeutiger zeigt als etwa der Ehebruch. Das Bild illustriert folglich nicht nur, es interpretiert und akzentuiert. Diese aktive Rolle des Bildes gegenüber dem Text ist eine bedeutende Funktionserweiterung des illustrativen Holzschnitts, als deren Erfinder wohl Sebastian Brant zu gelten hat.5 Nach Moxey's Überzeugung 'artilculiert' das in den Nürnberger Holzschnitten entwichelte 'kulturelle Zeichensystem' Vorstellungcn von gesellschaftlichen Beziehungen und Wertmaßstäben, die zutiefst von Luthers Soziallehre geprägt sind und als Maßgaben eines göttlichen Gebotes unverrückbar festgeschrieben und verteidigt werden. Es war im Interesse des Patriziats, diese Stabilität bei allen Bevölkerungsschichten durchzusetzen, und dabei spielten die Einblattdrucke und Holzschnitte eine aktive, gestaltende Rolle. Trotz mancher Einwände im Einzelnen glaube ich, daß diese Deutung grundsätzliche Zustimmung verdient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Мингазов, Шамиль Рафхатович. "БУЛГАРСКИЕ РЫЦАРИ ЛАНГОБАРДСКОГО КОРОЛЕВСТВА." Археология Евразийских степей, no. 6 (December 20, 2020): 132–56. http://dx.doi.org/10.24852/2587-6112.2020.6.132.156.

Full text
Abstract:
Настоящая работа является первым общим описанием на русском языке двух некрополей Кампокиаро (Кампобассо, Италия) – Виченне и Морионе, датируемых последней третью VII в. – началом VIII в. Культурное содержание некрополей показывает прочные связи с населением центральноазиатского происхождения. Важнейшим признаком некрополей являются захоронения с конем, соответствующие евразийскому кочевому погребальному обряду. Автор поддержал выводы европейских исследователей о том, что с большой долей вероятности некрополи оставлены булгарами дукса–гаштальда Алзеко, зафиксированными Павлом Диаконом в VIII в. на территориях Бояно, Сепино и Изернии. Аналогии некрополей Кампокиаро с погребениями Аварского каганата показывают присутствие в аварском обществе булгар со схожим погребальным обрядом. Из тысяч погребений с конем, оставленных аварским населением, булгарам могла принадлежать большая часть. Авары и булгары составляли основу и правящую верхушку каганата. Народ Алзеко являлся той частью булгар, которая в 631 г. боролась за каганский престол, что указывает на высокое положение булгар и их большое количество. После поражения эта группа булгар мигрировала последовательно в Баварию, Карантанию и Италию. Несколько десятков лет проживания в венедской, а затем в лангобардской и романской среде привели к гетерогенности погребального инвентаря, но не изменили сам обряд. Булгары лангобардского королевства составляли новый военный слой, который представлял из себя профессиональную кавалерию, получивший землю. Эта конная дружина является ранним примером европейского феодального воинского и социального сословия, которое станет называться рыцарством. Библиографические ссылки Акимова М.С. Материалы к антропологии ранних болгар // Генинг В.Ф., Халиков А.Х. Ранние болгары на Волге (Больше–Тарханский могильник). М.: Наука, 1964. С. 177–191. Амброз А.К. Кинжалы VI – VIII вв, с двумя выступами на ножнах // СА. 1986. № 4. С. 53–73. Безуглов С.И., Ильюков Л.С. Памятник позднегуннской эпохи в устье Дона // Средневековые древности Дона / Ред. Ю.К. Гугуев. М.–Иерусалим: Мосты и культуры, 2007. C. 25–48. Бешевлиев В. Пръвобългарите. История, бит и култура. Пловдив: Фондация «Българско историческо наследство», 2008. 505 с. Гавритухин И.О., Иванов А.Г. Погребение 552 Варнинского могильника и некоторые вопросы изучения раннесредневековых культур Поволжья // Пермский мир в раннем средневековье / Отв. ред. А.Г. Иванов. Ижевск: УИИЯЛ УрО РАН, 1999. С. 99–159. Добиаш–Рождественская О.А. Ранний фриульский минускул и одна из проблем жизни и творчества лангобардского историка VIII в. // Вспомогательные исторические дисциплины / Под ред. А. С. Орлова. М.; Л.: Изд–во АН СССР, 1937. С. 109–140. Засецкая И.П. Культура кочевников южнорусских степей в гуннскую эпоху (конец IV–V вв.). СПб.: АО "Эллипс", 1994. 221 с. Казанский М.М. Оногуры в постгуннское время на Дону // Дивногорский сборник / Труды музея-заповедника «Дивногорье». Вып. 6. / под ред. А. З. Винникова. Воронеж: Изд.– полигр. центр «Научная книга», 2016. С. 96–111. Казанский М.М. Хронологические индикаторы степных древностей постгуннского времени в Восточной Европе // НАВ. 2019. Т. 18 (2). С. 109–124. Кардини Ф. Истоки средневекового рыцарства // Пер. с ит. В.П. Гайдук / Общ. ред. В.И. Уколова, Л.А. Котельникова. М.: Прогресс, 1987. 384 с. Комар А.В., Кубышев А.И., Орлов Р.С. Погребения кочевников VI–VII вв. из Северо–Западного Приазовья // Степи Европы в эпоху средневековья. Т. 5. Хазарское время / Гл.ред. А.В.Евглевский Донецк: ДонНУ, 2006. С. 245–376. Кондукторова Т.С. Антропологическая характеристика черепов из Верхнего Чир–Юртовского могильника в Дагестане // ВА. 1967. Вып. 25. С. 117–129. Красильников К.И. Могильник древних болгар у с. Желтое на Северском Донце // Проблеми на прабългарската история и култура. София: БАН, Нац. Археол. институт с музей филиал Шумен, Аргес, 1991. Т. 2. С. 62–81. Красильников К.И., Красильникова Л.И. Могильник у с. Лысогоровка – новый источник по этноистории степей Подонцовья раннего средневековья // Степи Европы в эпоху средневековья. Т 4. Хазарское время / Гл.ред. А.В. Евглевский. Донецк: ДонНУ, 2005. С. 187–244. Красильников К.И., Руженко А.А. Погребение хирурга на древнеболгарском могильнике у с. Желтое // СА. 1981. № 2. С. 282–289. Кузнецова Т.И. Павел Диакон. Из «Истории лангобардов» // Памятники средневековой латинской литературы IV–IX веков / Отв. ред. М. Е. Грабарь-Пассек и М. Л. Гаспаров. М.: Наука, 1970. С. 243–257. Медникова М.Б. Трепанации у древних народов Евразии. М.: Научный мир, 2001. 304 с. Мингазов Ш.Р. Болгары Алзеко в Баварии, Карантании и Италии как пример автономной части этнокультурной общности // Восточная Европа в древности и средневековье. Античные и средневековые общности: XXIX Чтения памяти члена-корреспондента АН СССР В.Т. Пашуто. Москва, 19–21 апреля 2017 / Отв. Ред. Е. А. Мельникова. М: Институт всеобщей истории РАН, 2017. С. 160–164. Мингазов Ш.Р. Следы взаимовлияния европейской и азиатской социокультурных моделей: булгары в Италии (VI–VIII вв.) // Восточная Европа в древности и средневековье. Сравнительные исследования социокультурных практик: XXXII Чтения памяти члена корреспондента АН СССР В.Т. Пашуто. Москва, 15–17 апреля 2020 / Отв. Ред. Е. А. Мельникова. М.: Институт всеобщей истории РАН, 2020. С. 162–166. Нестеров С.П. Конь в культах тюркоязычных племен Центральной Азии в эпоху средневековья. Новосибирск: Наука. Сиб. отд–ие АН СССР, 1990. 143 с. Павел Диакон. История лангобардов / Пер. с лат., ст. Ю.Б. Циркина. СПб.: Азбука–классика, 2008. 318 с. Решетова И.К. Население донецко–донского междуречья в раннем средневековье: Палеоантропологическое исследование. СПб.: Нестор–История, 2015. 132 с. Решетова И.К. Описание индивидов с трепанированными черепами среди носителей Салтово–маяцкой культуры: медицинская практика или культ? // Этнографическое обозрение. 2012. № 5. С. 151–157. Ронин В.К. «История лангобардов» Павла Диакона // Свод древнейших письменных известий о славянах / Отв. ред. Л. А. Гиндин, Г. Г. Литаврин. М.: Издательская фирма «Восточная литература» РАН, 1995. Т. II. С. 480–501. Ронин В.К. Так называемая Хроника Фредегара // Свод древнейших письменных известий о славянах / Отв. ред. Л. А. Гиндин, Г. Г. Литаврин. М.: Издательская фирма «Восточная литература» РАН, 1995. Т. II. С. 364–397. Трифонов Ю.И. Об этнической принадлежности погребений с конем древнетюркского времени (в связи с вопросом о структуре погребального обряда тюрков–тугю // Тюркологический сборник 1972. / Отв. ред. А.Н. Кононов. М.: Наука, 1973. С. 351–374. Храпунов И.Н., Казанский М.М. Погребение № 114 на могильнике Нейзац (предгорный Крым) и древности кочевников Северного Причерноморья второй половины V — первой половины VI в. // КСИА. Вып. 238. М.: ИА РАН, 2015. С. 170–194. Шишманов И. Българите в “Orlando furioso” и въ по–старата френска драма // Български преглед. VI. Кн. 8. София: Придворна печатница, 1900. Година С. 67–84. Ceglia V. Campochiaro. La necropoli di Vicenne // L’oro degli Avari: popolo delle steppe in Europa. Milano: Inform, 2000. P. 212–221. Ceglia V. Campochiaro: la necropoli altomedievale di Vicenne (CB) // V Settimana beni culturali. Tutela. Catalogo della mostra. Matrice: Soprintendenza archeologica e per i beni ambientali, architettonici, artistici e storici del Molise, 1989. P. 63–67. Ceglia V. Interventi di recupero dei siti sparsi e necropolis // Conoscenze. Campobasso: Soprintendenza archeologica e per i beni ambientali, architettonici, artistici e storici del Molise, 1994. Vol. 7. P. 17–20. Ceglia V. La Necropoli altomedioevale di Vicenne nel Comune di Campochiaro // Almanacco del Molise. Campobasso: Habacus Edithore,1989. Ed. 21, vol. II. P. 153–158. Ceglia V. La necropoli di Campochiaro (Italia) // Roma e i Barbari. La nascita di un nuovo mondo. Catalogo della Mostra (Venezia, 26 gennaio –20 luglio 2008) / A cura di J.J. Aillagon. Milano: Skira, 2008. P. 469–475. Ceglia V. Lo scavo della necropoli di Vicenne // Conoscenze. Campobasso: Soprintendenza archeologica e per i beni ambientali, architettonici, artistici e storici del Molise, 1988. Vol. 4. P. 31–48. Ceglia V. Necropoli di Vicenne // Studi sull’Italia dei Sanniti. Milano: Electa, 2000. P. 298–302. Ceglia V. Presenze funerarie di eta altomedievale in Molise. Le necropoli di Campochiaro e la tomba del cavaliere // I Longobardi del Sud. Roma: Giorgio Bretschneider Editore, 2010. P. 241–255. Ceglia V. Tomba bisoma 88 della necropoli di Campochiaro, localita Morrione // Il futuro dei longobardi. L 'Italia e la costruzione dell' Europa di Carlo Magno / A cura di С. Bertelli, G.P. Brogiolo. Milano: Skira, 2000. P. 80–81. Ceglia V. Varietа di infl ussi culturali nelle necropoli di Campochiaro. Considerazioni preliminari / I beni culturali nel Molise. Il Medioevo / A cura di De Benedittis G. Campobasso: Istituto regionale per gli studi storici del Molise “V. Cuoco”, 2004. P. 79–86. Ceglia V., Genito B. La necropoli altomedievale di Vicenne a Campochiaro // Samnium: Archeologia del Molisе. Roma: Quasar, 1991. P. 329–334. Ceglia V., Marchetta I. Nuovi dati dalla necropoli di Vicenne a Campochiaro // La trasformazione del mondo romano e le grandi migrazioni. Nuovi popoli dall'Europa settentrionale e centro–orientale alle coste del Mediterraneo / A cura di C. Ebanista, M. Rotili. Napoli: Tavolario Edizioni, 2012. P. 217–238. Chronicarum quae dicuntur Fredegarii Scholastici libri IV // MGH, Scriptores Rerum Merovingicarum / Ed. B. Krusch. Hannoverae: Impensis bibliopolii hahniani, 1888. T. 2. P. 1-193. Constitutiones et Acta Publica Imperatorum et Regum // MGH, Rerum Germanicarum Medii Aevi / Ed. L. Weiland. Hannoverae, Impensis bibliopolii hahniani, 1893. T. I, №. 333. P. 472–477. Curta F. Ethnicity in the Steppe Lands of the Northern Black Sea Region During The Early Byzantine Times // Archaeologia Bulgarica. 2019. T. ХХIII. P. 33–70. De Benedittis G. Di alcuni materiali altomedievali provenienti dal Molise centrale ed il problema topografi co della necropoli di Vicenne // Conoscenze. Campobasso: Soprintendenza archeologica e per i beni ambientali, architettonici, artistici e storici del Molise, 1988. Vol. 4. P. 103–108. De Benedittis G. Introduzione // Samnium: Archeologia del Molisе. Roma: Quasar, 1991. P. 325–328. De Marchi P.M. Modelli insediativi "militarizzati" d'eta longobarda in Lombardia // Citta, castelli, campagne nel territori di frontiera (secoli 6–7). Mantova: SAP Societa Archeologica S.r.l., 1995. P. 33–85. De Vingo P. Avari e slavi nel Friuli altomedievale secondo l’Historia Langobardorum di Paolo Diacono // Paolo Diacono e il Friuli alto medievale (secc. VI– X). Spoleto: Centro Italiano di studi sull’alto medioevo, 2001. P. 807–815. Ditten H. Protobulgaren und Germanen im 5.–7. Jahrhundert (vor der Grundung des ersten bulgarischen Reiches) // Bulgarian Historical Review. София: Институт за исторически изследвания, 1980. Vol. VIII, 3. P. 51–77. Donceva–Petkova L. Zur ethnischen Zugehörigkeit einiger Nekropolen des 11. Jahrhunderts in Bulgarien // Post–Roman Towns, Trade and Settlement in Europe and Byzantium / Ed. J. Henning. Berlin–New York: Walter de Gruyter, 2007. Vol. 2. S. 643–660. Ebanista C. Gli usi funerari nel ducato di Benevento: alcune considerazioni sulle necropoli campane e molisane di VI–VIII secolo // Archeologia e storia delle migrazioni: Europa, Italia, Mediterraneo fra tarda eta romana e alto medioevo (Giornate sulla tarda antichita e il medioevo, 3). Cimitile: Tavolario Edizioni, 2011. P. 337–364. Ebanista С. Tradizioni funerarie nel ducato di Benevento: l’apporto delle popolazioni alloctone // Nekropoli Longobarde in Italia. Atti del Convegno Internazionale 26–28.09.2011. Trento: Castello del Buonconsiglio, monumenti e collezioni provinciali, 2014. P. 445–471. Fedele A. La deposizione del cavallo nei cimiteri longobardi: dati e prime osservazioni // Archeologia dei Longobardi: dati e metodi per nuovi percorsi di analisi (Archeologia Barbarica, 1). Mantova: SAP Societa Archeologica s.r.l., 2017. P. 59–82. Fedele A., Marchetta I., Colombo D. Ritualita e rappresentazione funeraria nelle tombe di Vicenne (Campochiaro, CB). Una sintesi // Prima e dopo Alboino sulle trace dei Longobardi. Atti del Convegno internazionale di studi Cimitile–Nola–Santa Maria Capua Vetere. Cimitile: Guida, 2019. P. 295–314. Genito B. Archaeology of the Early medieval nomads in Italy: the horse–burials in Molise (7th century) south–central Italy // Kontakte zwischen Iran, Byzanz und der Steppe in 6.–7. Jh. / Hrsg. C. Balint (Varia Archaeologica Hungarica, IX). Budapest: Archaologisches Institut der UAW, 2000. P. 229–247. Genito B. Il Molise nell’altomedioevo: tra Mediterraneo ed Eurasia. Un’occasione perduta? // Miti e popoli del Mediterraneo antico. Scritti in onore di Gabriella d'Henry. Salerno: Tipografi a Fusco, 2014. P. 279–292. Genito B. Materiali e problemi // Conoscenze. Campobasso: Soprintendenza archeologica e per i beni ambientali, architettonici, artistici e storici del Molise, 1988. Vol. 4. P. 49–67. Genito B. Sepolture con cavallo da Vicenne (CB): un rituale nomadico di origine centroasiatica // I Congresso Nazionale di Archeologia Medievale (Pisa 29–31 maggio 1997) / A cura di S. Gelichi. Firenze: All'Insegna del Giglio, 1997. P. 286–289. Genito B. Tombe con cavallo a Vicenne // Samnium: Archeologia del Molisе. Roma: Quasar, 1991. P. 335–338. Giostra C. Il ducato longobardo di Ivrea: la grande necropoli di Borgomasino // Per il Museo di Ivrea. Lasezione archeologica del Museo Civico P.A. Garda / A cura di A. Gabucci, L. Pejrani Baricco, S. Ratto. Firenze: All’Insegna Giglio, 2014. P. 155–176. Hersak E. Vulgarum dux Alzeco // Casopis za zgodovino in narodopisje. Maribor: Izdajata univerza v Mariboru in Zgodovinsko drustvo v Mariboru, 2001. Let. 72 (37), 1–2. S. 269–278. Hodgkin T. Italy and her Invaders. Oxford: Clarendon Press, 1895. Vol. VI. 636 p. Jozsa L., Fothi E. Trepanalt koponyak a Karpat–medenceben (a leletek szambavetele, megoszlasa es lelohelyei) // Folia Anthropologica. Szombathely: Balogh es Tarsa Kft, 2007. T. 6. O. 5–18. Koch A. Uberlegungen zum Transfer von Schwerttrag– und –kampfesweise im fruhen Mittelalter am Beispiel chinesischer Schwerter mit p–förmigen Tragriemenhaltern aus dem 6.–8. Jahrhundert n. Chr. // Jahrbucher des Romisch–Germanischen Zentralmuseums. Mainz: RGZM, 1998. Bd. 45. S. 571–598. Kruger K.–H. Zur «beneventanischen» Konzeption der Langobardengeschichte des Paulus Diakonus // Fruhmittelalterliche studien. Berlin–New York: Walter de Gruyter, 1981. Bd. 15. P. 18–35. La Rocca C. Tombe con corredi, etnicita e prestigio sociale: l’Italia longobarda del VII secolo attraverso l’interpretazione archeologica // Archeologia e storia dei Longobardi in Trentino. Mezzolombardo: Comune di Mezzolombardo, 2009. P. 55–76. La Salvia V. La diffusione della staffa nell’area merovingia orientale alla luce delle fonti archeologiche // Temporis Signa. Spoleto: Fondazione Centro Italiano di studi sull’alto Medioevo, 2007. Vol. 2. P. 155–171. Laszlo O. Detailed Analysis of a Trepanation from the Late Avar Period (Turn of the 7th–8th Centuries—811) and Its Signifi cance in the Anthropological Material of the Carpathian Basin // International Journal of Osteoarchaeology. Published online in Wiley Online Library, 2016. Vol. 26–2. P. 359–365. Marchetta I. Ceramica ed Ethnos nelle tombe di Vicenne (Campochiaro, CB): il ritual funerario attraverso l’analisi del corredo vascolare // Le forme della crisi. Produzioni ceramiche e commerce nell’Italia centrale tra Romani e Longobardi (III–VIII sec. d.C.) / A cura di E. Cirelli, F. Diosono, H. Patterson. Bologna: Ante Quem, 2015. P. 663–671. Marchetta I. Il carattere composito del regno: le necropoli di Campochiaro (Campobasso) (cat. II.36–40) // Longobardi. Un popolo che cambia la storia. Schede mostra / A cura di G.P. Brogiolo, F. Marazzi, C. Giostra. Milano, Skira, 2017. P. 54–58. Mednikova M.B. Prehistoric Trepanations in Russia: Ritual or Surgical? // Trepanation: History, Discovery, Theory / Eds. R. Arnott, S. Finger, S. Smith C. Lisse: Swets & Zeitlinger, 2003. P. 163–174. Muratori L.A. Antiquitates Italicae medii Aevi, sive Dissertationes. Mediolani: Ex Typographia societatis Palatinae, 1740. T. III. 1242 coll.Pasqui U. Documenti per la storia della citta di Arezzo nel medio evo. Arezzo: G.P. Vieusseux, 1899. Vol. I. 576 p. Pauli historia Langohardorum // MGH. Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum saec. VI–IX / Ed. G. Waitz. Hannoverae: Impensis bibliopolii hahniani, 1878. Bd. I. P. 12–187. Pieri S. Toponomastica della Toscana meridionale (valli della Fiora, dell ‘Ombrone, della Cecina e fi umi minori) e dell‘Arcipelago Toscano. Siena: Accademia senese degli intronati, 1969. 472 p. Pohl W. Die Awaren. Ein Steppenvolk im Mittelalter. 567–822. Munchen: Verlag C.H. Beck, 1988. 529 p. Polverari A. Una Bulgaria nella Pentapoli. Longobardi, Bulgari e Sclavini a Senigallia. Senigallia: Pierfederici, 1969. 41 p. Premuzic Z., Rajic Sikanjic P., Rapan Papesa A. A case of Avar period trepanation from Croatia // Anthropological Review. Published online by De Gruyter, 2016. Vol. 79 (4). P. 471–482. Provesi C. Cavalli e cavalieri in Italia nell'Alto Medioevo (secc. V–X): studio della simbologia equestre attraverso fonti narrative, documentarie e archeologiche. Tesi di Dottorato. Venezia, 2013. Provesi C. I cavalieri e le loro donne, uno studio dei corredi funerari di VI–VII secolo // Univ. Degli studi di Verona. Verona, 2013. Доступно по URL: https://www.yumpu.com/it/document/view/16247410/chiara–provesi–scuola–superiore–di–studi–storici–geografi ci–(Дата обращения 04.12.2020) Provesi C. Uomini e cavalli in Italia meridionale da Cassiodoro ad Alzecone // Ipsam Nolam barbari vastaverunt: l’Italia e il Mediterraneo occidentale tra il V secolo e la metа del VI. Cimitile: Tavolario Edizioni, 2010. P. 97–111. Repetti E. Dizionario geografi co fi sico storico della Toscana. Firenze: Presso L’autore e editore, 1833. Vol. 1. 846 p. Rotili M. I Longobardi migrazioni, etnogenesi, insediamento // I Longobardi del Sud. Roma: Giorgio Bretschneider Editore, 2010. P. 1–77. Rubini M, Zaio P. Warriors from the East. Skeletal evidence of warfare from a Lombard–Avar cemetery in Central Italy (Campochiaro, Molise, 6th–8th Century AD) // Journal of Archaeological Science. Published online by Elsevier, 2011. Vol. 38. Issue 7. P. 1551–1559. Rubini M. Gli Avari in Molise. La necropoli di Campochiaro Morrione // ArcheoMolise. Associazione culturale ArcheoIdea. Isernia: Associazione culturale ArcheoIdea, 2009. T. II (apr.–giu. 2009). Р. 17–25. Rubini M. Il popolamento del Molise durante l’alto medioevo // I beni culturali nel Molise. Il Medioevo / A cura di De Benedittis G. Campobasso: Istituto regionale per gli studi storici del Molise “V. Cuoco”, 2004. P. 151–162. Sabatini F. Rifl essi linguistici della dominazione longobarda nell’Italia mediana e meridionale // Aristocrazie e societa fra transizione romano–germanica e alto medioevo. San Vitaliano: Tavolario Edizioni, 2015. P. 353–441. Sarno E. Campobasso da castrum a citta murattiana. Roma: Aracne, 2012. 324 p. Schneider F. Regestum Volaterranum. Regesten der Urkunden von Volterra (778–1303). Roma: Ermanno Loescher, 1907. 448 p. Staffa A.R. Una terra di frontiera: Abruzzo e Molise fra VI e VII Secolo // Citta, castelli, campagne nei territori di frontiera (secoli VI–VII) / A cura di G.P. Brogiolo. Мantova: Padus, 1995. P. 187–238. Staffa A.R. Bizantini e Longobardi fra Abruzzo e Molise (secc. VI–VII) / I beni culturali nel Molise. Il Medioevo / A cura di De Benedittis G. Campobasso: Istituto regionale per gli studi storici del Molise “V. Cuoco”, 2004. P. 215–248. Tomka P. Die Bestattungsformen der Awaren // Hunnen und Awaren. Reitervolker aus dem Osten. Burgenlandische Landesausstellung 1996 Schloss Halbturn vom 26. April bis 31. Oktober 1996. Begleitbuch und Katalog / Ed. F. Daim. Eisenstadt: Burgenland, Landesregierung, 1996. S. 384–387. Tornesi M. Presenze alloctone nell’Italia centrale: tempi, modalita e forme dell’organizzazione territorial nell’Abruzzo altomediale. Tesi di Dottorato. Roma: Sapienza universita’ di Roma, 2012. 275 p. Valenti M. Villaggi nell’eta delle migrazioni // I Longobardi. Dalla caduta dell’Impero all’alba dell’Italia / A cura di G.P. Brogiolo, A. Chavarria Arnau. Catalogo della mostra (Torino 28 settembre 2007–6 gennaio 2008). Milano: Silvana Editoriale, 2007. P. 151–158. Villa L. Il Friuli longobardo е gli Avari // L'oro degli Avari. Popolo delle steppe in Europa. Milano: Inform, 2000. P. 187–189. Wattenbach W. Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Berlin: Verlag von Wilhelm Hertz, 1858. Vol. I. 478 p. Wattenbach W., Levison W., Lowe H. Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger. Weimar: Hermann Bohlaus nachfolger, 1953, Heft II. P. 157–290.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heertje, Arnold. "Seitz und Stackelberg über das Oligopol / Seitz and Stackelberg on Oligopoly." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 218, no. 5-6 (January 1, 1999). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1999-5-611.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Aufsatz beschäftigt sich mit dem Beitrag von Seitz und Stackelberg zur Oligopoltheorie. Stackelbergs Theorie der Preisführerschaft hat Seitz in seiner Dissertation aus dem Jahre 1965 aufgenommen. Der Autor gibt eine Zusammenfassung der Debatte in Deutschland zu Beginn der sechziger Jahre zwischen Krelle, Ott, Heertje, Helmstädter und Seitz und einen Überblick vom Standpunkt der Spieltheorie her.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eversmann, Ludger. "Die Zukunft der Arbeit als Gestaltungsproblem der Wirtschaftsinformatik." Arbeit 12, no. 3 (January 1, 2003). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2003-0304.

Full text
Abstract:
AbstractEiner der Gründerväter der Wirtschaftsinformatik in Deutschland hat 1995 die „Vollautomation des Unternehmens” als langfristiges Wissenschaftsziel der Wirtschaftsinformatik vorgeschlagen. Dieser Vorschlag evoziert a) die - wissenschaftstheoretischen - Fragestellungen nach rationalen, begründbaren und verantwortlichen Formulierungen von Wissenschaftszielen, ferner b) die Frage nach den inhärenten Grenzen der Entwicklungsmöglichkeiten Universaler, berechenbarer Automaten, und schließlich c) die Frage nach Konzepten der Organisation der wirtschaftlichen Mittelbeschaffung unter der Voraussetzung, dass zu deren Herstellung auf (nahezu) unbegrenzte maschinelle Kapazitäten zugegriffen werden kann.In diesem Aufsatz wird über eine Dissertation berichtet, die sich dieser Fragestellungen angenommen hat. Im Ergebnis wird als langfristige Gestaltungsaufgabe der Wirtschaftsinformatik vorgeschlagen, hochproduktive und hochflexible Fertigungssysteme zu entwickeln, die im Auftrage eines privaten, halböffentlichen oder öffentlichen Subjekts unmittelbare Gebrauchswerte produzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Förstl, Hans. "Mathilde Ludendorff (1877–1966): Nervenärztin und völkische Philosophin." Der Nervenarzt, March 25, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-021-01108-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMathilde Ludendorff (geb. Spiess, verw. von Kemnitz, gesch. Kleine) war eine der ersten Frauen, die im wilhelminischen Deutschland Medizin studierte. Sie schrieb eine feministische Dissertation; gab an, sehr früh Sigmund Freuds Psychoanalyse erfolgreich widerlegt zu haben und zu Emil Kraepelins bester Schülerin avanciert zu sein; deckte den Schwindel von Albert Schrenck-Notzings Mediumforschung auf; firmierte nach 17-monatiger Weiterbildung als Spezialärztin für Nervenheilkunde; behandelte General von Ludendorffs erste Frau und wurde alsbald seine zweite; entwickelte eine germanische Philosophie, die Adolf Hitler zu verwegen erschien; wurde 1949 in einem Spruchkammerverfahren zunächst als Hauptschuldige verurteilt und setzte sich kritisch mit dem Gutachten ihres Kollegen Georg Stertz über ihren eigenen Geisteszustand auseinander. Ihre zahlreichen Schriften werden weiter verlegt. Der von ihr begründete „Bund für Gotterkenntnis (Ludendorff)“ existiert noch und wird vom Verfassungsschutz beobachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Alfermann, Dorothee, and Swantje Reimann. "Promovieren in Informatik – Eine Studie mit Doktorandinnen und Doktoranden." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, December 9, 2020, 1–13. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000295.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der niedrige Frauenanteil in Informatik ist Anlass für die vorliegende Studie. Hierbei sollen erstmalig in Deutschland mögliche Besonderheiten speziell im Promotionsprozess von Informatikerinnen und Informatikern untersucht werden. Dazu nahmen 690 Doktorandinnen und Doktoranden an einer online-Befragung teil, von denen 254 Personen die Befragung zu unterschiedlichen Zeitpunkten abbrachen. Die Auswertung basiert auf den 436 Personen (113 Doktorandinnen, 320 Doktoranden, 3 divers), die bis zum Schluss Fragen beantworteten (Alter: M = 30.74 Jahre, SD = 4.16). Die Hauptziele der Studie sind zum einen ein Geschlechtervergleich in den untersuchten Merkmalen der Befragten (Berufliche Motive, Geschlechtsrollenselbstkonzept, berufliche Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung) und im wahrgenommenen Verlauf der Promotion (Themenfindung, Zufriedenheit mit Betreuung, geschätzte Zeitdauer der Promotion, wahrgenommene Belastungen). Zum zweiten wird untersucht, ob im Verlauf der Promotion Schwierigkeiten auftraten, die zu einer Krise führten. Erwartet werden geringe Geschlechterunterschiede und deutliche Unterschiede zwischen Personen mit und ohne erlebte Krise. Die Ergebnisse bestätigen die Erwartungen. Es finden sich keine bis geringe Geschlechterunterschiede in den untersuchten Variablen, was mit der vorliegenden Literatur übereinstimmt. Demgegenüber finden sich mittlere bis große Unterschiede zwischen Personen mit und ohne erlebte Krise. Doktorandinnen und Doktoranden, die eine Krise erlebten, berichten häufiger von Abbruchgedanken, schätzen ihre berufliche Selbstwirksamkeit signifikant niedriger ein, sind unzufriedener mit der Betreuung, brauchen länger für ihre Dissertation und schätzen die erfragten psychischen Belastungen signifikant höher ein als die ohne Krise. Diese Ergebnisse werden im Hinblick auf vorliegende Literatur zur psychischen Belastung von Promovendinnen und Promovenden diskutiert und es werden Vorschläge für eine verbesserte Betreuung und Unterstützung an Universitäten gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Deutschland Dissertation"

1

Lang, Gunnar. "Reverse Mortgage als Alterssicherungsinstrument in Deutschland /." Baden-Baden : Nomos, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/556754743.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kirschner, Lars. "Die Sonderprüfung der Geschäftsführung in der Praxis : Konkrete Regeln für die Anwendung der 142 - 146 AktG /." Düsseldorf : IDW-Verl, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/560189621.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sperlich, Andrea. "Theorie und Praxis erfolgreichen Managements privater Hochschulen in Deutschland /." Berlin : BWV, 2008. http://d-nb.info/989302423/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beck, Jonathan. "Resale price maintenance for books : empirical approaches to a welfare assessment ; a dissertation at Humboldt-Universität zu Berlin /." Norderstedt : Books on Demand, 2007. http://www.gbv.de/dms/zbw/558195741.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gottschalck, Frederik. "Arbeitszeit im Jahr 2020 : Ergebnisse einer Delphi-Studie zur zukünftigen Ausgestaltung der Arbeitszeit in Deutschland /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3541-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klenk, Tanja. "Innovation und Kontinuität : Die Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung /." Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/550221972.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sammut, Gabi. "Der Mobilfunkmarkt in Deutschland : Entwicklungsdynamik und Auswirkungen auf das deutsche Wirtschaftswachstum /." Hamburg : Diplomica Verl, 2007. http://www.diplom.de/db//diplomarbeiten10416.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Piasecki, Mirko. "Möbelhandelsmarketing : eine explorative Analyse der Erfolgsursachen stationärer filialisierter Möbelhändler im mittleren und gehobenen Segment in Deutschland /." München [u.a.] : Hampp, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/569651905.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jahncke, Matthias. "Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext : eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/562092315.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lauterbach, Frank. "Ein neues Unternehmenssteuerrecht für Deutschland? : fehlende Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung und allgemeiner Gleichheitssatz /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/570515289.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Deutschland Dissertation"

1

Andreae, Caspar von. Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft: Fu hrungsstrukturen, Strategien und betriebliche Funktionen im Vergleich. Wiesbaden: Dt. Univ. Verl., 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bornecke, Jürgen. Verbraucherorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland, eine kritische Analyse: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Bonn: [s.n.], 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ströker, Elisabeth. Im Namen des Wissenschaftsethos: Jahre der Vernichtung einer Hochschullehrerin in Deutschland 1990-1999. Berlin: Berliner Debatte, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zwischen Illusion und Krieg. Deutschland und die USA 1933 - 1941. Dissertation. Schöningh, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Marie-Luise, Brühl, Buntrock Bettina, Kluth Thomas, and Westdeutsche Rektorenkonferenz, eds. Promotionsordnungen an den wissenschaftlichen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland: Voraussetzungen der Zulassung, Dissertation, Prüfungen. Bonn: Westdeutsche Rektorenkonferenz, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Die pradiktive Medizin und gentechnische Methoden: Ein Beitrag zur Regelung von Genanalyse und Gentherapie in Deutschland und Europa : Inaugural-Dissertation ... der Eberhard-Karls-Universitat Tubingen. Kohler-Druck, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Deutschland Dissertation"

1

Stolleis, Michael. "IV. Disputationen und Dissertationen." In Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Bd. 1: Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 250–53. Verlag C.H.BECK oHG, 2012. http://dx.doi.org/10.17104/9783406704284-250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Anhang zu Bernhard Löffler: Personelle und institutionelle Strukturen des Bundeswirtschaftsministeriums 1945/49 bis 1990 – Dissertationen von BMWi-Mitarbeitern –." In Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990, edited by Werner Abelshauser, Stefan Fisch, Dierk Hoffmann, Carl-Ludwig Holtfrerich, and Albrecht Ritschl. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. http://dx.doi.org/10.1515/9783110465266-067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography