Academic literature on the topic 'Dezentrale Steuerung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Dezentrale Steuerung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Dezentrale Steuerung"

1

Büsching, Thilo, Reiner Hellbrück, and Pascal Teluk. "Erfolgsfaktoren des Managements von Onlineprojekten: empirische Belege und Empfehlungen." MedienWirtschaft 8, no. 3 (2011): 14–21. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2011-3-14.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz untersucht, wie persönliches und organisatorisches Verhalten den Erfolg im Onlineprojektmanagement beeinflusst: 106 Onlineprojektmanager wurden zu 137 Items befragt. Mithilfe eines binären Outcomemodells werden konkrete Managementempfehlungen abgeleitet: Projektverantwortliche sollten die Selbststeuerung der Projektmitglieder stärken, um deren dezentrale Informationen bestmöglich zu nutzen. Der Projektleiter sollte nach Fach- und Führungskompetenz ausgewählt und auf eine Steuerung der Mitarbeiter per Teammeetings mit allen Teammitgliedern, Groupware und Rundmails sollte verzichtet werden. Hinweise einzelner Teammitglieder sollten ernst genommen werden. Das Team sollte vollständig über die verfügbaren Ressourcen informiert werden. Offensichtlich unterscheiden sich Medienprojekte von anderen Projekten so stark, dass sie dezentraler gemanagt werden müssen; sie ähneln einem sich selbst steuernden System.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Echsler Minguillon, F., and G. Prof Lanza. "Maschinelles Lernen in der PPS*/Machine learning in production planning and control." wt Werkstattstechnik online 107, no. 09 (2017): 630–34. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-09-68.

Full text
Abstract:
Für die variantenreiche Serienproduktion werden neue Produktionskonzepte wie die Matrix-Produktion untersucht, um künftigen Flexibilitätsanforderungen gerecht werden zu können. Die zentrale Planung stößt dort aufgrund der Komplexität häufig an ihre Grenzen, während die Leistungsfähigkeit einer dezentralen Planung oft nicht vorhersagbar ist. Maschinelles Lernen kann dazu eingesetzt werden, die dezentrale Steuerung zu verbessern und so Freiheitsgrade in der zentralen Planung zu schaffen.   Currently, new concepts for varied series production such as matrix production are investigated to be able to meet future flexibility requirements. Centralized planning is often unfeasible for such scenarios, whereas performance of decentralized planning is often hard to predict. Machine learning can be used to improve decentralized planning and create additional degrees of freedom for centralized planning.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulze Heuling, Dagmar. "Steuerung und Freiheit. Eine Antwort auf Frank Nullmeier." Themenheft zur Dialektik des Liberalismus 11, no. 2-2020 (April 14, 2021): 291–306. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v11i2.08.

Full text
Abstract:
In Ausgabe 1/2020 der ZPTh hat Frank Nullmeier umfangreiche Beobachtungen zur Covid 19-Pandemie und daran anknüpfende politisch-theoretische Überlegungen für den Umgang mit ihr angestellt. Der vorliegende Beitrag greift zwei Aspekte daraus auf: Steuerung und Freiheit. Hinsichtlich der Steuerung argumentiert er, dass spontane Ordnung sowie dezentrale oder polyzentrische Organisation einer zentralen Steuerung aus epistemologischen Gründen überlegen sind. Hinsichtlich des Freiheitsbegriffs kritisiert er die Interpretation von Unsicherheit als Unfreiheit. Darüber hinaus zeigt er, dass die als Alternative vorgeschlagene soziale Freiheit problematische ethische Implikationen hat. Eine Orientierung an der Beseitigung von Unsicherheit muss die Unterscheidung von positiven und negativen ethischen Pflichten aufgeben. Paradoxerweise führen soziale Freiheit und ihre praktische Umsetzung in der Pandemie so zu neuen Unsicherheiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Felsch, Thomas, Hubertus Franke, and Torsten Czenskowsky. "Industrie 4.0 und kennzahlengesteuerte dezentrale Logistik." Der Betriebswirt: Volume 58, Issue 2 58, no. 2 (June 30, 2017): 10–16. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.58.2.10.

Full text
Abstract:
Im Zeitalter von Industrie 4.0 werden besondere Erwartungen an die Logistik gestellt. Dies geht mit einer Dezentralisierung von Logistikprozessen und -systemen einher, um der Skalierbarkeit von stetig komplexer werdenden Anforderungen in der Logistik Genüge zu tun. Eine Möglichkeit, um die Kontrolle in komplexen Logistiksystemen zu behalten, besteht in der kennzahlbasierten Strukturierung relevanter Logistikbereiche. Im vorliegenden Beitrag ist eine Methode vorgestellt worden, wie über Petri-Netze logistische Systeme – im Kontext von Industrie 4.0 – dezentral gesteuert, Prozesse simuliert und darauf aufbauend Kennzahlen berechnet werden können. Hierbei können ebenfalls eigenständige, selbststeuernde Prozesse generiert werden, die in der Literatur als Agentensysteme seit längerem bekannt sind. Es ist erklärt worden, wie Petri-Netze hierbei Teilbereiche einer komplexen Logistik steuern und simulieren können. Diese Art der Modellierung ist gerade für den Einsatz von Industrie-4.0-Technologien und -Methoden sehr zielführend. U. a. ist dies am Beispiel der Umschlagshäufigkeit in Lägern dargestellt und umgesetzt worden. Als Ausblick werden mehrdimensionale Logistik- und Kennzahlsysteme aufgeführt sowie eine Prognose über zukünftige Entwicklungen im Bereich der Modellierung dezentraler, kennzahlbasierter Logistiksysteme gegeben. The following article deals with the effects of the current issue “Industry 4.0” on logistics. Due to technological innovations (e.g. the speed of microprocessors), Industry 4.0 developed. It is called the fourth industrial revolution. It is based on communication across corporate boundaries and networking between persons, machines and subjects based on the internet. Possibilities for decentralized control of logistics can arise, which can be described with petri-nets. They are used for the illustration of general context or simulation. For the textual support of the logistic task area indicators or an indicator system can be used. Keywords: petri netz, logistikszenario, key performance indicators, it steuerung, distributionslogistik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Witte, Philip, and Martin Kaltschmitt. "Dezentrale Steuerung eines Pools von Wärmepumpen auf Basis spieltheoretischer Methoden." Zeitschrift für Energiewirtschaft 41, no. 4 (May 4, 2017): 237–59. http://dx.doi.org/10.1007/s12398-017-0201-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wrede, S., M. Wojtynek, J. Prof Steil, O. Beyer, C. Frobieter, and V. Franke. "Modulare Fertigungslinien für die individualisierte Produktion/Modular manufacturing systems for individualized production - Improving flexibility through business process modelling." wt Werkstattstechnik online 106, no. 04 (2016): 204–10. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-04-14.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschreibt ein Hard- und Softwarekonzept für vernetzte Fertigungsmodule. Eine modulare Systemarchitektur sowie die dezentrale Steuerung durch Prozessmodelle auf Basis von BPMN2 erlauben eine kundenspezifische Produktion bis hin zu Losgröße eins. Anhand eines vertikal in die Unternehmens-IT integrierten Demonstrators wurden die Vorteile als Showcase für Industrie 4.0 auf verschiedenen Fachmessen erlebbar. Der innovative Ansatz wurde im Verbundprojekt itsowl-FlexiMon im Rahmen des BMBF Spitzenclusters „Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“ (it’s OWL) entwickelt.   This contribution describes a distributed modular production system for individualized production. A modular system architecture and semi-autonomous cell control based on executable process models with BPMN2 are used to realize a customer specific production down to lot size one. The advantages have become tangible through a vertically integrated demonstrator that has been exhibited at different fares and showcases the progress towards Industry 4.0. The overall approach was developed in the project itsowl-FlexiMon in the framework of the BMBF leading edge cluster „Intelligent Technical Systems OWL“ (it’s OWL).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meinel, Florian. "Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle in der Europäischen Union." Die Verwaltung 51, no. 2 (April 1, 2018): 153–86. http://dx.doi.org/10.3790/verw.51.2.153.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das europäische Haushaltsrecht zeichnet sich im Vergleich mit dem deutschen durch eine Reihe von Besonderheiten aus: Es ist in seiner heutigen Gestalt ein sehr junges, im Grunde erst im Zuge der Prodi-Kinnock-Reformen 1999–2002 entstandenes Recht. Es kennt die für das deutsche Haushaltsrecht charakteristische Trennung von Innenrecht und Außenrecht nicht und ist deswegen selbst materielles Verwaltungsrecht der Leistungsverwaltung der Union. Soweit es um die Verwendung von Unionsmitteln geht, erfüllt es zugleich Funktionen eines Aufsichtsrechts der Kommission außerhalb des Vertragsverletzungsverfahrens. Schließlich werden im europäischen Haushaltsrecht in exemplarischer Weise die ökonomischen, sozialen, territorialen und politischen Asymmetrien der Union verarbeitet, kurz: das Verhältnis von Zentrum und Peripherie im Verwaltungsverbund. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage nach der gegenwärtigen Leistungsfähigkeit und der Zukunft des Modells der Gemeinsamen Mittelverwaltung nach Art. 59 EHO und der VO 1303/2013, nach dessen Grundidee den Mitgliedstaaten die dezentrale Finanzierungskompetenz übertragen wird, die Kommission aber die politische Haushaltsverantwortung behält und dafür über eine Reihe von Kontroll-, Aufsichts-, Mitsteuerungs- und Sanktionsbefugnissen verfügt. Dieses Modell ist aber inzwischen in einer schweren institutionellen Krise: Dem Haushaltsrecht sind in den letzten anderthalb Jahrzehnten sowohl im Recht der Struktur- und Investitionsfonds als auch beispielsweise bei der Finanzierung der Migrations- und Grenzsicherungspolitik politische Aufgaben zugefallen, die das unpolitisch-administrative Vollzugsmodell grundsätzlich in Frage stellen. Eine deswegen an sich folgerichtige, stärkere direkte haushaltsrechtliche Steuerung durch die Kommission wird jedoch durch den gegenwärtigen Rechtszustand strukturell unterlaufen. Die immer stärkere Mobilisierung der Kontrollschiene führt zu nichtintendierten Effekten. Der Beitrag diskutiert schließlich Auswege aus der gegenwärtigen Situation und zeigt die politischen Perspektiven einer Reform des europäischen Haushaltsrechts auf. Summary EU budget law is different in many respects: Its present scope and structure are key achievements of the institutional reforms initiated by the Prodi Commission under Neil Kinnock after the fall of the Santer Commission in 1999. Moreover, EU budget law is not limited to the internal procedures of public revenues and expenditures. It provides the substantive law of the administration of EU funds itself and hence serves as a „a constitutional framework for Community administration of the kind that has not existed hitherto“ (Paul Craig). As the Commission has no hard powers of oversight other than infringement proceedings, budget law also is an instrument of controlling the implementation of EU law by the Member States. Not least, budget law is confronted with the economic, social, territorial, and political inequalities with the European Union like no other area of EU law. Against this backdrop, the Article discusses the institutional capacity of the model of „shared administration“ as stipulated by Article 59 of the Financial Regulation (No. 966/2012) and fleshed out by the Common Provisions Regulation (No. 1303/2013). This model is based on a separation of administrative powers and political responsibility: While the Member States control the disbursement of EU funds on the local level, the political responsibility stays with the Commission (Article 317 TFEU), who in exchange has a set of instruments to control, supervise, and coordinate national administrations—and to sanction violations of EU law by applying financial corrections. EU budget law, however, is dealing with a major institutional crisis of shared administration. Over the last decades, the budget is confronted with intense political conflicts both on the traditional field of the structural and investment funds and, for instance, in the area of migration and border control policies. Conflicts of this kind challenge the administrative model of implementing the EU budget. The excessive use of controlling instruments and financial sanctions by the Commission has resulted in unintended consequences. And yet, the present state of EU budget law does not allow for a more openly political spending power of the Commission. The Article also discusses various reform scenarios under the next Multiannual Financial Framework (2021–2027).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lange, V. "Schlanke Steuerung dezentraler Fertigungsstrukturen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 91, no. 10 (October 1, 1996): 466–70. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1996-911011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lohr, D. "Dezentrale Produktionsbereiche bedarfsgenau steuern." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 91, no. 10 (October 1, 1996): 462–65. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1996-911009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rückert, Edvard, Götz-Andreas Kemmner, and Martin Jürgens. "Dezentrale Projektabwicklung via Internet steuern." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96, no. 6 (June 28, 2001): 322–23. http://dx.doi.org/10.3139/104.100435.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Dezentrale Steuerung"

1

Grimm, Christoph. "Dezentrale Produktionsplanung und -steuerung bei Gruppenfertigung /." Aachen : Shaker, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006908453&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kobbeloer, Detlef. "Dezentrale Steuerung von Lichtsignalanlagen in urbanen Verkehrsnetzen." Kassel Kassel Univ. Press, 2007. http://d-nb.info/993478638/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kubek, Mario [Verfasser]. "Dezentrale, kontextbasierte Steuerung der Suche im Internet / Mario Kubek." Hagen : Fernuniversität Hagen, 2012. http://d-nb.info/1022095889/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mayer, Stephan H. "Development of a completely decentralized control system for modular continuous conveyor systems." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2009. http://d-nb.info/99494179X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bindszus, Lars [Verfasser]. "Dezentrale Steuerung von Gurtförderanlagen mit direkt antreibenden Tragrollen / Lars Bindszus." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2021. http://d-nb.info/1236657551/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Smajic, Hasan. "Agentenbasierte Konfiguration verteilter Steuerungssysteme /." Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015676153&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wetter, Oliver. "Splinebasierte hochdynamische Drehbearbeitung mit dezentralen PC-Steuerungen /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015014126&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weckmann, Sebastian [Verfasser], and Alexander [Akademischer Betreuer] Sauer. "Dezentrale, automatisierte und energieflexible Steuerung der Produktion / Sebastian Weckmann ; Betreuer: Alexander Sauer." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2020. http://d-nb.info/1221132741/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kobbeloer, Detlef [Verfasser]. "Dezentrale Steuerung von Lichtsignalanlagen in urbanen Verkehrsnetzen / Hrsg.: Institut für Verkehrswesen, Universität Kassel. Detlef Kobbeloer." Kassel : Kassel Univ. Press, 2007. http://d-nb.info/993478638/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wiegel, Bernhard [Verfasser]. "Quality of Service in Fahrzeug-Fahrzeug-Netzen : dezentrale und schichtübergreifende Steuerung des Nachrichtenaufkommens / Bernhard Wiegel." Ulm : Universität Ulm. Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, 2014. http://d-nb.info/1049561856/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Dezentrale Steuerung"

1

Fiedler, Michael. Dezentrale Organisation und marktorientierte Steuerung der Personalentwicklung: Betriebliche Personalentwicklung nach der Profit-Center-Konzeption. Bergisch Gladbach: J. Eul, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roth, Armin, and Wolfgang Behme, eds. Organisation und Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82431-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Frischmuth, Rüdiger. Steuerung von dezentral organisierten Sparkassen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08980-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Willinsky, Christian. Wert- und risikoorientierte Steuerung dezentraler Einheiten von Banken. Köln: Botermann & Botermann, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Behavioral Contract Theory: Einfluss sozialer Präferenzen auf die Steuerung dezentraler Organisationseinheiten. Berlin: Duncker & Humblot, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten bei einer Differenzierungsstrategie: Eine modelltheoretische Analyse unter Verwendung von deckungsbeitrags-, umsatz- und verrechnungsbezogenen Steuerungsmechanismen. Berlin: Duncker & Humblot, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hönninger, Jochen A. Wertorientierte Steuerung dezentraler Entscheidungsträger im Produktlebenszyklus: Integration von wertorientierter Unternehmenssteuerung und strategischem Kosten - und Erlösmanagement auf Produktebene. Frankfurt am Main: Lang, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hönninger, Jochen. Wertorientierte Steuerung dezentraler Entscheidungstraeger im Produktlebenszyklus: Integration von wertorientierter Unternehmenssteuerung und strategischem Kosten- und Erloesmanagement auf Produktebene. Bern: Peter Lang International Academic Publishers, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

System zur dezentralen Planung von Entwicklungsprojekten im Rapid Product Development. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frischmuth, Rüdiger. Steuerung von dezentral organisierten Sparkassen. Deutscher Universitätsverlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Dezentrale Steuerung"

1

Mussbach-Winter, Ute. "Dezentrale Produktionsplanung und -steuerung." In FTK’97, 420–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60909-1_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ramsauer, Christian. "Grundlegendes zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS)." In Dezentrale PPS-Systeme, 7–47. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89084-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stommel, Herbert. "Dezentrale Informationssysteme im Supply Network." In Supply Chain Steuerung und Services, 91–100. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10148-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rolff, Hans-Günter. "Autonomie von Schule — Dezentrale Schulentwicklung und zentrale Steuerung." In Schulreform in der Mitte der 90er Jahre, 209–27. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95751-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schäfer, Dieter. "Dezentrale Artikelergebnisrechnung als Instrument der Vertriebsplanung und -steuerung." In PC-gestützte Kostenrechnung, 195–204. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89342-0_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hofmeister, Michael, Georg Baier, and Manfred Gärtner. "Strategien für die dezentrale agentenbasierte Steuerung von Materialf lusssystemen." In Internet der Dinge in der Intralogistik, 119–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04896-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Loos, Peter, and Thomas Allweyer. "Dezentrale Planung und Steuerung in der Fertigung — quo vadis?" In Organisationsstrukturen und Informationssysteme auf dem Prüfstand, 83–99. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59253-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Laux, Helmut, and Felix Liermann. "Koordination langfristiger Entscheidungen: Zentrale vs. dezentrale Steuerung des Kapitaleinsatzes." In Springer-Lehrbuch, 415–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07590-6_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Laux, Helmut, and Felix Liermann. "Koordination langfristiger Entscheidungen: Zentrale vs. dezentrale Steuerung des Kapitaleinsatzes." In Springer-Lehrbuch, 397–441. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07591-3_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Laux, Helmut, and Felix Liermann. "Koordination langfristiger Entscheidungen: Zentrale vs. dezentrale Steuerung des Kapitaleinsatzes." In Springer-Lehrbuch, 418–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07592-0_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography