To see the other types of publications on this topic, follow the link: Diagnostika techniky.

Journal articles on the topic 'Diagnostika techniky'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Diagnostika techniky.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fiorucci, Beatrice, Ramin Banafsche, Thomas Jerkku, et al. "Das thorakale Aortenaneurysma – Diagnostik und Behandlungsstrategien." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 03 (2019): 146–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-0648-0207.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Diagnostik Die CTA hat sich mit der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität, Geschwindigkeit und Verfügbarkeit als optimales diagnostisches Verfahren für die thorakale Aorta etabliert. Daneben gewinnt die MRT zunehmend an Wichtigkeit, hauptsächlich wegen der exakten Darstellung von Wandveränderungen der Aorta und der Möglichkeit, durch innovative Protokolle dynamische Fluss-Phänomene abzubilden. Behandlungsstrategien Nachdem sich die TEVAR als Therapie der Wahl für die Versorgung von thorakalen Aortenpathologien durchgesetzt hat, fokussiert sich die Entwicklung dieser Technik n
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ho, Michael, and Gustav Andreisek. "Fortschritte in der muskuloskelettalen MR-Bildgebung." Praxis 104, no. 18 (2015): 967–73. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002113.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die muskuloskelettale Bildgebung bietet zahlreiche Neuerungen. Die MR-Neurografie ist ein modernes Verfahren zur Detektion von Läsionen der Plexus und der peripheren Nerven. Durch eine hervorragende Beurteilbarkeit der Nachbarstrukturen des Nervs können zudem Nervenkompressionssyndrome gut erfasst werden. Mit kontrastmittelgestützten Aufnahmen gelingen mit der MR-Neurografie auch nicht-invasiv Darstellungen tumoröser oder entzündlicher Prozesse. Die Ganzkörper-MRT bietet interessante Anwendungsmöglichkeiten in der Diagnostik und Verlaufskontrolle von Tumoren, bei systemischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Profanter, Christoph, and Marijana Ninkovic. "Diagnose und endoskopisches Management kolorektaler Polypen." coloproctology 42, no. 5 (2020): 427–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-020-00483-4.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die aktuelle Diagnostik von Kolonpolypen wird mithilfe virtueller Chromoendoskopie durchgeführt und anhand der NICE- bzw. JNET-Klassifikation beschrieben. Das anschließende Management umfasst eine Vielzahl von Techniken. Die am häufigsten eingesetzte endoskopische Technik ist die Schlingenpolypektomie. Dabei werden gemäß den Guidelines i. d. R. Polypen bis etwa 10 mm mit einer „cold snare“ abgetragen, bei größeren Polypen kommt normalerweise eine „hot snare“ zum Einsatz. Ziel jeder endoskopischen Therapie ist grundsätzlich die komplette Entfernung aller detektierten Polypen. Di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Riecker, A., R. Viviani, and P. Beschoner. "Magnetresonanztomographische Befunde bei Patienten mit Schizophrenie." Nervenheilkunde 24, no. 03 (2005): 190–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629950.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die Anwendung spezifischer Sequenzen wie der Magnetization-Transfer-Technik und der diffusionsgewichteten Bildgebung bietet die Magnetresonanztomographie die Möglichkeit, mikrostrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe darzustellen. Während diese Untersuchungsmethoden seit langem einen festen Platz in der Routinediagnostik zur Abklärung neurologischer Erkrankungen haben, steckt ihr Einsatz in der psychiatrischen Diagnostik noch in den Anfängen. Ziel der vorliegenden Studien ist es, eine Übersicht über die aktuellen Artikel zu geben, die diese Techniken angewendet haben, um
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lundberg, Pontus, Friedel Wenzel, and Julia Engels. "Moderne Leukämie-Diagnostik." Therapeutische Umschau 76, no. 9 (2019): 471–80. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001141.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Moderne Leukämie-Diagnostik ist eine integrative Leistung und beinhaltet die Kombination von Befunden aus Morphologie (zytologisch und histologisch) sowie der durchflusszytometrischen Immunphänotypisierung und der genetischen Analytik, welche mittels verschiedener Techniken von der grobmorphologischen Chromosomenanalyse bis zur Beurteilung von Punktmutationen reicht. Diese Untersuchungen sind in weiten Teilen quantitativ und erlauben nicht nur eine genaue Beurteilung und Prognosestellung zur vorliegenden Krankheit, sondern auch die Möglichkeit, im Verlauf Resterkrankung zu det
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

BARTOŇ, Aleš. "ANALYSIS OF SELECTED PRE-CONCEPTS OF TECHNICAL EDUCATION OF 5. CLASSES OF PRIMARY SCHOOL." Journal of Technology and Information 2, no. 1 (2010): 56–61. http://dx.doi.org/10.5507/jtie.2010.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sauter, G. "TMA-Technik in der onkologischen Diagnostik." Forum 27, no. 1 (2012): 38–41. http://dx.doi.org/10.1007/s12312-011-0727-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mardin, Christian. "OCT-Diagnostik beim Glaukom: Tipps & Tricks." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 04 (2020): 539–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-1098-3466.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Technik der optischen Kohärenztomografie scheint bei Glaukomen mittlerweile unverzichtbar für Dokumentation, Diagnosehilfestellung und Verlaufsbeobachtung. Die kritisch betrachteten Befunde sollten immer in Übereinstimmung mit dem klinischen Bild des Patienten gesehen werden. Der Artikel zeigt die Einsatzmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mardin, Christian. "OCT-Diagnostik beim Glaukom: Tipps & Tricks." Augenheilkunde up2date 10, no. 01 (2020): 51–63. http://dx.doi.org/10.1055/a-0920-4393.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Technik der optischen Kohärenztomografie scheint bei Glaukomen mittlerweile unverzichtbar für Dokumentation, Diagnosehilfestellung und Verlaufsbeobachtung. Die kritisch betrachteten Befunde sollten immer in Übereinstimmung mit dem klinischen Bild des Patienten gesehen werden. Der Artikel zeigt die Einsatzmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kappel, P., and M. Liebensteiner. "Bildgebende Diagnostik patellofemoraler Störungen." Arthroskopie 33, no. 6 (2020): 412–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00142-020-00385-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Patellofemorale Störungen sind häufig. Zur diagnostischen Abklärung gehört neben einer spezifischen Anamnese und detaillierten körperlichen Untersuchung auch die bildgebende Diagnostik. Das Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen bildgebenden Techniken darzustellen, die zur Diagnostik patellofemoraler Störungen angewandt werden. Material und Methoden Es erfolgte eine Suche der in der Literatur beschriebenen bildgebenden Techniken sowie der darin ersichtlichen Befunde bei patellofemoralen Störungen. Ergebnisse Die Bildgebung des Patellofemoralgelenks muss sowo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wąsowicz, Barbara, and Marianna Soroka. "Technika LAMP jako potencjalne narzędzie w analizach kryminalistycznych." Kosmos 67, no. 3 (2018): 565–73. http://dx.doi.org/10.36921/kos.2018_2442.

Full text
Abstract:
Amplifikacja w warunkach izotermicznych (technika LAMP) jest idealną odpowiedzią na rosnące zapotrzebowanie ze strony laboratoriów molekularnych, diagnostycznych, a także kryminalistycznych. Technika LAMP jest atrakcyjną alternatywą dla klasycznej reakcji PCR, a jej użycie pozwala na skrócenie czasu analizy nawet trzykrotnie. Polimerazy wykorzystywane do tego typu amplifikacji mają zdolność wypierania nici DNA, co eliminuje konieczność denaturacji matrycy. Dzięki użyciu kilku par starterów w reakcji LAMP, przeprowadzona amplifikacja jest bardziej specyficzna, a także w porównaniu do reakcji PC
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Krome, Susanne. "Diagnostik des Prostatakarzinoms." Onkologische Welt 12, no. 04 (2021): 243. http://dx.doi.org/10.1055/a-1497-7518.

Full text
Abstract:
Jahrzehnte stand beim Verdacht auf ein Prostatakarzinom die 12-fach-Stanzbiopsie mit dem transrektalen Ultraschall im Zentrum. Damit verbunden sind eine relevante Zahl klinisch insignifikanter Diagnosen und gleichzeitig das Risiko für Untertherapien, wenn höhergradige Karzinome nicht getroffen werden. Mit dem diffusionsgewichteten MRT (DWI) zusammen mit dynamischen kontrastverstärkenden Techniken ist heute eine zielgenaue Biopsie verdächtiger Parenchymveränderungen möglich. Die prospektive PRECISE-Studie bestätigt jetzt die Nichtunterlegenheit dieser Methode gegenüber dem alten Standard. Dabei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

BARTOŇ, Aleš. "ANALYSIS OF SELECTED PRE-CONCEPTS TO TECHNICAL EDUCATION WITH SUGGESTION FOR FURTHER RESEARCH." Journal of Technology and Information 3, no. 2 (2011): 53–58. http://dx.doi.org/10.5507/jtie.2011.027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Krome, Susanne. "Prostatakarzinom: Verbesserte Diagnostik mit moderner Bildgebung?" Onkologische Welt 02, no. 05 (2011): 243. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632099.

Full text
Abstract:
Der Verdacht auf ein Prostatakarzinom ergibt sich aus den Ergebnissen von PSA, Palpation und transrektalem Ultraschall. Sensitivität und Spezifität der Methoden sind unbefriedigend. Alternativen und Kombinationen der verfügbarer Techniken sollen die Detektionsrate und die Zuverlässigkeit verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Grygalewicz, Beata. "Metody cytogenetyki molekularnej w różnicowaniu agresywnych B-NHL." Acta Haematologica Polonica 50, no. 3 (2019): 109–15. http://dx.doi.org/10.2478/ahp-2019-0018.

Full text
Abstract:
StreszczenieB-komórkowe agresywne chłoniaki nieziarnicze (B-cell non-Hodgkin lymphoma – B-NHL) to heterogenna grupa nowotworów układu chłonnego, wywodząca się z obwodowych limfocytów B. Aberracje cytogenetyczne towarzyszące B-NHL to najczęściej translokacje onkogenów takich jak MYC, BCL2, BCL6 w okolice genowych loci dla łańcuchów ciężkich lub lekkich immunoglobulin. W niektórych przypadkach dochodzi do wystąpienia kilku wymienionych aberracji jednocześnie, tak jak w przypadkach przebiegających z równoczesną translokacją genów MYC i BCL2 (double hit), niekiedy także z obecnością rearanżacji BC
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schwacha. "Barrett-Ösophagus – Ösophagus-Karzinom: Diagnostik." Praxis 91, no. 20 (2002): 877–80. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.91.20.877.

Full text
Abstract:
Der Barrett-Ösophagus gilt als prämaligne Läsion für das Adenokarzinom des Ösophagus und des ösophagogastralen Überganges. Endoskopie und gezielte Biopsie sind die Grundpfeiler der Diagnostik. Erleichtert wird die Diagnostik des Barrett-Ösophagus durch die Methylenblaufärbung und hochauflösende Endoskope. Hochfrequente Ultraschallsonden und die optische Kohärenztomographie sind neue Verfahren in der Diagnostik der Tiefenausdehnung der Barrett-Schleimhaut, die weiterer Validierung bedürfen. Ein exaktes prätherapeutisches Staging des Ösophagus-Karzinoms ist wichtig für die stadiengerechte Therap
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lüke, J., S. Grisanti, and A. Tura. "Aktuelle Diagnostik bei choroidalen Nävi." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 06 (2017): 730–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102592.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTrotz einer Vielfalt technischer Hilfsmittel zur Dokumentation und Unterstützung der Diagnosesicherung bleibt weiterhin die Abgrenzung zwischen kleinen uvealen Melanomen und großen Nävi schwierig. In vielen Fällen werden nur sorgfältige regelmäßige Kontrollen zum Ausschluss eines Wachstums bzw. zur Feststellung eines unveränderten Erscheinungsbilds empfohlen. In diesem Artikel werden unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur die verschiedenen diagnostischen Techniken zur Dokumentation und Differenzierung von choroidalen Nävi vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Isenmann, Stefan, Herwig Strik, Manfred Wick, and Catharina C. Gross. "Liquorzytologie: Methoden und Möglichkeiten." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, no. 10 (2017): 616–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113823.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeben der Liquor-chemischen, immunologischen und mikrobiologischen Analyse gehört die liquorzytologische Diagnostik wesentlich zur Analyse des Liquors – insbesondere für die Diagnostik und Differenzialdiagnostik Liquorraum-naher entzündlicher, infektiöser, hämorrhagischer und neoplastischer Prozesse. Dieser Artikel fasst Voraussetzungen, Vorgehensweise, Techniken und typische Befundkonstellationen zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Both, M., B. Nölle, C. von Forstner, F. Moosig, W. L. Gross, and M. Heller. "Bildgebende Techniken zur Diagnostik primärer Großgefäßvaskulitiden." Zeitschrift für Rheumatologie 68, no. 6 (2009): 471–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-009-0493-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Both, M., B. Nölle, C. von Forstner, F. Moosig, W. L. Gross, and M. Heller. "Bildgebende Techniken zur Diagnostik primärer Großgefäßvaskulitiden." Zeitschrift für Rheumatologie 68, no. 10 (2009): 819–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-009-0565-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Höfler, H., and A. Rosenwald. "Neue Techniken in der molekularen Diagnostik." Forum 27, no. 1 (2012): 18–26. http://dx.doi.org/10.1007/s12312-011-0734-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wölfler, M. M., W. Rath, D. Hornung, N. Maass, and I. Meinhold-Heerlein. "Proteomische Techniken zur Diagnostik der Endometriose." Der Gynäkologe 43, no. 11 (2010): 895–900. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-010-2587-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hergersberg, Röthlisberger, Heijnen, and Huber. "Genetische Analysen und Immunphänotypisierung in der Diagnostik hämatologischer Erkrankungen." Therapeutische Umschau 61, no. 2 (2004): 83–91. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.2.83.

Full text
Abstract:
Die Entwicklungen in verschiedenen Bereichen der diagnostischen Medizin haben in der hämatologischen Diagnostik zu Synergien zwischen früher unabhängig voneinander arbeitenden Fachbereichen geführt. Der vorliegende Artikel gibt einerseits einen Überblick über einige moderne diagnostische Techniken, die in der Hämatologie angewendet werden, andererseits eine Zusammenfassung der Anwendung dieser Techniken auf verschiedene ererbte und erworbene hämatologische Erkrankungen. Die zentrale Methode der Immunphänotypisierung ist die FACS (fluorescence activated cell sorting) Analyse, die fluoreszierend
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Berezowska, Sabina, Alexander Pöllinger, and Manuela Funke-Chambour. "Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen im multidisziplinären Team." Therapeutische Umschau 76, no. 7 (2019): 375–81. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Interstitielle Lungenerkrankungen präsentieren sich klinisch mit unspezifischer respiratorischer Symptomatik und können entweder auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden, oder idiopathisch auftreten. Die Diagnosestellung erfolgt im Rahmen der multidisziplinären Diskussion (MDD) zwischen Pneumologie, Radiologie und Pathologie. Die Pathologie bringt dabei Resultate der bronchoalveolären Lavage, der transbronchialen Zangenbiopsien oder Kryobiopsien und v. a. der chirurgischen Biopsien (sog. Wedge-Biopsien) ein. Die Indikationsstellung für eine Gewebegewinnung und die gewähl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Glasmacher, S., T. R. Blattert, H. Siekmann, and C. Josten. "Ballonkyphoplastie: Indikation, Diagnostik, operative Technik, Ergebnisse. Teil 1." Aktuelle Traumatologie 36, no. 1 (2006): 6–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-923921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Blattert, T. R., S. Glasmacher, and C. Josten. "Ballonkyphoplastie: Indikation, Diagnostik, operative Technik, Ergebnisse. Teil 2." Aktuelle Traumatologie 36, no. 1 (2006): 14–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-923922.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jenderka. "Aktuelle Technologien in der Ultraschallbildgebung." Praxis 95, no. 22 (2006): 887–94. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.22.887.

Full text
Abstract:
Die hohe Innovationsrate der diagnostischen Ultraschallsysteme bringt kontinuierlich neue Verfahren in der sonographischen Diagnostik mit sich. Diese erlauben durch höhere Auflösung, verbesserten Kontrast und schnelleren Bildaufbau eine aussagekräftige Diagnostik und sichere Befunderhebung. Das breite Spektrum neuer Techniken und Verfahren stellt aber auch höhere Anforderungen an die Anwender und deren Ausbildung. Kenntnisse über Prinzip und Wirkungsweise helfen bei der Auswahl der richtigen Methode und dem sinnvollen Einsatz der Verfahren. In diesem Beitrag soll die Funktionsweise einer Reihe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wilhelm, Peter, Kai Jansen, Jens Rolinger, Andreas Kirschniak, Steffen Axt, and Jonas Johannink. "Roboterassistierte Resektion einer retrorektalen Tailgut-Zyste – erstbeschreibender Videofallbericht einer 27-jährigen Patientin." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no. 04 (2019): 337–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-0874-2584.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Tailgut-Zysten stellen eine seltene Form perirektaler Raumforderungen dar. Es handelt sich dabei um zystische Hamartome mit zumeist retrorektaler Manifestation und weiblicher Prädominanz. Das maligne Entartungsrisiko ist unzureichend evaluiert und wird mit etwa 2 – 10% angegeben. Unabhängig vom Malignitätsrisiko besteht die Gefahr für Komplikationen durch Infektion, Fistelbildung, Defäkationsstörungen und Dystokie, sodass die Indikation zur vollständigen Resektion gegeben ist. Indikationen Wir beschreiben den Fall einer 27-jährigen Patientin mit intermittierendem Pr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Steinwachs, Matthias, Ute Guhlke-Steinwachs, and Marcus Mumme. "Einführung - Diagnostik und operative Therapie von Gelenkknorpelschäden." Sportphysio 01, no. 01 (2013): 9–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358575.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Return to Sport Nach der Diagnose Knorpelschaden im Kniegelenk fürchten viele Sportler, ihren Sport nicht mehr oder nur noch reduziert ausüben zu können. Wie eine exakte Diagnostik, neue OP-Techniken und der richtige Zeitpunkt für Abhilfe sorgen, weiß Matthias Steinwachs, der Züricher FIFA-Experte für Knorpelverletzungen und -regeneration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lucke, Katja. "Mikrobiologische Diagnostik der Tuberkulose." Therapeutische Umschau 68, no. 7 (2011): 376–80. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000180.

Full text
Abstract:
Die Tuberkulose ist neben der Malaria und AIDS eine der drei häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Ein Drittel der Weltbevölkerung ist mit dem Tuberkuloseerreger infiziert, wovon jeder Zehnte im Laufe seines Lebens erkrankt. Die globale Inzidenz ist fallend, die Rückgangsrate liegt jedoch unter einem Prozent pro Jahr. Während Mikroskopie und Kultur immer noch den Goldstandard der Labordiagnostik bilden, wurden in den letzten zwei Jahrzehnten neue immunologische in vitro Tests und molekularbiolgische Techniken entwickelt, wie z. B. Nukleinsäureamplifikationstechniken zum Nachweis von Mykob
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Vierstra, Lena, and Agata Pietrzak. "Charakterystyka radiofarmaceutyków stosowanych w diagnostyce raka płuca." Letters in Oncology Science 17, no. 4 (2021): 16–21. http://dx.doi.org/10.21641/los.2020.17.4.190.

Full text
Abstract:
Nowotwór złośliwy płuca jest jednym z najczęstszych źródeł zachorowań i zgonów z przyczyn onkologicznych na świecie. Niezwykle istotnym elementem postępowania wobec chorych z podejrzeniem lub rozpoznaniem raka płuca jest odpowiednia diagnostyka. Techniki obrazowania radioizotopowego znajdują szerokie zastosowanie w ocenie guzów płuca, jednakże czułość i swoistość metody zależna jest od wyboru preparatu radiofarmaceutycznego.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kucera, Martin. "Kampf um die Spitzenklasse." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 10 (2008): 56–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574901.

Full text
Abstract:
Die Erfindung der Computertomographie war ein Quantensprung in der Diagnostik. Mit den neusten Geräten macht die Technik noch einmal einen Satz nach vorn. Bessere Bilder, eine niedrigere Strahlendosis und schnellere Abläufe versprechen die Hersteller. Darüber hinaus könnte die neue CT-Generation viele Routine­untersuchungen mit Herzkathetern bald überflüssig machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jordan, Wolfgang. "Notfall Psyche – Diagnostik und Krisenintervention in der Präklinik." Notfallmedizin up2date 15, no. 01 (2020): 19–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1072-9454.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer psychiatrische Notfall gehört zu den häufigsten Einsatzursachen für Notärzte. Der Beitrag bietet einen Leitfaden zum Umgang mit Menschen in seelischer Not: von der Orientierung im Notfallgeschehen über eine Zusammenstellung der häufigsten Krankheitsbilder, die Vorstellung spezieller Techniken zur Krisenintervention bis hin zu pharmakologischen Aspekten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jordan, Wolfgang. "Notfall Psyche – Diagnostik und Krisenintervention in der Präklinik." Der Notarzt 33, no. 05 (2017): 224–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117554.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer psychiatrische Notfall gehört zu den häufigsten Einsatzursachen für Notärzte. Der Beitrag bietet einen Leitfaden zum Umgang mit Menschen in seelischer Not: von der Orientierung im Notfallgeschehen über eine Zusammenstellung der häufigsten Krankheitsbilder, die Vorstellung spezieller Techniken zur Krisenintervention bis hin zu pharmakologischen Aspekten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Krönung, Gerhard. "Einfache autologe Shuntrevision 2." Dialyse aktuell 23, no. 08 (2019): 361–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0969-0093.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGKomplexe Störungen der Shunthämodynamik können oft mit einfachen autologen Techniken korrigiert werden. Entscheidend ist eine differenzierte präoperative morphologisch-funktionelle Diagnostik und eine OP-Strategie mit geplanten Eskalationsmöglichkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Heinrich, Andreas. "Nuklearmedizin 2.0: Der Wandel von der Diagnostik zur personalisierten Therapie." Der Nuklearmediziner 42, no. 04 (2019): 339–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-0959-0700.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNuklearmedizin als Fachgebiet wird zunehmend wichtiger für die Therapieentscheidung verschiedener Krankheitsbilder. Neu entwickelte Tracer, die nicht nur diagnostisch, sondern auch therapeutisch wirksam sind, erfordern aufseiten der Gerätetechnik neue, innovative Lösungen. Die Kombination der bewährten Gammakamera-Technik mit hochgenauer dosissparender CT-Bildgebung ermöglicht die Darstellung funktionaler metabolischer Vorgänge zeitgleich mit anatomischen Informationen. In diesem Artikel werden die aktuellen Lösungen von Siemens Healthineers für die molekulare Bildgebung im Deta
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gencik, M., J. T. Epplen, and W. Mortier. "Diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen: Fortschritte mit molekulargenetischen Techniken." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 124, no. 04 (2008): 85–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rittger, H., A. M. Sinha, and J. Brachmann. "Moderne Techniken der angiographischen Diagnostik im Katheterlabor." Herz 36, no. 5 (2011): 396–401. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-011-3484-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Auckenthaler, Raymond, and Martin Risch. "Verdrängt Multiplex PCR den klassischen Kulturnachweis in der Mikrobiologie?" Therapeutische Umschau 72, no. 2 (2015): 77–85. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000647.

Full text
Abstract:
Die Multiplex PCR Technologie hält in der mikrobiologischen Diagnostik mehr und mehr Einzug. Diese Technik erlaubt in einem einzigen Probenlauf die simultane Amplifikation von mehreren DNA/RNA-Zielsequenzen von Erregern über die Speziesebene hinaus. Verschiedene Erreger von Infektionskrankheiten können durch einen Symptom-orientierten Approach eindeutig und rasch mit hoher Zuverlässigkeit nachgewiesen werden. Im Wesentlichen verfügt man heute über Multiplex PCR-Panels zur Abklärung von gastrointestinalen, respiratorischen, urogenitalen Infekten, sowie zur Meningitis-Diagnostik. Das heutige Ang
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Levenfus, Jan, and Daniel Pohl. "Moderne Diagnostik bei ösophagealen Motilitätsstörungen." Schweizer Gastroenterologie 2, no. 3 (2021): 96–103. http://dx.doi.org/10.1007/s43472-021-00047-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür die Abklärung oberer gastrointestinaler Symptome wie der Dysphagie, nichtkardialer Thoraxschmerzen, Regurgitationen sowie des gastroösophagealen Refluxes stellt die hochauflösende Ösophagusmanometrie einen Goldstandard der modernen gastroenterologischen Funktionsdiagnostik dar. Seit Erscheinen der Chicago-Klassifikation 1.0 im Jahr 2008 als Befundungsrichtlinie folgten mehrere Überarbeitungen. Mittlerweile liegt nun die Version 4.0 vor, in der ein standardisiertes Protokoll sowie Weiterentwicklungen der differenzierbaren Störungen des EGJ-Abflusses sowie der tubulären Perist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Heppelmann, M., H. Meyer, J. Rehage, and A. Starke. "Diagnostik und Therapie der septischen Monarthritis des Rindes." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 37, no. 01 (2009): 20–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624042.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Die septische Arthritis des Rindes ist eine komplizierte Erkrankung des Bewegungsapparates. Je weiter der Erkrankungsprozess fortgeschritten ist, umso ungünstiger wird die Prognose und aufwendiger die Therapie. In diesem Artikel werden das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei der septischen Monarthritis des Rindes besprochen und verschiedene Techniken eines adäquaten, multimodalen Schmerz - managements (lokale, allgemeine Anästhesie, prä- und postoperatives Schmerzmanagement, Antiphlogese) vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Dennin, R. H., J. Herhan, E. Schulz, and K. Sack. "Serologische Zytomegalie-Diagnostik mittels Elisa-Technik bei nierentransplantierten Patienten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 109, no. 06 (2008): 214–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hauer, Rolf-W., W. A. Schmidt, M. Bohl-Bühler, et al. "Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik." Zeitschrift f�r Rheumatologie 60, no. 3 (2001): 139–47. http://dx.doi.org/10.1007/s003930170062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Mellerowicz, H., R. W. Hauer, W. A. Schmidt, et al. "Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik -." Zeitschrift f�r Rheumatologie 61, no. 5 (2002): 577–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-002-0367-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Backhaus, Marina, Wolfgang A. Schmidt, Holger Mellerowicz, et al. "Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik -." Zeitschrift f�r Rheumatologie 61, no. 6 (2002): 674–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-002-0386-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Golder, Werner. "Wie sich die Teleradiologie selbst zu Fall bringt – und wie sie wieder auf die Beine kommt." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, no. 02 (2018): 59–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-0602-0901.

Full text
Abstract:
Das Misstrauen gegenüber der Teleradiologie ist nicht neu. So faszinierend es ist, selbst umfangreiche Datensätze bildgebender Diagnostik jeglicher Modalität mittels elektronischer Übertragungstechnik in kürzester Zeit an jeden beliebigen Ort zu senden, so bestechend es ist, auf diesem Wege konsiliarisch die Meinung von Spezialisten und Subspezialisten zu schwierigen Fragen einzuholen, ebenso problematisch kann der Umgang mit dieser Technik in der klinischen Praxis sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rößing, Sabine. "TRENDS IN DER ENDOSKOPIE: Manövrieren auf kleinstem Raum." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 01/02 (2020): 84–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703072.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz, lernende Software, eine immer bessere Kameratechnik und Robotik eröffnen der Endoskopie immer neue Anwendungsfelder. In der Diagnostik und der schonenden Entfernung von Tumoren setzen Mediziner zunehmend auf endoskopische Techniken. Kleinste Instrumente und Kapseln erlauben sogar, in Nervenbahnen vorzudringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Klekamp, Jörg. "Resektion eines intramedullären Tumors: How I do it." Die Wirbelsäule 04, no. 02 (2020): 106–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-0968-8768.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie operative Behandlung intramedullärer Tumoren zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Neurochirurgie. In diesem Artikel wird die mikrochirurgische Technik zur Entfernung der häufigsten histologischen Typen dargestellt. Dank der technischen Entwicklungen bei der Diagnostik mittels Kernspintomographie, dem intraoperativen Monitoring der Rückenmarkfunktionen und den mikrochirurgischen Verfahren kann ein Großteil der meist gutartigen Tumoren funktionserhaltend entfernt werden, sofern der Eingriff vor der Entwicklung gravierender neurologischer Störungen vorgenommen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Morakkabati-Spitz, N., P. J. Bastian, A. Meisner, et al. "MR-Techniken zur nicht-invasiven Diagnostik des Prostatakarzinoms." Der Urologe 45, no. 6 (2006): 702–6. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-006-1063-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Jähne, J. "Klinische Diagnostik und chirurgische Techniken in der Proktologie." Der Chirurg 83, no. 12 (2012): 1021–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-012-2293-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!