Academic literature on the topic 'Dialogizitaet'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Dialogizitaet.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Dialogizitaet"

1

Ónodi, László. "Textualität und Dialogizität." Neohelicon 16, no. 1 (March 1989): 171–82. http://dx.doi.org/10.1007/bf02092743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grüttemeier, Ralf. "Dialogizität und Intentionalität bei Bachtin." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67, no. 4 (December 1993): 764–83. http://dx.doi.org/10.1007/bf03396229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hammerschmid, Michael. "« von dialogen » Formen, Tendenzen und Spannungen Jandl'scher Dialogizität." Études Germaniques 274, no. 2 (2014): 201. http://dx.doi.org/10.3917/eger.274.0201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lindemann, Katrin, Emanuel Ruoss, and Caroline Weinzinger. "Dialogizität und sequenzielle Verdichtung in der Forenkommunikation: Editieren als kommunikatives Verfahren." Zeitschrift für germanistische Linguistik 42, no. 2 (August 1, 2014): 223–52. http://dx.doi.org/10.1515/zgl-2014-0014.

Full text
Abstract:
Abstract Drawing both on conversation analysis and text linguistics, this article retraces the emergence of a new communicative practice in an online discussion forum: Based on data from an academic learning environment, we demonstrate how peers in a student study group start using the “edit button” which allows them to modify in retrospect not only their own but also other people’s posts. This communicative practice of post editing in online discussion forums develops in four stages: It starts out as simple postings of messages on a discussion board. Next, the collocutors make use of the edit button to change their own posts, and, in a dialogical manner that of their discussion partners. Finally, it comes down to a complex form of exchange between the interlocutors who innovatively use the edit button within a single post. By using the edit button in innovative ways the participants bring together sequentially related messages in a single post that are usually spread over multiple posts. We argue that the emergence of this innovative use of the strategy of “sequential compression” (sequenzielle Verdichtung), as we shall call it, may be understood as an answer both to the affordances of asynchronous communication in discussion forums and to the learning situation which is characterized by pressure of time calling for new and innovative strategies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Simonis, Annette. "Celan und Shakespeare - Zum Problem der Dialogizität in der Lyrik Paul Celans." Orbis Litterarum 49, no. 3 (June 1994): 159–72. http://dx.doi.org/10.1111/j.1600-0730.1994.tb00051.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tully, Carol, Wolf-Dieter Lange, and Wolfgang Matzat. "Sonderwege in die Neuzeit: Dialogizitat und Intertextualitat in der spanischen Literatur zwischen Mittelalter und Aufklarung." Modern Language Review 93, no. 2 (April 1998): 543. http://dx.doi.org/10.2307/3735438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Polajnar, Janja. "Zur Intertextualität in Postings: Eine exemplarische Analyse deutschsprachiger Postings in Kommentarforen zu Online-Zeitungsartikeln zum Bologna-Prozess." Linguistica 59, no. 1 (October 19, 2019): 267–85. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.267-285.

Full text
Abstract:
Im Beitrag werden vielfältige intertextuelle Bezüge in Postings der Kommentarforen, die für diese junge kommunikative Praktik konstitutiv sind, differenziert beschrieben. Postings nehmen als reaktive kommunikative Praktiken nicht nur auf die Online-Zeitungsartikel, sondern auch auf Postings anderer UserInnen sowie auf weitere Texte intertextuell Bezug. Aufgrund medialer Prägung und veränderter textueller Praktik von Postings (Dialogizität, Interaktion u. a.) ist es notwendig, intertextuelle Bezüge nach unterschiedlichen Referenztexten getrennt zu beschreiben, um diese medial geprägte neue Qualität intertextueller Beziehungen zu erfassen. Anhand der Analyse von 119 Postings aus drei Kommentarforen von Zeit-Online konnte eine eigene Typologie von intertextuellen Bezugnahmen unter Berücksichtigung technisch-medialer Charakteristika erarbeitet werden. Hierbei wurden nicht nur Bezüge auf Textelemente, sondern auch auf auditive und visuelle Elemente multimodaler Kommunikate berücksichtigt. Obwohl in Postings etablierte intertextuelle Verweise wie die Übernahmen von zentralen lexikalischen Einheiten sowie inhaltliche Anspielungen dominieren, konnten auch einige Änderungen (längere vorangestellte Zitate) bzw. neue intertextuelle Bezugnahmen (Verlinkungen, auf mehrere Postings verteile Gesprächssequenzen u. a.) festgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meyer-Fraatz, Andrea. "Ambiguität (nicht nur) als ästhetische Selbstbehauptung: russische Literatur im 20. Jahrhundert im Fokus der Bachtinschen Dialogizität." Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae 59, no. 2 (December 2014): 405–16. http://dx.doi.org/10.1556/sslav.59.2014.2.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hiller, Jürgen. "„Skal vi tro, at det er Barnets virkelige Navn?“ — Namen als Ausgangspunkte intertextueller Dialogizität in Karen Blixens „Alkmene“." European Journal of Scandinavian Studies 50, no. 1 (April 28, 2020): 1–21. http://dx.doi.org/10.1515/ejss-2020-0001.

Full text
Abstract:
AbstractKaren Blixen’s works are characterized by a plurality of intertextual references. The article wants to explore in-depth a specific facet, the reference function of names in one of Blixen’s Winter’s Tales, “Alkmene”. Besides the well-known mythological references, evidence shows a pronounced dialogue of Blixen’s text with works of St. St. Blicher, Shakespeare and Goethe. Most previous interest concentrated on mythological and explicitly referenced names whereas e. g. the affinity in the relation between Blixen’s Alkmene and Vilhelm and the corresponding relation between Goethe’s Wilhelm Meister and Mignon has gone unnoticed. The intertexts are not only communicating with Blixen’s “Alkmene”, but constitute a common resonating cavity in which some themes are taken up in almost all of the texts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Voß, Torsten. "Wenn die Sprache zum Bild wird: Konkrete Metamorphosen in der Lyrik moderner katholischer Literatur – Konrad Weiß und Gerard Manley Hopkins." Roczniki Humanistyczne 69, no. 5 (June 16, 2021): 97–127. http://dx.doi.org/10.18290/rh21695-6.

Full text
Abstract:
Gdy język staje się obrazem: Konkretne metamorfozy we współczesnej liryce katolickiej – Konrad Weiß i Gerard Manley Hopkins Dlaczego obrazowość poezji jest bliższa religii lub religijnemu doświadczeniu niż podporządkowany zinstrumentalizowanemu rozumowi język dyskursu? Być może dlatego, że jest on zbyt nastawiony na dialogiczność. Alternatywa opiera się na swoistości religijnego i estetycznego doświadczenia poza przyczynowo-praktyczną łącznością. W jaki sposób można to ukazać? W jaki sposób za pomocą języka i poprzez język zostaje przerwana komunikacja i jak przemawia język, gdy stara się on połączyć religię z poezją. Poglądowość oferuje swego rodzaju konkretyzację. Literatura stosuje zatem tropy, aby uniknąć rozległych i wieloznacznych opisów. Obraz wyostrza każde zjawisko i nadaje mu przedmiotowość lub symuluje formę dającej się uchwycić obecności, równocześnie nie sugeruje jednoznacznego odczytania. Ta jego właściwość jest szczególnie ważna w obrębie sztuki sakralnej i ikonografii. Przedstawiciele współczesnej liryki katolickiej Konrad Weiß i Gerard Manley Hopkins sięgają po nią i łączą ją z oryginalnymi koncepcjami poetologicznymi. Redukcja aspektu znaczeniowego języka i obecność obrazu w słowie poetyckim prowadzi do celowego i jednocześnie kontemplacyjnego doświadczenia lub też rozważania/recepcji dzieła zbawienia i stworzenia oraz determinuje ukrytą funkcjonalność tego rodzaju poezji, która jest silnie związana z wyznaniem. Warum kann sich eher die Dichtung mit ihrer Bildhaftigkeit an die Religion oder an religiöse Erfahrungen annähern als die einer instrumentellen Vernunft gehorchende Sprache des Diskurses? Vielleicht, weil letztere zu sehr auf Kommunikabilität und damit auf Dialogizität ausgerichtet ist. Die Alternative beharrt auf der Eigenart religiöser und ästhetischer Erfahrung, jenseits kausalpraktischer Vernetzbarkeit. Woran könnte das festgemacht werden? Wie wird mit und durch die Sprache Kommunikation unterbrochen und wie spricht wiederum diese Sprache, wenn sie Religion und Dichtung miteinander zu fusionieren trachtet? Anschaulichkeit bietet so etwas wie Konkretisation. Deshalb benutzt die Literatur den Apparat der Tropen, um langatmige und vieldeutige Umschreibungen zu vermeiden. Das Bild verdeutlicht einen Sachverhalt und macht ihn quasi gegenständlich bzw. simuliert eine Form von fassbarer Anwesenheit, ohne auf eine direkte Verständlichkeit hin ausgerichtet zu sein. Im Bereich der sakralen Kunst und Ikonographie ist derlei von großer Bedeutung und wird von Lyrikern einer modernen katholischen Literatur wie Konrad Weiß und Gerard Manley Hopkins aufgegriffen und mit einem eigenständigen poetologischen Konzept verbunden: Zu Ungunsten einer semantisierenden Sprache wird über die Anwesenheit des Bildes im lyrischen Wort eine gezieltere und zugleich kontemplativere Begegnung oder auch Betrachtung/Rezeption des Heils- und auch Schöpfungsgeschehens evoziert, worin die verborgene Funktionalität dieser stark konfessionsgebundenen Dichtung liegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Dialogizitaet"

1

Breyer, Marcus. "Meerstimmigkeiten: Metapher und Modernekritik bei Eduard von Keyserling." The Ohio State University, 2017. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1492043075317069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reuter, Christina. "Autorschaft als Kondeszendenz : Johann Georg Hamanns erlesene Dialogizität." Berlin de Gruyter, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2634304&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Voggenreiter, Gudrun. "Dialogizität am Beispiel des Werkes von Bolesław Leśmian /." München : O. Sagner, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb356020326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Xuan, Jing. "Der König im Kontext : Subversion, Dialogizität und Ambivalenz im weltlichen Theater Calderón de la Barcas /." Heidelberg : C. Winter, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb399516708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Claudia. ""Ich habe viele Namen" Polyphonie und Dialogizität im autobiographischen Spätwerk Max Frischs und Friedrich Dürrenmatts." Paderborn München Fink, 2007. http://d-nb.info/991578503/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hanus, Anna. "Dialogische Kommunikation in Frage gestellt? zur Gestaltung der Dialogizität in Prosawerken - exemplifiziert an ausgewählten Erzählungen von Arthur Schnitzler und Thomas Bernhard." Marburg Tectum-Verl, 2007. http://d-nb.info/996245928/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ancsin, István. "Ursprüngliche Dialogizität : zur Anthropologie der Theodramatik Hans Urs von Balthasars /." 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009761950&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Dialogizitaet"

1

Wiese, Christian, Stefan Alkier, and Michael Schneider, eds. Diversität – Differenz – Dialogizität. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110530865.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Autorschaft als Kondeszendenz: Johann Georg Hamanns erlesene Dialogizität. Berlin: De Gruyter, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Voggenreiter, Gudrun. Dialogizität am Beispiel des Werkes von Bolesław Leśmian. München: O. Sagner, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pflüger, Maja Sibylle. Vom Dialog zur Dialogizität: Die Theaterästhetik von Elfriede Jelinek. Tübingen: Francke, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pirazzini, Daniela, and Anika Schiemann. Dialogizität in der Argumentation: Eine multidisziplinäre Betrachtung. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Matzat, Wolfgang. Peripherie und Dialogizität: Untersuchungen zum realistisch-naturalistischen Roman in Spanien. Tübingen: G. Narr, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zimmermann, Jutta. Dialog, Dialogizität, Interdiskursivität: Die Geschlechterfrage im amerikanischen realistischen Roman. Paderborn: Schöningh, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zimmermann, Jutta. Dialog, Dialogizität, Interdiskursivität: Die Geschlechterfrage im amerikanischen realistischen Roman. Paderborn: Schöningh, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Adelsbach, Eva. Bobrowskis Widmungstexte an Dichter und Künstler des 18. Jahrhunderts: Dialogizität und Intertextualität. St. Ingbert: W.J. Röhrig, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Der König im Kontext: Subversion, Dialogizität und Ambivalenz im weltlichen Theater Calderón de la Barcas. Heidelberg: Winter, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Dialogizitaet"

1

Felder, Ekkehard. "Strukturelle Dialogizität." In Interdisziplinäre Diskursforschung, 29–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30559-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grübel, Rainer. "Dialogizität versus Intertextualität." In Überbringen - Überformen - Überblenden, 187–206. Köln: Böhlau Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412213688.187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wiese, Christian. "Einleitung." In Diversität – Differenz – Dialogizität, edited by Christian Wiese, Stefan Alkier, and Michael Schneider, 1–26. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110530865-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mecklenburg, Norbert. "Redevielfalt, Dialogizität und Intertextualität." In Theodor Fontane, 39–75. Stuttgart: J.B. Metzler, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04656-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mertes, Valentin. "Dialogizität als medienästhetisches Verfahren." In Formenwelt des Dialogs, 161–80. Göttingen: V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737006361.161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kluge, Alexander. "Dialogizität als medienästhetisches Verfahren." In Formenwelt des Dialogs, 181–98. Göttingen: V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737006361.181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dix, Carolin. "Dialogizität in der Predigt." In Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, 339–414. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33855-8_17.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEiner der meistdiskutierten Aspekte in Bezug auf die Predigt ist die Frage nach ihrem kommunikativ-dialogischen Charakter. Aufgrund der strukturell-formalen Eigenschaften erscheint die Predigt zunächst aber als vordergründig monologisches Geschehen. Das Kapitel zeigt jedoch auf, dass die Predigt vor allem bei ihrer Eröffnung und ihrer Beendigung ein interaktives Geschehen ist, bei dem alle Beteiligten rezipok involviert sind. Darüber hinaus verdeutlicht das Kapitel, das auch im Wortbeitrag interaktive Sequenzen möglich sind und beschreibt die Bedingungen, unter denen ein unmittelbarer Sprecherwechsel möglich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dix, Carolin. "Sprachliche Gattungen (Michail Bachtin)." In Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, 47–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33855-8_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür Michail Bachtin vollziehen sich alle sprachlichen Äußerungen und jeglicher Gebrauch von Sprache, egal ob mündlich oder schriftlich, in sprachlichen Gattungen. Für die Analyse von Predigten ist das Modell der sprachlichen Gattungen vor allem durch die Einteilung in primäre und sekundäre Gattung, die Perspektive auf die Rezipierenden und die weite Auffassung von Dialogizität attraktiv. Das Kapitel stellt den Zugang Bachtins vor und grenzt ihn vom Gattungskonzept nach Luckmann ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grüttemeier, Ralf. "Typographie im Dienste von Dialogizität." In Hybride Welten, 122–46. Stuttgart: J.B. Metzler, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04226-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pansegrau, Petra. "Dialogizität und Degrammatikalisierung in E-mails." In Sprachwandel durch Computer, 86–104. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91416-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography