To see the other types of publications on this topic, follow the link: Diathek.

Journal articles on the topic 'Diathek'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Diathek.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Siegel, Steffen. "Spargel, Pumps und Brooklyn Bridge. Zur Zukunft des vergleichenden Sehens." Zeitschrift für Ideengeschichte 10, no. 2 (2016): 25–40. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2016-2-25.

Full text
Abstract:
Zu einer Geschichte «neuer Medien» gehört immer auch eine Geschichte der «nicht mehr ganz so neuen Medien». Diese älteren aber verschwinden nicht einfach hinter den jüngeren, sie stellen vielmehr Fragen ganz eigener Art. Nur zwei Beispiele: Wie soll man umgehen mit all den Text- und Bildmedien, die gerade noch im Zentrum unseres Gebrauchs standen, nun aber einen so dramatischen Kursverfall erleiden? Wer läuft noch ans Regal zu einem alten Lexikon, um nachzuschlagen, was sich vom Schreibtisch aus auch im Internet finden lässt? Und wer macht sich die Mühe, in einer Diathek als Kleinbild-Dia herauszusuchen, was man anhand einer Bilddatenbank jederzeit auch als Digitalisat am Computer aufrufen kann? Genau besehen handelt es sich beim Gegenüber von Bibliothek und Mediathek aber um einen schiefen Vergleich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sparr, H. J., and F. K. P�hringer. "Allergische Diathese." Der Anaesthesist 52, no. 7 (July 1, 2003): 636–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-003-0534-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fritz, U., M. Rohrberg, C. Lange, W. Weyland, A. Bräuer, and U. Braun. "Infrarot-Temperaturmessung im Gehörgang mit dem DIATEK 9000 Instatemp und dem DIATEK 9000 Thermoguide Einflußgrößen und Vergleich mit anderen Methoden der Temperaturmessung des Körperkerns (Infrared thermometry in the auditory canal: evaluation on the Diatek 9000 Instatemp and Diatek 9000 Thermoguide)." Der Anaesthesist 45, no. 11 (November 15, 1996): 1059–66. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hiller, E., and H. Riess. "Hämorrhagische Diathese und Thrombose." Therapeutische Umschau 060, no. 11 (2003): 0708. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.11.708c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kisch-Wedel, H., and M. Thiel. "Anästhesie bei allergischer Diathese." Der Anaesthesist 51, no. 10 (October 1, 2002): 868–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-002-0402-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Block, Frank E. "The Diatek Arkive ® Patient Information Management System." Baillière's Clinical Anaesthesiology 4, no. 1 (June 1990): 159–70. http://dx.doi.org/10.1016/s0950-3501(05)80179-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Radke, J., M. Teich, M. Meyer, S. Kirschner, J. Neidel, G. Ehninger, G. Siegert, and U. Platzbecker. "Seltene Ursache einer hämorrhagischen Diathese." Der Internist 50, no. 2 (November 30, 2008): 230–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-008-2240-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Armgardt, Matthias. "Die Bedeutung des antiken jüdischen Rechts für das römische Recht und die antike Rechtsgeschichte am Beispiel der rabbinischen Rezeption und Modifikation der griechisch-hellenistischen diathēkē als dîjathîqî und der donatio mortis causa." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 137, no. 1 (August 21, 2020): 39–69. http://dx.doi.org/10.1515/zrgr-2020-0002.

Full text
Abstract:
AbstractReuven Yaron (1924–2014) in memoriamThe importance of Ancient Jewish Law for Roman Law and Ancient Legal History – the example of the Rabbinic reception and modification of the Greco-Hellenistic diathēkē as dîjathîqî and the donatio mortis causa. This paper aims to show that ancient Jewish law is of greatest importance for interpreting Roman law and understanding ancient legal history. After exemplifying the close relation of the Pentateuch and the cuneiform law, we focus on the reception and modification of the Greco-Hellenistic diathēkē (testament), which came into Jewish law during tannaitic times as dîjathîqî and was reinterpreted by the rabbis as donation. Finally, we compare the rabbinic dîjathîqî and the Roman donatio mortis causa.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Albert, F. W., H. Eichler, H. Haubelt, R. Loreth, A. Matzdorff, D. Peetz, G. Pindur, H. Schinzel, U. Seyfert, and P. Hellstern. "Laboranalytischer Ausschluss einer hämorrhagischen Diathese vor elektiven Eingriffen? Ja!" Hämostaseologie 29, no. 01 (2009): 58–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616941.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVor allen operativen oder anderen invasiven Eingriffen, die mit gefährlichen Blutungen einhergehen können, muss eine hämorrhagische Diathese anamnestisch, ggf. anhand der klinischen Symptomatik und laboranalytisch ausgeschlossen werden. Auf keine dieser Maßnahmen kann verzichtet werden. Die Blutungsanamnese wird mit einem standardisierten Fragebogen unter Verwendung eines Scores und unter ärztlicher Anleitung erhoben. Falsch positive und falsch negative Blutungsanamnesen kommen häufig vor. Das laboranalytische Minimalprogramm besteht aus Thrombozytenzahl, aktivierter partieller Thrombo plastinzeit (aPTT) und Quick-Wert in % der Norm. Eine Ergänzung durch die Bestimmung des Fibrinogens ist sinnvoll. Ein zuverlässiges Screening für häufige Thrombozytopathien und das von-Willebrand-Syndrom steht nicht zur Verfügung. Ergeben Anamnese oder Symptomatik oder Labor-Screening den Verdacht auf eine hämorrhagische Diathese, muss eine präoperative Abklärung in einem hämo staseologischen Labor erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seiler, T., P. Goehring, and K. Spiekermann. "89-jährige Patientin mit hämorrhagischer Diathese." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 39 (September 2009): 1933–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1237533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Comrie, Bernard. "Wehr, Barbara. SE-Diathese im Italienischen." Studies in Language 21, no. 3 (January 1, 1997): 712–14. http://dx.doi.org/10.1075/sl.21.3.19com.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

ELFAMEDRA, YOFI. "KEPEMIMPINAN WALI NAGARI SE-KECAMATAN KOTO PARIK GADANG DIATEH KABUPATEN SOLOK SELATAN." Jurnal Bahana Manajemen Pendidikan 7, no. 2 (December 22, 2018): 1. http://dx.doi.org/10.24036/bmp.v7i2.5991.

Full text
Abstract:
This article describe result of research about leadership Guardian Village in the Koto Parik Gadang Diateh Districts in Solok Southern District. The population of this research are 69 employee and 59 employee were taken as a sample. Sampling technics were using is Simple Random Sampling with Krejchi Table. The instrument used in this research is questionnaire and analyzed by average. In general, the result of this research is leadership Guardian Village in the Koto Parik Gadang Diateh Districts in Solok Southern District have is good enough at 3,45.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Maharani, Maharani, and Herlinda Mansyur. "KOREOGRAFI TARI PIRING DI ATEH KARAMBIE DI KANAGARIAN PAYO KELURAHAN TANAH GARAM KECAMATAN LUBUK SIKARAH KOTA SOLOK." Jurnal Sendratasik 9, no. 2 (September 25, 2020): 17. http://dx.doi.org/10.24036/jsu.v9i1.109501.

Full text
Abstract:
This study aims to reveal and describe the choreography of a dance called Tari Piring Diateh Karambie in Kanagarian Payo, Tanah Garam Village, Lubuk Sikarah District, Solok City. This research is a qualitative research using descriptive method. The main instrument of this research was the researcher itself and was assisted by supporting instruments such as writing instruments and voice recorders. This research used primary and secondary data. The data were through literature study, observation, interviews, and documentation. The data analysis was conducted by collecting the data, reducing the data, presentation the data, and making conclusions. The results show that Tari Piring Diateh Karambie a is a traditional dance using a choreographic approach, and it is cultivated by raising the life of nature and the people of Nagari Payo. This dance has been around since 1995. Tari Piring Diateh Karambie uses elements of dance composition consisting of: 7 types of movement, simple floor pattern, top design, music, dramatic design, dynamic, theme, composition, group, and equipment. The movement of Tari Piring Diateh Karambie comes from a combination of Nagari Payo and Simawang. The movements and floor patterns used by dancers have fulfilled the elements of the dance composition. There is also music to accompany the dance movement so that it makes the dance alive as well as it complements the dance. The equipment used also gives the nuance to the dance so that it is not monotonous. In addition, the group choreography shows high social values and depicts the nature around Nagari PayoKeywords: Choreography, Tari Piring on Karambie, Kanagarian Payo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Loew, A., and H. Riess. "Klinische Bedeutung und Nachweis der APC-Resistenz." Phlebologie 28, no. 03 (1999): 74–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617052.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBis zur Entdeckung und Beschreibung der Resistenz gegenüber aktiviertem Protein C (»APC-Resistenz«) durch Dahlbeck et al. 1993 (1) blieb die Ursache einer familiären thrombophilen Diathese bei einem Großteil der Patienten ungeklärt. Bei weniger als einem Viertel der Patienten mit Häufung thrombembolischer Ereignisse konnten bis dahin vererbare Defekte in den bekannten Inhibitoren der plasmatischen Gerinnung nachgewiesen werden. Heute ist die familiäre APCResistenz aufgrund einer Faktor-V-Mutation mit verminderter Inaktivierbarkeit von Faktor V durch APC mit einer Inzidenz von etwa 5% der Bevölkerung als der wichtigste thrombophile Risikofaktor in der nord- und mitteleuropäischen Bevölkerung anzusehen. Bei familiärer thrombophiler Diathese zeigen bis zu 40% der Patienten diese Störung. Im Gegensatz zur initial von Dahlbeck beschriebenen funktionellen Methodik lassen sich mit modernen, einfach und schnell durchführbaren Gerinnungstesten zuverlässige Aussagen über das Vorliegen der Faktor-V-Punktmutation sowie den heterozygoten oder homozygoten Merkmalträgerstatus machen. Die Erkennung zusätzlicher hereditärer oder erworbener Risikofaktoren und ihrer Gewichtung tragen dazu bei, die Strategie einer primären oder sekundären Thromboseprophylaxe festzulegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bohler and Lämmle. "Case 14: Prolonged prothrombin time, acquired factor X deficiency, hemarthrosis and skin bleeding – Amyloidosis." Therapeutische Umschau 56, no. 9 (September 1, 1999): 523–25. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.9.523.

Full text
Abstract:
Wir beschreiben den Fall einer 68jährigen Patientin, welche im April 1994 spontan einen Hämarthros am rechten Ellenbogengelenk erlitt. Eine Neigung zu kutanen Ekchymosen bestand seit Sommer 1993. Die damals gefundenen tiefen Quickprozentwerte um 40–50% ohne Korrektur nach prolongierter Gabe von Vitamin K wurden erst 1994 abgeklärt. Die Gerinnungsanalysen zeigten einen isolierten Faktor X (FX)-Mangel ohne Nachweis eines zirkulierenden FX-Inhibitors. Dies suggerierte die Diagnose einer systemischen Amyloidose, welche retrospektiv anhand der ein Jahr zuvor entnommenen Dünndarmbiopsien bestätigt wurde. Wegen einer Amyloidose-bedingten beidseitigen Hüftkopfnekrose und beidseitiger stark schmerzhafter Schenkelhalsfraktur mußte die Patientin im Juni 1994 operiert werden und verstarb vier Wochen später nach mehrfachen Blutungskomplikationen. Ein isolierter FX-Mangel kann hereditär bedingt sein, sollte aber immer auch an eine systemische Amyloidose denken lassen. Die mögliche hämorrhagische Diathese bei Amyloidose ist nicht nur durch den FX-Mangel, sondern auch durch die Amyloidablagerung in den (kleinen) Blutgefäßen bedingt (akquirierte vaskuläre hämorrhagische Diathese).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

CALBOLI, Gualtiero. "Zur Beziehung Zwischen Kasus, Diathese und Referenz." Cahiers de l'Institut de Linguistique de Louvain 15, no. 1 (January 1, 1989): 53–65. http://dx.doi.org/10.2143/cill.15.1.2016729.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kühne, Th. "Hämorrhagische Diathese bei Störungen der primären Hämostase." Hämostaseologie 20, no. 01 (2000): 48–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619473.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKrankheiten der primären Hämostase umfassen Thrombozytopenien, Thrombozytopathien und Vaskulopathien. Erwachsenenwerte für Thrombozytenzahlen im peripheren Blut können schon im Fetus beobachtet werden, die Thrombozytenfunktion hingegen scheint altersabhängig zu sein (20). Mit neueren Methoden wie zum Beispiel der Durchflußzytometrie wurde es möglich, die Thrombozytenfunktion besser zu messen. Therapeutische Prinzipien sind abhängig von der Ursache und Art der Thrombozytopenie und/oder der Thrombozytenfunktionsstörung. Die immunthrombozytopenische Purpura (ITP) als Beispiel für einen durch periphere Destruktion verursachten Thrombozytenmangel zeigt im Kindesalter oft einen akuten und im Erwachsenenalter meistens einen chronischen Verlauf. Beide Formen sind gekennzeichnet von vielen ungelösten Problemen der Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie, die nur durch große internationale Studien gelöst werden können. Häufig wird ein »kritischer Thrombozytenwert« empirisch definiert und zur Vorbeugung vor schweren Blutungen sowohl bei peripherer Destruktion als auch bei Produktionsstörungen benutzt. Dieser Wert kann jedoch generell nicht empfohlen werden. Die Klinik und diverse Laboranalysen sind zu berücksichtigen, um eine individuelle Indikation für eine Behandlung zu stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Thach, Joseph Deth. "tr3i et la diathese passive en khmer." Faits de Langues 35-36, no. 2 (2010): 77–104. http://dx.doi.org/10.1163/19589514-035-036-02-900000005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stammler, F. "Hämorrhagische Diathese als Frühsymptom einer systemischen Amyloidose." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 131, no. 1/2 (2006): 17–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-924914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bostedt, H., and Julia Amrhein. "Immunthrombozytopenie bei neugeborenen Ferkeln." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 31, no. 05 (2003): 260–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622986.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie neonatale Alloimmunthrombozytopenie (NAIT) wurde bisher bei Saugferkeln, Fohlen und Kindern beschrieben. Charakteristisch ist ein gesteigerter Thrombozytenabbau aufgrund einer fetomaternalen Inkompatibilität mit Immunisierung der Mutter gegen plättchenspezifische Alloantigene des Fetus, was zum klinischen Bild einer hämorrhagischen Diathese führt. Anhand einer Literaturübersicht wird die Erkrankung NAIT detailliert vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hassenpflug, W. A., S. Halimeh, and S. Eber. "Praxisorientierte Diagnostik und Therapie bei Thrombophilie und Thrombosen im Kindes- und Jugendalter." Kinder- und Jugendmedizin 12, no. 04 (2012): 238–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629206.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVenöse Thrombosen sind im Kindesalter selten und in den meisten Fällen auf exogene, seltener auf angeborene Ursachen zurückzuführen. Sie treten vor allem im Neugeborenenalter und während der Pubertät auf. Ältere Kinder mit thrombophiler Diathese sind durch Krebs und Chemotherapie, postoperative Immobilisierung oder im Gips, Adipositas, rheumatische Erkrankungen, örtliche Entzün-dung und die Anwendung oraler Kontrazeptiva (bei adoleszenten Mädchen) gefährdet. Die Bedeutung angeborener thrombophiler Faktoren für venöse Thrombosen im Kindesalter konnte kürzlich für die Prothrombin-Mutation gezeigt werden. Die Abklärung thrombophiler Faktoren ist vor allem bei adoleszenten Mäd-chen mit dem Wunsch einer Antikonzeption wichtig, da eine erhöhte Thromboseneigung gegebenenfalls eine Kontraindikation zu einer östrogenhaltigen Pille bedeuten kann. Ziel unseres Beitrags ist es, dem praktisch tätigen Kinder- und Jugendarzt die Risiken für eine Throm-bose so darzulegen, dass er erkennt, welche Patienten für eine thrombophile Diagnostik infra-ge kommen, wann ein Screening auf Thrombophilie bei symptomlosen Angehörigen im Alter von unter 18 Jahren gerechtfertigt ist und wie er die Eltern von Kindern mit thrombophiler Diathese oder die adolzenten Jugendlichen hinsichtlich einer möglichen Kontrazeption beraten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dzelebdzic, Dejan. "Izreke careva u Kratkoj istoriji Mihaila Psela." Zbornik radova Vizantoloskog instituta, no. 44 (2007): 155–72. http://dx.doi.org/10.2298/zrvi0744155d.

Full text
Abstract:
(grcki) St?n Istoria Syntomo toy Micha?l Yelloy yparchoyn arketa apop?thegmata t?n byzantin?n basile?n, ta opoia den yparcoyn se allej p?gej. Skopoj t?j melet?j einai na apodeict?ei oti o Yelloj den eice st? diathes? toy p?ges, oi opoiej oi alloi byzantinoi syggrapheij agnooysan, all? oti ta apophthegmata egraye o idioj. Prokeimenoy na epiteycthei o skopoj aytos ? ereyna pragmatopoi?th?ke se dyo kateythynseij: a?) ? Istoria Syntomoj antiparaballetai me alla chronika t?s mes?s byzantin?s periodoy kai a analyontai ekeines oi apoyeis t?n apophthegmat?n, oi opoies t?a mporoysan na symbaloyn st?n epiteyx? toy skopoy t?s melet?s. Idiaitera axioprosektes einai oi sycnes anap?ores stis s?matikes tim?ries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bachmann, W., F. Lacher, W. Hinsch, R. Landgraf, K. Schöffling, E. Schifferdecker, B. Willms, and R. Koberstein. "Ein neues Kleinreflektometer zur Blutzucker-Selbstkontrolle. Ergebnisse der Erprobung von Diatek®." LaboratoriumsMedizin 13, no. 7-8 (January 1989): 259–62. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1989.13.7-8.259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

ALMEIDA, Juliane Cristina de, Gabriela AFERRI, Aline Marque BORTOLETTO, André Ricardo ALCARDE, and Gustavo Henrique Gravatim COSTA. "Cachaça production from sugarcane infested by Diatrea saccharalis." Food Science and Technology 40, no. 1 (March 2020): 266–72. http://dx.doi.org/10.1590/fst.38918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bücher, Karen. "Hämorrhagische Diathese bei einer Mischlingshündin – Diagnose multiples Myelom." veterinär spiegel 23, no. 04 (December 17, 2013): 163–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1350937.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

REIMANN, F. "Purpura thrombolytica. Ein Beitrag zur Pathogenese der hämorrhagischen Diathese." Acta Medica Scandinavica 107, no. 1 (April 24, 2009): 95–104. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1941.tb11145.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kokutani, Shigehiro. "Form und Semantik der Mittel-„Interpretation“ in typologischer Perspektive." Studia Germanica Gedanensia, no. 41 (November 23, 2019): 94–112. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2019.41.07.

Full text
Abstract:
Das Medium gilt zwar als übereinzelsprachliches Phänomen, aber mediale Erscheinungen in Einzelsprachen unterscheiden sich vor allem in der Formenseite viel voneinander. Daher sieht man immer mehr das Wesen des Medium in seiner Semantik. Damit entwickelt sich die semantische Forschung des Mediums, diese Richtung lässt insofern etwas zu wünschen übrig, als diathetische Eigenschaften des Mediums immer noch nicht genug erklärt sind. Im vorliegenden Beitrag wird nach der Zusammenfassung der Forschungen erneut das Medium als Diathese probeweise untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kübler, H., W. Kühn, H. Rummel, I. Kaufmann, and M. Kaufmann. "Zur Karzinomentstehung (Vulvakarzinom) beim Netherton-Syndrom (Ichthyosis, Haaranomalien, atopische Diathese)." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 47, no. 10 (October 1987): 742–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1036037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bielfeldt, S., W. Wigger-Alberti, H. F. Wesp, and K. P. Wilhelm. "Behandlung trockener Hautzustände bei Hautgesunden und Personen mit atopischer Diathese." Aktuelle Dermatologie 28, no. 12 (December 2002): 443–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pruß, A., J. Koscielny, R. Latza, B. Mayer, C. Stier, U. Kalus, and H. Kiesewetter. "Diagnostik und Therapie der hämorrhagischen Diathese in der perioperativen Situation." Gefässchirurgie 4, no. 1 (February 15, 1999): 5–12. http://dx.doi.org/10.1007/pl00010539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

OESTERREICHER, WULF. "SE im Spanischen. Pseudoreflexivität, Diathese und Prototypikalität von semantischen Rollen." Romanistisches Jahrbuch 43, no. 1 (December 31, 1992): 237–60. http://dx.doi.org/10.1515/9783110244991.237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schneider, Ingrid, and Erich F. Elstner. "Antioxidative Properties of Phenazone Derivatives: Differentiation between Phenylbutazon and Mofebutazon." Zeitschrift für Naturforschung C 48, no. 7-8 (August 1, 1993): 542–44. http://dx.doi.org/10.1515/znc-1993-7-802.

Full text
Abstract:
Abstract Both phenylbutazon and mofebutazon inhibit oxidative fragmentation of the methionine derivative, 2-keto-4-methylthio-butyric acid (KMB) by xanthine oxidase - or diaphorase me­ diated OH radical production. Differentiation of the two non-steroidal antiinflammatory drugs is possible by means of determining oxygen reduction by xanthine oxidase or diaphorase in the presence of the naphthoquinone, juglone, where only mofebutazon shows an inhibitory effect.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Berger, H. H., Petra Busse, and R. M. Loreth. "Akute Autoimmunthrombozytopenie bei Sarkoidose." Hämostaseologie 19, no. 02 (April 1999): 98–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660387.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei einem 35jährigen Patienten mit Sarkoidose im Stadium I trat nach einer Analfistelresektion ein kontinuierlicher Abfall der Thrombozyten bis 4 T/μl mit entsprechender klinischer Manifestation der dadurch bedingten hämorrhagischen Diathese auf. Nach Ausschluß einer heparinassoziierten Thrombozytopenie (HAT) und einer malignen hämatologischen Systemerkrankung wurde unter der Ausschlußdiagnose Autoimmunthrombozytopenie eine Hochdosis-Immuntherapie mit einem hochkonzentrierten Immunglobulinpräparat durchgeführt. Dies führte zu einem raschen Anstieg der Thrombozytenzahl, welcher auch nach Beendigung der Immunglobulingabe anhielt. Aufgrund des klinischen Verlaufes konnte die Diagnose einer Autoimmunthrombozytopenie bestätigt werden. Die vorangegangene Inhalationsnarkose muß als mögliches Triggerereignis angesehen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

LAVROVA, G. N., and S. F. LAVROV. "ISSUES OF FORMATION OF THE NEW DIGITAL EDUCATIONAL ENVIRONMENT." EKONOMIKA I UPRAVLENIE: PROBLEMY, RESHENIYA 2, no. 4 (2020): 23–26. http://dx.doi.org/10.36871/ek.up.p.r.2020.04.02.004.

Full text
Abstract:
The article highlights the problems of creating a digital educational environment. Issues requiring imme-diate resolution are touched upon, various points of view on the risks and possibilities of the emerging process are presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lämmle. "Clinical problems with oral anticoagulant treatment – three case reports." Therapeutische Umschau 60, no. 1 (January 1, 2003): 63–66. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.1.63.

Full text
Abstract:
Es werden drei Fallbeispiele präsentiert: Zwei Patienten mit schweren Blutungskomplikationen durch die orale Antikoagulation, bedingt durch eine medikamentöse Interferenz (Phenylbutazon) im einen, eine genetische Prädisposition zur Blutung unter Vitamin-K-Antagonisten im andern Fall, sowie ein Fall mit Absinken der INR durch eine medikamentöse Interferenz (Rifampicin). Die Möglichkeit medikamentöser Interferenzen mit Coumarinen muss bei jeder Änderung der Medikation eines antikoagulierten Patienten antizipiert werden. Eine Founder-Mutation im Faktor IX-Propeptid stellt eine genetische Disposition zur Blutung unter oraler Antikoagulation dar und muss gesucht werden, falls ein Patient ohne hämorrhagische Diathese nach Einleitung der Antikoagulation bei therapeutischen INR-Werten Blutungskomplikationen erleidet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hahn, Scott. "Covenant in the Old and New Testaments: Some Current Research (1994-2004)." Currents in Biblical Research 3, no. 2 (April 2005): 263–92. http://dx.doi.org/10.1177/1476993x05052433.

Full text
Abstract:
The amount of biblical scholarship on covenant over the past decade is not great; however, significant work on the definition and taxonomy of covenant has helped to overcome certain reductionistic tendencies of older scholarship, which has contributed, in turn, to a better grasp of the canonical function of the term in the Old and New Testaments. In Old Testament scholarship, the idea that covenant simply means ‘obligation’ and is essentially one-sided (Kutsch, Perlitt) has been largely abandoned in favor of the view that covenants establish kinship bonds (relations and obligations) between covenanting parties (Cross, Hugenberger). There is also broad recognition that the richness of the concept cannot be exhausted merely by analyses of occurrences of berith or certain related phrases. In New Testament scholarship, some small strides have been made in assessing the significance of covenant in the Gospels; whereas discussion of covenant in Paul has been dominated by the ‘New Perspective’ debate over ‘covenantal nomism’. Finally, some light has been shed on the meaning and significance of diatheke in two highly controverted texts (Gal. 3.15-16; Heb. 9.16-17).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Polzin-Haumann, Claudia. "Hans Geisler/Daniel Jacob (Hrsg.) – Transitivität und Diathese in romanischen Sprachen." Romanistisches Jahrbuch 52, no. 1 (January 1, 2001): 237–42. http://dx.doi.org/10.1515/roja-2001-0115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Krähenbühl-Melcher and Krähenbühl. "Arzneimittelsicherheit im Spital: Medikationsfehler und unerwünschte Arzneimittelwirkungen." Praxis 94, no. 24 (June 1, 2005): 1031–38. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.24.1031.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Mit der Pharmakotherapie assoziierte Probleme (Medikationsfehler und unerwünschte Arzneimittelwirkungen, UAW) sind häufig und verursachen Mehrkosten. Ziele: Evaluation der zwischen 1991–2000 publizierten Originalartikel, in welchen über die Häufigkeit von Medikationsfehlern oder unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) in Spitälern berichtet wird. Methoden: Medline Search mit den Stichworten «medication error», «adverse drug reaction», «hospital» und komplettieren der gefundenen Artikel mittels Durchsicht der zitierten Literatur und von Review-Artikeln. Resultate: Medikationsfehler haben eine Frequenz von 5–10% der Applikationen, mit hoher Variabilität zwischen den 16 erfassten Studien. Diese Variabilität wird erklärt durch die Art der Darstellung der Resultate (Fehler pro Applikation, pro Patiententag oder pro Hospitalisation), des gebrauchten Meldesystems (systematisches Erfassen vs. Spontanmeldungen) sowie der untersuchten Abteilungen, aber weniger durch das Verteilsystem. Anwendungsfehler treten am häufigsten auf, am seltensten sind Verschreibungsfehler. Risikofaktoren sind v.a. ungenügende Ausbildung sowie Überlastung des Pflegepersonals, nicht-computerisierte Übertragung der Verordnungen sowie fehlende pharmazeutische Betreuung. UAW treten bei etwa 8% der Patienten pro Hospitalisation auf, auch hier mit hoher Variabilität zwischen den 20 erfassten Studien. Die Variabilität wird erklärt durch Unterschiede zwischen den erfassten Abteilungen und die verwendeten Erfassungssysteme. Risikofaktoren sind Vorliegen von Medikationsfehlern, weibliches Geschlecht, Alter > 65 Jahre, Polypharmazie, Ausscheidungsstörungen sowie allergische Diathese. Schlussfolgerungen: Zur Verhütung von Medikationsfehlern sollten vermehrt computerisierte Systeme eingesetzt werden, zudem braucht es eine verbesserte pharmakologische Ausbildung von Ärzten und Pflegepersonal. In verschiedenen Studien konnte die Fehlerrate auch mit dem Einsatz von Spitalpharmazeuten gesenkt werden. Zur Senkung der UAW-Rate müssen Medikationsfehler vermieden sowie die Dosierung strikt an die Funktion der Ausscheidungsorgane angeglichen werden. Zudem sollten andere Risikofaktoren wie allergische Diathese oder familiäre Leiden erfragt und die Medikation allenfalls adaptiert werden. Schwerwiegende und neuartige UAW müssen den Behörden gemeldet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Katus, H. A., and J. Ruef. "Venöse Thrombose und Thrombophilie." Hämostaseologie 23, no. 04 (2003): 186–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619596.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den Industrieländern wird die Mortalitätsstatistik von kardiovaskulären Erkrankungen angeführt, wovon wesentliche Anteile auf venöse Thrombose und Thromboembolie fallen. Ursache einer Thrombose können temporäre Faktoren oder eine permanente thrombophile Diathese sein. Neue Erkenntnisse über die Pathophysiologie der Thrombose sowie neue diagnostische Methoden erleichtern die Erstellung eines Risikoprofils bezüglich venöser Thrombosen. Im Folgenden sollen verschiedene Thrombophilierisikofaktoren hinsichtlich ihrer Bedeutung und Diagnostik beschrieben und diskutiert werden. Weiterhin soll ausgeführt werden, welche prophylaktischen und therapeutischen Maßnahmen bei Thrombophiliekonstellation oder manifester Thrombose vorzunehmen sind. Hierbei wird auf zurzeit zugelassene, aber auch auf vor der Zulassung stehende neue Antikoagulanzien eingegangen (Pentasaccharid, Melagatran), deren Verwendung eine zunehmend patientenfreundliche und kosteneffiziente Prophylaxe und Behandlung venöser thromboembolischer Komplikationen verspricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Boukacem, Ali. "La M�diath�que-Estaminet de Grenay." Nord' N�69, no. 1 (2017): 33. http://dx.doi.org/10.3917/nord.069.0033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Leippert, Claudia. "Alternative zur „Face-to-face“-Medizin." Diabetes aktuell 17, no. 02 (April 2019): 46–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0836-1572.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Januar 2019 fand die „DiaTec“ mit dem Fokus auf die Telemedizin statt. Sie ist tendenziell zwar auf den Fachbereich Diabetologie gerichtet, jedoch reichen die Möglichkeiten der Anwendung von Telemedizin auch relevant u. a. in den hausärztlichen Bereich hinein. Telemedizin beschreibt medizinische Versorgungskonzepte mittels Informations- und Kommunikationstechnologien über räumliche Entfernungen (oder zeitlichen Versatz) hinweg 1. Unterschiedliche Umstände wie z. B. ländliche, minderversorgte Umgebung, Hausärztemangel, alte und/oder immobile oder berufstätige Patienten begünstigen und fordern den Einsatz von Telemedizin additiv zur konventionellen „Face-to-face“-Medizin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ambrosano, Glaucia Maria Bovi, Jerry Lynn Stimac, Sinval Silveira Neto, Toshio Igue, and Violeta Nagai. "Modelo matemático para simulação do controle biológico da broca-da-cana com o parasitóide Trichogramma galloi: I. Modelos conceituais." Bragantia 55, no. 2 (1996): 371–82. http://dx.doi.org/10.1590/s0006-87051996000200024.

Full text
Abstract:
Um modelo, compartimental e determinístico, foi desenvolvido para simular a dinâmica do sistema cana-de-açúcar-broca(Diatrea saccharalis)-Trichogramma galloi-ambiente, estruturado de modo a permitir que se estude cada parte do sistema, admitindo modificações tanto nos parâmetros como nas equações, que deverão ser realizadas com o avanço das pesquisas. Após a construção dos modelos conceituais, as descrições dos processos, ou seja, as inter-relações entre seus componentes, foram representadas em equações matemáticas e codificadas em linguagem de computador (Pascal). Utilizando dados da literatura e informações de pesquisadores da área, estimaram-se os parâmetros e determinaram-se as condições iniciais para executar o programa. A seguir, foram iniciadas as simulações e a validação do modelo.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Brunner, Romuald, and Christian Schmahl. "Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSSV) bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen." Kindheit und Entwicklung 21, no. 1 (January 2012): 5–15. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000065.

Full text
Abstract:
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) stellt ein häufiges Phänomen sowohl im Jugendalter als auch im jungen Erwachsenenalter dar. NSSV zeigt auch in nicht-klinischen Populationen eine enge Beziehung zu psychopathologischen Auffälligkeiten. Im klinischen Kontext steht ein repetitives NSSV häufig im Zusammenhang mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) im Jugend- wie auch im Erwachsenenalter. Um die therapeutische Handlungsfähigkeit zu erweitern, ist ein verbessertes Verständnis der Entstehung und Aufrechterhaltung von NSSV dringend erforderlich. In dieser Übersichtsarbeit werden neben der Phänomenologie und den intra- und interpersonellen Funktionen der NSSV und den psychosozialen Risikofaktoren auch Ergebnisse der neurobiologischen Grundlagenforschung zur Pathogenese dieses Phänomens referiert. Im Sinne eines Diathese-Stress-Modells werden die wichtigsten Vulnerabilitätsfaktoren zusammengestellt und zukünftige Forschungsstrategien entworfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Denko, James. "Slide Preparations: Heater for Mountants." Microscopy Today 5, no. 3 (April 1997): 6–7. http://dx.doi.org/10.1017/s1551929500060211.

Full text
Abstract:
In the past, I have used mountants such as DIATEX (which is a synthetic mountant of 40% acrylic resin solids, and 60% toluene), or Canada Balsam in xylene for general purpose mountants. If a tight seal of resin forms around the coverslip, the prep is usually good for some time and may last indefinitely. However, the center of the prep still contains resin mixed with solvent that has not had a chance to evaporate, If the solvent continues to evaporate slowly from the prep, large air bubbles will replace the solvent and ruin the prep.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

COBB, DONALD E. "What Paul Says about the Covenants in Galatians 3–4." Unio Cum Christo 2, no. 2 (October 1, 2016): 127. http://dx.doi.org/10.35285/ucc2.2.2016.art10.

Full text
Abstract:
Abstract: The present article explores Paul’s use and meaning of the διαθήκη (diathēkē, “covenant” or “testament”) in Galatians 3–4, as well as the relation between the covenants mentioned or presupposed in these chapters: the Abrahamic promise covenant, the Mosaic law covenant, and the Davidic and eschatological (“new”) covenants. The article first highlights elements that suggest that “covenant” is an important aspect of Paul’s biblical-theological argument in Galatians. Two sections develop the content of these covenants. In the final section, the relation between the covenants is brought to bear upon the covenant and Mosaic law in Reformed theology. A historical-redemptive approach is considered necessary for understanding Paul’s statements on the Mosaic Torah and covenant in Galatians 3–4, as well as in Reformed theology generally.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Watzke, H. H. "Molekularbiologische Grundlagen des Faktor-X-Mangels." Hämostaseologie 14, no. 04 (October 1994): 190–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660363.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFaktor X ist ein Vitamin-K-abhängiges Plasmaprotein, das eine zentrale Stellung in der Blutgerinnung einnimmt. Durch Interaktionen mit Faktor Vlla/Gewebsfaktor und Faktor IXa/FVIlia wird das Proenzym FXzum Enzym Faktor Xa aktiviert. Faktor Xa wiederum ist das wesentlichste Enzym in der Aktivierung von Prothrombin zu Thrombin. Der hereditäre Faktor-X-Mangel ist eine schwere Erkrankung, die durch eine hämorrhagische Diathese unterschiedlichen Schweregrades gekennzeichnet ist. Durch die Darstellung der Nukleotidsequenz des normalen Faktor-X- . Gens wurde die Aufschlüsselung der genetischen Defekte, die dem hereditären Faktor-X-Mangel zugrunde liegen, ermöglicht. Dies hat nicht zu einer verbesserten Gendiagnostik in den wenigen bisher beschriebenen Fällen geführt, sondern hat vor allem auch Einblicke in die Struktur-Funktions-Beziehungen des Faktor-X- Moleküls erbracht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

von der Weid, Furlan, Siegenthaler, and Lämmle. "Case 20: A child with umbilical cord bleeding and intracranial hemorrhage – Severe Factor XIII deficiency." Therapeutische Umschau 56, no. 9 (September 1, 1999): 544–46. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.9.544.

Full text
Abstract:
Aus der Beschreibung einer schweren hämorrhagischen Diathese bei einem jungen Kind und einer kurzen Übersicht werden die Genetik, Epidemiologie, Pathophysiologie, Klinik und Laboranalytik des Faktor XIII-Mangels erläutert. Die auffälligen klinischen Symptome mit Blutungen seit der Neonatalzeit (Nachblutung nach Nabelschnurabfall), dann schwere, lebensbedrohliche intra-kranielle Blutungen im Kleinkindesalter lassen die Diagnose klinisch stark vermuten. Die Schwierigkeiten der Labordiagnostik (falsch normale Screeningteste) werden vorgestellt und es wird unterstrichen, daß die Gerinnungsanalysen bei klinischem Verdacht wiederholt werden müssen, einschließlich der quantitativen FXIII-Bestimmung, wenn die Screeningteste die klinische Vermutung nicht bestätigen. Die Diagnose des FXIII-Mangels ist aufwendig, hat aber wichtige therapeutische Konsequenzen. Sobald sie steht, sollen die Patienten unter eine Dauersubstitution mit FXIII-Konzentrat gestellt werden: diese Behandlung ist einfach durchzuführen und sehr wirksam.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Jianqi Wang, Sheng Zhang, Liqing Xie, and Chenlin Wen. "Approaches to the Flame Retardancy of Polymers. I.: Electron-Beam Pre-Irradiation and Grafting of Acrylic Monomers onto EVA Copolymers." Journal of Fire Sciences 15, no. 1 (January 1997): 68–87. http://dx.doi.org/10.1177/073490419701500105.

Full text
Abstract:
An attempt has been made in the paper to impart flame retar dancy to polymers with grafting induced by the electron-beam (EB) pre- irradiation technique. Based on EVA copolymers with different VA contents (%), the authors have tried to use EB pre-irradiation under atmosphere fol lowed by grafting with/without subsequent saponification expediting the char ring of polymers upon heating. Characterization of the flammability of the irra diated EVA copolymers grafted with acrylic monomers (MAA, AA, and AAm) indicates that this approach turns out to be promising and worth pursuing in research and/or in applications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schmidt, A. "Dyshidrotisches Ekzem der Hände und Füße bei anlagebedingter ato-pischer Diathese und Hyperhidrose." Dermatologie in Beruf und Umwelt 53, no. 10 (October 1, 2005): 189–90. http://dx.doi.org/10.5414/dbp53189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Breuer, H. W. M., J. Lubrich, and A. Kochan. "57 Jahre alte Patientin mit hämorrhagischer Diathese im Bereich beider Beine und Gingivitis." Der Internist 41, no. 8 (August 1, 2000): 759–61. http://dx.doi.org/10.1007/s001080050613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography