To see the other types of publications on this topic, follow the link: Die Ästhetik des Widerstands (Weiss).

Journal articles on the topic 'Die Ästhetik des Widerstands (Weiss)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 journal articles for your research on the topic 'Die Ästhetik des Widerstands (Weiss).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Langer, Renate. "Mutter Erde. Über ein Motivgeflecht in der "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss." Studia Germanica Posnaniensia 20 (October 29, 2018): 109–24. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.1993.20.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vogt, Jochen. "„Nirgendwo zuhause als in unserer Parteilichkeit". Zur Annäherung an „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss." Studia Germanica Posnaniensia 10 (October 29, 2018): 77–92. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.1982.10.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Poore, Carol, and Robert Cohen. "Versuche uber Weiss' "Asthetik des Widerstands"." German Quarterly 65, no. 1 (1992): 97. http://dx.doi.org/10.2307/406837.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Knittel, Anton Philipp, and Tübingen Deutschland. "Medusas Metamorphosen. Stefan Schütz'Medusaund Peter Weiss'Die Ästhetik des Widerstands." Orbis Litterarum 46, no. 3 (November 1991): 305–20. http://dx.doi.org/10.1111/j.1600-0730.1991.tb01922.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Winkler, Michael, and Genia Schulz. ""Die Asthetik des Widerstands": Versionen des Indirekten in Peter Weiss' Roman." German Studies Review 11, no. 1 (February 1988): 178. http://dx.doi.org/10.2307/1430890.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Herrmann, Ina. "Bilder des Widerstands – Räume der Anpassung? Informelle Bildung Jugendlicher zwischen Ästhetik und Opposition." Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 10, no. 3 (September 14, 2015): 51–66. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v10i3.20185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Poore, Carol, and Maria C. Schmitt. "Peter Weiss, "Die Asthetik des Widerstands." Studien zu Kontext, Struktur und Kunstverstandnis." German Quarterly 61, no. 4 (1988): 605. http://dx.doi.org/10.2307/406293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stephan, Alexander, and Matthias Koberle. "Deutscher Habitus bei Peter Weiss. Studien zur "Asthetik des Widerstands" und zu den "Notizbuchern"." German Quarterly 74, no. 4 (2001): 440. http://dx.doi.org/10.2307/3072645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bond, D. G. "Aesthetics and politics: Peter Weiss, Die Asthetik des Widerstands as a chronicle of horror." Journal of European Studies 19, no. 3 (September 1989): 223–44. http://dx.doi.org/10.1177/004724418901900304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bullivant, Keith, and Stephan Meyer. "Kunst als Widerstand: Zum Verhaltnis von Erzahlen und asthetischer Reflexion in Peter Weiss' 'Die Asthetik des Widerstands'." Modern Language Review 87, no. 2 (April 1992): 533. http://dx.doi.org/10.2307/3730774.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Evers, Kai. "Fantasies, Echoes, and Whispers: The Experience of World War I in Peter Weiss'sAbschied von den ElternandDie Ästhetik des Widerstands." Germanic Review: Literature, Culture, Theory 83, no. 3 (July 2008): 217–40. http://dx.doi.org/10.3200/gerr.83.3.217-240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hommes, Marie-Therese. ""Wider das Vergessen"." Die Musikforschung 58, no. 2 (September 22, 2021): 151–74. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2005.h2.617.

Full text
Abstract:
Karl Amadeus Hartmann, während des Dritten Reichs in der inneren Emigration und nach eigener Aussage Verweigerer jeglicher Öffentlichkeit in Hitlerdeutschland, schrieb die Schauspielmusik zu William Shakespeares "Macbeth" für eine Produktion des Bayerischen Staatsschauspiels im März 1942. In der gesamten Münchner Presse wurde Hartmanns Musik mit hoher Anerkennung aufgenommen; man sprach von einer Veroperung der Inszenierung. Hartmanns musikalische Dramaturgie, die sich inhaltlich auf die "Macbeth"-Interpretation Gustav Landauers stützt, konstituiert sich in einer Vielzahl flexibler musikalischer Motive und kleiner Nummern, für die er eine Instrumentalbesetzung symphonischen Ausmaßes vorsah, fallweise erweitert durch solistische und chorische vokale Elemente. Mit diesem Netzwerk stand Hartmann ein Instrumentarium zur Verfügung, das ihm auf der musikalischen Ebene, über die Vorgaben der Textebene hinaus, ein entschiedenes Eingreifen in den szenischen Text und damit eine eigenständige Interpretation jenseits der Lesart des Regisseurs ermöglichte, um in einer zweiten Schicht über der ersten eine deutlich auf das aktuelle nationalsozialistische Zeitgeschehen bezogene politische Stellungnahme zu etablieren. Durch Zitate verknüpfte Hartmann die "Macbeth"-Musik mit seinen ab 1933 entstandenen Werken und den in ihnen eingekapselten Kodierungen, die seine Art des Widerstands gegen das NS-Regime reflektieren. Gleichwohl musste er den Vorwurf riskanter Subversion nicht fürchten: einerseits, weil die wenigen Uraufführungen seiner Werke dieser Zeit im europäischen Ausland stattfanden, demnach nicht an die deutsche Öffentlichkeit gelangt waren, andererseits, weil er in einer geschickten Doppeldramaturgie seine eigentliche, chiffrierte Botschaft hinter einem äußeren Konzept verbarg, das den Normen der NS-Ästhetik nicht zuwiderlief.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rauch, Prisca. "„Jede Einzelheit war vieldeutig, wie die Bausteine der Poesie“ – Strukturale Analogien zwischen Pablo Picassos Guernica und dessen ekphrastischen Rezeption in der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss." Naharaim - Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 3, no. 1 (January 2009). http://dx.doi.org/10.1515/naha.2009.009b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Essen, Maren Schmidt-von. "Jens Birkmeyer: Bilder des Schreckens. Dantes Spuren und die Mythosrezeption in Peter Weiss' Roman „Die Ästhetik des Widerstands“, Diss. Frankfurt a. M. 1992, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1994, 313 S." Deutsches Dante-Jahrbuch 70, no. 1 (January 1, 1995). http://dx.doi.org/10.1515/dante-1995-0112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Buchbesprechungen." Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61, no. 1 (October 1, 2020): 309–93. http://dx.doi.org/10.3790/ljb.61.1.309.

Full text
Abstract:
Franziska Hammer: Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des Nibelungenliedes, Heidelberg: Winter, 2018 (Gabriel Viehhauser) Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen [Trends in Medieval Philology 35], Berlin/Boston: De Gruyter, 2018 (Patrick del Duca) Jörn Bockmann, Julia Gold (Hgg.): Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit [Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 41], Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017 (Daniela Fuhrmann) Olivia Kobiela, Lena Zschunke (Hgg.): Himmlisch, irdisch, höllisch. Religiöse und anthropologische Annäherungen an eine historische Ästhetik, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019 (Maximilian Wick) Christian Schmidt: Drama und Betrachtung. Meditative Theaterästhetiken im 16. Jahrhundert [Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 93], Berlin/Boston: De Gruyter, 2018 (Carla Dauven-van Knippenberg) Bastian Kuhl: Verhandlungen von Kindlichkeit. Die englischen Kinderschauspieltruppen der Shakespeare-Zeit, Heidelberg: Winter, 2018 (Anja Höing) Elisabeth Weiss, Oliver Jahraus, Hanni Geiger (Hgg.): Faust und die Wissenschaften. Aktuelle Zugänge und Perspektiven in wissenschaftlicher Vielfalt, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019 (Dominik Wabersich) Wolfgang Drost: Der Dichter und die Kunst. Kunstkritik in Frankreich. Baudelaire, Gautier und ihre Vorläufer Diderot, Stendhal und Heine [Reihe Siegen – Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 180], Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019 (Christoph Groß) Norbert Franz: »So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?« Der Teufel in der russischen Literatur, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2019 (Clemens Günther) Heather McAlpine: Emblematic Strategies in Pre-Raphaelite Literature [Costerus New Series 227], Leiden/Boston: Brill/Rodopi, 2019 (Cezara Bobeica) Jesko Reiling: Volkspoesie versus Kunstpoesie. Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert [Beihefte zum Euphorion 107], Heidelberg: Winter, 2019 (Max Graff) Hebbel-Jahrbuch 73/2018, hg. im Auftrag der Hebbel-Gesellschaft von Martin Langner, Hargen Thomsen, Heide: Boyens, 2018 (Florian Eckes) Hebbel-Jahrbuch 74/2019, hg. im Auftrag der Hebbel-Gesellschaft von Martin Langner und Hargen Thomsen, Heide: Boyens, 2019 (Florian Eckes) Philipp Theison, Christian Demandt und Regina Fasold (Hgg.): Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, Band 69/2019, Heide: Boysen, 2019 (Karin Tebben) Frank Trende (Hg.): »Die Geschichten sind ja schnell gelesen …«. Ein Müllenhoff-Lesebuch, Heide: Boyens, 2018 (Florian Eckes) Klaus Groth: Quickborn, hg. von Ulf Bichel, 4. Auflage, Heide: Boyens, 2019. 416 S. – Klaus-Groth-Lesebuch, hg. und eingeleitet von Robert Langhanke, Heide: Boyens, 2019. 183 S. – Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft. Klaus Groth zum 200. Geburtstag. Bd. 61/2019, hg. im Auftrag der Klaus-Groth-Gesellschaft von Robert Langhanke, Heide: Boyens, 2019 (Friederike Mayer-Lindenberg) Robert Vogt: Theorie und Typologie narrativer Unzuverlässigkeit am Beispiel englischsprachiger Erzählliteratur, Berlin: de Gruyter, 2018 (Franziska Quabeck) Dominique Bauer and Michael J. Kelly: The Imagery of Interior Spaces, Earth, Milky Way: punctum books, 2019 (Olivia Jürjendal) Christoph Deupmann: Die verlorene Generation. Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur, Heidelberg: Winter, 2019 (Max Graff) Julius Goldmann: Gaddas Mailand. Ein Beitrag zur Großstadtliteratur [Studia Romanica 210], Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2018 (Aina Sandrini) Annette Grötler: Pikturales Erzählen. Thomas Mann und die bildende Kunst, Heidelberg: Winter, 2019 (Aglaia Kister) Sarah Bonciarelli, Anne Reverseau, Carmen Van den Bergh (Hgg.): Literature as Document. Generic Boundaries in 1930s Western Literature, Leiden: Brill, 2019 (Isabelle Geising) Annika Bartsch: Romantik um 2000. Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart, Heidelberg: Winter, 2019 (Friederike Mayer-Lindenberg) Aleida Assmann: Introduction to Cultural Studies. Topics, Concepts, Issues [Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 36], 2nd, revised edition, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2019 (Dorothea Flothow) Christina Rossi: Sinn und Struktur. Zugänge zu den Collagen Herta Müllers, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (Norbert Otto Eke) Anna Weigel-Heller: ›Fictions of the Internet‹. From Intermediality to Transmedia Storytelling in 21st-Century Novels [RABE: Reihe alternativer Beiträge zur Erzählforschung 5], Trier: WVT, 2018 (Heiko Zimmermann)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography