Academic literature on the topic 'Die Beherrschung der Aussprache'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Die Beherrschung der Aussprache.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Die Beherrschung der Aussprache"

1

Ohlsen, Jörg. "Beherrschung der Variantenvielfalt." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 118, no. 1 (2015): 82. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-015-0165-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fouhy, Ken. "Beherrschung der Muttermaschine." VDI nachrichten 78, no. 07 (2024): 23. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2024-07-23-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hausen, Felipe von. "Die Beherrschung der Syntax deutscher Nebensätze: Besteht eine Korrelation mit Lernstrategien?" Pandaemonium Germanicum 28, no. 52 (2024): 75–94. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837275275.

Full text
Abstract:
Ziel dieser quantitativen Studie ist es, die Korrelation zwischen den L2-Lernstrategien von Deutschlernenden und der Beherrschung der Nebensatzsyntax bei deutschen Verben festzustellen. Zur Messung der Lernstrategien wurde die Version 7 des Oxford SILL (Oxford, 2003) verwendet. Die Forced-Choice-Tests von Catasso (2004) wurden verwendet, um die Kenntnisse der Nebensatzsyntax zu beurteilen. Die Probanden an dieser Studie waren 55 Schüler einer deutschen Schule Chiles. Die mit R durchgeführte Analyse zeigt, dass die am häufigsten verwendete Lernstrategie die Kompensationsstrategien waren. Die Daten zeigten, dass keine statistisch signifikante positive Korrelation zwischen häufiger Lernstrategieanwendung und besserer Beherrschung der Verbstellung besteht. Es besteht jedoch eine statistisch signifikante negative Korrelation zwischen dem Einsatz metakognitiver Strategien und der Beherrschung der Nebensatzsyntax bei männlichen Lernenden. Die persönlichen Variablen beim Sprachenlernen könnten positive Auswirkungen haben. In Zukunft wäre es sinnvoll, diese Art von Korrelationsstudien auf andere Aspekte des deutschen Spracherwerbs wie die Deklination auszuweiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lanza, Gisela, Johannes Book, and Tobias Enz. "Beherrschung der Qualitätssicherung im Wertschöpfungsnetzwerk." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 106, no. 12 (2011): 928–33. http://dx.doi.org/10.3139/104.110658.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leitz, Lukas, Vikki Franke, and Jan C. Aurich. "Beherrschung der Gratbildung bei Bohrungsverschneidungen." ATZproduktion 2, no. 2 (2009): 22–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meine, Anna. "Dorothea Gädeke: Politik der Beherrschung." Zeitschrift für philosophische Literatur 6, no. 2 (2018): 1–10. http://dx.doi.org/10.21827/zfphl.6.2.35422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rochow, Niklas E., Vera Wiefermann, Marco Bleckmann, and Peter Nyhuis. "Beherrschung von Nachfrageschwankungen durch Belastungsflexibilität." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 10 (2022): 677–81. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1104.

Full text
Abstract:
Abstract Die Volatilität der Märkte stellt für produzierende Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar. Neben kurzfristigen Schwankungen der Nachfragemengen verstärken Variantenmixschwankungen kundenindividueller Produkte die Notwendigkeit des effizienten Einsatzes von Belastungsabstimmungsmaßnahmen. Als Lösungsansatz wird am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) im Forschungsprojekt „GeProVar“ eine Methodik zur Operationalisierung der Belastungsflexibilität für KMU entwickelt. Die den produzierenden Unternehmen zur Verfügung stehenden Maßnahmen zur Kapazitäts- und Belastungsabstimmung werden in diesem Beitrag kategorisiert. Durch die angestrebte Entscheidungsunterstützung wird eine reaktionsschnelle Durchführung der Auswahl von optimalen Maßnahmenkombinationen der Belastungsabstimmung zur Handhabung von kurzfristigen Nachfrageschwankungen ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Küster, Konrad. "Weckmann und Mölich als Schütz-Schüler." Schütz-Jahrbuch 17 (August 23, 2017): 39–61. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1995816.

Full text
Abstract:
1647/48 formuliert Schütz in Vorreden zwei Anforderungen an zeitgenössische Musiker: Beherrschung der Regeln des strengen Satzes und Beherrschung des konzertierenden Stils. Das Weiterwirken dieses Konzepts wird an Matthias Weckmanns 'Weine nicht' (1663) untersucht; es äußert sich in einer Ambivalenz zwischen Regelgebundenheit und kompositorischer Freiheit. Von diesem Prinzip sind schon die 'Geistlichen Madrigal' von Gabriel Mölich (1619) getragen, gedruckt als unmittelbare Frucht des Unterrichts bei Schütz. Daraus wird das Beispielwerk 'Wie der Hirsch schreiet' editiert. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Maruanaya, Seplinovye Penina, Wilma Akihary, and Kalvin Karuna. "PENGARUH METODE INDUKTIF TERHADAP PENGUASAAN GRAMATIK MAHASISWA PROGRAM STUDI PENDIDIKAN BAHASA JERMAN." J-EDu: Journal - Erfolgreicher Deutschunterricht 3, no. 2 (2023): 45–52. http://dx.doi.org/10.30598/j-edu.3.2.45-52.

Full text
Abstract:
Die Forschung verfolgt das Ziel, der Einfluss der induktiven Methode auf die Beherrschung der deutschen Grammatik von Studierenden der Deutschabteilung zu ermitteln. Die Forschung wurde an der Deutschabteilung , Fakultät für Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft, Pattimura Universität durchgeführt. Die Stichprobe besteht aus 14 Studenten und Studentinnen, die gerade dabei, an dem Unterrichtsfach Strukturen und Wortschatz zur Grundstufe teilzunehmen. Diese Forschung hat zwei Variablen und zwar die induktive Methode als freie Variable (X) und die Beherrschung der deutschen Grammatik als gebundene Variable (Y). Die Methode dieser Forschung ist ein Experiment. Die Daten wurden durch den Pre-Test und Post-Test durchgeführt. Danach wurden die Daten durch eine Analysetechnik „dependent t“ auf einen Signifikantniveau α = 0,05 analysiert. Das Ergebnis dieser Forschung ergibt sich, dass t rechnen = 2,642 > t tab = 1,7709 (t rechnen höher als t tab) ist. Das heißt, dass die Anwendung der induktiven Methoden den Einfluss auf die Verbesserung der Beherrschung der deutschen Grammatik von Studierenden der Deutschabteilung hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kajetan Gantar, Ivan Klemenčič in. "Vorwort – Begrüßung – Aussprache." Musicological Annual 40, no. 1-2 (2021): 7–27. http://dx.doi.org/10.4312/mz.40.1-2.7-27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Die Beherrschung der Aussprache"

1

Ceceña, Ana Esther, and Carlos Ernesto Motto. "Paraguay : Ausgangspunkt für die Beherrschung des Südkegels." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4824/.

Full text
Abstract:
Paraguays vast natural resources, especially water, are a source of geopolitical wealth – and trouble. This articleshows how the interests of the USA in this region put Paraguay in a difficult position and turn the country into a playground for international powers. The need to regain national power and real-life influence by the Paraguayan people is especially emphasized. Even though the article concentrates on Paraguay, it also makes clear that this country is part of an US-masterplan for a new order on the American continent.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rank, Sebastian, Tobias Uhlig, Thorsten Schmidt, and Oliver Rose. "Beherrschung stark korrelierter Logistik- und Produktions-Prozesse." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-233286.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das Wirken von Autokorrelation auf das Verhalten von Materialflusssystemen anhand von Realdaten analysiert. Hintergrund waren theoretische Untersuchungen, die einen deutlichen Einfluss von abhängigen Ereignissen auf die Leistung von Materialflusssystemen erkennen lassen. Mit Hilfe der Projektpartner konnte eine große Menge von Echtdaten zusammengetragen werden. Insgesamt wurden 52 Datensätze auf zeitliche Abhängigkeiten der Ereignisse untersucht. Dabei bestätigte sich die Vermutung, dass Autokorrelation durch z. B. Batchbildung oder Prioritätsregeln allgegenwärtig in Erscheinung tritt. In ca. 95 % aller Datensätze konnte signifikant Autokorrelation nachgewiesen werden. Im Rahmen der Untersuchung konnten eine Reihe unterschiedlicher Korrelationsstrukturen nachgewiesen werden. Diese unterschieden sich sowohl in der Stärke, in der Ausprägung (positiv oder negativ) als auch im Abklingverhalten. Der größte Einfluss auf das Systemverhalten geht von der Stärke und der Ausprägung der Autokorrelationskoefizienten aus. Im Rahmen des Projektes konnten unterschiedliche Verfahren zur Erzeugung autokorrelierter Ereignisse identifiziert und bewertet werden. Beispielhaft zu erwähnen ist die TES-Methode, der Minification- bzw. Maxification-Ansatz oder spezielle Markov-Ketten. Als am besten geeignet hat sich der sog. ARTA-Ansatz herausgestellt. Der ARTA-Ansatz wurde in einer Java-basierenden Software-Bibliothek namens „JARTA“ umgesetzt. Diese ist frei verfügbar sowie variabel und einfach einsetzbar. Durch das Forschungsvorhaben wurde das Bewusstsein um das Auftreten und Wirken von Autokorrelation in logistischen Systemen geschärft. Projektpartner bestätigen, dass durch gezielte Untersuchung auf Abhängigkeiten Fehler bei der Systementwicklung und beim Systembetrieb verringert werden konnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Noske, Karina. "Einflussfaktoren auf die Aussprache einer Zweit-/Fremdsprache : Eine Forschungsübersicht." Thesis, Stockholms universitet, Avdelningen för tyska, 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-77420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ouali, Karim. "Logistische Beherrschung von Technologieänderung am Beispiel der Schmiedeindustrie /." Garbsen : PZH, Produktionstechn. Zentrum, 2009. http://d-nb.info/995712913/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rank, Sebastian, Tobias Uhlig, Thorsten Schmidt, and Oliver Rose. "Beherrschung stark korrelierter Logistik- und Produktions-Prozesse: Schlussbericht zu dem IGF-Vorhaben Beherrschung stark korrelierter Logistik- und Produktions-Prozesse (Autokorrelierte Auftragsstroeme)." Technische Universität Dresden, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30806.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das Wirken von Autokorrelation auf das Verhalten von Materialflusssystemen anhand von Realdaten analysiert. Hintergrund waren theoretische Untersuchungen, die einen deutlichen Einfluss von abhängigen Ereignissen auf die Leistung von Materialflusssystemen erkennen lassen. Mit Hilfe der Projektpartner konnte eine große Menge von Echtdaten zusammengetragen werden. Insgesamt wurden 52 Datensätze auf zeitliche Abhängigkeiten der Ereignisse untersucht. Dabei bestätigte sich die Vermutung, dass Autokorrelation durch z. B. Batchbildung oder Prioritätsregeln allgegenwärtig in Erscheinung tritt. In ca. 95 % aller Datensätze konnte signifikant Autokorrelation nachgewiesen werden. Im Rahmen der Untersuchung konnten eine Reihe unterschiedlicher Korrelationsstrukturen nachgewiesen werden. Diese unterschieden sich sowohl in der Stärke, in der Ausprägung (positiv oder negativ) als auch im Abklingverhalten. Der größte Einfluss auf das Systemverhalten geht von der Stärke und der Ausprägung der Autokorrelationskoefizienten aus. Im Rahmen des Projektes konnten unterschiedliche Verfahren zur Erzeugung autokorrelierter Ereignisse identifiziert und bewertet werden. Beispielhaft zu erwähnen ist die TES-Methode, der Minification- bzw. Maxification-Ansatz oder spezielle Markov-Ketten. Als am besten geeignet hat sich der sog. ARTA-Ansatz herausgestellt. Der ARTA-Ansatz wurde in einer Java-basierenden Software-Bibliothek namens „JARTA“ umgesetzt. Diese ist frei verfügbar sowie variabel und einfach einsetzbar. Durch das Forschungsvorhaben wurde das Bewusstsein um das Auftreten und Wirken von Autokorrelation in logistischen Systemen geschärft. Projektpartner bestätigen, dass durch gezielte Untersuchung auf Abhängigkeiten Fehler bei der Systementwicklung und beim Systembetrieb verringert werden konnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kruse, Andreas [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung zur Bewertung und Beherrschung komplexitätsinduzierter Effizienzverluste / Andreas Kruse." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1094396419/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kruse, Andreas Georg Stefan [Verfasser]. "Verfahrensentwicklung zur Bewertung und Beherrschung komplexitätsinduzierter Effizienzverluste / Andreas Kruse." Aachen : Shaker, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201603271596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Richter, Julia. "Phonetische Reduktion im Deutschen als L2 : eine empirische Querschnittsstudie /." Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren, 2008. http://d-nb.info/987832514/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Noske, Karina. "Welche Faktoren bestimmen die Aussprache einer Fremdsprache? : Eine Untersuchung schwedischsprachiger Deutschlerner." Thesis, Stockholms universitet, Institutionen för baltiska språk, finska och tyska, 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-80391.

Full text
Abstract:
This study examines factors which affect the pronunciation of Swedish learners of German as a foreign language. 18 samples were recorded and subsequently rated by German native speakers. The subject’s individual pronunciation results were linked to their respective answers regarding the following domains: Age of Learning, Length of Residence in a German-speaking country, Gender, Formal Instruction, Language Attitudes and Use and the realm of Ability and Skill. All of these variables have been subject to research on pronunciation in former studies. With the help of new questions and a modified method, this study aims to find new influential variables and support or disprove former findings. The most influential variables were Language Use, Length of Residence, Age of Learning, Special Pronunciation Training and Gender. The field of Ability and Skill showed inconclusive results, Formal Instruction had no significant influence on pronunciation and no new variables could be detected.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fehrmann, Georg. "Graphophonie des Spanischen : Aussprache und Schrift in der Perspektive des Fremdsprachenunterrichts /." Bonn : Romanistischer Verl, 2001. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/324706456.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Die Beherrschung der Aussprache"

1

Büchner, Peter. Stromrichter-Netzrückwirkungen und ihre Beherrschung. Springer Vienna, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9525-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

C, Mayr H., Gesellschaft für Informatik, Universität Klagenfurt, Österreichische Computer Gesellschaft, and Konferenz "Informatik '96" (1996 : Klagenfurt, Austria), eds. Beherrschung von Informationssystemen: Tagungsband der Informatik '96. Oldenbourg, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wagner, Alfons. Beherrschung von Getriebeaufbauschwingungen elektrischer Fahrzeugantriebe auf Antriebsstrangprüfständen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-44288-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ludwig, Naumann Carl, and Royé Hans-Walter, eds. Aussprache: Vielfalt statt Methodenstreit. E. Reinhardt, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Helle, Michael. Konzernbedingte Kündigungsschranken bei Abhängigkeit und Beherrschung durch Kapitalgesellschaften. Duncker & Humblot, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kästner, Hartmut. Aussprache und Schrift des Arabischen. VEB Verlag Enzyklopädie, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steitz, Lothar. Bibliographie zur Aussprache des Latein. [Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes], 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Albert, Waldmann, ed. Aussprache und Schrift des Arabischen. VEB Verlag Enzyklopädie, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Werner, Klaus. Mongolisch - Wort fu r Wort: Das ganze Buch auf CD-ROM plus Audio-Aussprachetrainer. Reise-Know-How-Verl. Rump, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mangold, Max. Neutestamentliches Namenaussprachewörterbuch: (alt- und neugriechische Aussprache). 2nd ed. Pirrot Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Die Beherrschung der Aussprache"

1

Häberle, Lothar, and Johannes Hattler. "Aussprache." In Islam - Säkularismus - Religionsrecht. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-21367-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Häberle, Lothar, and Johannes Hattler. "Aussprache." In Islam - Säkularismus - Religionsrecht. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-21367-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beidl, Christian, and Hans-Michael Koegeler. "Beherrschung komplexer Entwicklungsprozesse." In Grundlagen Verbrennungsmotoren. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03195-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Merker, Günter P., Christian Schwarz, and Rüdiger Teichmann. "Beherrschung komplexer Entwicklungsprozesse." In Grundlagen Verbrennungsmotoren. Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-1988-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Merker, Günter P., Christian Schwarz, and Rüdiger Teichmann. "Beherrschung komplexer Entwicklungsprozesse." In Grundlagen Verbrennungsmotoren. Vieweg+Teubner Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8306-3_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Konopinski-Klein, Nina. "Aussprache – Pronunţia." In Rumänisch-Deutsch für die Pflege zu Hause. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60917-0_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Konopinski-Klein, Nina. "Aussprache – Разговор." In Bulgarisch-Deutsch für die Pflege zu Hause. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60948-4_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Konopinski-Klein, Nina, and Nina Konopinski-Klein. "Aussprache – Wymowa." In Polnisch-Deutsch für die Pflege zu Hause. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53563-9_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Konopinski-Klein, Nina. "Aussprache – Pronunţia." In Rumänisch-Deutsch für die Pflege zu Hause. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48805-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Konopinski-Klein, Nina. "Aussprache - Izgovor." In Kroatisch - Deutsch für die Pflege zu Hause. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54151-7_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!