To see the other types of publications on this topic, follow the link: Die Beherrschung der Aussprache.

Journal articles on the topic 'Die Beherrschung der Aussprache'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Die Beherrschung der Aussprache.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ohlsen, Jörg. "Beherrschung der Variantenvielfalt." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 118, no. 1 (2015): 82. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-015-0165-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fouhy, Ken. "Beherrschung der Muttermaschine." VDI nachrichten 78, no. 07 (2024): 23. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2024-07-23-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hausen, Felipe von. "Die Beherrschung der Syntax deutscher Nebensätze: Besteht eine Korrelation mit Lernstrategien?" Pandaemonium Germanicum 28, no. 52 (2024): 75–94. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837275275.

Full text
Abstract:
Ziel dieser quantitativen Studie ist es, die Korrelation zwischen den L2-Lernstrategien von Deutschlernenden und der Beherrschung der Nebensatzsyntax bei deutschen Verben festzustellen. Zur Messung der Lernstrategien wurde die Version 7 des Oxford SILL (Oxford, 2003) verwendet. Die Forced-Choice-Tests von Catasso (2004) wurden verwendet, um die Kenntnisse der Nebensatzsyntax zu beurteilen. Die Probanden an dieser Studie waren 55 Schüler einer deutschen Schule Chiles. Die mit R durchgeführte Analyse zeigt, dass die am häufigsten verwendete Lernstrategie die Kompensationsstrategien waren. Die Da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lanza, Gisela, Johannes Book, and Tobias Enz. "Beherrschung der Qualitätssicherung im Wertschöpfungsnetzwerk." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 106, no. 12 (2011): 928–33. http://dx.doi.org/10.3139/104.110658.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leitz, Lukas, Vikki Franke, and Jan C. Aurich. "Beherrschung der Gratbildung bei Bohrungsverschneidungen." ATZproduktion 2, no. 2 (2009): 22–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meine, Anna. "Dorothea Gädeke: Politik der Beherrschung." Zeitschrift für philosophische Literatur 6, no. 2 (2018): 1–10. http://dx.doi.org/10.21827/zfphl.6.2.35422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rochow, Niklas E., Vera Wiefermann, Marco Bleckmann, and Peter Nyhuis. "Beherrschung von Nachfrageschwankungen durch Belastungsflexibilität." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 10 (2022): 677–81. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1104.

Full text
Abstract:
Abstract Die Volatilität der Märkte stellt für produzierende Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar. Neben kurzfristigen Schwankungen der Nachfragemengen verstärken Variantenmixschwankungen kundenindividueller Produkte die Notwendigkeit des effizienten Einsatzes von Belastungsabstimmungsmaßnahmen. Als Lösungsansatz wird am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) im Forschungsprojekt „GeProVar“ eine Methodik zur Operationalisierung der Belastungsflexibilität für KMU entwickelt. Die den produzierenden Unternehmen zur Verfügung stehenden Maßnahmen zur Kapazitäts- und Belastungsabstim
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Küster, Konrad. "Weckmann und Mölich als Schütz-Schüler." Schütz-Jahrbuch 17 (August 23, 2017): 39–61. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1995816.

Full text
Abstract:
1647/48 formuliert Schütz in Vorreden zwei Anforderungen an zeitgenössische Musiker: Beherrschung der Regeln des strengen Satzes und Beherrschung des konzertierenden Stils. Das Weiterwirken dieses Konzepts wird an Matthias Weckmanns 'Weine nicht' (1663) untersucht; es äußert sich in einer Ambivalenz zwischen Regelgebundenheit und kompositorischer Freiheit. Von diesem Prinzip sind schon die 'Geistlichen Madrigal' von Gabriel Mölich (1619) getragen, gedruckt als unmittelbare Frucht des Unterrichts bei Schütz. Daraus wird das Beispielwerk 'Wie der Hirsch schreiet' editiert. (Autor, Quelle: Biblio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Maruanaya, Seplinovye Penina, Wilma Akihary, and Kalvin Karuna. "PENGARUH METODE INDUKTIF TERHADAP PENGUASAAN GRAMATIK MAHASISWA PROGRAM STUDI PENDIDIKAN BAHASA JERMAN." J-EDu: Journal - Erfolgreicher Deutschunterricht 3, no. 2 (2023): 45–52. http://dx.doi.org/10.30598/j-edu.3.2.45-52.

Full text
Abstract:
Die Forschung verfolgt das Ziel, der Einfluss der induktiven Methode auf die Beherrschung der deutschen Grammatik von Studierenden der Deutschabteilung zu ermitteln. Die Forschung wurde an der Deutschabteilung , Fakultät für Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft, Pattimura Universität durchgeführt. Die Stichprobe besteht aus 14 Studenten und Studentinnen, die gerade dabei, an dem Unterrichtsfach Strukturen und Wortschatz zur Grundstufe teilzunehmen. Diese Forschung hat zwei Variablen und zwar die induktive Methode als freie Variable (X) und die Beherrschung der deutschen Grammatik als gebun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kajetan Gantar, Ivan Klemenčič in. "Vorwort – Begrüßung – Aussprache." Musicological Annual 40, no. 1-2 (2021): 7–27. http://dx.doi.org/10.4312/mz.40.1-2.7-27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Nachtwey, Alexander, Andreas Behrendt, and Ralph Riedel. "Beherrschung der Variantenvielfalt mittels der Clusteranalyse." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, no. 7-8 (2007): 446–50. http://dx.doi.org/10.3139/104.101165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Nyhuis, Peter, Tim Busse, and Ben Münzberg. "Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 103, no. 6 (2008): 400–403. http://dx.doi.org/10.3139/104.101305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Matuschek, Ingo, Frank Kleemann, and G. Günter Voß. "Subjektivierte Taylorisierung als Beherrschung der Arbeitsperson." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 38, no. 150 (2008): 49–64. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v38i150.481.

Full text
Abstract:
In debates concerning recent developments in the sphere of work, Taylorized and subjectivated forms of work (where workers coordinate tasks on their own, and indirect forms of control are employed) are considered to oppose each other. There almost seems to be a consensus that Taylorized and subjectivated forms of control belong to two distinct domains of the sphere of work: Manufacturing work involving little skill on the one hand, highly skilled and service work on the other. This article argues that the subjectivation process of work also takes place in low-skill jobs. Particularly in work e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Reinhart, G., and D. Ansorge. "Beherrschung flexibler Abläufe durch dezentrale Leittechnik." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 92, no. 10 (1997): 514–17. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1997-921015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bewersdorff, Sebastian, and Joerg Pfau. "Beherrschung der Variantenvielfalt Durch Prozesssichere Simulation." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 113, no. 10 (2011): 774–79. http://dx.doi.org/10.1365/s35148-011-0176-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mertens, Peter, and Dina Barbian. "Beherrschung systemischer Risiken in weltweiten Netzen." Informatik-Spektrum 38, no. 4 (2015): 283–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-015-0900-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Dal Cin, Mario, Karl-Erwin Großpietsch, and Edgar Nett. "Verläßlichkeit - Grundlage zur Beherrschung komplexer Rechensysteme." Informatik-Spektrum 21, no. 6 (1998): 317. http://dx.doi.org/10.1007/s002870050111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zäh, M. F., G. Reinhart, J. Werner, and F. Aull. "Beherrschung zyklischer Innovationen in der Produktion." wt Werkstattstechnik online 98, no. 7-8 (2008): 568–72. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2008-7-8-568.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Katzenbach, Rolf, and Thomas Waberseck. "Zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen in der Geotechnik/Future challenges and developments in geotechnics." Bauingenieur 90, no. 07-08 (2015): 345–51. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-07-08-69.

Full text
Abstract:
Aufbauend auf den Grundlagen einer jeden bau-, verkehrs- und umwelttechnischen Planung, nämlich der Baugrunderkundung und der darauf aufbauenden Modellbildung, werden im vorliegenden Beitrag beispielhaft die Baugrundnumerik, die bautechnische Beherrschung hydraulischer Kräfte im Boden mit den Versagensmechanismen hydraulischer Grundbruch, innere Erosion, Piping und Verflüssigung, die Herausforderungen des innerstädtischen Bauens, die Beherrschung von Naturgefahren, der Ausbau erneuerbare Energien, wie der Geothermie und die Fortschreibung des europäisch harmonisierten Normenwerks behandelt. An
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Colliander, Peter, and Thorsten Roelcke. "Zur lexikographischen Bedeutung von Aussprache. Ausspracheangaben in Wörterbüchern aus Sicht der Auslandsgermanistik." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 4 (2015): 389–400. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0406.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Innerhalb der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache wird der Aussprache (wieder) zunehmende Beachtung geschenkt. Vor diesem Hintergrund werden in dem vorliegenden Beitrag einschlägige lexikographische Werke auf die Berücksichtigung von Aussprache in diversen Begleittexten und Wörterbuchartikeln selbst untersucht. Dabei erscheinen zahlreiche Desiderata, die bei künftigen Auflagen oder in neuen Wörterbüchern zu beachten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Vremšak-Richter, Vanda. "Unterschiede zwischen den deutschen Aussprachewörterbüchern : Grosses Wörterbuch der deutschen Aussprache (1982), Duden. Aussprachewörterbuch (2005), Deutsches Aussprachewörterbuch (2009) / Vanda Vremšak-Richter." Journal for Foreign Languages 2, no. 1-2 (2010): 93–99. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.2.93-99.

Full text
Abstract:
Seit Anfang 2010 ist es nun da, das lang erwartete „Deutsche Aussprache wörterbuch“ (fortan: DAWB), das in der Nachfolge des „Großen Wörterbuchs der deutschen Aussprache“ (fortan: GWDA) steht.1 Es vermittelt die Neukodifi zierung der Standardaussprache, die auf langjährigen, systematisch angelegten und umfangreichen phonetischen Untersuchungen renommierter Forscher des traditionsreichen Instituts für Sprechwissenschaft und Phonetik der MartinLu therUniversität HalleWittenberg beruht. Die notwendigen Veränderungen und Erweiterungen des GWDA erwiesen sich im Laufe der Zeit als zu umfangreich, um
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schmidt, Maurice, and Peter Nyhuis. "Wirtschaftliche Beherrschung von Nachfragemengenschwankungen in der Produktion." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 5 (2017): 293–96. http://dx.doi.org/10.3139/104.111720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schneider, Alexander W., and Florian Matthes. "Unternehmensarchitekturgestütztes Controlling zur Beherrschung der IT-Komplexität." Controlling 26, no. 12 (2014): 694–99. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381_2014_12_694.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dausinger, F. "Fertigungssicherheit beim Laserhärten durch Beherrschung der Absorption." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 80, no. 10 (1985): 446–48. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1985-801004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rauchfuss, A., and D. Renz. "Beherrschung einer pulmonalen Blutung mittels Embolektomie-Katheter." Laryngo-Rhino-Otologie 65, no. 12 (1986): 703–4. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1008072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Nitsche, Benjamin, and Frank Straube. "Volatilität in Logistiknetzen." Logistik für Unternehmen 34, no. 08-09 (2020): 55–58. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2020-08-09-55.

Full text
Abstract:
Während eines internationalen wissenschaftlichen Forschungsprojekts und einer Promotion am Fachgebiet Logistik der TU Berlin wurde ein Benchmarkmodell zur Bewertung von Volatilitätsursachen entwickelt. Zudem entstand ein Gestaltungsmodell zur effizienten Beherrschung von Unsicherheiten in Logistik und Produktion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Doege, Eckart, and Jürgen Dohmann. "Verfügbarkeitserhöhung von verketteten Schmiedeanlagen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 94, no. 6 (1999): 332–36. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1999-0099.

Full text
Abstract:
Abstract Die sichere Beherrschung des Produktionsprozesses und die weitestgehende Vermeidung instationärer Betriebszustände der Produktionsanlage sind elementare Voraussetzungen zur wirtschaftlichen Fertigung von Präzisionsschmiedeteilen. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Konzept zur Reduzierung instationärer Betriebszustände beim Gesenkschmieden vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Thalmayr, Maria. "BuFaTa 2016 auf dem Klinikkongress Ruhr: Digitalisierung – Segen oder Fluch?" kma - Klinik Management aktuell 21, no. 07 (2016): 92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578334.

Full text
Abstract:
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens stellt deutlich vereinfachte Abläufe in Aussicht und neue medizinische Möglichkeiten. Auf der Kehrseite der Medaille erzeugt sie technische Herausforderungen und Risiken. Strategien zu deren Bewältigung beziehungsweise Beherrschung sind Schwerpunkte der diesjährigen Bundesfachtagung am 7. und 8. September auf dem Klinikkongress Ruhr.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Meinen, K., R. Lange та H. Breinl. "Intramyometriale PGF2α-Applikation zur Beherrschung schwerer atonischer Nachblutungen". Geburtshilfe und Frauenheilkunde 48, № 04 (1988): 268–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1026501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schaser, K. D., and K. ‑P Günther. "Komplikationen und ihre Beherrschung in der onkologischen Orthopädie." Der Orthopäde 49, no. 2 (2020): 85–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-020-03873-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Buhr, H. J., and A. J. Kroesen. "Typische Komplikationen und ihre Beherrschung nach restorativer Proktocolektomie." Der Chirurg 69, no. 10 (1998): 1035–44. http://dx.doi.org/10.1007/pl00002557.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Keller, Marius, and Harry Magunia. "Vasopressoren: Physiologie, Pharmakologie und klinischer Einsatz." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 56, no. 06 (2021): 400–413. http://dx.doi.org/10.1055/a-1214-4472.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVasopressoren kommen besonders in kritischen, nicht selten lebensbedrohlichen Situationen der Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin zum Einsatz. Die Wahl der geeigneten Substanz sowie die Erkennung und Beherrschung möglicher Nebenwirkungen sind von großer Bedeutung. Im folgenden Beitrag sollen daher die klinisch wichtigsten Substanzen vorgestellt und deren pharmakologische Charakteristika beleuchtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Häberle, Helene A. "Zwanzig Jahre Levosimendan." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 56, no. 06 (2021): 414–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-1214-4485.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVasopressoren kommen besonders in kritischen, nicht selten lebensbedrohlichen Situationen der Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin zum Einsatz. Die Wahl der geeigneten Substanz sowie die Erkennung und Beherrschung möglicher Nebenwirkungen sind von großer Bedeutung. Im folgenden Beitrag sollen daher die klinisch wichtigsten Substanzen vorgestellt und deren pharmakologische Charakteristika beleuchtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kober, Katja, and Volker Kreß. "Implizite Entwicklung digitaler Kompetenzen in der 2. Phase der Lehrerbildung in der beruflichen Didaktik Ernährung und Hauswirtschaft." Digitalisierung – Berufsfeld – Ernährung und Hauswirtschaft 8, no. 3-2019 (2019): 55–69. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v8i3.05.

Full text
Abstract:
Digitale Kompetenzen gehen weit über die Beherrschung von Medien hinaus und werden in Zukunft an Bedeutung zunehmen. Wie es gelingen kann, zukünftiges Lehrerbildungspersonal im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft in der 2. Phase der Lehrerbildung auf die Herausforderung vorzubereiten, solche Skills bei Lernenden in berufsbildenden Schulen auszubilden, wird in diesem Beitrag aufgegriffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wild, Kathrin. "Neue Lehr- und Lernmaterialien zur Aussprache." ÖDaF-Mitteilungen 30, no. 2 (2014): 33–42. http://dx.doi.org/10.14220/odaf.2014.30.2.33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hirschfeld, Ursula, and Eberhard Stock. "Wie kommt die Aussprache ins (Aussprache-)Wörterbuch? Methoden, Probleme und Ergebnisse normphonetischer Untersuchungen zur deutschen Standardaussprache." Lexicographica 30, no. 1 (2014): 262–90. http://dx.doi.org/10.1515/lexi-2014-0010.

Full text
Abstract:
AbstractBased on the terms normphonetics and standard pronunciation aims, methods and problems of (German) standard pronunciation studies and its codification in pronunciation dictionaries will be shown, also in terms of history. Normphonetical transcription in the list of words as well as means of describing phonostilistical variation will be explained by the example of Deutsches Ausspracheworterbuch (German Pronunciation Dictionary, DAWB 2009).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schwenken, Jörn, Julian Schallow, Damian Sollik, Ralph Richter, and Jochen Deuse. "Identifikation und Prognose dynamischer Engpässe." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 5 (2022): 294–99. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1052.

Full text
Abstract:
Abstract Eine erhöhte geplante und ungeplante Variabilität innerhalb der Produktion begünstigt das vermehrte Auftreten dynamischer Engpässe. Deren Beherrschung in Form eines zielgerichteten Engpassmanagements gelingt in der Unternehmenspraxis derzeit häufig nur sehr unzureichend und weitestgehend reaktiv. Dieser Beitrag stellt wesentliche Anwenderanforderungen sowie eine Bewertungssystematik und deren Anwendung für ausgewählte Verfahren der Engpassidentifikation und -prognose vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Sommer, J., J. Buhn, F. Diehl, et al. "Methoden zur Risikoanalyse und -bewertung in verfahrenstechnischen Anlagen." Technische Sicherheit 9, no. 06 (2019): 29–34. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-06-29.

Full text
Abstract:
Zur Beherrschung von Prozessrisiken sowie zur Erfüllung von Rechtsvorschriften und firmeninternen Vorgaben werden in der chemischen Industrie im Rahmen von Sicherheitsbetrachtungen Abweichungen vom bestimmungsgemäßen Prozess analysiert und sicherheitstechnisch bewertet. Ziel des Vorgehens ist die Festlegung angemessener und geeigneter Schutzkonzepte für verfahrenstechnische Anlagen. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Aspekte bei der Anwendung einer Risikomatrix bedacht werden müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Klotzsche, Marlon, Marcus Mixner, and Detlef Kochan. "Hochgeschwindigkeits-Fräsbearbeitung durch variabelaxiale FKV-Leichtbauweise." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 4 (2022): 210–17. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1044.

Full text
Abstract:
Abstract Im Gegensatz zu klassischen Anwendungsfeldern der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie kommt dem Leichtbau im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus bisher eine untergeordnete Position zu. Demgegenüber stehen hervorragende Materialeigenschaften der Faserkunststoffverbunde als Wandlungstreiber. Unter Anwendung des Tailored Fiber Placement (TFP) werden neuartige Bauweisen realisierbar, die eine Beherrschung der hohen physikalischen Anforderungen von Hochgeschwindigkeitswerkzeugmaschinen bei drastisch reduzierten Bauteilmassen zulassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schulte, Christof. "Aktivitätsorientierte Kostenrechnung." Controlling 3, no. 1 (1991): 18–23. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-1991-1-18.

Full text
Abstract:
Mit Hilfe eines breitgefächerten Sortiments will ein Unternehmen möglichst vielen Kundenwünschen entgegenkommen; diesem Ziel stehen die Kosten der Variantenvielfalt gegenüber. Mit Hilfe der traditionellen Kalkulationsverfahren lassen sich die Kosten einer Produktvariante allerdings meist nicht verursachungsgerecht erfassen. Christof Schulte schlägt zur Fundierung von Sortimentsentscheidungen die "Aktivitätsorientierte Kostenrechnung" vor und formuliert Strategien zur Reduzierung und Beherrschung der Variantenvielfalt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Fritz, Jürgen, and Ingo Dieckmann. "Qualitätsmanagement als Schlüssel für Innovation." VDI-Z 167, no. 01-02 (2025): 70–74. https://doi.org/10.37544/0042-1766-2025-01-02-70.

Full text
Abstract:
Unternehmen stehen vor einem immer komplexeren Umfeld, welches durch Megatrends definiert und durch Krisen verschärft wird. Während ein Teil dieser Trends die Richtung bestimmen, existieren gleichzeitig auch Katalysatoren zu deren Beherrschung. Dieser Beitrag beleuchtet gesamtheitlich aktuelle Trends, die strategische Bedeutung des Qualitätsmanagements für langfristigen Unternehmenserfolg sowie neue Technologien und Kompetenzen, die bei der Bewältigung dieser Veränderungen helfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Mücksch, Christian, and Andreas Neustadt. "Evergreen Automation Systems." atp magazin 67, no. 1-2 (2025): 66–70. https://doi.org/10.17560/atp.v67i1-2.2772.

Full text
Abstract:
Die Konzeption des „Evergreen Automatisierungssystems“ zielt darauf ab, in der Prozessautomatisierung Innovation und effektives Lebenszyklusmanagement zu integrieren. Die Einführung und Beherrschung solcher Systeme sind mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden, die dieser Beitrag detailliert aufzeigt. Die Vision besteht in der Schaffung nachhaltiger und widerstandsfähiger Automatisierungssysteme, die Effizienzsteigerungen ermöglichen und gleichzeitig den komplexen Anforderungen moderner Automatisierungsumgebungen entsprechen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bargende, Michael, Marco Chiodi, Michael Grill, and Donatus Wichelhaus. "Virtuelle Entwicklung des Antriebsstrangs Beherrschung und Optimierung des Gesamtsystems." ATZextra 21, S2 (2016): 40–45. http://dx.doi.org/10.1007/s35778-016-0009-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wiemer, M., D. Horstkotte, and H. P. Schultheiß. "Nichtoperative Beherrschung einer RIVA-Perforation im Gefolge kardiopulmonaler Reanimationsmaßnahmen." Zeitschrift für Kardiologie 88, no. 9 (1999): 675–80. http://dx.doi.org/10.1007/s003920050344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Daferner, Martin, Erik Mesenhöller, and Thorsten Schmidt. "Strukturierung eines Montagesystems bei Fertigungszeitspreizung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 4 (2021): 237–41. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0051.

Full text
Abstract:
Abstract Die Beherrschung von Fertigungszeitspreizung bei gleichzeitiger Steigerung des Nutzungsgrades und Einhaltung der Reihenfolge sind die Gestaltungsmerkmale eines Montagesystems für kundenindividuelle Produkte bei Großserienfertigung. Deren Umsetzung leistet einen wichtigen Beitrag in der Strategie eines Premium-Automobilunternehmens. Der Aufsatz diskutiert Zusammenhänge ausgewählter Stellgrößen in einem sinnvollen Suchraum und stellt diese in Sensitivätsgraphen dar. Dabei wird zunächst ein reines Fließsystem ohne Standarbeitsplätze betrachtet.**
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Grab, Dieter, Magdalena Günther, Katharina Münz, and Frank Reister. "Leitung einer vaginalen Geminigeburt." Hebamme 35, no. 04 (2022): 46–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-1824-1435.

Full text
Abstract:
Geeignete Infrastruktur und regelmäßiges interprofessionelles Training ermöglichen einer Mehrzahl von Zwillingsschwangeren, völlig interventionsfrei vaginal zu gebären. Dabei sind das Wissen um die Bedeutung der Chorionizität für die Risikoeinstufung, die Beachtung von Ausschlussfaktoren, das rechtzeitige Umsteigen auf eine sekundäre Sectio bei pathologischen Geburtsverläufen und die Beherrschung der klassischen vaginal-operativen Verfahren einschließlich der Handgriffe zur Entwicklung des nachfolgenden Zwillings die entscheidenden Schlüssel zum Erfolg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hertig, P. "Tendances de la géographie scolaire en Suisse romande : quelques réflexions d'ordre didactique." Geographica Helvetica 44, no. 1 (1989): 46–52. http://dx.doi.org/10.5194/gh-44-46-1989.

Full text
Abstract:
Abstract. Dieser Artikel stellt die grundlegenden Tendenzen der heutigen Schulgeographie in der Westschweiz dar. Ein kurzer Überblick über die Lehrpläne der Geographie in der Romandie dient als Grundlage für einige didaktische Überlegungen. Dabei wird offensichtlich, daß die aktuelle Schulgeographie eine Vorbereitung für Handlungen sein sollte, die zu einer Beherrschung des Lebensraumes führen. Diese Forderung wird durch einige konkrete Vorschläge unterstützt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gausemeier, Jürgen, Alexander Fink, and Bernd Riepe. "Szenariobasiertes Technologie-management." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 4 (1998): 139–42. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0079.

Full text
Abstract:
Abstract Zur nachhaltigen Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit müssen sich Unternehmen intensiv mit den Produkten und Märkten von morgen befassen. Zur konsequenten Umsetzung ihrer Produkt- und Geschäftsstrategien müssen sie Erfolgspotentiale identifizieren und erschließen. Viele Erfolgspotentiale ergeben sich aus einer rechtzeitigen Beherrschung und wirtschaftlichen Nutzung neuer Technologien. Mit dem szenariobasierten Technologie-management liegt eine Methodik vor, die die zukunftsorientierte Auswahl von Technologien unter Berücksichtigung zukünftiger Marktleistungen und Umfeldentwicklungen e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Müller-Ebeling, Claudia. "Tauchen im Malstrom des Lebens." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, no. 08 (2020): 38–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1203-3815.

Full text
Abstract:
SummaryTrancezustände initiieren, bewusst steuern, heilsam nutzen und willentlich verlassen können – das erst macht Heilerinnen und Heiler zu Schamaninnen und Schamanen. Was dem westlichen Blick auf die schamanische Trance meist entgeht: Ihre Beherrschung ist unabdingbar an ein polares, jedoch nicht dualistisches Weltbild geknüpft. Mit konkreten Beispielen von Tranceritualen aus Nepal erhellt die Autorin diese von Zeit und Raum losgelösten Zustände und verdeutlicht ihre heilsame Wirkung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

David, Pascal. "Sur les Wege Zur Aussprache de Heidegger." Heidegger Studies 5 (1989): 173–79. http://dx.doi.org/10.5840/heideggerstud198957.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!