Academic literature on the topic 'Die Induktive Methode'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Die Induktive Methode.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Die Induktive Methode"

1

Rhein, Sönke, Tilman Utz, and Knut Graichen. "Dynamische Optimierung von Multiphysik-Problemen am Beispiel induktiver Heizvorgänge." at - Automatisierungstechnik 63, no. 9 (2015): 713–26. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2015-0029.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag stellt einen Ansatz zur dynamischen Optimierung von Multiphysik-Problemen am Beispiel induktiver Heizvorgänge vor. Hierfür werden im Rahmen eines first-optimize-then-discretize-Ansatzes zunächst die Optimalitätsbedingungen in Form von partiellen Differentialgleichungen aufgestellt. Dies ermöglicht eine elegante numerische Lösung des Problems durch den Einsatz eines Gradientenverfahrens in Verbindung mit FEM-Software (FEM – Finite-Elemente-Methode). Neben der Auslagerung des numerischen Aufwands liegen die Vorteile des Ansatzes insbesondere darin, dass auch Probleme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lütkemeier, Elke, Rainer Westermann, and Peter Gerjets. "Induktive Vermutungen über die Anwendbarkeit von Theorien und Methoden nach erfolgreichen und gescheiterten Anwendungsfällen." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 211, no. 1 (2003): 38–56. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.211.1.38.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In wissenschaftlichen Forschungskontexten und praktischen Handlungszusammenhängen werden häufig auf der Grundlage bisheriger Erfahrungen Vermutungen über die erfolgreiche Anwendbarkeit einer Theorie oder Methode auf neue Anwendungsfälle angestellt. Innerhalb der strukturalistischen Theorienkonzeption lassen sich derartige induktive Inferenzen als empirische Vermutungen beschreiben. In drei Experimenten werden die Determinanten empirischer Vermutungen untersucht. Die Untersuchungsergebnisse weisen auf die Notwendigkeit einer Differenzierung zwischen Informationsbewertung und In
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schrage, Stephanie. "Ethnografische Methoden in der Managementforschung." Der Betriebswirt: Volume 61, Issue 4 61, no. 4 (2020): 195–203. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.61.4.195.

Full text
Abstract:
Abstract This paper deals with the subject of ethnographic methods and discusses them regarding their relevance in management research. Ethnographic methods describe longitudinal studies of well-defined communities that are based on direct observation and the researcher’s participation in the research context. The paper identifies ethnography as especially capable to study communities in their specific context, temporality, culture and complexity. However, the method is limited concerning generalization and value judgement, and requires time, effort, and willingness to deal with uncertainty. C
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Büchner, Stefan. "Durchflussmessung – viele Wege und ein Ziel." Konstruktion 68, no. 07-08 (2016): 40–42. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-07-08-40.

Full text
Abstract:
Zu den Standardwerten moderner Mess- und Regeltechnik gehört die Messgröße „Durchfluss“. Dabei kann – abhängig vom verwendeten Messmedium, der benötigten Genauigkeit und den Umgebungsbedingungen – eine Vielzahl von Verfahren zum Einsatz kommen. Zu den traditionellen Verfahren gehört die Ableitung der Durchflussmenge aus der Fließgeschwindigkeit mit Hilfe von Flügelrädern oder Turbinenzählern. Auch die Messung mit Hilfe des Differenzdrucks ist eine seit langem bewährte Methode. Zu den neuen Entwicklungen gehören magnetisch-induktive-, Vortex-, Ultraschall- oder Corriolis-Messverfahren. Noch wei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hoffmann, Susanne, Thomas Dreher-Hummel, Claudia Dollinger, and Irena Anna Frei. "Patientenrückmeldung als Möglichkeit die Versorgungsqualität von Spitalpatienten zu verbessern. Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse." Pflege 31, no. 2 (2018): 101–9. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000596.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Viele Spitäler haben definierte Abläufe, um auf Rückmeldungen von Patientinnen/Patienten und ihren Angehörigen zu reagieren. Durch eine systematische Analyse der Rückmeldungen lassen sich Häufungen und Beschwerdemuster erkennen und gezielt Verbesserungsmaßnahmen ableiten ( Gallagher & Mazor, 2015 ). Fragestellung/Ziel: In dem hier vorgestellten pflegerischen Praxisentwicklungsprojekt wurden folgende Ziele verfolgt: 1) Identifikation kommunikationsbezogener Beschwerdeaspekte, 2) Systematisierung und Priorisierung kommunikationsbezogener Beschwerdeaspekte und 3)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bauer, Roland. "Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen." Linguistica 50, no. 1 (2010): 7–26. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.50.1.7-26.

Full text
Abstract:
Die Dialektometrie (DM) ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichkeiten, Relationen zwischen den untersuchten Objekten (das sind in der Regel alle in einem Sprachatlas datenseitig abgebildeten Dialekte) aufzudeckenund kartographisch in verschiedenster Form zu modellieren, um solcherart u.a. die Position einzelner Dialekte bzw. Geotypen im gesamten Beobachtungsraum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hajnal, Ivo. "Induktive versus abduktive Rekonstruktion." Indogermanische Forschungen 121, no. 1 (2016): 435–54. http://dx.doi.org/10.1515/if-2016-0022.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung The method of comparative reconstruction is considered as the best instrument to reveal the prehistory of individual languages or linguistic families. It is inductive (data-driven) and seems to be much more reliable as the concurring method of internal reconstruction. Still it has been overlooked that each comparative reconstruction - to be innovative - has to be based on an initial premise. Such a premise is always the result of an abductive conclusion as used in internal reconstruction. Thus each comparative reconstruction has a core consisting of internal reconstruction. For
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Koch, Sabine C., Astrid Kolter, and Teresa Kunz. "Indikationen und Kontraindikationen in der Tanz- und Bewegungstherapie." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 23, no. 2 (2012): 87–105. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000094.

Full text
Abstract:
Indikationen und Kontraindikationen in der Tanz- und Bewegungstherapie sind national und international wenig untersucht, sind jedoch für Forschung und Praxis von zentraler Bedeutung. In dieser weltweiten Fragebogenstudie wurden induktiv Indikationen und Kontraindikationen in der Tanz- und Bewegungstherapie auf Basis der Angaben von 54 TanztherapeutInnen aus zehn unterschiedlichen Nationen untersucht. Die TherapeutInnen nannten die „Do’s und Don’ts” bezüglich der von ihnen eingesetzten Interventionsmethoden für ihre jeweilige Population, insgesamt 22 spezifische Störungsbilder. Die Befunde zeig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hasrianti, Hasrianti. "PEMAKNAAN ARSITEKTUR VILA YULIANA DI SOPPENG, SULAWESI SELATAN DENGAN ANALISIS SEMIOTIKA." JURNAL WALENNAE 17, no. 1 (2019): 71. http://dx.doi.org/10.24832/wln.v17i1.375.

Full text
Abstract:
The object of the research is the Vila Yuliana colonial building in Soppeng Regency.This paper aim is to find out the meaning of the location of Vila Yuliana and the using of local architecture in Vila Yuliana. The method research that was used is an induktive qualitative method. Data analysis used a semiotic approach. The research phase beginned with a survey and ended with interpretation of the data. The analysis result show that the Vila Yuliana’s architectural elements is have some symbolic value. Not only to get an interesting view of the location, with any reason it is also to combine el
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frenner, K., and W. M. Rucker. "Numerische Berechnung von Wirbelstromproblemen mit der Cell-Methode." Advances in Radio Science 4 (September 4, 2006): 55–58. http://dx.doi.org/10.5194/ars-4-55-2006.

Full text
Abstract:
Abstract. In dieser Arbeit wird die Cell-Methode auf die quasistatischen Maxwellgleichungen angewendet. Dabei werden für die notwendige Transformation vom Primärgitter auf das duale Gitter reziproke Basisvektoren verwendet. Anhand der Felddiffusion der magnetischen Induktion in einen zylindrischen Leiter werden Ergebnisse der Cell-Methode mit einer analytischen Vergleichsrechnung präsentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Die Induktive Methode"

1

Algulin, David, and Jesper Sandberg. "Induktiva och deduktiva arbetssätt inom matematik : En systematisk litteraturstudie om hur induktiva och deduktiva arbetssätt kan påverka elevers matematiska förståelse." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för matematik (MA), 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-101069.

Full text
Abstract:
Denna systematiska litteraturstudie syftar till att undersöka hur induktiva eller deduktivaarbetssätt i undervisning påverkar elevers förståelse för matematiska innehåll samt vilka föroch nackdelar det finns med respektive. Studiens frågeställningar grundar sig i egnaerfarenheter och utifrån observation på skolor, där vi mött elever med bristande matematiskförståelse. Vi har då uppmärksammat att lärare återkommande fokuserar undervisningen påutantillkunskap, och i hög grad bearbetar matematiska innehåll med deduktiva arbetssätt.Observationerna utgjorde grunden till en hypotes om att det finns
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reichenbacher, Tumasch. "Eine Methode für den Wissenserwerb in der kartographischen Generalisierung duch Interaktionsaufzeichnung und induktives Lernen /." Zürich : Geographisches Institut, 1996. http://www.geo.unizh.ch/gis/research/geoprocessing/gp-abst30.shtml.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Cimala, Carsten [Verfasser]. "Computergestützte Methoden zur Untersuchung der elektromagnetischen Umweltverträglichkeit induktiver Ladesysteme für Kraftfahrzeuge / Carsten Cimala." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2018. http://d-nb.info/116410196X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Niedermeier, Florian [Verfasser]. "Methoden zur technischen Analyse von induktiven Ladesystemen für Elektro- und Hybridfahrzeuge / Florian Niedermeier." Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/1236834496/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Maibusch, Ralf. "Neue Methoden zur Feststoffanalytik unter Einsatz eines Induktiv Gekoppelten Plasma Massenspektrometers (ICP-MS)." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967616824.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wormén, Mikael. "Samtal med matematiklärare och elever : Induktiv intervju med matematiklärare och elever med koncentrationssvårigheter och om dessa elevers möjligheter att utveckla god taluppfattning." Thesis, Malmö universitet, Fakulteten för lärande och samhälle (LS), 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mau:diva-45805.

Full text
Abstract:
Number sense is a basic concept within Mathematics. This basic knowledge is developed and often mastered in early compulsory school settings. The purpose of this thesis is to examine the different conceptions of mathematics teachers and students with attention difficulties in regards to the possibilities of these students to develop good number sense. The theory used to analyse this data is twofold. One perspective of it is directly connected to previous research on the topic therefore a literature overview is included in the paper. The second perspective is current research about educative me
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwarzbach, Christoph. "Stability of finite element solutions to Maxwell's equations in frequency domain." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-24780.

Full text
Abstract:
Eine Standardformulierung der Randwertaufgabe für die Beschreibung zeitharmonischer elektromagnetischer Phänomene hat die Vektor-Helmholtzgleichung für das elektrische Feld zur Grundlage. Bei niedrigen Frequenzen führt der große Nullraum des Rotationsoperators zu einem instabilen Lösungsverhalten. Wird die Randwertaufgabe zum Beispiel mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente in ein lineares Gleichungssystem überführt, äußert sich die Instabilität in einer schlechten Konditionszahl ihrer Koeffizientenmatrix. Eine stabilere Formulierung wird durch die explizite Berücksichtigung der Kontinuität
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kallel, Bilel. "Design of Inductive Power Transmission System for Low Power Application with Movable Receiver and Large Air Gap." Universitätsverlag Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A32975.

Full text
Abstract:
Inductive power transmission is very useful, not only for systems where energy transfer should take place in hazardous, humid and wet areas, but also for mobile and very small systems. It finds today a widespread use in several fields, such as industry, automotive, medicine and smart buildings. For a good efficiency and a high-power transmission, the sending and the receiving coils should be perfectly aligned and close to each other. A misalignment between the sender and the receiver becomes unavoidable especially for systems with movable parts. This thesis aims to improve the transmitted powe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beckstein, Pascal. "Methodenentwicklung zur Simulation von Strömungen mit freier Oberfläche unter dem Einfluss elektromagnetischer Wechselfelder." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-232474.

Full text
Abstract:
Im Bereich der industriellen Metallurgie und Kristallzüchtung treten bei zahlreichen Anwendungen, wo magnetische Wechselfelder zur induktiven Beeinflussung von leitfähigen Werkstoffen eingesetzt werden, auch Strömungen mit freier Oberfläche auf. Das Anwendungsspektrum reicht dabei vom einfachen Aufschmelzen eines Metalls in einem offenen Tiegel bis hin zur vollständigen Levitation. Auch der sogenannte RGS-Prozess, ein substratbasiertes Kristallisationsverfahren zur Herstellung siliziumbasierter Dünnschichtmaterialien, ist dafür ein Beispiel. Um bei solchen Prozessen die Interaktion von Magnetf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maibusch, Ralf [Verfasser]. "Neue Methoden zur Feststoffanalytik unter Einsatz eines Induktiv Gekoppelten Plasma Massenspektrometers (ICP-MS) / von Ralf Maibusch." 2003. http://d-nb.info/967616824/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Die Induktive Methode"

1

Lauth, Bernhard. Lernmodelle und induktive Methoden. Kovač, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kosfeld, Reinhold, Hans Friedrich Eckey, and Matthias Türck. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive Statistik: Grundlagen ― Methoden ― Beispiele. Gabler Verlag, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kosfeld, Reinhold, Matthias Türck, and Hans-Friedrich Eckey. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive Statistik: Grundlagen - Methoden - Beispiele. Springer Gabler, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kosfeld, Reinhold, Hans Friedrich Eckey, and Matthias Türck. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive Statistik: Grundlagen - Methoden - Beispiele. Eckey Hans Friedrich, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Die Induktive Methode"

1

Jendreck, Annekatrin. "Standardsetzung als rekursiver Prozess." In Die Rolle von Unternehmen im IFRS-Standardsetzungsprozess. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36129-7_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Beurteilung des Einflusses der Rechnungslegungspraxis auf die Entstehung von Rechnungslegungsvorschriften bedarf es zunächst einer Auseinandersetzung mit der Rechtsnatur von Bilanzierungsnormen sowie der Frage nach der Normermittlung. Als Erklärungsansätze für die Entwicklung von Rechnungslegungsvorschriften werden zunächst die deduktive und induktive Normermittlungstheorie herangezogen. Anschließend wird der Due Process unter Zuhilfenahme der hermeneutischen Methode als diskursiver Normermittlungsprozess betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Walter, Paul, and Petra Wenzl. "Induktive Methoden." In Kritisch denken – treffend argumentieren. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10554-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krapp, Michael, and Johannes Nebel. "Induktive Statistik." In Methoden der Statistik. Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9917-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schäfer, Axel, and Thomas Schöttker-Königer. "Grundlagen der induktiven Statistik: Kann das alles Zufall sein?" In Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe. Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45519-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pentzold, Christian, and Claudia Fraas. "Verbale und visuelle Medienframes im Verfahrensrahmen der Grounded Theory analysieren. Methodologische Grundlagen, Methoden und Forschungspraxis deduktiven und induktiven Kodierens multimodaler Dokumente." In Auswertung qualitativer Daten. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Carnaps Kontinuum der induktiven Methoden als präzises Beispiel für Nietzsches Doktrin der unbegrenzten Zahl möglicher Interpretationen der Welt." In Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy. Philosophical Society of Turkey, 2007. http://dx.doi.org/10.5840/wcp21200710134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Überlegungen zur Transformation des antik-scholastischen Methoden- und Wissensbegriffs in der Frühen Neuzeit: Autopsie, Experiment, Induktion." In Transformationen antiker Wissenschaften, edited by Georg Toepfer and Hartmut Böhme. DE GRUYTER, 2010. http://dx.doi.org/10.1515/9783110228229.215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!