Academic literature on the topic 'Die Kunst und das schöne Heim'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Die Kunst und das schöne Heim.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Die Kunst und das schöne Heim"

1

Zhang, Xiao-Tao. "Schöne Erosion." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 10, no. 2 (April 1999): 86–88. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.10.2.86.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bertram, Georg W. "Kunst und Alltag:." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 54, no. 2 (2009): 43–57. http://dx.doi.org/10.28937/1000106145.

Full text
Abstract:
Wenn man nach der Beziehung fragt, in der Kunst zum Alltag steht, gilt es, bei einer wegweisenden Einsicht Kants anzusetzen. Diese besteht in dem Gedanken, dass das Schöne die Erkenntnisfähigkeit des Menschen reflektiert. Dennoch, so lege ich dar, findet sich bei Kant kein zufrieden stellender Begriff einer ästhetischen Reflexion in diesem Sinn, da es Kant nicht gelingt, den Bezug der Reflexion zur objektiven Welt zu erhellen. Dies hingegen leistet Hegel, der allerdings seinerseits nicht der Vielfalt gerecht wird, in der Kunstwerke zu einer selbstbestimmten Lebensform bei- tragen. Dennoch findet sich bei Hegel ein Hinweis, wie man einen plausiblen Begriff ästhetischer Reflexion anlegen muß: Es gilt, die Reflexion als praktisch, nicht als kognitiv zu verstehen. Eine Erläuterung ästhetischer Reflexion in Begriffen praktischer Selbstbestimmung erlaubt es zu verstehen, dass zwischen dem Alltag und der Kunst keine Lücke klafft. If one wants to determine the relationship between ordinary life and art one has to start with the groundbreaking Kantian insight that the beautiful reflects the working of the human faculties of the understanding. However, I argue that the Kantian conception of aesthetic reflection is not satisfying, for Kant doesn’t succeed in explaining the objective purport of the aesthetic reflection. I resort to Hegel to resolve this problem. But his explanation, too, falls short of grasping the multiplicity of ways in which works of art make a contribution to a self- determined way of life. However, in Hegel there is a hint how to deal with this problem: Re- flection has to be understood as practical and not as cognitive. A conception of aesthetic reflexivity in terms of practical self-determination allows grasping that there is no gap between ordinary life and art.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Koch, Philipp. "Die Theorie des Schönen des Johannes Scottus Eriugena." Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 22 (December 31, 2019): 118–35. http://dx.doi.org/10.1075/bpjam.00042.koc.

Full text
Abstract:
Abstrakt Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Theorie des Schönen und der Schönheit im Denken des Johannes Scottus Eriugena, basierend auf seinem Hauptwerk Periphyseon, den ‚Aulae sidereae‘ (Carmen 25), einem Gedicht Eriugenas, und dem Kommentar zur Schrift ‚Über die himmlische Rangfolge‘ des Pseudo-Dionysius Areopagita. Dazu werden zunächst die metaphysischen Grundlagen für eine Theorie des Schönen im System des Eriugena, wie er sie im s.o. erarbeitet, kurz und prägnant vorgestellt: Für Eriugena ist das Seiende eine Erscheinung und Manifestation Gottes, des unsagbaren Prinzips, des Einen. Danach wird aufgezeigt, wie Eriugena das Schöne als Konkretwerdung des Einen denkt, wobei zuerst die Schönheit der Natur besprochen wird, um dann einen Blick auf den Sonderfall der menschengemachten Kunst zu werfen. Das Ergebnis der Untersuchung ist, dass Eriugena die Kunst als eine reflexive Haltung des Menschen zur Welt und ihrem Ursprung versteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

عبرة, قاسم جبر. "استخدام الأغاني الشعبية في تعليم اللغة الألمانية." لارك 1, no. 9 (May 26, 2019): 43–62. http://dx.doi.org/10.31185/lark.vol1.iss9.897.

Full text
Abstract:
Mit der vorliegenden Arbeit verbinde ich zum einen mein großes Interesse daran, kulturhistorische Gesichtspunkte reflexiv in den Unterricht einzubringen und zum anderen moderne Mittel und Techniken im DaF-Unterricht anzuwenden. Das von mir gewählte Thema schlägt eine Brücke von der Geschichte mit ihrer Kultur bis zur Wirklichkeit. Die Geschichte übt immer noch einen riesigen Einfluss auf die jetzige Weltanschauung aus, wenn es auch nicht auf den ersten Blick so scheint. Sie ist aber gleichzeitig auch eine Antwort auf die Bedürfnisse der heutigen Lernenden, die außer dem Wissenserwerb auch eine Erziehung, Sensibilisierung für Kunst sowie schöne, meist feinfühlige und optimistische Erlebnisse brauchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Liessmann, Konrad Paul. "Die Schönen Dinge." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 54, no. 2 (2009): 11–22. http://dx.doi.org/10.28937/1000106155.

Full text
Abstract:
Ist von der Ästhetisierung der Lebenswelt die Rede, meint man damit in der Regel alle Versuche, den Alltag zu verschönern und mit Kunst, Design und ästhetischen Reizen anzureichern. Es gibt aber auch eine ästhetische Dimension des banalen Alltags selbst. Im ersten Teil des Aufsatzes wird die These vertreten, daß zwei Aspekte diese Ästhetik des Alltags wesentlich bestimmen: Das Ästhetische ist im Alltag entweder flüchtig und peripher oder es ist das Gewohnte und ständig Präsente. Entweder es ist überraschend, läßt sich aber nicht festhalten, oder es umgibt uns ständig, hat seinen Reiz aber längst verloren. In beiden Fällen kommt es zu keiner starken ästhetischen Erfahrung, sondern zu flüchtigen ästhetischen Empfindungen, die zwischen Spannung und Langeweile, Interesse und Desinteresse, Aufmerksamkeit und Ignoranz schwanken. Im zweiten Teil wird untersucht, was es bedeutet, wenn anspruchsvolle ästhetische Konzepte, wie sie etwa der Kunst zugrunde liegen, mit dem Alltag konfrontiert werden. Kunst kann dabei entweder als eine Möglichkeit, den Alltag zu unterbrechen, aufgefaßt werden, oder sie wird in den Alltag integriert. Dann aber unterliegt sie dessen Gesetzen und kann nur mehr peripher wahrgenommen werden. Als entscheidende Kategorie der Alltagsästhetik wird sich aber das Schöne erweisen. When we talk about making the everyday world more aesthetically pleasing, we generally mean all attempts to enrich daily life with art, design and aesthetic aspects. But there also is a certain aesthetic dimension to the banality of daily life. In the first part of the essay, I suggest that two aspects dominate aesthetics in daily life: Beauty is in everyday life either short-term and peripheral or is that to which we are used and which is omnipresent. Either it is surprising but ungraspable or it is always with us but has long since lost its allure. In both cases it does not result in a strong aesthetic experience but in short-term aesthetic sensitivities that alternate between excitement and boredom, interest and disinterest, attention and ignorance. In the second part of the essay I examine what it means if demanding aesthetic and artistic concepts are confronted with everyday life. Art can either be seen as interrupting daily life or can be integrated into the ordinary. Then art must follow the rules of the ordinary and can only be perceived as peripheral. Still, beauty emerges as a decisive category in the aesthetics of everyday living.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

FRERICHS, KLAUS. "Das Schöne und die Kunst." Soziologische Revue 17, no. 4 (January 1994). http://dx.doi.org/10.1524/srsr.1994.17.4.426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Inhaltsverzeichnis." Volume 60 · 2019 60, no. 1 (November 14, 2019): 7–8. http://dx.doi.org/10.3790/ljb.60.1.toc.

Full text
Abstract:
Gesine Mierke (Chemnitz), Zum Aufbruch der Frühmittelaltergermanistik ... 9 Danièle James-Raoul (Bordeaux), La poétique du premier monologue amoureux de Lavine: éléments de versification (Énéas, v. 8082–8334) ........... 37 Selena Rhinisperger (Zürich), Erzählend erinnern. Erzählen als performativer Akt in der Crône Heinrichs von dem Türlin ........................... 63 Matthias Bürgel (Venedig), »Se voues nous volés oïr et entendre, nous vos mosterrons par droite raison […] que vostre lois est noiens«. Franz von Assisi als Prediger vor Malik al-Kamil ................................ 87 Susanne Schul (Kassel), Dye lewynne stalte groß iamer. Prozesse der Emotionalisierung zwischen Tieren und Menschen im spätmittelalterlichen Prosaepos Herzog Herpin ................................................ 123 Florian Mehltretter (München), Herrscherlob als schöne Kunst betrachtet. Überlegungen zu Boiardo, Ariost und Josquin Desprez ................. 159 Steffen Schneider (Graz), Urteil und Komödie in der italienischen Renaissance und in Giordano Brunos Candelaio. .................................. 181 Christian Seebald (Köln), Vom Adamsspiel zur Adamsoper. Zu den Übergängen zwischen mittelalterlichem geistlichen Spiel und frühem deutschen Musiktheater am Beispiel der Hamburger Oper ........................ 205 Carmen Rivero (Münster), »Lope, Réactionnaire ou révolutionnaire ?« Fuenteovejuna face à l’Institution de la réligion chrétienne ................... 227 Jan-Henrik Witthaus (Kassel), Provecho e interés. El pensamiento económico entre las narrativas picarescas y la Ilustración. Aproximación a una historia conceptual continuada desde el Siglo de Oro hasta la Ilustración ......... 243 Stefan Schreckenberg (Paderborn), Das ›Goldene Zeitalter‹ im modernen Spanien. Zur Wirkmächtigkeit und Problematik eines kulturellen und literarischen Kanons ...................................................... 255 Mirjam Haas (Mainz) und Leonie Kirchhoff (Tübingen), Genre Maketh Dog?, Francis Coventry’s Pompey the Little and Virginia Woolf’s Flush ......... 277 Angelika Zirker (Tübingen), Huckleberry Finn: Aktuelle Zensur eines Klassikers?. ............................................................. 299 Nicolas Detering (Bern), Heroischer Fatalismus. Denkfiguren des ›Durchhaltens‹ von Nietzsche bis Seghers ...................................... 317 Max Graff (Heidelberg), Stimmungen, Spannungen, Visionen. Beobachtungen zur Kriegslyrik Wilhelm Klemms ..................................... 339 Eduard R. Müller (Seelisberg, CH), Bajla Gelblung und Johannes Bobrowskis Gedicht BERICHT. ................................................ 373 Carsten Dutt (Notre Dame, USA), Phantasmatisches Erinnern als Dimension lyrischer Memoria. Zur Meditationsfunktion eines Gedichts von Günter Eich .............................................................. 389 BUCHBESPRECHUNGEN
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Die Kunst und das schöne Heim"

1

Walther, Danny. "Die "Fiedler-Debatte" oder Kleiner Versuch, die "Chiffre 1968" von links ein wenig auf-zuschreiben." Master's thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-39611.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der sog. "Fiedler-Debatte" des Jahres 1968, eine jener Auseinandersetzungen über Formen und Inhalte, Aufgaben und Möglichkeiten von Literatur, Kunst und deren Kritik, wie sie im Umkreis des Annus mirabilis so häufig wie heftig geführt worden sind, unternimmt diese Arbeit auf rund 340 Seiten den Versuch, mit (nicht nur) diskursanalytischen Methoden das in der "Chiffre 1968" besonders virulent gewordene Spannungsverhältnis zwischen Kunst, Literatur und Ästhetik auf der einen und den vielfältigen Politisierungstendenzen auf anderen Seite mikrologisch auf-zuschreiben und mit Blick auf eine ganze Reihe verschiedener Bezugspunkte und -ebenen zu erklären (z.B. bezüglich genereller Kunst- und Ästhetikvorstellungen innerhalb der (Neuen) Linken, hinsichtlich der Aufarbeitung der deutschen NS-Vergangenheit, der Auseinandersetzung mit Antiamerikanismus usw.) Dabei rücken nicht nur die vielfältigen, nicht selten geradezu antagonistisch auftretenden "deutschen" Revolte-Ansätze "um '68", sondern auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu zeitgleichen Tendenzen und Debatten in den USA in den Fokus. Die umfangreiche Analyse der ebenso vielen wie vielschichtigen Ebenen der "Chiffre 1968" zeigt, dass von einem "1968"oder "den 68ern" nirgends Rede sein kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Walther, Danny. "Die "Fiedler-Debatte" oder Kleiner Versuch, die "Chiffre 1968" von links ein wenig auf-zuschreiben." Master's thesis, 2007. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11049.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der sog. "Fiedler-Debatte" des Jahres 1968, eine jener Auseinandersetzungen über Formen und Inhalte, Aufgaben und Möglichkeiten von Literatur, Kunst und deren Kritik, wie sie im Umkreis des Annus mirabilis so häufig wie heftig geführt worden sind, unternimmt diese Arbeit auf rund 340 Seiten den Versuch, mit (nicht nur) diskursanalytischen Methoden das in der "Chiffre 1968" besonders virulent gewordene Spannungsverhältnis zwischen Kunst, Literatur und Ästhetik auf der einen und den vielfältigen Politisierungstendenzen auf anderen Seite mikrologisch auf-zuschreiben und mit Blick auf eine ganze Reihe verschiedener Bezugspunkte und -ebenen zu erklären (z.B. bezüglich genereller Kunst- und Ästhetikvorstellungen innerhalb der (Neuen) Linken, hinsichtlich der Aufarbeitung der deutschen NS-Vergangenheit, der Auseinandersetzung mit Antiamerikanismus usw.) Dabei rücken nicht nur die vielfältigen, nicht selten geradezu antagonistisch auftretenden "deutschen" Revolte-Ansätze "um ''68", sondern auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu zeitgleichen Tendenzen und Debatten in den USA in den Fokus. Die umfangreiche Analyse der ebenso vielen wie vielschichtigen Ebenen der "Chiffre 1968" zeigt, dass von einem "1968"oder "den 68ern" nirgends Rede sein kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Die Kunst und das schöne Heim"

1

Vetter, Andreas K. Das schöne Heim: Deutsche Wohnvorstellungen zwischen 1900 und 1940 in Bild und Text. Heidelberg: Manutius, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zeitler, Walther. Unsere schöne Oberpfalz: Landschaft, Menschen, Kunst und Kultur in der Oberpfalz. Passau: Neue-Presse-Verl.-Ges., 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heilkunst und schöne Künste: Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Cech, Oliver. Das elende Selbst und das schöne Sein: Autonomie des Individuums und seiner Kunst bei Karl Philipp Moritz. Freiburg im Breisgau: Rombach, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Der Mord als eine schöne Kunst betrachtet": Zur ästhetischen Valenz eines Motivs bei Thomas de Quincey, Oscar Wilde und Marcel Schwob. Bielefeld: Aisthesis, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Universität Salzburg. Interdisziplinäres Forschungszentrum Metamorphischer Wandel in den Künsten, Universität Mozarteum Salzburg, and Salzburger Residenzgalerie, eds. Leidenschaft und Laster: Akten der Tagungen des IRCM an der Universität Salzburg "Die Schöne und das Ungeheuer aus dem Blickwinkel der Metamorphose" (Salzburg, 2006) und "Die Kunst zwischen Tugend und Sünde" (Salzburg, 2007) in Kooperation mit der Universität Mozarteum und der Residenzgalerie Salzburg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Switzerland) ILAB International Antiquarian Book Fair (24th 2012 Zurich. 24. Internationale ILAB Antiquariatsmesse: Schöne und wertvolle Bücher und Autographen, Kunst auf Papier : 27. bis 30 September 2012 : Kongresshaus Zürich = 24th ILAB International Antiquarian Book Fair : rare and beautiful books and autographs, art on paper : 27th-30th September 2012. Edited by Benthem Barbara van and International League of Antiquarian Booksellers. Basel: Antiquariatsmesse c/o VEBUKU, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Annette, Geiger, ed. Der schöne Körper: Mode und Kosmetik in Kunst und Gesellschaft. Köln: Böhlau, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

1949-, Fehr Michael, Röder Sabine, Storck Gerhard 1940-, Kaiser Wilhelm Museum Krefeld, and Karl-Ernst-Osthaus-Museum, eds. Das Schöne und der Alltag: Die Anfänge modernen Designs 1900-1914 : Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe. Köln: Wienand Verlag, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Abderhalden, Sandra, Michael Dallapiazza, and Lorenzo Macharis, eds. Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst / Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell’arte e nella letteratura. Peter Lang CH, 2015. http://dx.doi.org/10.3726/978-3-0351-0874-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Die Kunst und das schöne Heim"

1

d’Alfonso, Matteo, Félix Duque, Gian Franco Frigo, Bärbel Frischmann, Piero Giordanetti, Jean-François Kervégan, Lothar Knatz, et al. "Das Schöne und die Kunst." In Handbuch Deutscher Idealismus, 297–325. Stuttgart: J.B. Metzler, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05211-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vesper, Achim. "Kant über Einbildungskraft und schöne Kunst." In Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts, edited by Rudolf Meer, Giuseppe Motta, and Gideon Stiening, 435–52. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110645514-020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pfotenhauer, Helmut. "Das »Hässliche« und das »Schöne« im Medium der »Décadence«-Kritik." In Die Kunst als Physiologie, 97–122. Stuttgart: J.B. Metzler, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03203-4_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mayrhofer, René. "Wie sicher ist die schöne, neue und vernetzte Welt?" In Automatisierung: Wechselwirkung mit Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, 119–34. Wien: Böhlau Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.7767/9783205231912.119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinborn, Anke. "Die Schöne (Kunst) und der Film Lulu im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit." In Film als Kunst der Gesellschaft, 177–202. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30461-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Benning, Hildegard. "Die krumme Linie und das schöne Ganze oder die geheime Kunst des Plans." In Rhetorische Ästhetik, 56–74. Stuttgart: J.B. Metzler, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04280-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"»Die Stadt Der Kunst, Der Schönheit Und Des Ruhms«." In Die schöne Zeit, 215–38. transcript-Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.14361/9783839439012-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Subjekt, Objekt, Abjekt. Körperbilder in der Kunst- und Biopolitik zwischen 1900 und 1945." In Das schöne Selbst, 207–46. transcript-Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.14361/9783839411773-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Beyond Identities oder Die schöne Kunst der Verwandlung." In Von der Faszination ästhetischer Ideen und der Macht poetischen Denkens, 187–91. Brill | Fink, 2021. http://dx.doi.org/10.30965/9783846766576_016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Ästhetik und Kulturpolitik in A.W. Schlegels "Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst"." In Der Europäer August Wilhelm Schlegel, edited by York-Gothart Mix and Jochen Strobel. Berlin, New York: DE GRUYTER, 2010. http://dx.doi.org/10.1515/9783110228472.1.31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography