To see the other types of publications on this topic, follow the link: Die neue Zeitung.

Journal articles on the topic 'Die neue Zeitung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Die neue Zeitung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schmid, Hans Bernhard. "Koordinacijos problemos. Apie Homo oeconomicus tinkamumą eismui." Problemos 61 (October 1, 2014): 161–65. http://dx.doi.org/10.15388/problemos.2002.61.6745.

Full text
Abstract:
Versta iš Schmid, H. B. „Koordinationsprobleme. Die Verkehrstauglichkeit des 'Homo oeconomicus'", Neue Zurcher Zeitung. 2001 m. birželio 2/3 d., Nr. 126. p. 52. Problemų redaktoriai dėkoja recenzijos autoriui ir Neue Zurcher Zeitung redakcijai už leidimą paskelbti straipsnio vertimą j lietuvi t) kalbą. Iš vokiečitĮ kalbos vertė VU Užsienio kalbtĮ instituto FBMM Vokieči11 kalbos katedros docentė Danutė Kalendienė.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Merkys, Vytautas. "“Aušros” knygnešiai." Knygotyra 29, no. 22 (1995): 44–52. http://dx.doi.org/10.15388/knygotyra.1995.30134.

Full text
Abstract:
Die erste litauische nationale Zeitung “Aušra” (1883–1886) wurde in den Städten Preußens Ragnit und Tilsit gedruckt. “Aušra” war für das Groß-Litauen bestimmt, das zum russischen Imperium gehörte. Es gab von 69 bis 240 Abonnenten (Auflage 1000 Exemplare). Die Zeitung wurde in den geschlossenen Briefumschlägen aus Preußen, aber meistens aus verschiedenen russischen Grenzstädten, aus Riga an die Abonnenten verstandt.Zur geheimen Versendung der Zeitung über die Grenze und zur Verbreitung (nicht nur durch die Post) wurde auf Initiative der Redaktion eine neue Organisation von Bücherkolporteuren ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

hu. "Neue App der Ärzte Zeitung." MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 18 (2014): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-3548-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sommer, Dorothea, Kay Heiligenhaus, Carola Wippermann, and Manfred Pankratz. "Zeitungsdigitalisierung: eine neue Herausforderung für die ULB Halle." ABI Technik 34, no. 2 (2014): 75–85. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2014-0013.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Digitalisierung von Zeitungen und ihre adäquate Präsentation im Internet ist immer noch eine Herausforderung in dem klassischen Zeitungsland Deutschland, wo die Herstellung und Verbreitung des Mediums auf eine lange und besondere Tradition verweisen kann. In dem Artikel werden die aktuellen Ergebnisse eines Zeitungsdigitalisierungsprojekts vorgestellt, das an der Universitäts- und Landesbibliothek Halle durchgeführt wird. Das Projekt ist Teil der Pilotphase zur Zeitungsdigitalisierung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt wird und in deren Rahmen verschie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Peternel, Marija Mojca. "Deutsch in der Presse um 1848 in den von Slowenen besiedelten Gebieten: Eine exemplarische Analyse am Beispiel von Laibacher Kirchenzeitung, Cillier Zeitung und Sloveniens Blatt." Linguistica 59, no. 1 (2019): 221–33. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.221-233.

Full text
Abstract:
Im Beitrag wurde versucht, die durch die Revolution 1848/49 initiierten deutschen Zeitungen (das heißt neue Zeitungen) im Raum mit slowenischer Bevölkerung aus sprachlicher Perspektive näher zu erläutern und zu vergleichen. Da das Jahr 1848/49 durch die Revolution geprägt wurde, und die Zeitungen Spiegel ihrer Zeit sind, trugen diese einen ausgeprägt politischen Charakter. In diesem Zusammenhang wollten wir recherchieren, in welchem Ausmaß die Sprache der neuen Zeitungen dadurch geprägt worden sind. Es wurde versucht, vor allem auf der morphologischen und syntaktischen Ebene Merkmale bzw. even
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

PACE, IAN. "Music and Internationalism in Nazi Germany: Provenance and Post-War Consequences." Journal of the Royal Musical Association 147, no. 2 (2022): 594–616. http://dx.doi.org/10.1017/rma.2022.28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Frank, Semyon L., Alexander S. Tsygankov, and Teresa Obolevitch. "Changes in French Thinking" (1935), "Soul and World" (1938). Reviews." RUDN Journal of Philosophy 26, no. 4 (2022): 860–69. http://dx.doi.org/10.22363/2313-2302-2022-26-4-860-869.

Full text
Abstract:
Russian translation of S.L. Frank’s reviews - “Changes in French Thinking” (1935) and “Soul and Peace” (1938) - for the Neue Züricher Zeitung on the works of Le Senne and Minkovski, with comments by Tsygankov A.S. and Obolevich T.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herbet, Dominique. "Die Neue Zeitung et la liberté de presse." Allemagne d'aujourd'hui 147, no. 1 (1999): 89–100. https://doi.org/10.3406/alauj.1999.2330.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pollak, Alexander. "Les limites de l’antisémitisme médiatique en Autriche : une nouvelle définition du « seuil d’antisémitisme » officiel dans les médias autrichiens après 1945." Austriaca 57, no. 1 (2003): 211–23. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2003.4793.

Full text
Abstract:
Gegenstand des Artikels ist die Haltung der österreichischen Medien, vor allem der Presse, von 1945 bis heute gegenüber dem Antisemitismus. Wie im Artikel von Pelinka ergibt sich das merkwürdige Resultat, dass die österreichischen Medien die Existenz des Antisemitismus leugnen, aber zugleich vom Anfang der Zweiten Republik an eine neue Variante produziert haben, den „antifaschistischen Antisemitismus“ (z.B. im Neuen Österreich). Danach wird das Phänomen der „Toleranzgrenzen“ gegenüber dem (verleugneten) Antisemitismus analysiert, Grenzen die je nach der politischen Orientierung der Medien schw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tsygankov, Alexander S., and Teresa Obolevitch. "The Unknown Reviews by S.L. Frank in the “Neue Züricher Zeitung”." RUDN Journal of Philosophy 26, no. 4 (2022): 851–59. http://dx.doi.org/10.22363/2313-2302-2022-26-4-851-859.

Full text
Abstract:
Оffers a historical-philosophical reconstruction of Frank’s collaboration with the Swiss newspaper “Neue Züricher Zeitung” in the late 1920s and 1930s. The circumstances of Frank’s contacts with the newspaper’s editor Hans Barth are analysed on the basis of archival material and the correspondence ran between the philosophers. It is established that the beginning of their intensive collaboration was laid at the 8th International Philosophical Congress, held in Prague in 1934. Following this event, Barth not only began to publish regularly Frank’s texts in the Swiss newspaper, but was also invo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mundt, Larisa A. "THE IMAGE OF THE USSR DURING THE GREAT PATRIOTIC WAR IN SWISS NEWSPAPER "NEUE ZÜRCHER ZEITUNG"." RSUH/RGGU Bulletin. Series Political Sciences. History. International Relations, no. 2 (2019): 131–39. http://dx.doi.org/10.28995/2073-6339-2019-2-131-139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Woltersdorff, Stefan. "Frankreich-Berichterstattung von René Schickele für die Straßburger Neue Zeitung." Recherches germaniques 27, no. 1 (1997): 183–218. http://dx.doi.org/10.3406/reger.1997.1210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Tzermias, Pavlos. "Geography, geopolitics and history: Considerations and conclusions." Ekistics and The New Habitat 70, no. 418/419 (2003): 42–46. http://dx.doi.org/10.53910/26531313-e200370418/419309.

Full text
Abstract:
The author is a Corresponding Member of the Academy of Athens, University of Fribourg (Switzerland) (1965-1995), University of Zurich (1984-1992), former Director of the European Cultural Centre of Delphi, former Correspondent of Neue Zürcher Zeitung. Tzermias is the author of a great number of books and essays concerning the relations between history and geography. As the director of the European Cultural Centre of Delphi he organized an international scientific conference on architecture and landscape.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rózsa, Mária. "A kiegyezés témája bécsi lapokban." Magyar Könyvszemle 134, no. 1 (2018): 43–55. http://dx.doi.org/10.17167/mksz.2018.1.43-55.

Full text
Abstract:
Die Aufnahme des österreichisch-ungarischen Ausgleichs 1867 wird in vier österreichischen Zeitungen von 1867 an bis 1869 untersucht und dargestellt. Der Wanderer (1814–1873) ließ mehrmals ungarische Interessen des freiheitlichen Kreises um Ferenc Deák zu Wort kommen, dank der Vermittlung zahlreicher ungarischer Mitarbeiter des Blattes. Hier sei bloß der hervorragende ungarische Journalist, Max Falk hervorgehoben werden. Die Herausgeber und Redakteure der zentralistisch-großösterreichischen liberalen Presse waren in erster Linie marktorientiert, sie interessierte vor allem der Gewinn bzw. der E
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Peternel, Marija Mojca. "Deutschsprachige slowenische Zeitungen und Banus Jelačić im Revolutionsjahr 1848 Eine Analyse am Beispiel von der Cillier Zeitung und dem Sloveniens Blatt." Povijesni prilozi 39, no. 58 (2020): 75–91. http://dx.doi.org/10.22586/pp.v39i58.9313.

Full text
Abstract:
Nach der Aufhebung der Zensur im März 1848 erschienen überall in der Habsburger Monarchie neue Zeitungen und die Pressefreiheit fand auch in den Ländern mit slowenischer Bevölkerung ihren konkreten Niederschlag. In diese Recherche wurden ausschließlich die durch die Revolution „geborenen“ deutschen Zeitungen einbezogen. Ihre Sprache war Deutsch, weil die deutsche Sprache in jener Zeit den gebildeten slowenischen Bürgern viel vertrauter war als Slowenisch. Da das Jahr 1848/49 durch die Revolution geprägt war, und die Zeitungen Spiegel ihrer Zeit sind, trugen diese einen ausgeprägt politischen C
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Walker, Martin Antony. "Interview with Demis Hassabis, CEO and Co-Founder of DeepMind by Ruth Fulterer of the Neue Zürcher Zeitung." Ubiquity 2023, October (2023): 1–5. http://dx.doi.org/10.1145/3627105.

Full text
Abstract:
The large-language-model-based chatbot ChatGPT was released on November 30, 2022. Presented here is a translation of an interview held in February 2023 between Ruth Fulterer, of the Swiss-German newspaper Neue Zürcher Zeitung (NZZ), and Demis Hassabis, CEO and co-founder of Google DeepMind. Ubiquity senior editor Martin Walker omitted most comments by the interviewer and details of the interviewer's questions. Although the interview was conducted more than eight months ago, it is full of prescient statements for today's AI. We expect the wisdom expressed by Demis Hassabis in this interview to
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stawiszyńska, Aneta. "Wiejska okolica Łodzi czasów Wielkiej Wojny w publicystyce Theodora Abla i Heinricha Zimmermanna." Zeszyty Wiejskie 18 (June 30, 2013): 312–21. https://doi.org/10.18778/1506-6541.18.20.

Full text
Abstract:
Theodor Abel and Heinrich Zimmermann were most popular journalists publishing in Lodz during the First World War period. Both of them touched upon the topic of villages neighboring Lodz quite frequently. In both cases, their texts presented reflections concerning changes taking place in lives of citizens of Lodz’s neighboring areas, which could be observed after the war’s outbreak. Both publicists presented this topic in manners that were truly characteristic for them. Works of both journalists were published in the German „Neue Lodzer Zeitung” daily newspaper, which – in contrast to other Ger
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Merz, Redaktion. "Hostettler, Otto (2017). Darknet. Die Schattenwelt des Internets. Zürich: NZZ Libro, Neue Zürcher Zeitung AG. 207 S., 29,90 €." merz | medien + erziehung 61, no. 4 (2017): 91–92. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2017.4.26.

Full text
Abstract:
Mit dem Amoklauf in München 2016, bei dem sich der Täter seine Waffe illegal im Internet besorgt hatte, erhielt ein Thema neue Brisanz: Das Darknet. Der Name ist Programm, denn mangels technischen Knowhows tappen Behörden und Strafverfolgerinnen und -verfolger hier größtenteils im Dunkeln. Mit Darknet leistet Otto Hostetter einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung des schwer fassbaren Internetphänomens. Hostetter bietet dem Lesepublikum eine umfassende Übersicht, die weit über eine Definition vom Darknet als Schwarzmarkt für illegale Produkte und Dienstleistungen hinausgeht. Zum Einstieg umreißt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gáborová, Margita. "Der Fall Nobile / Amundsen : das mediale Ereignis in den Zeitungen Pressburger Zeitung und Neue Freie Presse im Jahr 1928." Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, no. 1 (2016): 25–36. http://dx.doi.org/10.5817/bbgn2016-1-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lützeler, Paul Michael. "Vor hundert Jahren: Coudenhove-Kalergis Pan-Europa —der Traum von einer demokratischen Weltmacht als Friedensstifter." German Studies Review 46, no. 3 (2023): 365–85. http://dx.doi.org/10.1353/gsr.2023.a910186.

Full text
Abstract:
abstract: In 1922 Richard Coudenhove-Kalergi placed similar articles about a future unified European Democracy in leading newspapers: the Berlin Vossische Zeitung and the Viennese Neue Freie Presse . One year later he published the book Pan-Europa in which he addressed again the cultural, political, economic, monetary, and peace-keeping advantages of a United Europe as one of the world powers. Coudenhove-Kalergi started the first European unification movement, and after 1945 Pan-Europa still inspired the founding fathers of the new European institutions. The book deserves a new reading in time
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hofer, Ricarda. "Kaiser Franz Joseph – eine Institution. Der kaiserliche Geburtstag im Spiegel der CAZ und der NFP in den Jahren 1903–1914." historia.scribere, no. 10 (June 19, 2018): 13. http://dx.doi.org/10.15203/historia.scribere.10.122.

Full text
Abstract:
The following introductory seminar paper fans out the perception of Emperor Francis Joseph I. and his reign in two regions of the Cisleithanian part of the k.u.k. Monarchy at the dawn of the 20th century. In this closing epoch of the Empire, the perceptions of the relationship between the Emperor and his various german-speaking peoples can be reflected exemplarily by articles published in occasion of the emperor’s birthday on August 18th; the Czernowitzer Allgemeine Zeitung and the Neue Freie Presse reveal an interesting insight to the contemporary reception of the dying Monarchy and this empe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kieselbach, Burkhard. "DIE BAUHAUSTAPETE IN HANNES MEYERS WANDERSCHAU 1929/1930." Zwitscher - Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee - Studien, no. 8 (January 26, 2020): 22–29. https://doi.org/10.5281/zenodo.3627918.

Full text
Abstract:
16 Monate tourte die Bauhaus-Wanderschau 1929 und 1930 durch die Schweiz und Deutschland. Sie begann in Hannes Meyers Heimatstadt Basel, es folgten die Stationen Breslau, Dessau, Essen, Mannheim, bevor sie in Zürich endete. Zum zehnjährigen Bestehen sollte sie Rechenschaft über die Arbeit der Schule aller Abteilungen ablegen. Gestützt auf die Berichterstattung vor allem in der lokalen Presse werden die unterschiedlichen Reaktionen auf die Ausstellung nachgezeichnet, wobei erstmals auch die Bauhaustapeten in die Betrachtungen einbezogen werden. Besonders kritisch setzte sich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ros, Guido. "François Melis: Neue Rheinische Zeitung — Organ der Demokratie. Edition unbekannter Nummern, Flugblätter, Druckvarianten und Separatdrucke." Publizistik 46, no. 4 (2001): 470. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-001-0155-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Arnold, Dirk. "Europäische Antworten auf die Ressourcenkrise des Journalismus." MedienJournal 41, no. 2 (2017): 30–44. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v41i2.1469.

Full text
Abstract:
Das Internet hat Dynamik in die Medienmärkte gebracht. Die Konkurrenz durch unzählige neue Online-Angebote und die Anpassung an Prozesse der Digitalisierung stellen insbesondere die Presseverlage vor große Herausforderungen. Überdies sind die Erlöse für Anbieter journalistischer Leistungen im Netz eher mau. Europaweit stellt sich folglich die Frage, wie eine ausreichende Finanzierung von Qualitätsjournalismus im Netz gewährleistet werden kann. Während die Anbieter journalistischer Inhalte verschiedene Strategien ausprobieren, wie Bezahlschranken für Online-Inhalte, wird zugleich die Subvention
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stögner, Karin, and Karin Bischof. "International high finance against the nation?" Journal of Language and Politics 17, no. 3 (2018): 428–46. http://dx.doi.org/10.1075/jlp.16040.sto.

Full text
Abstract:
Abstract This article analyses antisemitic elements in the Austrian print media discourse about the 2008–2010 economic crisis. The relevant discursive statements are examined in the light of a theoretical understanding of antisemitic discursive threads as found in the prevalent modes of presentation of the economic and financial crisis in the media. The first main finding is the broad avoidance of openly antisemitic stereotypes, with the exception of the Neue Kronen Zeitung. The second main finding is that structurally antisemitic discursive elements appear above all where (a) specific groups
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

SCHWARZENBACH, ALEXIS. "Victims, Veterans and Cuckoo Clocks: Recent Books on Switzerland and the Second World War." Contemporary European History 14, no. 2 (2005): 259–70. http://dx.doi.org/10.1017/s0960777305002341.

Full text
Abstract:
Isabel Vincent, Hitler's Silent Partners. Swiss Banks, Nazi Gold, and the Pursuit of Justice (New York: W. Morrow, 1997), 351 pp., $25.00, ISBN 0688154255.Angelo M. Codevilla, Between the Alps and a Hard Place. Switzerland in World War II and the Rewriting of History (Washington, DC: Regnery, 2000), 248 pp., $27.95, ISBN 089526238X.Walther Hofer and Herbert R. Reginbogin, Hitler, der Westen und die Schweiz, 1936–1945 (Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001), 690 pp., €45.00, ISBN 3858239925.Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War, Switzerland, National Socialism and
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Quiroga, Manuel, and Daniel Gaido. "Karl Marx sobre la dictadura del proletariado y la revolución en permanencia. Dos documentos de 1850." Archivos de historia del movimiento obrero y la izquierda, no. 1 (September 1, 2012): 213–21. http://dx.doi.org/10.46688/ahmoi.n1.11.

Full text
Abstract:
Los primeros usos documentados por parte de Marx de la expresión “dictadura del proletariado” (una consigna no incluida en el Manifiesto comunista) corresponden al año 1850 y son los siguientes:
 • Karl Marx, “Las luchas de clases en Francia, 1848-1850” (enero-marzo 1850).
 • Règlement de la Société Universelle des Communistes Révolutionnaires (abril 1850).
 • Declaración a la Neue Deutsche Zeitung nº 158 (25 de junio de 1850).
 En esta edición incluimos versiones españolas de los últimos dos documentos, traducidos de los originales en francés y alemán. Es interesante const
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Arthur, C. J. "Karl Marx and Friedrich Engels." Royal Institute of Philosophy Lecture Series 20 (March 1986): 147–48. http://dx.doi.org/10.1017/s0957042x00004089.

Full text
Abstract:
Karl Marx (1818–1883) was born in Trèves in the Rhineland. He studied law in Bonn, philosophy and history in Berlin, and received a doctorate from the University of Jena for a thesis on Epicurus (341–270 BC). (Epicurus' philosophy was a reaction against the ‘other-worldliness’ of Plato's theory of Forms. Whereas for Plato knowledge was of intelligible Forms, and the criterion of the truth of a hypothesis about the definition of a Form was that it should survive a Socratic testing by question and answer, for Epicurus the criterion of truth was sensation, and employment of this criterion favoure
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Tuna, Ozan, and Nazlı Murzioğlu. "Dönemin Avusturya Die Neue Zeitung Gazetesi ne Göre Çanakkale Deniz Muharebesi (3 Kasım 1914-18 Mart 1915)." History Studies International Journal of History 12, no. 4 (2020): 2161–76. http://dx.doi.org/10.9737/hist.2020.915.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gienow-Hecht, Jessica C. E. "Art is Democracy and Democracy Is Art: Culture, Propaganda, and the Neue Zeitung in Germany, 1944-1947." Diplomatic History 23, no. 1 (1999): 21–43. http://dx.doi.org/10.1111/0145-2096.00150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kucner, Monika. "Wizerunek nowoczesnej kobiety na łamach niemieckojęzycznych dodatków beletrystycznych do „Neue Lodzer Zeitung” w Łodzi w okresie międzywojennym." Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica, no. 16 (December 30, 2022): 121–34. http://dx.doi.org/10.18778/1427-9665.16.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lichnerová, Lucia, and Marta Špániová. "„Neue Zeitungen“ über Ungarn. Ein frühneuzeitliches Informations- und Unterhaltungsmedium." Historische Zeitschrift 309, no. 2 (2019): 313–36. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-0026.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung „Neue Zeitungen“ sind ein Medium mit unregelmäßiger Periodizität, das sich im 16. Jahrhundert aus dem deutschsprachigen Raum in ganz Europa verbreitete und bis zum Ende des 17. Jahrhunderts dokumentiert ist. Die Veröffentlichung der „Neuen Zeitungen“ stieg mit der Nachfrage der potenziellen Leser nach Informationen über die Ereignisse in Europa und der ganzen Welt. Viele „Neue Zeitungen“ zu ungarischen Ereignissen wurden auf der Grundlage von Korrespondenzen und handgeschriebenen Meldungen erstellt, die entweder direkt an den Drucker oder an einen bekannten Adressaten geschickt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Vogelpohl, Anne. "Eliten unter sich." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 6, no. 2/3 (2018): 223–30. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v6i2/3.429.

Full text
Abstract:
Unternehmensberatungen beraten auch Politik in neoliberalen Zeiten, in denen viele politische Entscheidungen an ökonomischen Kriterien ausgerichtet werden. Dieser Beitrag zeigt auf, dass ein stadtpolitisches Beratungsprojekt nur vordergründig auf die Stadt selbst fokussiert ist. Die Projekte sind vielmehr ein Vehikel politökonomischer Eliten für die Entfaltung und Stabilisierung ihrer Machtposition. Vier Machtstrategien kommen dabei zum Tragen: die Knüpfung neuer Netzwerke, die Etablierung eines neuen politischen Vokabulars, die Projektisierung des Städtischen durch neue methodische Analyseins
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jobst, Ágnes. "Az 1989-es év magyar eseményeinek sajtóvisszhangja Ausztriában." Betekintő 14, no. 1 (2020): 7–23. http://dx.doi.org/10.25834/bet.2020.1.1.

Full text
Abstract:
A történeti emlékezet a csodák éveként tartja számon a bel- és külpolitika terén korszakváltó 1989-es esztendőt. A magyar nyitás politikájának fontos lépései közé tartozott a pluralista hatalomgyakorlásra való áttérés, a genfi menekültügyi egyezményhez való csatlakozás, a határra telepített műszaki zár elbontása és a határ megnyitása a keletnémet menekültek előtt. Jelen tanulmány a magyar nyitás külhoni visszhangját a fenti történésekben közvetlenül érintett szomszéd állam, Ausztria példáján vizsgálja. Az anyaggyűjtést két vezető osztrák napilap híradásaira alapoztam. Az 1945-ben alapított Der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Barbosa, Maria Aparecida. "Painel para uma compreensão de história da literatura, ciência da literatura." Revista Linguagem & Ensino 22, no. 2 (2019): 412. http://dx.doi.org/10.15210/rle.v22i2.16121.

Full text
Abstract:
Procurando se nortear por duas categorias indicadoras: a contemporaneidade investigativa e a extensão do objeto, este artigo, ramo do estudo das resenhas e críticas literárias de Walter Benjamin, se reporta ao artigo Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft, publicado em 1931 no jornal Die Literarische Welt, traduzido ao português e editado pela Editora 7Letras em 2016 como História da Literatura e Ciência da Literatura, bem como à resenha escrita em 1931 creditada ao pseudônimo Detlev Holz em 1933 no Literaturblatt do Frankfurter Zeitung sobre o volume 1 da Kunstwissenschaftlichen Forsch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schmid, Livia, Jana Suvajac, and Daniel Beck. "Nationale Skistars in den Schweizer Printmedien. Die Berichterstattung über Simon Ammann, Dario Cologna und Beat Feuz während der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang 2018." MedienJournal 43, no. 1 (2019): 65–82. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v43i1.1740.

Full text
Abstract:
Am Beispiel der drei Skisportler Simon Ammann, Dario Cologna und Beat Feuz wird während der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang untersucht, wie schweizerische Tageszeitungen über nationale Sportstars berichten, die an einem großen internationalen Wettkampf zu den Erfolgshoffnungen gehören. Als Datenbasis dienen insgesamt 77 Artikel aus der Boulevardzeitung Blick, der Qualitätszeitung Neue Zürcher Zeitung und der Regionalzeitung Freiburger Nachrichten, die mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse erfasst werden. Zentrale Untersuchungskriterien sind die Beurteilung der Sportler in Bezug auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Morner, Michèle. "Steuerung von öffentlichen Unternehmen in Zeiten gesellschaftlicher Disruption." Verwaltung & Management 27, no. 4 (2021): 192–95. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2021-4-192.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschreibt die Corona-Pandemie als disruptive „turbulente Herausforderung“ und erweitert als Lösungsansatz das Konzept der Resilienz um die Robustheit sozialer Systeme. Robuste Organisationen versuchen nicht, in ihr Gleichgewicht zurückzukommen, sondern bauen ein neues auf, das den geänderten Gegebenheiten gerecht wird. Um diesem Ideal näher zu kommen, müssen öffentliche Unternehmen neue Formen der (Selbst-) Steuerung und der Führung implementieren. Die öffentlichen Unternehmen, denen es gelingt, diese neuen Steuerungs- und Führungsformen zu implementieren, sind besser gewappnet -
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lazareva, Arina. "“Neue Zeitung” of the Early Modern Period: Socio-Cultural Features of German Illustrated Single Woodcuts in the 16th — 17th Centuries." ISTORIYA 11, no. 11 (97) (2020): 0. http://dx.doi.org/10.18254/s207987840012817-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ulrich Jost, Hans. "Thomas Maissen, Verweigerte Erinnerung. Nachrichtenlose Vermögen und Schweizer Weltkriegsdebatte 1989-2004, Zürich, Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2005,729 p., 68 FCH /47 €." Revue d’histoire moderne et contemporaine 54-3, no. 3 (2007): 212. http://dx.doi.org/10.3917/rhmc.543.0212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Maier, Ulrike. "Tauschbörse – Maier-Kolumne." physiopraxis 19, no. 07/08 (2021): 60–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-1494-2293.

Full text
Abstract:
Neue Zeiten bringen neue Bedürfnisse. Monatelang war vieles geschlossen – der Tauschhandel florierte. Unsere Praxis entwickelte sich zum Dreh- und Angelpunkt nicht nur in Gesundheitsfragen. Ein ganz neues Miteinander, wie von der Politik propagiert, nur anders. Besser.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Böning, Holger. "“GEWISS IST ES/ DASS ALLE GEDRUCKTE ZEITUNGEN ERST GESCHRIEBEN SEYN MÜSSEN”." Daphnis 37, no. 1-2 (2008): 203–42. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001058.

Full text
Abstract:
Die handschriftlich vervielfältigten Zeitungen informierten schon im 16. Jahrhundert einen kleinen Kreis von Beziehern über die wichtigsten politischen Entwicklungen. Sie können als das erste Medium in der Geschichte des Nachrichtenwesens gelten, das regelmäßig im Wochenabstand über das Weltgeschehen unterrichtete. Für die erste Zeitung der Welt in Straßburg wie für eine Reihe von weiteren Zeitungsgründungen ist nachweisbar, dass aus den geschriebenen Wochenzeitungen gedruckte entstanden. Somit ging von diesem Medium die Initialzündung für die Entstehung der gedruckten Zeitung aus. Gleichzeiti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hömberg, Walter. "Martin Mohr: Zeitung und neue Zeit. Vorschläge und Forderungen zur wissenschaftlichen Lösung eines sozialen Grundproblems. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Erik Koenen." Communicatio Socialis 55, no. 2 (2022): 294–96. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2022-2-294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Brosch, M. ""Mit Gott fur Konig und Vaterland!" Die Neue Preussische Zeitung (Kreuzzei-tung) 1848-1892. Von Dagmar Bussiek. Munster: LIT, 2003. 472 Seiten. 35,90." Monatshefte XCVII, no. 4 (2005): 780–84. http://dx.doi.org/10.3368/m.xcvii.4.780a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Seitz, Werner. "Handbuch der Abstimmungsforschung Milic, Thomas, Rousselot, Bianca, Vatter, Adrian Zürich, Verlag Neue Zürcher Zeitung (2014), 479 S., ISBN 978-3-03823-909-3." Swiss Political Science Review 21, no. 3 (2015): 467–70. http://dx.doi.org/10.1111/spsr.12172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

BRODBECK, DAVID. "Dvořák's Reception in Liberal Vienna: Language Ordinances, National Property, and the Rhetoric of Deutschtum." Journal of the American Musicological Society 60, no. 1 (2007): 71–132. http://dx.doi.org/10.1525/jams.2007.60.1.71.

Full text
Abstract:
Abstract Antonín Dvořák emerged into public consciousness in Vienna in late 1879, at a time of crisis within multinational Austria's German-speaking bourgeoisie. The German Liberals had recently fallen from power in the central government and were replaced by a coalition dominated by clerical, conservative, and Slavic parties. This sudden change in fortune initiated a gradual transformation in liberal ideology. Although the liberals' nationalist project had traditionally been of the “civic,” not “ethnic” variety, with a German liberal identity theoretically available to persons of any ethnicit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schorb, Bernd. "Geschafft: Medienkompetenz ist endlich messbar!" merz | medien + erziehung 58, no. 5 (2014): 96. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.5.29.

Full text
Abstract:
Wie oft werden Probleme an die Wissenschaft herangetragen und sie kann sie nicht lösen. Ein solches Problem ist die Medienkompetenz. Sie wird dringendst gebraucht, quasi als Panzer gegen ständig neue Gefahren, die durch die Medienindustrie erzeugt werden. Gewaltdarstellungen oder die Anteignung der persönlichen Daten sind nur zwei einer Unzahl von Problemen, die uns bedrängen. Zwar hätte der Staat eigentlich die Aufgabe, uns zu schützen, aber erstens halten sich Politiker für überfordert, zweitens halten sie es für opportun mit den Medienkonzernen zu kooperieren und drittens sind einige staatl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Augstein, Jakob. "„Zeitungen sind etwas Wunderbares und Kostbares“." MedienWirtschaft 7, no. 1 (2010): 6–9. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2010-1-6.

Full text
Abstract:
Jakob Augstein wurde 1967 in Hamburg geboren, studierte von 1989 bis 1993 Politik an der Freien Universität Berlin und am Institut d‘études politiques de Paris (Sciences Po Paris). Neben seinem Studium schrieb er von 1990 bis 1993 als Lokalredakteur für die „Berliner Zeitung“ (Bezirk Schöneberg). Nach seinem Abschluss als Diplom-Politologe und einem Volontariat arbeitete er für die „Süddeutsche Zeitung“ in München und Berlin. Im Herbst 2003 gab Augstein seinen Posten bei der SZ auf, um sich für die Rudolf-Augstein-Stiftung zu engagieren. Er ist zudem der Vertreter der Familienanteile in der Ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Goetschel, Laurent. "Die Schweizer Aussenpolitik nach dem Ende des Kalten Kriegs Schwok, René Zürich, Verlag Neue Zürcher Zeitung (2014), 151 S., ISBN 978-3-03823-867-6." Swiss Political Science Review 21, no. 3 (2015): 463–65. http://dx.doi.org/10.1111/spsr.12174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Langenbucher, Wolfgang R. "Peter A. Bruck (Hrsg.): Das österreichische Format. Kulturkritische Beiträge zur Analyse des Medienerfolges »Neue Kronen-Zeitung«. - Wien: Edition Atelier - Wiener Journal Zeitschriftenverlag 1991, 228 Seiten." Publizistik 37, no. 1 (1992): 142–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03654248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Geislerová, Olga. "Zur Differenzierung des Wortschatzes im Bereich der Berufsbezeichnungen im heutigen Deutsch." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 2, no. 1 (2009): 33–40. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2009-1-33.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Artikel werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Bildung von Benennungen für Berufe im Deutschen vorgestellt. Gerade auf diesem Gebiet kommt es häufig zu sprachlichen Innovationen, da im Zuge der Weiterentwicklung der menschlichen Gesellschaft und der Verbreitung neuer Technologien laufend neue Tätigkeitsfelder und entsprechend auch neue Benennungen entstehen. Lexikalische Einheiten folgen jedoch, was Komposition und Derivation betrifft, auch ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten. Im Artikel werden eine Vielzahl von Beispielen aus dem modernen Sprachgebrauch (aus Zeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!