To see the other types of publications on this topic, follow the link: Die Zeit (Wien, Österreich : 1894).

Journal articles on the topic 'Die Zeit (Wien, Österreich : 1894)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 26 journal articles for your research on the topic 'Die Zeit (Wien, Österreich : 1894).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bauer, Axel. "Karl Landsteiner: Entdecker der Blutgruppen in Wien – Nobelpreisträger in New York." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 8, no. 03 (2018): 164–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0635-5512.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAm 14. Juni 1868 wurde Karl Landsteiner (1868 – 1943) in Baden bei Wien geboren. Nach dem Studium der Medizin in Wien und der Chemie in München, Zürich und Würzburg arbeitete Landsteiner zwischen 1897 und 1908 am Pathologisch-Anatomischen Institut der Universität Wien, an der er sich 1903 auch habilitierte. Im Rahmen seiner Forschungen auf den Gebieten der Bakteriologie und der Serologie entdeckte er 1900/1901 das später unter der Bezeichnung AB0 bekannt gewordene System der menschlichen Blutgruppen. Der schon 1890 vom Judentum zum katholischen Glauben konvertierte Landsteiner w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Salmonowicz, Stanisław. "Z dziejów absolutyzmu oświeconego w Austrii." Czasopismo Prawno-Historyczne 38, no. 2 (1986): 153–61. https://doi.org/10.14746/cph.1986.38.2.11.

Full text
Abstract:
Z dziejów absolutyzmu oświeconego w Austrii * * Uwagi niniejsze powstały na marginesie publikacji: Österreich im Europa der Aufklärung. Kontinuität und Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. Internationales Symposion in Wien 20.-23. Oktober 1980, Hrsg. Redaktionskomitee, Wien 1985, 1-2 Bde, ss. 1102.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kranabether, Matthias, Marco Helbich, and Hermann Knoflacher. "Raumstrukturelle Aspekte des Fernstraßenbaus in der Ostregion, Österreich." Raumforschung und Raumordnung 70, no. 1 (2012): 19–29. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0134-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Artikel thematisiert Zusammenhänge zwischen dem Ausbaugrad des hochrangigen Straßenverkehrssystems in Form von Autobahnen bzw. Schnellstraßen und der Anzahl nichtlandwirtschaftlicher Arbeitsstätten im Zeitraum 1961 bis 2001. Das Untersuchungsgebiet ist die österreichische Ostregion, bestehend aus den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich und Wien. Methodisch kommen einerseits Autokorrelationsstatistiken zur Exploration der räumlichen Verteilung nichtlandwirtschaftlicher Arbeitsstätten zur Anwendung sowie andererseits räumliche Regressionsmodelle zur Analyse der Bezi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kisztelińska-Węgrzyńska, Agnieszka. "Österreich in der Polnischen Diplomatie in den Jahren 1965–1968 aus der Perspektive des Aussenministeriums der VR Polen." International Studies. Interdisciplinary Political and Cultural Journal 18, no. 1 (2016): 33–52. http://dx.doi.org/10.1515/ipcj-2016-0003.

Full text
Abstract:
Unter den Prioritäten dominierte in der polnischen Diplomatie nach 1960 das deutsche Problem. Den Stillstand hat erst der Besuch des Premierministers Józef Cyrankiewicz in Wien im September 1965 durchbrochen. Dieser Artikel zielt darauf ab, die Bedingungen für die sich entwickelnden polnisch-österreichischen Beziehungen in den späten 60er Jahren zu untersuchen. Polnische Politik Deutschland gegenüber hatte Auswirkungen auf die Beziehungen mit Österreich. Wie sahen aus der Sicht der polnischen Behörden die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Wien aus und wie bereitete man sich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Esselborn, Hans. "Georg Trakls lyrische Anfänge. Spätromantik, Dekadenz und Ästhetizismus in der Jugendsammlung Aus goldenem Kelch von 1909." Austriaca 65, no. 1 (2007): 167–81. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2007.4560.

Full text
Abstract:
Um Trakls Jugendwerk nicht als unreife Vorstufe seines gültigen Werks abzuwerten, wie bisher geschehen, sondern es als eigenständigen Beitrag zur Lyrik der Zeit vorzustellen, werden zuerst die literarischen Strömungen des fin de siècle in Österreich, besonders die Autoren von Jung-Wien beschreiben. Danach werden die verschiedenen Schichten der Jugendsammlung Trakls Aus goldenem Kelch (Spätromantik, Schwarze Romantik, Dekadenz und Ästhetizismus) analysiert und der Einfluss Nietzsches als massgebende Differenz zu Jung-Wien hervorgehoben. Dies erklärt Trakls Zugehörigkeit zum Expressionismus, von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Memić, Nedad. "Besonderheiten der Deutschen Verwaltungssprache im k. U. K. Bosnien-herzegowina." Linguistica 59, no. 1 (2019): 187–95. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.187-195.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit ist, einige wichtige Charakteristika der deutschen Verwaltungssprache in Bosnien-Herzegowina während der österreichisch-ungarischen Zeit (1878–1918) zu identifizieren und einer Analyse zu unterziehen. Nach der Okkupation Bosnien-Herzegowinas führte Österreich-Ungarn grundlegende Reformen des Verwaltungssystems im Okkupationsgebiet durch und engagierte dort fast ausschließlich österreichische und ungarische Staatsbürger als Beamte. Die deutsche Sprache spielte dabei eine wesentliche Rolle als Amts- und Verwaltungssprache, insbesondere im sogenannten inneren Parteienverkehr (K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brunner, Andreas. "Zentrum QWIEN – Das Gedächtnis der LGBT-Geschichte Wiens." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 69, no. 2 (2016): 255–59. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v69i2.1632.

Full text
Abstract:
QWIEN, das Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte, ist das einzige Archiv für die Geschichte von Schwulen, Lesben und Transgender-Personen in Österreich, das für alle Forschenden zugänglich ist. Die laufend wachsende Sammlung wird nach ihrer archivalischen Aufbereitung für wissenschaftliche Arbeiten kostenlos zur Verfügung gestellt. Daneben initiiert und betreibt das Zentrum QWIEN selbst aktiv Forschungsprojekte, wobei derzeit die Erforschung der Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit im Zentrum steht. Einen besonderen Stellenwert der Arbeit von QWIEN stellt darüber hinaus die Ebe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lukawetz, Gerhard. "Black Box." MedienJournal 20, no. 1 (2017): 24–28. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v20i1.613.

Full text
Abstract:
Selbst wenn computerbasierte Medien erst in jüngster Zeit öffentliche Beachtung gefunden haben, sind sie im wissenschaftlichen Bereich und unter technikbegeisterten Privatpersonen seit mehr als einem Jahrzehnt verbreitet. Mit der Computermailbox »Black•Box« kann auch Österreich auf ein bereits seit mehreren Jahren »etabliertes« System verweisen. Die Black• Box Wien (B•B) hat sich innerhalb von knapp vier Jahren von einem Jugend-FreeNet zu einem Public Access System mit den Schwerpunkten Stadtpolitik und Kultur entwickelt, das mit über 4.000 regelmäßigen Benutzern europaweit wahrscheinlich das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Virant, Špela. "Die Darstellbarkeit des Bösen: Zu George Taboris Holocaust-Literatur." Acta Neophilologica 50, no. 1-2 (2017): 173–87. http://dx.doi.org/10.4312/an.50.1-2.173-187.

Full text
Abstract:
Das künstlerische Schaffen George Taboris lässt sich nicht nur einer Kunstgattung oder einer Nationalliteratur zuordnen, doch gerade seine Interdisziplinarität und sein Kosmopolitismus leisteten im ausgehenden 20. Jahrhundert einen wichtigen Beitrag zur europäischen Kultur. Im Beitrag wird sein Stück Mein Kampf aus einer interkulturellen Perspektive im Kontext der jüdisch-deutschen Beziehungen in Österreich der Nachkriegszeit betrachtet. Die Uraufführung des Stücks, das gegen die Mythisierung Hitlers und die Viktimisierung der Juden anschreibt, fand in einer Zeit statt, in der der Opfer-Status
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mückler, Hermann. "150 Jahre Anthropologische Gesellschaft in Wien. Eine Wissenschaftsgesellschaft im Wandel der Zeit – Rückblick und Ausblick." Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 41 (March 5, 2020): 65–69. http://dx.doi.org/10.30819/mbgaeu.41.8.

Full text
Abstract:
Nur etwas mehr als ein halbes Jahr nach der Gründung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) kam es 1870 in Österreich zur Gründung der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (AGW). Diese konnte 2020 ihr 150-jähriges Bestandsjubiläum feiern. Der Beitrag nimmt auf die Entstehungsgeschichte der Gesellschaft Bezug sowie die zum Teil sehr engen Verbindungen zwischen der Berliner und der Wiener Gesellschaft. Neben einer reflektierenden Darstellung jener wissenschaftsgeschichtlichen Beiträge – insbesondere jüngere Werke – die sich mit der Entwicklung der AGW
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wandruszka, Marie Luise. "Ingeborg Bachmann/Ilse Aichinger/Günter Eich. ,,Halten wir einander fest und halten wir alles fest!“ Der Briefwechsel. Hrsg. von Irene Fußl und Roland Berbig. Mit einem Vorwort von Hans Höller. (= Ingeborg Bachmann, Werke und Briefe. Salzburger Bachmann Edition) Berlin: Suhrkamp 2021, 379 S." Jahrbuch für Internationale Germanistik 55, no. 1 (2023): 261–66. http://dx.doi.org/10.3726/jig551_261.

Full text
Abstract:
Der Briefwechsel zwischen den zwei berühmtesten österreichischen Autorinnen der Nachkriegszeit, Ingeborg Bachmann (1926-1973) und Ilse Aichinger (1921-2016)1 bietet, dank des informativen und kompetenten Apparates – Vorwort, Nachwort, und vor allem des ausführlichen Stellenkommentars – ein sehr interessantes Bild der Zeit und auch der Orte – Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz –, aus und zu denen diese Briefe reisten. Ausgangspunkt war Wien, wo Aichinger und Bachmann sich im Rahmen des Kreises um Hans Weigel kennenlernten und im Jahr 1952 von Hans Werner Richter für die Gruppe 47 entdeck
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Flotzinger, Rudolf. "Die (Musikalische) Moderne." Musicae Scientiae 2, no. 2 (1998): 113–28. http://dx.doi.org/10.1177/102986499800200201.

Full text
Abstract:
Der Text entspricht einem Referat im Rahmen eines Kulturaustauschprogramms zwischen Ruβland und Österreich. Daher konnte es nicht darum gehen, neue Forschungsergebnisse zu prasentieren. Vielmehr soil die gegenwärtige Sicht der Zusammenhänge so präzise und einsichtig wie möglich dargestellt werden, ohne deren subjektive Prägung zu verleugnen. Durch die Postmoderne-Diskussion der jungsten Zeit ist das Begriffsfeld „Moderne” stärker in den Mittelpunkt der Forschung gerückt. Dabei ist nicht nur das Wort „modern” vieldeutig, sondern sind auch zumindest drei verschiedene Verständnisweisen von „die M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dallapiazza, Michael. "Tamar Radzyner: Nichts will ich dir sagen. Gedichte und Chansons. Wien, Theodor Kramer Gesellschaft 2017. Mit Zeichnungen der Verfasserin. Herausgegeben von Joana Radzyner und Konstantin Kaiser. 181 Seiten. Tamar Radzyner: Mimikry. Brigitte Karner interpretiert Gedichte von Tamar Radzyner. Edgar Unterkirchner, Saxofon. Roman Wohofsky, Piano. CD: Wien, Viennabackline 2019." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 2 (2020): 253–60. http://dx.doi.org/10.3726/ja522_253.

Full text
Abstract:
Es gibt in Italien eine in Deutschland wohl völlig unbekannte Seite im Netz, die heißt Exil der Frauen (http://www.exilderfrauen.it/index.php), auf Deutsch, Nebenprodukt eines großen Forschungsprojekts zur Erfahrung des Exils in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, inzwischen erweitert um Nuove Migrazioni. Dort findet sich eine lange Liste von Dichterinnen, meist jüdischer Herkunft, einschließlich Kurzbiographien und Hinweisen zur Forschung. Viele Namen sind aus dem kollektiven literarischen Bewusstsein völlig verschwunden, kommen oft nicht einmal in ausführlichen Literaturgeschichten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Fischer, Manfred A., and Harald Niklfeld. "Floristische Neufunde (99–123)." Neilreichia 6 (December 16, 2011): 365–96. https://doi.org/10.5281/zenodo.321403.

Full text
Abstract:
Neu für das Burgenland ist <em>Carpesium cernuum</em> (<strong>105</strong>); neu für Wien sind <em>Samolus valerandi</em> (<strong>122</strong>), die Neophyten <em>Medicago arabica</em> (<strong>114</strong>) und <em>Agastache foeniculum</em> (<strong>99</strong>); neu für Niederösterreich ist, ebenfalls verschleppt, <em>Cabomba caroliniana</em> (<strong>104</strong>). Einige Arten bzw. Unterarten sind Wiederfunde nach längerer Zeit: für Österreich der Neophyt <em>Medicago arabica</em> (<strong>114</strong>); für das Burgenland: <em>Oenanthe fistulosa</em> (<strong>115</strong>); für Wien: <e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Czech, H. "Hans Asperger und der Nationalsozialismus: Konturen einer Kontroverse." Monatsschrift Kinderheilkunde 168, S3 (2020): 163–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-020-00947-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Hans Asperger (1906–1980) bezeichnete 1938 als Erster eine Gruppe von Kindern mit charakteristischen psychologischen Merkmalen als „autistische Psychopathen“. Im Jahr 1944 publizierte er eine umfassende Arbeit zu diesem Thema, die ab den 1980er-Jahren internationale Anerkennung fand. Seither erlangte die Bezeichnung „Asperger-Syndrom“ zunehmende Verbreitung. Die Tatsache, dass Asperger zentrale Jahre seiner Karriere während der nationalsozialistischen (NS-)Herrschaft in Wien verbracht hatte, wurde gelegentlich im Hinblick auf eine mögliche Involvierung thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Brunner, Horst. "Fritz Peter Knapp, Literarhistorische Stätten im mittelalterlichen Herzogtum Österreich aus der Zeit vom Ausgang des 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Praesens, [Wien] 2024. 542 S., € 26,50." Arbitrium 42, no. 3 (2024): 273–76. https://doi.org/10.1515/arb-2024-0053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wagner, Wolfgang. "Österreich im Europa der Aufklärung. Kontinuität und Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. Internationales Symposium in Wien 20.–23. Oktober 1980. 2 Bde., red. von einem Komitee unter Leitung von Richard Georg Plaschka und Grete Klingenstein." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 112, no. 1 (1995): 702–6. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1995.112.1.702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Liebel-Weckowicz, Helen. "Plaschka, Richard Georg, and Grete Klingenstein, eds. österreich in Europa der Aufklärung. Kontinuität und Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresias und Joseph II. 2 vols. Internationales Symposium in Wien 20–23. 101980. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1985. Pp. 621, 481. S 520." Austrian History Yearbook 21 (January 1985): 209–10. http://dx.doi.org/10.1017/s0067237800002320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gesing, Monika, and Ilkay Idiskut. "Zwischen Heiterkeit und Unmut." merz | medien + erziehung 69, no. 1 (2025): 80–82. https://doi.org/10.21240/merz/2025.1.18.

Full text
Abstract:
Ende Januar 2025 war der DVD- und VoD-Start des Dokumentarfilms Favoriten von Ruth ­ Beckermann, der durch seinen beobachtendem Stil dazu einlädt, über die Strukturen unseres Bildungssystems nachzudenken. Die Regisseurin begleitete drei Jahre lang eine Klasse von Schüler*innen im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre Lehrerin Ilkay Idiskut an einer großen, sogenannten Brennpunkt-Grundschule in einem vielfältigen, traditionell von der Arbeiterklasse geprägten Bezirk in Wien. Mehr als sechzig Prozent der Wiener Volksschüler*innen benutzen Deutsch nicht als Erstsprache, und das System leidet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Demmler, Kathrin, Susanne Eggert, and Kati Struckmeyer. "Flucht nach vorne. Digitale Medien in der Bildung." merz | medien + erziehung 65, no. 1 (2021): 8–10. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.1.8.

Full text
Abstract:
Wir sind noch mittendrin und wagen dennoch schon einen kleinen Rückblick. Wie einschneidend die durch die Corona-Pandemie bedingten Veränderungen im Bildungsbereich sind, wird sich sicher erst in den kommenden Jahren zeigen. Schon jetzt kann aber gesagt werden, dass die Pandemie uns deutlich vor Augen führt, wie wichtig soziale Beziehungen für uns Menschen sind. Am stärksten betroffen haben uns die Einschränkungen unseres sozialen Lebens. Sowohl die realen, ganz formalen Einschränkungen in Form von Ausgangsbeschränkungen oder Schulschließungen, als auch die ebenso notwendigen, aber eher gefühl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Scheer, Peter J. "History of Psychosomatics in Austria." Pädiatrie & Pädologie, March 20, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-024-01203-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Psychosomatik entwickelte sich nach der Wiederentdeckung der Psychoanalyse in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Österreich langsam weiter. Leitfigur dieser Zeit war Erwin Ringel, Pionier der Suizidprävention und erster Ordinarius für Psychosomatik an der psychiatrischen Universitätsklinik in Wien. Die allgemeinverständliche Ausdrucksweise und Laienpublikationen machte die neue Denke populär. Erwin Ringel wollte die Psychosomatik als Prinzip jedes medizinischen Fachs und nicht als eine neue Fachrichtung installieren. So richtig sein Ansatz war, so sehr behinderte e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"World-Systems Analysis. Ein Gespräch mit Immanuel Wallerstein, geführt von Andrea Komlosy und Erich Landsteiner1." Zeitschrift für Weltgeschichte 22, no. 1 (2021): 279–95. http://dx.doi.org/10.3726/zwg01202113.

Full text
Abstract:
Im März des Jahres 2000 hielt Immanuel Wallerstein den Vortrag The Racist Albatross: Social Science, Jörg Haider, and Widerstand an der Universität Wien. Dazu eingeladen hatten ihn das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung sowie das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Wallersteins Vortrag fand im Kontext einer für die österreichische sowie EU-weite Innenpolitik turbulenten Zeit statt, was sich in seinem Vortragstitel nicht nur widerspiegelte: Vielmehr intervenierte Wallerstein mit seiner intellektuellen Diagnose in die Debatte, welche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Durakbasa, Numan M., Gökcen Bas, Jorge M. Bauer, and Lukas Kräuter. "Ein intelligentes, vernetztes präzisionsmesstechnisches Konzept als strategischer Ansatz im Forschungs- und Industriebereich." tm - Technisches Messen 82, no. 1 (2015). http://dx.doi.org/10.1515/teme-2014-0019.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Fertigungsindustrie steht zur Zeit vor den großen Herausforderungen des globalen Wettbewerbs, die sich mit steigenden Kosten für Energie und Rohstoffe auf der einen Seite sowie mit gesteigerten Qualitätsansprüchen bei einer hohen Produkttechnologie- und Innovationserwartungs-haltung der Kunden auf der anderen Seite beschäftigen muss. In der nächsten Dekade wird der Gesamtfortschritt der Technik neue Strategien zur Steigerung der internationalen Akzeptanz und positiven Bewältigung des zunehmenden Wettbewerbs am globalen Markt erfordern.Dieses Paper ist ein Vorschlag für einen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Österreich im Europa der Aufklärung: Kontinuität und Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresas und Josephs II. In two volumes. (Internationales Symposium in Wien, 1980.) Vienna: Österreichische Akademie der Wissenschaften. 1985. Pp. 621; 624–1102. S 520." American Historical Review, December 1986. http://dx.doi.org/10.1086/ahr/91.5.1237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Steiner, Miriam. "Formal reporting style (Journalistic Reporting Styles)." DOCA - Database of Variables for Content Analysis, March 26, 2021. http://dx.doi.org/10.34778/2r.

Full text
Abstract:
Formal reporting styles refer to news formats or journalistic genres within a media outlet, e.g., news stories as the standard formal reporting style but also interviews as an alternative form of journalistic coverage. Each formal reporting style or news format is associated with specific rules of how to write it. For example, the journalist has to answer the most important W-questions (Who, What, When, Where, Why) at the beginning of a news story whereas feature journalism builds up tension, that is, tells a story and the important questions are answered only in the course of the article. The
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Busslinger, Gregor. "Editorial." Journal für Psychoanalyse, December 1, 2010, 5–8. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.51.1.

Full text
Abstract:
Liebe Leserin, lieber LeserNachdem der Verein für psychoanalytische Sozialarbeit (vpsz) 2001 von einigen aktiven Mitgliedern des PSZ gegründet wurde, entwickelte er in den letzten Jahren eine Reihe von Aktivitäten in unseren Seminarräumen an der Quellenstrasse. Nicht nur damit bringt der vpsz eine enge Verbundenheit mit dem PSZ zum Ausdruck, sondern auch mit seiner inhaltlichen Auseinandersetzung, geht es doch dabei wesentlich darum, gesellschaftliche und individuelle psychische Konflikthaftigkeit in einen Zusammenhang zu bringen, der Dynamik der Widersprüchlichkeit auf beiden Ebenen Rechnung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!