Academic literature on the topic 'Die zweite Heimat'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Die zweite Heimat.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Die zweite Heimat"

1

Strickhausen, Waltraud. "EXIL ODER ZWEITE HEIMAT? PETER DE MENDELSSOHN IN LONDON (1936-1970)." German Life and Letters 45, no. 3 (July 1992): 254–60. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0483.1992.tb00958.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schönherr, Ulrich. "Out of Tune: Music, Postwar Politics, and Edgar Reitz's Die zweite Heimat." New German Critique 37, no. 2 (2010): 107–24. http://dx.doi.org/10.1215/0094033x-2010-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Moltke, Johannes von. "Home Again: Revisiting the New German Cinema in Edgar Reitz's Die Zweite Heimat (1993)." Cinema Journal 42, no. 3 (2003): 114–43. http://dx.doi.org/10.1353/cj.2003.0011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Habib, André. "Ruines, décombres, chantiers, archives : l’évolution d’une figure dans le cinéma en Allemagne (1946-1993)." Cinémas 18, no. 1 (April 4, 2008): 29–52. http://dx.doi.org/10.7202/017845ar.

Full text
Abstract:
Résumé Dans le présent article, l’auteur se penche sur le rôle qu’occupent les « ruines » en tant que figure privilégiée de la médiation cinématographique de la mémoire de l’après-guerre en Allemagne, de Die Mörder sind unter uns (Wolfgang Staudte, 1946) et d’autres Trümmerfilme de la jeune DEFA, à un bref épisode de Zweite Heimat (Heimat II, 1993) — deuxième chapitre de la chronique-fleuve d’Edgar Reitz. En comparant les différents traitements des ruines dans ces films, il s’agira avant tout de les envisager comme des objets de mémoire et de temps paradoxaux qui s’inscrivent au coeur de la mutation, non seulement de l’imaginaire de la ruine au xxe siècle, mais plus fondamentalement du cinéma lui-même.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rensen, Marleen. "“Ich liebte Frankreich wie eine zweite Heimat.” Neue Studien zu Stefan Zweig / “J’aimais la France comme ma seconde patrie.” Actualité(s) de Stefan Zweig ed. by Régine Battiston and Klemens Renoldner, and: Zweigs England ed. by Rüdiger Görner and Klemens Renoldner." German Studies Review 39, no. 2 (2016): 405–9. http://dx.doi.org/10.1353/gsr.2016.0038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gröchenig, Gerald. ">Heiße Heimat<." MedienJournal 19, no. 3 (May 5, 2017): 56–58. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v19i3.632.

Full text
Abstract:
Von 15. September bis 1.Oktober 1995 fand in Oberösterreich zum zweiten Mal das "Festival der Regionen" statt, ein landesweites, oberösterreichischcs Kulturfestival. Wodurch unterscheidet sich diese Veranstaltungsreihe von Festivals zwischen Bodensee und Neusiedlersee. oder anders gefragt, was bewegt Kulturpolitiker, ein zweistelligen Millionenbetrag für eine Festivalneugründung zur Verfügung zu stellen, wenn rundherum Einsparungen im Kulturbereich Realität sind?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ullrich, Lothar. "Arbeiten fern der Heimat." intensiv 27, no. 05 (September 2019): 243–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-0970-0486.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungCamila Matias Cardoso da Silva und Ingrid Alves de Figueiredo sind zwei Pflegende, die aus Brasilien stammen, dort ihre Ausbildung absolviert und nach Deutschland gekommen sind. Derzeit arbeiten sie im Uniklinikum Münster. Im Interview mit intensiv-Herausgeber Lothar Ullrich berichten sie von ihren Erfahrungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pethes, Nicolas. "Die Semantik von ‚Heimat‘ in Zeitschriften/Literatur des späten 19. Jahrhunderts." Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5, no. 1 (October 9, 2020): 15–30. http://dx.doi.org/10.2478/kwg-2019-0002.

Full text
Abstract:
AbstractDer Beitrag fragt, auf welche Weise das Konzept von ‚Heimat‘ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im zeitgenössischen Massenmedium der Zeitschrift etabliert und ausgestaltet wird. Im Rahmen des universellen Anspruchs von Rundschau- und Familienblättern kann der lokal fokussierte Heimatdiskurs als zentrierendes Element für die Miszellaneität periodischer Formate identifiziert werden. Er erlaubt es auf diese Weise auch, nach der Funktion der in diesen Zeitschriften veröffentlichten literarischen Texte zu fragen. Ein Vergleich von Adalbert Stifters kanonisierten Nachkommenschaften mit der heute vergessenen Erzählung Der Schütz’ von der Pertisau von Herman Schmid, dem Herausgeber des Heimgarten, zeigt dabei, dass ‚Heimat‘ nicht nur auf geographische und kulturelle, sondern auch auf genealogische Komplexe bezogen wird und der zugehörige Diskurs in Gestalt von Stifters Kontrafaktur des Szenarios bei Schütz auch auf ironische Zuspitzungen hinauslaufen kann – eine Tendenz, die sich allerdings nur erschließt, wenn man Literatur im Kontext ihres Erstpublikationsorts wiederliest.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pethes, Nicolas. "Die Semantik von ‚Heimat‘ in Zeitschriften/Literatur des späten 19. Jahrhunderts." Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5, no. 1 (October 9, 2020): 15–30. http://dx.doi.org/10.2478/kwg-2020-0022.

Full text
Abstract:
AbstractDer Beitrag fragt, auf welche Weise das Konzept von ‚Heimat‘ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im zeitgenössischen Massenmedium der Zeitschrift etabliert und ausgestaltet wird. Im Rahmen des universellen Anspruchs von Rundschau- und Familienblättern kann der lokal fokussierte Heimatdiskurs als zentrierendes Element für die Miszellaneität periodischer Formate identifiziert werden. Er erlaubt es auf diese Weise auch, nach der Funktion der in diesen Zeitschriften veröffentlichten literarischen Texte zu fragen. Ein Vergleich von Adalbert Stifters kanonisierten Nachkommenschaften mit der heute vergessenen Erzählung Der Schütz’ von der Pertisau von Herman Schmid, dem Herausgeber des Heimgarten, zeigt dabei, dass ‚Heimat‘ nicht nur auf geographische und kulturelle, sondern auch auf genealogische Komplexe bezogen wird und der zugehörige Diskurs in Gestalt von Stifters Kontrafaktur des Szenarios bei Schütz auch auf ironische Zuspitzungen hinauslaufen kann – eine Tendenz, die sich allerdings nur erschließt, wenn man Literatur im Kontext ihres Erstpublikationsorts wiederliest.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dietschy, Beat. "Heimat ist auf keiner Landkarte zu finden." Jahrbuch Diakonie Schweiz 3 (June 27, 2019): 75–91. http://dx.doi.org/10.22018/jds.2019.5.

Full text
Abstract:
Beat Dietschy beobachtet in seinem Beitrag «Heimat ist auf keiner Landkarte zu finden» einen überwunden geglaubten, «neuen Nationalismus», der sich u. a. in der Beteiligung von «rechtspopulistische[n] oder sogar rechtsextreme[n] Bewegungen» in mehreren europäischen Regierungen manifestiert. Diese Bewegungen bedienten sich nun vermehrt des Begriffs «Heimat» in dem Sinne, dass es um eine Heimat «gegen andere, eine, welche andere ausschliesst», geht. Darin vorausgesetzt ist jedoch ein «angeblich kulturell homogenes eigenes ‹Volk›» – eine Vorstellung, die jedoch «die längst bestehende kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaften leugnet». Dietschy referiert sodann Ernst Bloch, der seinerseits konstatierte, dass der Nationalsozialismus in seiner Propaganda mit ebendiesem Heimatbegriff sowie mit weiteren Symbolbegriffen wie «Boden» und «Nation» operierte und damit Massen begeistern konnte. Bloch setzte sich laut Dietschy daher zum Ziel, «solche Symbolbegriffe nicht kampflos dem Nationalsozialismus zu überlassen», sondern sie in einer eigenen Prägung dem Nationalsozialismus streitig zu machen und zwar derart, dass er eine Philosophie entwickelte, «in der Hoffnungen, Wünsche und Sehnsüchte eine zentrale Rolle spielen». Heimat ist darin nicht mit Herkunft und Vergangenheit, sondern mit der Zukunft verbunden. In Aufnahme dieser Position entwickelt Dietschy einen dreifach neu besetzten Heimatbegriff, den er einer rechtspopulistischen Begriffsverwendung entgegenhält: Zum Ersten versteht er Heimat als «Resultat gesellschaftlicher Veränderungspraxis» und zwar dahingehend, dass mit Heimat stets ein «Transformieren und Überschreiten des Gegebenen» verbunden ist. Zweitens versteht er Heimat als «Antwort auf Entfremdung» in dem Sinne, dass Heimat «kein Ort und kein Land auf einer Landkarte» sei, sondern vielmehr durch «das Gestalten von Verhältnissen zwischen Menschen» überhaupt erst entstehe. Drittens postuliert er mit dem Heimatbegriff einen «Vorgriff auf andere Naturverhältnisse», in dem Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnisse gerade auch gegenüber der Erde und den irdischen Lebensbedingungen verschwinden würden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Die zweite Heimat"

1

Kaufer, Stefan David [Verfasser]. "„Schließlich ist Norge meine zweite Heimat geworden“ : Hans Henny Jahnns Norwegen-Bild / Stefan David Kaufer." Berlin : Freie Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1058858378/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bozkurt, Esin. "Conceptualising "Home" : the question of belonging among Turkish families in Germany /." Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH, 2009. http://d-nb.info/992152860/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mölbert, Angelika. "Alt werden in der zweiten Heimat ethnologische Alternsforschung und ihre praktische Anwendung bei türkisch-deutschen Gruppen /." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976464179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hirt, Alexander. ""Die Heimat reicht der Front die Hand" Kulturelle Truppenbetreuung im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Ein deutsch-englischer Vergleich." Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B49C-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mölbert, Angelika [Verfasser]. "Alt werden in der zweiten Heimat : ethnologische Alternsforschung und ihre praktische Anwendung bei türkisch-deutschen Gruppen / vorgelegt von Angelika Mölbert." 2005. http://d-nb.info/976464179/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hirt, Alexander [Verfasser]. ""Die Heimat reicht der Front die Hand" : kulturelle Truppenbetreuung im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945 ; ein deutsch-englischer Vergleich / von Alexander Hirt." 2009. http://d-nb.info/994030274/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hunger, Claudia [Verfasser]. "Die Qualität zweier Familienplanungsdienste in Douala, Kamerun : "Einfluß der Qualität und des Qualitätsbegriffes von Kontrazeptionsanwenderinnen auf Akzeptanz und Kontinuität der Inanspruchnahme von Familienplanungsdiensten / vorgelegt von Claudia Hunger." 1998. http://d-nb.info/958488525/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Die zweite Heimat"

1

Kerstin, Mauersberger, ed. Zweite Heimat Brandenburg: Flucht, Vertreibung, Neuanfang. Berlin: Be.bra, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Amann, Hans. Henry Dunants zweite Heimat, das Appenzellerland. Herisau: Verlag Appenzeller Hefte, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reitz, Edgar. Die zweite Heimat: Chronik einer Jugend in 13 Büchern : Drehbuch. München: Goldmann, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Spitzer, Alfred. Neugersdorf - meine zweite Heimat (1925 - 1933): Errinnerungsbericht. Lobau: Komm.zur Erforschung der Geschichte der ortl.Arbeiterbewegung des Kreis.Lobau der SED, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reitz, Edgar. Drehort Heimat: Arbeitsnotizen und Zukunftsentwürfe. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1951-, Töteberg Michael, Fliess Ingo, and Bickermann Daniel, eds. Drehort Heimat: Arbeitsnotizen und Zukunftsentwürfe. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reitz, Edgar. Die Heimat Trilogie. München: Collection Rolf Heyne, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meine zweite Heimat Hollywood: Deutschsprachige Filmkünstler in den USA. Berlin: Henschel, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kaufer, Stefan David. "Schliesslich ist Norge meine zweite Heimat geworden": Hans Henny Jahnns Norwegen-Bild. Köln: Teiresias, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ferchl, Irene. Annette von Droste-Hülshoff am Bodensee: Die zweite Hälfte meiner Heimat-- : ein literarischer Reiseführer. Tübingen: Klöpfer & Meyer, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Die zweite Heimat"

1

Jancik, Christa, Udo Gößwald, Claudia Rücker, and Andrea Szatmary. "Wenn Steine reden Der zweite Raum." In Immer wieder Heimat, 126–56. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09170-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heinzle, Oliver. "»Inzwischen ist Österreich zweite Heimat geworden …«." In Wanderungen, 241–60. Wien: Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7767/9783205204763-015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rüther, Günther. "Cadenabbia und der Comer See. Konrad Adenauers zweite Heimat." In Heimatschichten, 679–90. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04740-5_43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Briegel, Manfred. "Paris als zweite Heimat? Deutsche Schriftsteller im Exil der 30er Jahre." In Rom-Paris-London, 523–36. Stuttgart: J.B. Metzler, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05555-2_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heinen, Sandra, and Stefan Deines. "History and Biography in Die zweite Heimat: Narrative Strategies to Represent the Past." In Narrative Strategies in Television Series, 191–210. London: Palgrave Macmillan UK, 2005. http://dx.doi.org/10.1057/9780230501003_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nossol, Alfons. "Der Fall zweier Mauern." In Heimat - Vaterland - Europa, 97–102. Köln: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7788/9783412502171-015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Ursula G. T. "Zusammenfassung des zweiten Teils und weiterführende Fragen." In Dem Feminismus eine politische Heimat - der Linken die Hälfte der Welt, 279–85. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19453-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sedlmeyer, Georg-Felix. "Sperrzone Heimat. Bausperren für den Wiederaufbau am Ende des Zweiten Weltkriegs." In Politiken des Erbens in urbanen Räumen, 179–90. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839455418-013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Freund, Wolfgang. "Bewegungs-Freiheit. Frauenfußball in Frankreich vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg." In Frauen am Ball / Filles en crampons, 133–72. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839460153-006.

Full text
Abstract:
In der Zwischenkriegszeit war Frauenfußball in Frankreich äußerst beliebt. Am Beispiel des erfolgreichsten Frauenfußballvereins Frankreichs in jener Zeit, des Fémina Sport in Paris, befasst sich Wolfgang Freund in seinem Aufsatz mit den Fragen, warum Frankreich in den 1920er Jahren zur neuen Heimat des Frauenfußballs wurde und was Zuschauer*innen in die Stadion zog, inwieweit die Selbstbestimmung von Frauen über ihren sportlichen Körper zur gesellschaftlichen Emanzipation beigetragen hat und welche Hindernisse dem entgegenstanden, warum der französische Frauenfußball in den 1930er Jahren zurückging und schließlich unter dem Vichy-Regime verboten wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maase, Kaspar. "„Leute beobachten“ in der Heimat. Mainstream und kultureller Wandel nach dem Zweiten Weltkrieg." In Was macht Populärkultur politisch?, 45–78. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92600-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Die zweite Heimat"

1

Shuang, Sun, Lei Zhi-jun, Lu Xin-gen, Zhang Yan-feng, and Zhu Jun-qiang. "The Effect of FSTI to the Combined Separation Control Strategy of Surface Roughness With Upstream Wakes." In ASME Turbo Expo 2016: Turbomachinery Technical Conference and Exposition. American Society of Mechanical Engineers, 2016. http://dx.doi.org/10.1115/gt2016-58163.

Full text
Abstract:
Boundary layer separation can lead to partial loss of lift and higher aerodynamic losses on low-pressure turbine airfoils at low Reynolds number in high bypass ratio engines. The combined effects of upstream wakes and surface roughness on boundary layer development have been investigated experimentally to improve the performance of ultra-high-lift low-pressure turbine (LPT) blades. The measurement was performed on a linear cascade with an ultra-high-lift aft-loaded LP turbine profile named IET-LPTA with Zweifel loading coefficient of about 1.37. The wakes were simulated by the moving cylindrical bars upstream of the cascade. The time-mean aerodynamic performance and the boundary layer behavior on suction surface had been measured with two 3-hole probes and a hot-wire probe. Three roughness heights ranging from 8.8–20.9μm combined with three roughness deposit positions ranging from 5.2%–39.5% suction surface length formed a large measurement matrix. The roughness with height of 8.8μm (1.05×10−4 chord length) covering 5.2% suction surface reduced the profile loss across the whole Reynolds number range. Under the effect of roughness associated with upstream wakes, the freestream turbulence intensity (FSTI) is responsible in part for the development of the wake-induced transition region, calmed region and natural transition region of the boundary layer. The transition length and the transition onset of the boundary layer were also affected by the FSTI.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography