Academic literature on the topic 'Dienstleistungsentwicklung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Dienstleistungsentwicklung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Dienstleistungsentwicklung"

1

Meier, Horst, Daniel Kortmann, and Katja Sadek. "Systematische Dienstleistungsentwicklung hybrider Leistungsbündel." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, no. 12 (December 18, 2007): 814–19. http://dx.doi.org/10.3139/104.101222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gärtner, Stefan. "Strukturwandel und Produktionsarbeit im urbanen Raum." Arbeit 28, no. 3 (September 25, 2019): 285–305. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2019-0018.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Viele Städte sind im Zuge der Industrialisierung gewachsen und wurden durch Arbeitsnachfrage zu Zuzugsorten und Orten der Integration. Nicht nur aufgrund von Marktkräften (Produktion hat eine vergleichsweise geringe Flächenrendite) und der stadtplanerischen Funktionstrennung, sondern auch durch eine fortschreitende Tertiarisierung und eine damit einhergehende stadt- und regionalpolitische Förderung der Dienstleistungsentwicklung ist der Produktionssektor in größeren Städten und in altindustriellen Agglomerationen stark zurückgegangen. Jedoch stellen neue städtebauliche Leitbilder, altindustrielle Flächenbrachen und emissionsarme Produktionstechniken Potenziale dar, um neue Produktionsarbeitsplätze im städtischen Raum zu generieren und bestehende Betriebe zu erhalten. In diesem Artikel wird diskutiert, ob die sogenannte urbane Produktion einen Beitrag leisten kann, strukturell geschwächte Städte zu stärken und die Forderung der Leipzig-Charta nach der nutzungsgemischten Stadt zu ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meyer, Kyrill. "Vom Service Engineering zum Social Service Engineering – Anforderungen an die Schnittstelle zwischen Dienstleistungsentwicklung und Arbeitswissenschaft." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 74, no. 1 (January 21, 2020): 52–58. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-020-00188-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Billert, Matthias Simon, and Christoph Peters. "Die Digitalisierungsstraße für die Stadt der Zukunft – Kollaborative Entwicklung eines Portals für bürger-initiierte Dienstleistungsentwicklung im Kontext einer Smart City." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 56, no. 1 (January 17, 2019): 172–89. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-018-00490-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Dienstleistungsentwicklung"

1

Schroeder, Regine. "Erfolgsfaktoren der Dienstleistungsentwicklung in produktorientierten Unternehmen /." Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/988037882/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meyer, Kyrill, and Martin Böttcher. "Entwicklungspfad Service Engineering 2.0." Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-83437.

Full text
Abstract:
Das Service Engineering hat sich innerhalb der letzten Jahre zunehmend als eine wissenschaftliche Fachdisziplin etabliert. Das vorliegende Heft bietet in kompakter Form einen kurzen Abriss über die Entwicklung dieses Bereiches der Wissenschaft und kondensiert die Grundideen und bisher in der Forschung betrachteten Aspekte. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit neuen Anforderungen seitens der veränderten Dienstleistungswirtschaft. Aus diesen ergibt sich, dass bisherige Ansätze des Service Engineerings grundlegend weiterentwickelt und neue Ansätze bereitgestellt werden müssen. Diese bilden die Entwicklungspfade für ein Service Engineering 2.0.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meyer, Kyrill, and Michael Thieme. "High-Tech-Services, Clustermanagement und Dienstleistungsengineering: Potentiale, Trends und Perspektiven." Institut für Angewandte Informatik, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11642.

Full text
Abstract:
Das Buch widmet sich dem Potential von Dienstleistungen in Hochtechnologiefeldern und versucht, Potentiale für eine Verknüpfung von Forschung im Bereich von Dienstleistungen und Hochtechnologie aufzuzeigen. Einen Ansatzpunkt hierfür bilden Clusterstrukturen. Eine stärkere „Servifizierung“ in den Strukturen dieser High-Tech-Cluster bietet hohe Potentiale zur Generierung von integrierten Smart-Services, die adaptiv, wissensintensiv, verteilt, unter Kundeneinbeziehung und mit Einsatz von entsprechender Hochtechnologie Lösungen in Märkte tragen. Dazu sind Strategien zu suchen, wie unter Nutzung existierender Erkenntnisse der Dienstleistungsforschung High-Tech-Cluster Smart Services gezielt entwickeln und in den Markt tragen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Becker, Michael. "Informationssystem und Methodenbausteine zur Ableitung situationsadäquater Vorgehensmodelle für die Entwicklung und Erbringung kundenindividuell anpassbarer Dienstleistungen." 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A17214.

Full text
Abstract:
Die Dienstleistungswirtschaft stellt heutzutage in allen westlichen Gesellschaften den bedeutendsten Wirtschaftssektor dar. Aus diesem Grund sind Unternehmen, die sich in diesem Umfeld bewegen, einem großen Konkurrenzdruck ausgesetzt und stehen zwei wesentlichen Herausforderungen gegenüber. Einerseits müssen sie Dienstleistungen möglichst effizient erbringen, was u.a. durch die Nutzung standardisierter Prozesse und formalisierter Konzepte erreicht werden kann. Andererseits sind sie aber auch gezwungen, sich den immer weiter ausdifferenzierenden Bedarfen von Kunden zu stellen, um sich gegenüber der Konkurrenz abzugrenzen. Die beiden Anforderungen Professionalisierung mittel Standardisierung und Formalisierung sowie Anpassung an Kundenbedarfe stehen in einem Spannungsverhältnis, da sie auf unterschiedlichen Ansätzen beruhen. Während mittels Standardisierung Unsicherheiten abgebaut werden sollen, ergeben sich durch individuelle Anpassungswünsche von Kunden zusätzliche Ungewissheiten. Mittels Ansätzen des Mass Customisation soll diesem Spannungsverhältnis entgegengewirkt werden. Dazu wurden in der Vergangenheit eine Reihe von Vorgehensmodellen entwickelt, an denen sich Anbieter bei der Entwicklung und Erbringung von Dienstleistungen orientieren können. Es ist allerdings zu konstatieren, dass existierende Vorgehensmodelle oftmals nicht flexibel genug sind, um dem stetigen Innovationsdruck gewachsen zu sein, der sich aus den Anforderungen der Kunden ergibt. Hier sind beispielsweise die zunehmende Verbreitung von Product-Service-Systemen und von internetbasierten Dienstleistungen zu nennen. Um dieser Herausforderung zu begegnen wird in der vorliegenden Arbeit ein Informationssystem realisiert, welche die Entwicklung und Erbringung kundenindividuell angepasster Dienstleistungen unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf einer flexiblen Umgebung, die an verschiedene Dienstleistungsparameter angepasst werden kann. Das System basiert auf sogenannten Methodenbausteinen, die abhängig vom Charakter eines Dienstleistungsprojekts miteinander kombiniert werden, um ein auf dessen spezifischen Eigenschaften zugeschnittenes Vorgehensmodell abzuleiten. Die Methodenbausteine, die in der Arbeit entwickelt werden, fokussieren dabei die kundenindividuelle Anpassung von Dienstleistungen. Zur Umsetzung des konstruktionsorientierten Forschungsvorhabens der Arbeit wird ein Method-Engineering-Ansatz verfolgt. Dazu wird zunächst ein UML-basiertes Metamodell für das Informationssystem entwickelt, welches die enthaltenen Konzepte formalisiert. Die modulare Architektur des Informationssystems besteht aus drei Komponenten. Die Komponente Methodenbasis enthält vordefinierte Methodenbausteine. Zur Definition der Eigenschaften einer Dienstleistung und damit zur Beschreibung der spezifischen Situation wird die Komponente Projektcharakterisierung genutzt. Die anhand der definierten Situation ausgewählten Methodenbausteine werden zu einem Vorgehensmodell zusammengesetzt und an die Komponente Workflow Management Anbindung übertragen. Aufbauend auf dieser konzeptuellen Beschreibung wird die technische Realisierung des Informationssystems dargestellt. Um eine möglichst nahtlose Integration in existierende Unternehmensinfrastrukturen zu ermöglichen, wird ein XML-basiertes Austauschformat entwickelt. Mit Hilfe der XML-Spezifikation können einzelne Komponenten des Informationssystems ausgetauscht werde. Die Anbindung an ein Workflow-Management-System wird durch die Transformation gewählter Methodenbausteine in ein BPMN-Prozessmodell ermöglicht. Neben der Realisierung eines Informationssystems werden in der Arbeit weiterhin konkrete Inhalte für das System vorgestellt. Dazu wurden mit Hilfe von strukturierten Literaturrecherchen 23 Eigenschaften von Dienstleistungen sowie 82 Konzepte zur kundenindividuellen Anpassung von Dienstleistungen aus der wissenschaftlichen Literatur identifiziert. Die Konzepte bilden den Ausgangspunkt zur Definition von Methodenbausteinen und werden dazu mit Eigenschaften kombiniert, die die Situation spezifizieren, in der ein Methodenbaustein eingesetzt werden kann. Mit Hilfe dieses Vorgehens wurden 30 Methodenbausteine für die Entwicklung und Erbringung kundenindividuell anpassbarer Dienstleistungen erstellt. Die Auswahl von Methodenbausteinen anhand von Eigenschaften wird durch zwei exemplarische Dienstleistungen dargestellt. Die Evaluation der Ergebnisse der Arbeit erfolgt mit Hilfe eines mehrstufigen Verfahrens. Zunächst wird geprüft, ob die Ergebnisse den vorab definierten Anforderungen an das Informationssystem und die Methodenbausteine entsprechen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse hinsichtlich existierender Evaluationskriterien wie den Grundsätzen ordnungsgemäßer Modellierung sowie den Gütekriterien für Method Engineering bewertet. Um Rückmeldungen aus der Praxis zu integrieren, wurden vier Workshops mit Anwendern durchgeführt. Neben überwiegend positiven Einschätzungen konnten im Rahmen der Workshops auch Verbesserungsvorschläge aufgenommen werden, mit denen die praktische Anwendbarkeit des Informationssystems erhöht werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"High-Tech-Services, Clustermanagement und Dienstleistungsengineering: Potentiale, Trends und Perspektiven." Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-95623.

Full text
Abstract:
Das Buch widmet sich dem Potential von Dienstleistungen in Hochtechnologiefeldern und versucht, Potentiale für eine Verknüpfung von Forschung im Bereich von Dienstleistungen und Hochtechnologie aufzuzeigen. Einen Ansatzpunkt hierfür bilden Clusterstrukturen. Eine stärkere „Servifizierung“ in den Strukturen dieser High-Tech-Cluster bietet hohe Potentiale zur Generierung von integrierten Smart-Services, die adaptiv, wissensintensiv, verteilt, unter Kundeneinbeziehung und mit Einsatz von entsprechender Hochtechnologie Lösungen in Märkte tragen. Dazu sind Strategien zu suchen, wie unter Nutzung existierender Erkenntnisse der Dienstleistungsforschung High-Tech-Cluster Smart Services gezielt entwickeln und in den Markt tragen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Dienstleistungsentwicklung"

1

Spath, Dieter, and Erich Zahn, eds. Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01107-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spath, Dieter. Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Computer Aided Service Engineering: Informationssysteme in der Dienstleistungsentwicklung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

(Editor), August-Wilhelm Scheer, Dieter Spath (Editor), R. Klein (Editor), and K. Herrmann (Editor), eds. Computer Aided Service Engineering: Informationssysteme in der Dienstleistungsentwicklung. Springer, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zahn, Erich, August-Wilhelm Scheer, and Hans-Jörg Bullinger. Vom Kunden zur Dienstleistung. Fallstudien zur kundenorientierten Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen. Fraunhofer IRB Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Dienstleistungsentwicklung"

1

Deis, Hans-Jürgen. "Strategien der Dienstleistungsentwicklung." In Dienstleistungen — Innovation für Wachstum und Beschäftigung, 507–25. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86913-5_52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hardtke, Christoph. "Dienstleistungsentwicklung in der Telekommunikation." In Schlüsselkompetenzen in der Telekommunikation, 23–54. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82347-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herrmann, Katja, and Ralf Klein. "Softwaregestütztes Controlling der Dienstleistungsentwicklung." In Computer Aided Service Engineering, 145–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17010-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dannenberg, Matthias, Christian Raether, and Oliver Pape. "Realisierung eines Prototyps zur Dienstleistungsentwicklung." In Computer Aided Service Engineering, 227–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17010-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lienhard, Patrice. "Kundenorientierte Dienstleistungen als nachhaltiger Wettbewerbsfaktor." In Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen, 3–13. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01107-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stanik, Martin. "Full Service — Beispiel für eine kundenorientierte Dienstleistungsstrategie." In Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen, 157–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01107-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lienhard, Patrice. "Empirische Ergebnisse zur »Kundenorientierten Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen« im Überblick." In Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen, 179–93. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01107-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lienhard, Patrice. "Aufbau der empirischen Untersuchung zur »Kundenorientierten Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen«." In Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen, 15–33. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01107-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwengels, Christian. "Systematische Entwicklung von Dienstleistungen." In Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen, 37–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01107-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Opitz, Marc, and Christian Schwengels. "Organisation des Service Engineering und Lernprozesse bei der Dienstleistungsentwicklung." In Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen, 51–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01107-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography