Academic literature on the topic 'Dietrich von Bern'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Dietrich von Bern.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Dietrich von Bern"

1

Andersson, Theodore M. "The Politics of Dietrich Von Bern." NOWELE Volume 31/32 (November 1997) 31-32 (November 1, 1997): 13–27. http://dx.doi.org/10.1075/nowele.31-32.02and.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schulze, Ursula. "Dietrich von Bern und König Artus – Maximilian / Theuerdank." Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 17, no. 1 (2009): 23–33. http://dx.doi.org/10.29091/9783954906727/004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Voorwinden, Norbert. "Dietrich von Bern: Germanic Hero or Medieval King? On the Sources of Dietrichs Flucht and Rabenschlacht." Neophilologus 91, no. 2 (February 13, 2007): 243–59. http://dx.doi.org/10.1007/s11061-006-9010-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kragl, Florian. "Mythisierung – Heroisierung – Literarisierung. Vier Kapitel zu Theoderich dem Großen und Dietrich von Bern." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 129, no. 1 (June 2007): 66–102. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2007.66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Olt, Reinhard. "König Laurin, Dietrich von Bern und der Rosengarten. Die philologischen Ursachen eines politischen Konfliktes." Sprache und Literatur 20, no. 1 (July 24, 1989): 88–96. http://dx.doi.org/10.30965/25890859-02001010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Olt, Reinhard. "König Laurin, Dietrich von Bern und der Rosengarten. Die philologischen Ursachen eines politischen Konfliktes." Sprache und Literatur 19, no. 1 (November 5, 1988): 88–96. http://dx.doi.org/10.30965/25890859-01901009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pontini, Elisa. "Theoderich/Dietrich zwischen Deutschland und Italien: welches Kulturerbe?" Jahrbuch für Internationale Germanistik 55, no. 3 (January 1, 2023): 183–94. http://dx.doi.org/10.3726/jig553_183.

Full text
Abstract:
Die Figur des Ostgotenkönigs und später rex Italiae Theoderich (um 453/455–526) erfährt bereits früh ein sehr großes Interesse in der Historiographie und Literatur. Noch ,,zu seinen Lebzeiten [erscheinen] meist in seinem got.-italischen Umfeld“1 Berichte zu seiner Person und kurz nach seinem Tod setzt eine breite Rezeption an: Zahlreiche Theoderich-Testimonien sind bis heute überliefert worden;2 unzählig sind Erwähnungen des Königs in Chroniken und Legendensammlungen.3 In Deutschland bildet sich auch schon zu Anfang eine Sage (die Dietrichsage) um die historische Figur Theoderichs, in der der Protagonist und Held Dietrich von Bern als literarisches Alter Ego Theoderichs fungiert. Bald unterscheidet man auch zwischen einer lateinisch-italienischen und einer deutschen Rezeptionsströmung: Während die römisch-kirchliche Tradition Theoderich als Usurpator Italiens und arianischen Kerker darstellt (und ihn deswegen zur Verdammnis verurteilt), wird die deutsche deutlich positiver beurteilt. Theoderich ,,vereinigt[] […] ,germanische‘ Tugenden, wie kriegerisches Wesen und hohe moralische Grundsätze, mit der Wertschätzung für die Leistungen der römischen Kultur“.4 Doch sollten sich im Allgemeinen von Beginn an und ,,bis ins 20. Jh. hinein […] positive und negative Sichtweisen abwechseln“:5 Auch wenn negative Beurteilungen seit dem Humanismus meist in den Hintergrund rücken,6 bleiben auch theoderichfeindliche Deutungen bestehen. Die Darstellung des Theoderich/Dietrich erlebt also im Laufe der Jahrhunderte viele Interpretationen und neue Akzentuierungen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einige dieser Umdeutungen am Beispiel vier ausgewählter Texte aus dem deutschen und italienischen Kulturraum zu ergründen, welche aus dem ausgehenden 19. bzw. aus dem 20. Jh. stammen.7 Dabei handelt es sich um folgende Texte: Giosuè Carduccis Gedicht La leggenda di Teodorico (1884/1885),8 Wilhelm Schäfers Roman Theoderich König des Abendlandes (1939),9 Wilhelm Bartschs Jugendbuch Heldenlärm10 (1998) sowie Dario Fos La vera storia di Ravenna (1999).11 Im Folgenden soll besonders den Fragen nachgegangen werden, welche Transformationen die Figur Theoderichs/Dietrichs im 19. und 20. Jh. in der deutschen und italienischen Literatur – in Hinblick auf das Kulturerbe – erfahren hat und aus welchem Grund diese neu interpretiert und umgewandelt worden ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Spellerberg, Gerhard. "CHRISTIAN GRYPHIUS: Poetische Wälder. Faksimiledruck der Ausgabe von 1707. Hrsg. u. eingel. von James N. Hardin u. Dietrich Eggers. - Bern, Frankfurt a.M., New York: Lang 1985. (=Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts. Hrsg. von Blake Lee Spahr. Bd 24.) 113*, [32] u. 826 S. Geb. SFr 248,-." Daphnis 16, no. 4 (March 30, 1987): 754–56. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

van der Aalst, A. J. "S.A. Levitzky, Russisches Denken. Gestalten und Strömungen. Band 1: Von den Anfängen bis Vladimir Solovʼev. Band 2: Die russische Philosophie nach Vladimir Solovʼev. Übersetzt und herausgegeben von Dietrich Kegler. Bern, Peter Lang, 1984. 21 x 14, 234 + 269 S., SFr 35 + 40." Het Christelijk Oosten 38, no. 2 (November 12, 1986): 143–44. http://dx.doi.org/10.1163/29497663-03802022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

von Greyerz, Kaspar. "Die Stadt Zürich und ihre Landgemeinden während der Bauernunruhen von 1489 bis 1525. By Christian Dietrich. Frankfurt am Main, Bern, New York: Peter Lang, 1985. Pp. 380. SFr. 72. - Freiburg and the Breisgau: Town–Country Relations in the Age of Reformation and Peasants' War. By Tom Scott. Oxford: Clarendon Press, 1986. Pp. xiii + 256. £27.50." Historical Journal 31, no. 4 (December 1988): 1015–17. http://dx.doi.org/10.1017/s0018246x0001565x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Dietrich von Bern"

1

Dietrich, Katrin [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Kinner. "Die Untersuchung und Vermessung von Calcaneusfrakturen mittels Computertomographie unter besonderer Berücksichtigung des Calcaneocuboidgelenkes / Katrin Dietrich. Betreuer: Bernd Kinner." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2013. http://d-nb.info/1044754141/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Dietrich von Bern"

1

A, Howard John, ed. Dietrich von Bern (1597). Würzburg: Königshausen und Neumann, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rass, Wim S. W. Dietrich von Bern und Karl der Grosse. Buchen: Rass-Publikationen, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bartsch, Wilhelm. Heldenlärm: Ein Buch um Dietrich von Bern. Halle an der Saale: Steko, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1902-1994, Ritter Heinz, ed. Die Thidrekssaga, oder, Dietrich von Bern und die Niflungen. St Goar: Der Leuchter, O. Reichl, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dietrich, Willers, Reusser Christoph, and Universität Bern. Institut für Klassische Archäologie., eds. Griechenland in der Kaiserzeit: Neue Funde und Forschungen zu Skulptur, Architektur und Topographie ; Kolloquium zum sechzigsten Geburtstag von Prof. Dietrich Willers, Bern, 12-13 Juni 1998. Zürich: Institut für Klassische Archäologie der Universität Bern, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bern, Dietrich von, ed. Die "historische" Dietrichepik: Untersuchungen zu "Dietrichs Flucht", "Rabenschlacht" und "Alpharts Tod". Berlin: De Gruyter, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wisniewski, Roswitha. Mittelalterliche Dietrichdichtung. Stuttgart: J.B. Metzler, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wisniewski, Roswitha. Mittelalterliche Dietrichdichtung. Stuttgart: Metzler, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heitz, Paul 1857. Dietrich Von Bern (Sigenot). Creative Media Partners, LLC, 2023.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frohlich, W., and M. D. Swales. Dietrich Von Bern and Tannhauser. University of Cambridge ESOL Examinations, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Dietrich von Bern"

1

Wisniewski, Roswitha. "Heldenlieder von Dietrich von Bern." In Mittelalterliche Dietrichdichtung, 93–124. Stuttgart: J.B. Metzler, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03910-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Jochen. "Goethe-Handbuch in vier Bänden. Herausgegeben von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto und Peter Schmidt. Stuttgart/Weimar 1996–1998." In Goethe-Jahrbuch, 410–12. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02710-8_40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"DIETRICH VON BERN." In Myths & Legends Of The Middle, 201–33. Routledge, 2013. http://dx.doi.org/10.4324/9780203040805-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Comics im Mittelalter – Mittelalter in Comics. Zur Verbildlichung des Sagenstoffs von Dietrich von Bern." In Graphisches Erzählen, 263–82. transcript-Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839428252.263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fahr, Svenja. "Comics im Mittelalter – Mittelalter in Comics. Zur Verbildlichung des Sagenstoffs von Dietrich von Bern." In Graphisches Erzählen, 263–82. transcript Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839428252.263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Wandel und Konstanz in der Darstellung der Figur des Dietrich von Bern." In Heldensage und Heldendichtung im Germanischen, 149–82. De Gruyter, 1988. http://dx.doi.org/10.1515/9783110852578.149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sieburg, Heinz. "Flucht und Vertreibung in kontrastierender mittelhochdeutscher Perspektive. Der ›Flüchtling‹ Dietrich von Bern1 / Fuga e cacciata in un’analisi contrastiva dalla prospettiva dell’alto tedesco medio: il rifugiato Dietrich von Bern/di Berna." In Flucht - Grenze - Integration / Fuga - Confine - Integrazione, 149–66. transcript Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783839451175-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Flucht und Vertreibung in kontrastierender mittelhochdeutscher Perspektive. Der ›Flüchtling‹ Dietrich von Bern1 / Fuga e cacciata in un’analisi contrastiva dalla prospettiva dell’alto tedesco medio: il rifugiato Dietrich von Bern/di Berna." In Flucht - Grenze - Integration / Fuga - Confine - Integrazione, 149–66. transcript-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.14361/9783839451175-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"3.4 Das Kölner Domkapitel und die Herrscher von Jülich, Berg und Heinsberg." In Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463), 253–93. De Gruyter, 2022. http://dx.doi.org/10.1515/9783110727852-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography