To see the other types of publications on this topic, follow the link: Digitala texter.

Journal articles on the topic 'Digitala texter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Digitala texter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schmidt, Lisa. "Digitala strukturer i den fysiska dikten." Sensorium Journal 1 (March 31, 2016): 123–34. http://dx.doi.org/10.3384/sens.2002-3030.2016.1.123-134.

Full text
Abstract:
Bokens strukturer har i flera avseenden överförts till digitala publiceringsplattformer. Sidorna i läsplattans texter kan ibland till och med ”bläddras” fram och tillbaka på ett sätt som visuellt imiterar den fysiska bokens sidvändningar. Samtidigt har digitaliseringen av texter medfört ett antal mediespecifika möjligheter, exempelvis hyperlänkarnas förmåga att genom ett klick förflytta läsarens fokus från ett avsnitt till ett annat. I motsats till vad många befarade när boken fick konkurrens av digitala alternativ har digitaliseringen av texter medfört ett nytt intresse för bokmediet och dess
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ljungqvist, Marita. "Diskurser om undervisning med digitala verktyg: En kritisk granskning av relationen mellan universitetslärares beskrivningar och lärosätens styrdokument." Högre utbildning 8, no. 2 (2018): 90. http://dx.doi.org/10.23865/hu.v8.1343.

Full text
Abstract:
Syftet med denna studie är att undersöka och jämföra hur undervisning i digitala miljöer konstrueras, dels i reflekterande texter skrivna av universitetslärare som deltog i en högskolepedagogisk kurs 2017–2018, dels i styrdokument om e-lärande från svenska lärosäten. Resultatet visar att lärarnas och styrdokumentens diskurser emellanåt står i kontrast till varandra. Medan de senare såväl explicit som implicit uttrycker ett antagande om att undervisning med digitala verktyg är effektiv och tidsbesparande pekar lärartexterna exempelvis på att det förberedande arbetet är tidskrävande. I styrdokum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Choi, Von Yun-Young. "Offen, kreativ und kollaborativ, dazu noch kritisch? : Zwei koreanische Beispiele von ,Digital Humanities‘." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 1 (2020): 91–98. http://dx.doi.org/10.3726/ja521_91.

Full text
Abstract:
Unter dem Begriff ,Digital Humanities‘ versteht man die Erforschung und Ausbildung der Geisteswissenschaften und das damit verbundene neuartige Schaffen von Texten mithilfe neuester Informationstechnologien.1 Digital Humanities umfassen nicht nur digitale Arbeitsinstrumente, sondern auch deren stellvertretende Bereiche, Datenbanken, Linked Open Data (LOD), Geographic Information System (GIS), Informationsvisualisierung oder Ontologie, Big Data oder Data Mining, Text Mining oder elektronische Kulturatlanten, sowie deren Didaktik. Der Begriff ,Digital Humanities‘ umfasst nicht nur die Digitalisi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Resch, Claudia. "Linguistisch annotierte historische Texte stilistisch auswerten." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 10, no. 1 (2019): 368–85. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2019-0020.

Full text
Abstract:
Abstract Ausgehend von der These, dass korpuslinguistische Methoden dazu geeignet sind, musterhaft vorkommende Reguläritäten in Texten zu erkennen, wird in dieser Untersuchung geprüft, welchen Beitrag digitale Werkzeuge in der historischen Stilistik leisten können. Als konkretes Testset dient das linguistisch annotierte Austrian Baroque Corpus, in dessen digital aufbereiteten Texten mit dem Tool Sketch Engine generalisiert nach spezifischen stilbildenden Elementen in Wortverbindungen gesucht wird. Die automatisch generierten Ergebnisse – syntaktische Muster wie Vergleiche, Wortpaare und Wieder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wein, Vanessa. "Digitale Dokumente und Soziologie der digitalen Analyse." Qualitative Online-Forschung. Methodische und methodologische Herausforderungen 21, no. 1-2020 (2020): 13–35. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v21i1.02.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel operiert auf zwei Ebenen. Erstens illustriert er eine Möglichkeit, wie Sozialforschung ‚Big Data‘ in den Griff bekommen kann. Das gelingt ihr nicht, indem sie mit der im IT-Feld praktizierten Datenanalyse konkurriert. Stattdessen kann sie diese Analyse selbst, ihre Analysedokumente und das darin zum Ausdruck kommende Wissen zum Gegenstand machen. Am Beispiel eines Webanalysereportes wird gezeigt, wie bei der soziologischen Auswertung praktisch verfahren wurde, und es werden erste Ergebnisse skizziert. Zweitens bietet der Artikel, vom konkreten empirischen Fall abstrahie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

López Izquierdo, Marta. "Reseña de Anne Rochebouet (ed.): “Le texte médiéval à l’épreuve du numérique”." Revista de Humanidades Digitales 2 (December 3, 2018): 167. http://dx.doi.org/10.5944/rhd.vol.2.2018.22637.

Full text
Abstract:
El número 73 de la revista francesa Médiévales: Langues, Textes, Histoires (Université Paris 8), publicado en otoño de 2017, analiza el impacto que ha supuesto el giro digital (Digital Turn) para el estudio de los textos de la Edad Media. Más allá de un efecto de moda, las humanidades digitales han transformado la manera de trabajar sobre los textos en los últimos diez años, y su influencia se ha extendido al conjunto de disciplinas de los estudios medievales.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rupprecht, Reinhard. "Digitalisierung der Sicherheitswirtschaft." Technische Sicherheit 11, no. 03-04 (2021): 25–27. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2021-03-04-25.

Full text
Abstract:
Die Transformation von Texten, Bildern und Tönen aus der analogen in die digitale Welt ist ein Megatrend dieses Jahrhunderts, bei dessen Ausgestaltung Deutschland anderen großen Volkswirtschaften lange Zeit hinterher hinkte. Inzwischen hat er alle Bereiche der Wirtschaft erfasst und längst auch Infrastrukturen und das Leistungsspektrum der Sicherheitswirtschaft revolutioniert. Aus dem technologisch unterentwickelten „Bewachungsgewerbe“ ist eine Branche intelligenter Sicherheitsdienstleistungen auf der Basis digitaler Sicherheitstechnik geworden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Effinger, Maria, Leonhard Maylein, and Jakub Šimek. "Von der elektronischen Bibliothek zur innovativen Forschungsinfrastruktur." Bibliothek Forschung und Praxis 43, no. 2 (2019): 311–23. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2019-2067.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit bald 20 Jahren wird an der Universitätsbibliothek Heidelberg kontinuierlich anhand strategisch ausgewählter Projekte eine modulare digitale Infrastruktur aufgebaut, mit besonderem Blick auf die Bedarfe der Geisteswissenschaften. Sie dient der Arbeit mit Digitalisaten, digitalen Medien und Texten und umfasst Werkzeuge für semantische Modellierung, Bildannotation, Textedition sowie wissenschaftliche Publikation. Erschließung mit Normdaten, bibliothekarische Katalogisierung, Verfügbarmachung von Forschungsdaten und Langzeitarchivierung sorgen für Nachhaltigkeit und hohe Attra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reddy, Mr B. Ravinder, J. Nandini, and P. Sowmya Y. Sathwik. "Handwritten Text Recognition and Digital Text Conversion." International Journal of Trend in Scientific Research and Development Volume-3, Issue-3 (2019): 1826–27. http://dx.doi.org/10.31142/ijtsrd23508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Griesinger, Christian, and Michael Stolz. "Sprachwissenschaftliche Erschließungsmethoden für digitale Editionen mittelhochdeutscher Texte." Das Mittelalter 24, no. 1 (2019): 112–28. http://dx.doi.org/10.1515/mial-2019-0008.

Full text
Abstract:
Abstract This paper sheds light on the possibilities and perspectives of linking digital editions of Medieval German texts to each other and to other digital resources. Furthermore, it discusses some of the internal and technical conditions necessary to render this linkage meaningful, like lemmatisation, part-of-speech-tagging, and using standardised mark-up languages. Finally, the sustainability and reusability of digital editions are considered. While in the past, editions of medieval texts were conceived as rather isolated scholarly works of individual editors, nowadays the collaboration an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Eberle, Harald, and Thomas Feurstein. "volare – das Vorarlberger Landesrepositorium." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 3-4 (2018): 407–15. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i3-4.2161.

Full text
Abstract:
Um das digital vorkommende, kulturelle Erbe einer Region langfristig zu sichern und für die Bevölkerung sichtbar zu machen, betreibt die Vorarlberger Landesbibliothek seit 2015 unter Verwendung von PHAIDRA das digitale Repositorium volare. Nach der Bewältigung von technischen und rechtlichen Herausforderungen hat sich volare zur zentralen Bilddatenbank Vorarlbergs entwickelt. Heute stehen 19 Sammlungen mit über 215.000 Fotos zur Verfügung. Sichtbares kulturelles Erbe motiviert wiederum Private aber auch Institutionen ihre Sammlungen der Bibliothek zu überlassen oder als Kooperationspartner hoc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sanz Gila, Mercedes. "Comment citer un texte d’Internet?" Çédille 3 (April 1, 2007): 259. http://dx.doi.org/10.21071/ced.v3i.5370.

Full text
Abstract:
Los sitios Web que hemos seleccionado en esta nota digital pretenden dar respuesta a la necesidad de normalizar la referenciación bibliográfica de los documentos electrónicos, particularmente de los procedentes de Internet, utilizados cada vez con más frecuencia como fuente de información.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

De groupe, Exposition. "Le graffiti danse comme… / The graffiti dances like…" ti< 7, no. 1 (2018): 8–11. http://dx.doi.org/10.26522/ti.v7i1.1731.

Full text
Abstract:
Le graffiti danse comme… / The graffiti dances like… (2018)Lithophanies (photographies digitales et impression 3D) sur le thème du mouvement + Ecriture poétique à partir du graffiti de Mat Vizbulis. Les verbes de mouvement entre guillemets dans le texte en français sont empruntés à L’esprit du temps / The Spirit of the Time (2015) de l’artiste/auteur Daniel DugasLithophanies (digital photographs and 3D printing) on the theme of movement + Creative writing based on graffiti artwork by Mat Vizbulis. Verbs of movement placed between brackets in the French text are excerpted from L’esprit du temps
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Munawaroh, Munawaroh. "Knowledge Management in Digital Library and Institutional Repository for Supporting Information Literacy." Record and Library Journal 1, no. 2 (2018): 161. http://dx.doi.org/10.20473/rlj.v1-i2.2015.161-171.

Full text
Abstract:
The Information has not become knowledge until it has a value for the users, that is the reason we need knowledge management (KM) as the contents in digital library and institutional repository. Knowledge management (KM) refers to the tools, technologies, practices and cognitive. Knowledge management (KM) is a capability that manages an organization’s knowledge, systematic processes for acquiring, organizing, sustaining, applying, sharing and renewing both tacit and explicit knowledge to enhance organizational performance and create a value. Digital library and institutional repository is a ma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stäcker, Thomas. "Wie schreibt man Digital Humanities richtig?" Bibliotheksdienst 47, no. 1 (2013): 24–50. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0005.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Digital Humanities sind in aller Munde. Die Beschäftigung mit den digitalen Geisteswissenschaften eröffnet aber nicht nur neue Forschungsgebiete, sondern bringt auch eine neue Art zu schreiben mit sich, weil wissenschaftliche Publikationen selbst Gegenstände der digital humanities sind. Elektronische Publikationen, die im Internet erscheinen, müssen, anders als ihre gedruckten Vorgänger dem Umstand Rechnung tragen, dass man sie nicht nur lesen, sondern maschinell bearbeiten kann. Das hat beträchtliche Auswirkungen auf die Texte, mit denen sich auf diese Weise neue Funktion
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schaumburg, Heike. "Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (February 24, 2021): 134–66. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.24.x.

Full text
Abstract:
Ein zentraler Mehrwert digitaler Medien im inklusiven Unterricht ist die technische Unterstützung der Individualisierung von Lernprozessen. Unter dem Stichwort des «digital gestützten personalisierten Lernens» wird diese seit etwa einem Jahrzehnt von vielen Schulen weltweit erprobt. Mittlerweile liegen zahlreiche Forschungsarbeiten vor, die in der Debatte um Inklusion und Digitalisierung bislang weitgehend ignoriert werden. Das Anliegen des vorliegenden Textes ist es deshalb, den Stand der Forschung zum digital gestützten personalisierten Lernen aufzuarbeiten, um daraus Erkenntnisse abzuleiten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Márquez Hermosillo, Mónica, and Silvia Quezada Camberos. "From the book to digital text: Diachrony towards e-reading." PAAKAT: Revista de Tecnología y Sociedad 6, no. 10 (2016): 1–11. http://dx.doi.org/10.32870/pk.a6n10.267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

WARD, AENGUS. "Medieval Punctuation, mise en texte and the Digital World." Bulletin of Hispanic Studies 97, no. 5 (2020): 537–62. http://dx.doi.org/10.3828/bhs.2020.31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Molina Ríos, Juliana Angélica, and Adriana Salazar-Sierra. "Reading of printed texts in digital format: first approaches of teachers to digital culture at the university." Zona Próxima 22 (January 1, 2015): 226–35. http://dx.doi.org/10.14482/zp.22.6064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kapuścińska, Anna. "Zur Digitalisierung analogischer Zeichen im digitalen Zeitalter." Germanica Wratislaviensia 142 (January 11, 2018): 245–53. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.142.16.

Full text
Abstract:
Das Ziel des Beitrags ist, das Phänomen der Digitalisierung von ursprünglich analogischen Zeichen zu diskutieren. Die Diskussion fokussiert zwei Arten von Zeichen, die nach der Distinktion von Goodman analogisch sind. Die einen sind Bilder und die anderen – Texte, betrachtet, in Bezug auf die textlinguistische Konzeptualisierung der Sprache, als primäre sprachliche Zeichen. Das Beispiel eines polnischen Nachrichtenportals bestätigt die These, das die spezifische mosaikartige Struk­tur die inhärenten Merkmale der darin enthaltenen Zeichen beeinflussen kann. Das typographische Schema ist dabei w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Katkar, Girish, and Pravin Ghosekar. "TexRet." International Journal of Information Systems and Social Change 3, no. 1 (2012): 37–46. http://dx.doi.org/10.4018/jissc.2012010104.

Full text
Abstract:
The TEXRET-System, a texture retrieval system based on soft-computing technologies is being developed. The importance of this kind of system is increasing due to the massive access to digital image databases, which also demand the existence of systems that can understand human high-level requests. The TEXRET system has the following features: (i) direct access from the Internet, (ii) high interactivity, (iii) texture retrieval using human-like or fuzzy description of the textures, (iv) content-based texture retrieval using user-feedback, and (v) synthesis or generation of the requested texture
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gentilin, Olivetta. "KI in der Schule: Digitale Lehrkonzepte und Anwendungsbeispiele für den Fremdsprachenunterricht." Information - Wissenschaft & Praxis 71, no. 1 (2020): 5–16. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2019-2056.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag geht es um eine Methode zum Verständnis literarischer Texte mit Hilfe von maschinell erstellten Analysemodellen. Der Beitrag beschreibt die Methode und reflektiert darüber. Ausgehend von den Ausführungen Morettis wird zunächst die Frage nach alternativen Lesetechniken beantwortet. Mit dem Begriff Distant Reading beschreibt Franco Moretti eine neue Form des Textwissens, wobei das Abstandnehmen vom Text durch den Einsatz digitaler Mittel die Entdeckung von Formen und Modellen ermöglicht und somit zu konkreten Ergebnissen für den Interpreten führt. Im zweiten Teil
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rafat, K. F., and M. Sher. "Steg Rithm: Steganographic Algorithm for Digital ASCII Text Documents." International Journal of Engineering and Technology 4, no. 6 (2012): 765–69. http://dx.doi.org/10.7763/ijet.2012.v4.480.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wu, Zhiwei, and Xinqiang Li. "Developing Cosmopolitan Communicative Competence Through Online Transnational Encounters." TESL Canada Journal 36, no. 3 (2019): 110–31. http://dx.doi.org/10.18806/tesl.v36i3.1323.

Full text
Abstract:
This article reports on a study examining the extent to which pedagogical activities can affect students’ cosmopolitan communicative competence (CCC) through online transnational encounters. A total of 58 students from a Hong Kong university and 25 students from an American university were divided into 25 transnational groups. They communicated with each other through Google Docs, sharing culturally rich texts, exchanging views on these texts, and discussing rhetorical and cultural preferences/differences. After analyzing 90,000-word communication transcripts, we found that most of the student
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Sousa, Vanda Maria. "A CONSTRUÇÃO DA IDENTIDADE FEMININA NO TEXTO DIGITAL TRANSMEDIA THE BIG BANG THEORY." EntreLetras 9, no. 2 (2018): 430–44. http://dx.doi.org/10.20873/uft.2179-3948.2018v9n2p430.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bernhart, Toni, and Sandra Richter. "Frühe digitale Poesie." Informatik Spektrum 44, no. 1 (2021): 11–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-021-01329-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Idee, Poesie maschinell zu generieren, ist so alt wie die Maschinen selbst. Sie lässt sich seit dem Mittelalter beobachten und setzt sich fort bis in die Gegenwart, in der Storytelling-Experimente Algorithmen zur natürlichsprachigen Textgenerierung (NLG) nutzen. Die weltweit ersten Versuche, Poesie digital herzustellen, gelangen in den 1950er Jahren den Mathematikern Christopher Strachey (1916–1975) in Manchester und Theo Lutz (1932–2010) in Stuttgart. Durch zufallsmäßige Auswahl passfähiger Wörter und Sätze erzeugte Strachey 1952 auf einer Ferranti Mark I kurze Liebesbriefe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mitri, M., D. Nicolai, O. Neubauer, et al. "Optimised plasma stabilisation at TEXTOR with an advanced, real-time digital control scheme." Fusion Engineering and Design 84, no. 7-11 (2009): 1329–32. http://dx.doi.org/10.1016/j.fusengdes.2009.02.039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Karapanos, Marios, Robert Pelz, Patrick Hawlitschek, and Heinz-Werner Wollersheim. "Hochschullehre im Pandemiebetrieb." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (January 28, 2021): 1–24. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.01.28.x.

Full text
Abstract:
Im Sommersemester 2020 beteiligten sich 3469 Studierende sächsischer Hochschulen an einer Onlinebefragung zum Studium während der Coronapandemie. Trotz Campusschliessungen konnten die Befragten ihr Studium weitgehend wie geplant fortführen. Während die technische Ausstattung der Studierenden eine Teilnahme an digitalen Lehrveranstaltungen zuliess, zeigten sich Defizite bei der Qualität der Internetverbindung. Im Vergleich zum Vorsemester wurden die Studienorganisation als moderat (d = -0.48, 95 % CI [-0.52, -0.45]), Lernaktivitäten als deutlich (d = -0.86, 95 % CI [-0.90, -0.82]) schwerer empf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Porko-Hudd, Mia. "Förord." Techne serien - Forskning i slöjdpedagogik och slöjdvetenskap 21, no. 3 (2021): i—ii. http://dx.doi.org/10.7577/technea.4488.

Full text
Abstract:
Bästa läsare! Välkommen att läsa artiklar i detta nya nummer av Techne Serien, det tredje numret under år 2021. I numret finns sex artiklar vars gemensamma nämnare kan reduceras till ordkonstruktionerna samskapande, meningsskapande och tvärvetenskapande. Den första artikeln Video Data Analysis for Tracing Emotional Aspects of Collaborative Design and Making Processes av Tiina Paavola, Kaiju Kangas, Sirpa Kokko, Sini Riikonen, Varpu Mehto, Kai Hakkarainen och Pirita Seitamaa-Hakkarainen, beskriver införandet av en systematisk analys på tre nivåer för videoanalys, för att spåra emotionella aspek
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Maierhofer, Von Waltraud. "Johann Heinrich Ramberg als interkultureller Buchillustrator der Goethezeit: Ein digitaler, vernetzter Werkkatalog." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 1 (2020): 99–114. http://dx.doi.org/10.3726/ja521_99.

Full text
Abstract:
Ich darf hier ein Projekt vorstellen, das aus meiner Arbeit an Illustrationen von Werkausgaben Goethes zu Lebzeiten erwachsen ist: rambergillustrations.1 &lt;?page nr="100"?&gt;Es umfasst eine Bibliografie der Werke, die der Künstler Johann Heinrich Ramberg illustrierte, dazu Kurzbeschreibungen der Illustrationen und die Erfassung mit Schlagworten. Es ist angestrebt, möglichst viele Illustrationen und Texte mit bereits bestehender Erfassung in anderen Katalogen und Bibliotheken zu vernetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hussein. Rustom, Nafisa Ahmed. "A Review in Using Steganography Applications in Hiding Text Inside Digital Image (BMP)." International Journal of Advanced Research in Computer Science and Software Engineering 7, no. 1 (2017): 36–41. http://dx.doi.org/10.23956/ijarcsse/v7i1/01108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

van Zundert, Joris J., and Tara L. Andrews. "Qu’est-ce qu’un texte numérique?—A new rationale for the digital representation of text." Digital Scholarship in the Humanities 32, suppl_2 (2017): ii78—ii88. http://dx.doi.org/10.1093/llc/fqx039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hagmann, Dominik. "Überlegungen zur Nutzung von PHAIDRA als Repositorium für digitale archäologische Daten." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 1 (2018): 53–69. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i1.1974.

Full text
Abstract:
Im Allgemeinen sind archäologische Daten durch eine Vielzahl an Datentypen und Dateiformaten geprägt, die unterschiedliche Inhalte speichern. Hier spannt sich der Bogen etwa von Texten und tabellarisch erfassten quantitativen Daten über Objektfotografien bis hin zu Vektorgrafiken sowie den immer beliebteren 3D-Modellen. Diese ausgeprägte Diversität ist der Anwendung verschiedener Methoden und der Umsetzung vielfältiger Ansätze in der archäologischen Forschung geschuldet. So generieren archäologische Surveys (Oberfächenfundaufsammlungen) andere Daten als Ausgrabungen, luftbildarchäologische Maß
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Setiyadi, Dwi Bambang Putut, and Hersulastuti. "How Indonesian Junior High School Students Comprehend the Reading Text? A Digital Media Literacy Utilisation." International Journal of Action Research 16, no. 2-2020 (2020): 153–72. http://dx.doi.org/10.3224/ijar.v16i2.05.

Full text
Abstract:
Digital media is currently very familiar with the students’daily activities. However, as one of school policies, most Junior High Schools in Klaten, including SMPN 5 Klaten, prohibit their students from using digital media, specifically Smartphones, in the learning process. The objective of this present study was to describe the improvement of students’ ability in comprehending the reading text through digital media literacy. This research applied Classroom Action Research with its cycles. Each cycle was executed through sets of activities consisting of planning, acting, observing, and reflect
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bootz, P. "Signs and apparatus in digital poetry: The example of Jean-Marie Dutey's le mange-texte." Literary and Linguistic Computing 27, no. 3 (2012): 273–92. http://dx.doi.org/10.1093/llc/fqs026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

HODIS, Vladislav. "TEACHERS' OPINIONS ON DIDACTIC TEXTS, AUXILIARY TEACHING MATERIALS AND "NON-DIDACTIC TEXTS" FOR THE TEACHING OF ICT OR DIGITAL TECHNOLOGIES." Journal of Technology and Information 1, no. 3 (2009): 43–51. http://dx.doi.org/10.5507/jtie.2009.054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Fuchs, G., A. Krämer-Flecken, H. Larue, and W. Schalt. "A digital signal processor used for measurement, processing and control, demonstrated for signals from TEXTOR tokamak." Fusion Engineering and Design 56-57 (October 2001): 711–14. http://dx.doi.org/10.1016/s0920-3796(01)00224-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schell, Katharina. "nr="213"Was ich nicht hören will. Was du nicht schreiben darfst. Fake News und Political Correctness: Die Geschichte einer diskursiven Entwertung." Jahrbuch f??r P??dagogik 2018, no. 1 (2020): 213–25. http://dx.doi.org/10.3726/jp012018k_213.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Begriffe Fake News und Political Correctness sind allgegenwärtig im medialen Diskurs. Doch sie werden unreflektiert und unhinterfragt eingesetzt, so die Prämisse dieses Textes. Er zeichnet die Begriffskarriere der beiden Termini nach und fasst Definitionsansätze sowie sprachpolitische Aspekte zusammen. Strategien der Desinformation werden ebenso erörtert wie eine Instrumentalisierung des Phänomens ,,PC“. Ein kritischer Blick auf den Gegenwartsjournalismus zeigt, dass dieser, auch bedingt durch den digitalen Medienwandel, den inflationären Gebrauch beider Begriffe verstärkt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Cassin, Matthieu. "Où en est l’édition de textes patristiques grecs aujourd’hui ? Théories, méthodes et pratiques." Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity 24, no. 1 (2020): 11–59. http://dx.doi.org/10.1515/zac-2020-0016.

Full text
Abstract:
AbstractAn overview of recent editions of Greek texts from Christian Antiquity is provided, with particular attention to the question of theories and methods of edition. First, we recall the main methods involved: the Lachmannian method, corrected or not by historical approaches, New Philology, etc. In a second step, we go through some large collections of editions of patristic texts, in order to identify their specificities and study their main recent productions; these are successively examined: Athanasius Werke; Gregorii Nysseni Opera; Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Reyes, Antonio. "Virtual communities: Interaction, identity and authority in digital communication." Text & Talk 39, no. 1 (2018): 99–120. http://dx.doi.org/10.1515/text-2018-2020.

Full text
Abstract:
Abstract This paper analyzes two settings of digital communication in which social actors participate, interact and engage differently within virtual communities. Online identities are interactionally and discursively constructed and this process defines differences in groupness, illustrating the nature of those online spaces. This study builds on the notion of Citizen Sociolinguistics, that is, ordinary people producing metacommentaries on language uses, to examine the data in different digital communication settings. This work analyzes 500 comments posted by readers on the site of the newspa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Poizat-Amar, Mathilde. "La Littérature de voyage à l'heure du numérique: Olivier Hodasava et Mathias Énard." Nottingham French Studies 60, no. 1 (2021): 64–79. http://dx.doi.org/10.3366/nfs.2021.0305.

Full text
Abstract:
Cet article interroge comment la littérature de voyage contemporaine peut interagir avec le monde numérique. Il s'appuie sur des œuvres qui explorent, par le biais du voyage, un espace dans lequel dialoguent le digital et l'imprimé: le blog « Dreamlands, Carnet de voyage virtuel » suivi de son adaptation en format imprimé ( Éclats d'Amérique, Inculte, 2014) d'Olivier Hodasava, et le roman Boussole (Actes Sud, 2015) de Mathias Énard. Du blog et journal de voyage d'Hodasava, inspirés par Street View, à l'hyper-stratification de la prose d'Énard rappelant la vocation encyclopédique d'Internet, la
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hoffmann, Nicole, Katrin Keller, and Anke Pfeiffer. "«Hallöchen Herr Professor!»: Überlegungen zur Normierungsproblematik in der E-Mail-Kommunikation am Beispiel des Hochschulkontextes." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2011, Occasional Papers (2011): 1–17. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2011.05.27.x.

Full text
Abstract:
Obwohl die E-Mail mittlerweile zu den alltäglichen Kommunikationsformen an Hochschulen zählt, kommt es immer wieder zu Irritationen – ausgelöst durch ­E- Mails, die von Seiten der Lehrenden zum Teil als «schlampig» oder «frech» empfunden werden. Dieses Phänomen wird im vorliegenden Beitrag zum Anlass genommen, der Frage nachzugehen, warum sich in der E-Mail-Kommunikation bislang wenig allgemeingültige Regeln herausgebildet haben. Dabei wird erstens die These vertreten, dass die (oftmals gescholtenen) studentischen E-Mails keineswegs regelfrei verfasst werden; sie werden aber von den Empfänger/
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dander, Valentin. "Medienpädagogik im Lichte | im Schatten digitaler Daten. Manteltext." Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. «Subjekt», «Bildung» und «Medien*Kritik» im Lichte | im Schatten digitaler Daten, Zurück in die Zukunft (March 23, 2018): 1–134. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/diss.vd.01.x.

Full text
Abstract:
Diese kumulative Dissertation schlägt inhaltlich einen weiten Bogen von Bestimmungsversuchen digitaler Daten im Kontext von gängigen Metakonzepten, über Subjekt- und Subjektivationstheorien bis hin zur Frage der Bildung und der (Medien)kritik in der Medienpädagogik als wissenschaftlichem Fach. Die einzelnen Beiträge sind über einen Zeitraum von vier Jahren entstanden und weisen dadurch leichte Verschiebungen in theoretischer Perspektive und Schwerpunktsetzung auf. Die 13 Texte werden hier im Manteltext mit dem Titel Medienpädagogik im Lichte | im Schatten digitaler Daten verflochten. Big Data
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Heister, Julian, Kay-Michael Würzner, Johannes Bubenzer, et al. "dlexDB – eine lexikalische Datenbank für die psychologische und linguistische Forschung." Psychologische Rundschau 62, no. 1 (2011): 10–20. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000029.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit der lexikalischen Datenbank dlexDB stellen wir der psychologischen und linguistischen Forschung im World Wide Web online statistische Kennwerte für eine Vielzahl von verarbeitungsrelevanten Merkmalen von Wörtern zur Verfügung. Diese Kennwerte umfassen die durch CELEX ( Baayen, Piepenbrock und Gulikers, 1995 ) bekannten Variablen der Häufigkeiten von Wortformen und Lemmata in Texten geschriebener Sprache. Darüber hinaus berechnen wir eine Reihe neuer Kennwerte wie die Häufigkeiten von Silben, Morphemen, Zeichenfolgen und Mehrwortverbindungen sowie Wortähnlichkeitsmaße. Die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Deck, Ruth, Alexander Waschkau, Katja Götz, Simon Schwill, Elisabeth Flum, and Jost Steinhäuser. "Digitale Bereitstellung von Informationen für Ärzte zum Thema Rehabilitation und Rente – ein Praxistest." Das Gesundheitswesen 80, no. 11 (2018): 974–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-0631-1324.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Jährlich werden bei der Deutschen Rentenversicherung ca. 1,6 Mio. Rehabilitationsanträge eingereicht. Niedergelassene Ärzte spielen bei der Antragstellung eine entscheidende Rolle. Studien zeigen, dass bei diesen unterschiedlichen Fachgruppen Wissensdefizite zu den Themen medizinische Rehabilitation, Erkennung von Rehabilitationsbedarf und dem Prozess der Antragstellung existieren. Vor diesem Hintergrund wurde eine eigens an niedergelassene Ärzte adressierte Homepage Infos für Ärzte zu Reha &amp; Rente entwickelt. Ziel der hier vorgestellten Studie war es, diese Hom
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bakhtiyor, Tursunbayev. "The Role Of Authentic English Texts In The Development Of Writing Skills." American Journal of Social Science and Education Innovations 03, no. 02 (2021): 122–37. http://dx.doi.org/10.37547/tajssei/volume03issue03-18.

Full text
Abstract:
Today, there is a rapid increase in education, therefore, knowledge of foreign languages has become one of the main problems in monitoring the development of the global information and digital economy in our country. Therefore, to improve the foreign language, various pedagogical technologies and methods of teaching the language are used. We know that oral and written speech skills are skills that can be achieved with great difficulty. This project analyses the development of oral and written speech using pedagogical technologies and teaching text types. Particular attention is paid to the dev
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Dimpel, Friedrich Michael. "des willn si bêde wârn bereit: Deviante Stimmen und wie Antikonie Handlungsautonomie postuliert." Journal of the International Arthurian Society 6, no. 1 (2018): 95–122. http://dx.doi.org/10.1515/jias-2018-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das soziologische Konzept von deviantem Verhalten wird für die Analyse literarischer Texte erprobt. Beckers Devianz-Konzept ist anwendbar, weil es nicht auf angeblich universell gültigen Normen beruht, sondern weil eine Handlung dann als deviant betrachtet wird, wenn sie mit Blick auf die jeweils konsultierten Wertmaßstäbe als abweichend etikettiert wird. In Wolframs Parzival scheint Antikonie sich deviant zu dem zuvor etablierten Wertmaßstab ‘Keuschheit’ zu verhalten, was der Figur manch despektierliche Wertung von der älteren Forschung eingebracht hat. Fokussiert wird darauf,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Angay-Crowder, Tuba, Jayoung Choi, and Youngjoo Yi. "Putting Multiliteracies Into Practice: Digital Storytelling for Multilingual Adolescents in a Summer Program." TESL Canada Journal 30, no. 2 (2013): 36. http://dx.doi.org/10.18806/tesl.v30i2.1140.

Full text
Abstract:
In this article we demonstrate how we created a context in which digital story- telling was designed and implemented to teach multilingual middle school stu- dents in the summer program sponsored by a local nonprofit organization, the Latin American Association, in a city in the southeastern United States. While implementing the notion of multiliteracies (New London Group, 1996) in the Digital Storytelling classroom, we designed tasks and activities that were aligned with the four components of a multiliteracies pedagogy (i.e., situated practice, overt instruction, critical framing, and transf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bachmair, Ben, Peter Diepold, and Claudia De Witt. "Einleitung: Jahrbuch Medienpädagogik 4." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 4, Jahrbuch Medienpädagogik (2017): 9–14. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.01.x.

Full text
Abstract:
Ein Jahrbuch, herausgegeben von einer wissenschaftlichen Vereinigung, ist nicht primär auf ein Thema zugeschnitten. Es will vor allem den Stand der erziehungswissenschaftlichen Disziplin der Medienpädagogik erkenn- und diskutierbar machen. Die zentralen Eckpfeiler in diesem Jahrbuch Medienpädagogik 4 sind Mediendidaktik, Mediennutzung und Medienhandeln. Ein Teil der Texte speist sich aus der Herbsttagung der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft von 2002 an der Humboldt Universität Berlin und der Frühjahrstagung 2003 an der Universität Erlangen-Nürnbe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Nord, Andreas. "Klarspråk i nätinteraktionTrevlighet, trafikordningsplaner och undringar om döda rådjur i ett kommunalt e-serviceforum." Klart språk i Norden, April 12, 2018. http://dx.doi.org/10.7146/ksn.v0i0.104233.

Full text
Abstract:
I det svenska klarspråksarbetet har råd och riktlinjer för språket hittills varit anpassade för olika typer av traditionellt skriftspråkliga och monologiska texter, såsom informationstexter och beslutsbrev. Den nya typ av skriftlig kommunikation i olika digitala forum som börjar bli vanlig ställer krav på nya typer av råd och rekommendationer. För att veta mer om vilka råd och rekommendationer som ska utformas behöver vi dock veta mer om vad som faktiskt försiggår i sådana forum, och vilka kommunikationsproblem som kan uppstå. Artikeln bygger på en undersökning av interaktionen i ett internetf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!