Academic literature on the topic 'Digitale Bibliothek'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Digitale Bibliothek.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Digitale Bibliothek"

1

Münzmay, Andreas. "Lesen und Schreiben im digitalen Dickicht." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 2 (June 1, 2018): 236–46. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0031.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Digitalisierung generiert ‚hybride‘ Objekte, die zwar als digitale Datei lesbar und manipulierbar sind, das zugrundeliegende kulturhistorische Objekt jedoch weiterhin ‚enthalten‘. Eine Bibliothek, die Objekte aus ihren Beständen digitalisiert, begründet also eigentlich keine sog. digitale Bibliothek, sondern eine hybride Bibliothek. Im Falle musikalischer Überlieferung ist die Sachlage aufgrund der medienhistorischen Komplexität musikalischer Artefakte besonders unübersichtlich. Verschärft wird die heutige Situation noch durch die Erzeugnisse der Digital Humanities, die keineswegs bloß ‚Informationen‘ sind, sondern ihrerseits komplexe und in der Regel hybride Textgebilde, die häufig komplette digitalisierte Re-Publikationen von Kulturobjekten einbinden, die digital ‚beschriftet‘ und vernetzt werden. Das digitale ‚Dickicht‘ erfordert einen gleichsam genetischen und relationalen Katalog, in dem die konkreten kulturhistorischen Objekte in ihren konkreten Sammlungskontexten – also als Unikate –Ankerfunktion haben.Der Essay geht zurück auf einen Vortrag bei der AIBM-Jahrestagung, Symposium der AG Musikabteilungen an wissenschaftlichen Bibliotheken, Detmold, 8. September 2016.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Abele, Stephan. "digitale Bibliothek erfordert digitale Fachkenntnisse." WLBforum 21, no. 1 (April 15, 2019): 25–26. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v21i1.128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Faidt, Christine, and Tina Grahl. "Informationskompetenz online: Mit lebendigen Webinaren neue Zielgruppen individuell ansprechen." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 1 (April 4, 2018): 83–88. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0020.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit Webinaren und Online-Beratung können Bibliotheken ihr Service-Portfolio erweitern und an die Bedürfnisse von neuen Zielgruppen, insbesondere nicht-traditionellen Studierenden, anpassen. Bereits vorhandene Präsenzkonzepte lassen sich mit wenig Aufwand didaktisch aufbereiten und in die digitale Welt überführen. Die Online-Angebote vermitteln den Teilnehmenden neben Inhalten auch digitale Kompetenzen und tragen außerdem zur erfolgreichen Positionierung der Bibliothek im virtuellen Raum bei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Condray, Kathleen. "Digitale Bibliothek Deutscher Klassiker." German Studies Review 26, no. 3 (October 2003): 608. http://dx.doi.org/10.2307/1432751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tuschling-Langewand, Jeanine. "Vom „Dritten Ort“ zur „Dritten Mission“: Überlegungen zu Gegenwart und Zukunft digitaler Veranstaltungen von Bibliotheken." Bibliotheksdienst 55, no. 5-6 (April 30, 2021): 283–90. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2021-0045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bedeutung der Bibliothek als „Dritter Ort“ nimmt ab, weil Kontaktbeschränkungen die Nutzung des physischen Raums einschränken. An die Stelle des „Dritten Ortes“ tritt die „Dritte Mission“, also der Transfer von wissenschaftlichen Innovationen, Weiterbildungsangeboten und sozialem Engagement in die Gesellschaft. Digitale Veranstaltungsarbeit trägt maßgeblich zur „Dritten Mission“ der Trägerinstitution bei. Digitale Formate steigern die Besucherzahlen, erhöhen die Reichweite und verbessern Barrierefreiheit und Diversität kultureller Events. Bibliotheken sollten regelmäßig digitale Kulturveranstaltungen anbieten, um ihre „Dritte Mission“ zu verwirklichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Santner, Anita. "Das SLUB TextLab: Offene Werkstatt für analoge und digitale Textarbeit." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 2 (July 29, 2020): 148–57. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-2092.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf der Suche nach einem neuen Raumnutzungskonzept für die Zweigbibliothek Erziehungswissenschaft wurde an der SLUB Dresden in den letzten zwei Jahren das SLUB TextLab entwickelt. In Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern unterstützt es Nutzer bei der analogen und digitalen Textarbeit. Die Kombination von Schreibberatung, Digital Humanities und Embodiment in einer wissenschaftlichen Bibliothek als Dritter Ort ist innovativ und zukunftsrelevant, da Bibliotheken aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und dem damit verbundenen Rückgang des physischen Bestandes ein neues Profil entwickeln müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kummrow, Eckhard. "Librarian in Residence 2014 – „Lobbying für eBooks in Öffentlichen Bibliotheken“." Bibliotheksdienst 49, no. 8 (July 15, 2015): 788–800. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0094.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Als Stipendiat von Bibliothek International (BI) und dem Goethe-Institut New York habe ich im November 2014 die USA besucht. Der Bericht zum Thema Lobbying für eBooks in Öffentlichen Bibliotheken gibt Einblicke in verschiedene Segmente, in denen amerikanische Bibliotheken Lobbyisten für eBooks (und andere digitale Inhalte) sind. Die Projekte ReadersFirst und LibrarySimplified können auch von deutschen Bibliotheken ideell unterstützt werden und sind als Grundlage für eine gemeinsame Position der deutschen Bibliotheken gegenüber Verlagen und Aggregatoren hilfreich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rapp, Andrea. "Digitalisierung – Chancen für Überlieferung und geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung." Bibliothek Forschung und Praxis 45, no. 2 (July 1, 2021): 255–61. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2021-0018.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bibliotheken gehören zu den wichtigsten physischen Infrastrukturen der Geistes- und Kulturwissenschaften. Zugleich gehören Bibliotheken zu den Early Adopters von digitalen Technologien, seit den 1960er-Jahren im Bereich Katalogisierung und verstärkt seit den 1990er-Jahren im Bereich der Bestände. Die Übergänge zwischen Infrastruktur und Forschung waren seit jeher fließend bzw. integrativ gedacht. Die Möglichkeiten geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung werden von der Beschaffenheit und Verfügbarkeit ihrer Gegenstände bestimmt, daher ist auch die Transformation analoger Bestände ins Digitale bereits Teil des Forschungsprozesses. Digitalität wird aus mehreren Perspektiven in den Blick genommen: (1) als Transfer des analogen Objekts in ein digitales Objekt, (2) als Transformation des Inhalts in ein maschinenlesbares Format, das inhärente bzw. implizite Strukturen und Semantik expliziert, (3) als Methodeninventar, das vom hermeneutischen Annotieren bis zu KI-Verfahren reichen kann. Dabei werden Bestände nicht nur medial und als Bestand einer digitalen Bibliothek „neu-inszeniert“, sondern es stellen sich Fragen nach einer digitalen Epistemologie der Geistes- und Kulturwissenschaften, die gemeinsam erforscht werden müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hehl, Hans. "Die digitale Bibliothek in der Praxis." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 24, no. 3 (January 2000): 336–41. http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2000.336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bubenhofer, Noah, and Klaus Rothenhäusler. "„Korporatheken“: Die digitale und verdatete Bibliothek." 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur 4, no. 2 (November 11, 2016): 60–71. http://dx.doi.org/10.12685/027.7-4-2-154.

Full text
Abstract:
Mit dem digitalen Zeitalter ergeben sich für die Geisteswissenschaften neue methodologische Möglichkeiten, deren Wurzeln jedoch weit zurück reichen. Am Anfang steht der Index, der inzwischen mit viel weniger Aufwand als früher zum Volltextindex wird. Mit der anschliessenden „Verdatung“ werden Sprachdaten verrechenbar und damit anders nutzbar. Welche Rolle können Bibliotheken in einer verdateten Welt spielen? Der folgende Beitrag betont nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern auch die Probleme, spezifisch aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Sicht.The digital era produces a whole range of new approaches for research in the humanities whose origins, however, can be traced far back. Their very source is the index, which can take the form of a full text index much easier than before. By turning text into data it becomes computationally tractable and can be used in novel ways. Which role can libraries play in a digitized world? This paper explores technical possibilities but it also points to problems specific for arts and social sciences.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Digitale Bibliothek"

1

Hörth, Claudius. "Klassifikation für Digitale Bibliotheken: ein Lösungsvorschlag für die digitale Bibliothek "Information und Medien" der Hochschule der Medien, Stuttgart." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bürger, Thomas. "Open Access für die Digitale Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63372.

Full text
Abstract:
Im Internet hat die Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts ihr Medium der Zukunft gefunden. Aus der historischen Perspektive der Aufklärung ist die Menschheit dem Ziel näher denn je, möglichst vielen Menschen ungehinderten Zugang zu Information und Wissen zu verschaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stemmler, Joachim. "Digitale Nachhaltigkeit." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7925.

Full text
Abstract:
In den vergangenen beiden Jahren ermöglichte das „Landesdigitalisierungsprogramm Wissenschaft und Kultur“ (kurz: LDP) der UB Chemnitz die Digitalisierung ihres gefährdeten wissenschaftlichen Altbestandes in größerem Umfang als bisher. Dadurch konnten vom Verfall bedrohte Bücher und Medien „digital“ konserviert und einer breiten Nutzung öffentlich zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird das kulturelle Erbe der Geschichte der Technischen Universität Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Erzgebirgsregion für zukünftige Generationen bewahrt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Harder, Jörn. "Digitale Universitätsbibliotheken aus urheberrechtlicher Sicht /." Marburg : Tectum-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997648&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mönch, Christian Alexander. "Eine verteilte Infrastruktur für typ- und diensterweiterbare orthogonale digitale Bibliotheken." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964225506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rohrmüller, Marc. "Das Kopernikanische Weltbild für Jedermann - Das DFG-Projekt „Digitale Quellensammlung zur Technikgeschichte“ der SLUB." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1228923975007-80063.

Full text
Abstract:
Im Juni dieses Jahres erzielte die Erstausgabe von Nikolaus Kopernikus Werk „De Revolvtionibvs Orbium coelestium“, erschienen in Nürnberg bei Petreus im Jahr 1543 in New York bei einer Auktion einen Preis von 2,2 Millionen Dollar. Ein Ereignis mit Nachrichtenwert. Dabei spielte nicht allein die hohe Summe eine Rolle, die für ein einzelnes Buch bezahlt wurde, sondern auch die Faszination, die rare Bücher als historische Quellen vor allem aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik auf viele Menschen ausüben....
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Andreas. "Die verteilte digitale Informatikbibliothek MeDoc." Universitätsbibliothek Chemnitz, 1999. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199900058.

Full text
Abstract:
Der Vortrag beschreibt Ziele,Projektorganisation, Architektur und Inhalte der durch das BMBF gefoerderten verteilten elektronischen Bibliothek MeDoc(Multimediale elektronische Documente). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Architektur des Gesamtsystems, insbesondere aus Sicht eines Nutzers von MeDoc. Weiterhin werden Geschaefts- und Lizenzmodelle diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meyer, Julia. "„Digitale Allmende erlebbar machen“: Landesdigitalisierungsprogramm startet mit Workshop „sachsen.digital“ in die zweite Runde." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16223.

Full text
Abstract:
Zum Auftakt der zweiten Runde im Landesdigitalisierungsprogramm (LDP) lud die Geschäftsstelle des LDP Kolleginnen und Kollegen aus interessierten Einrichtungen zu einem Workshop „sachsen. digital“ am 6. April 2017 in den Vortragssaal der SLUB Dresden ein. Die Veranstaltung richtete sich einerseits an Interessenten, die neu in das Programm einsteigen. Andererseits boten wir auch allen bisherigen Teilnehmern ein Forum zum Austausch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Andreas. "Die verteilte digitale Informatikbibliothek MeDoc." Universitätsbibliothek Chemnitz, 1998. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199800400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, Ulrich Johannes. "Über die Rolle von Bibliotheken in einer digitalisierten Welt." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-158226.

Full text
Abstract:
Man denkt sich in der Zeit der digitalen Revolution die Bibliotheken als besonders betroffen von den technischen und kulturellen Umwälzungen, die das Internet mit sich bringt. Das ist richtig. Schon sind fast alle Kataloge online und damit weltweit auskunftsfähig. Bald sind auch große Teile der Bestände unserer Buchkultur digital erreichbar. Was erwartet uns im Jahr 2020? Lösen sich Bibliotheken in Webseiten auf? Wird alles Wissen, zu dem sie Zugang gewähren, nur noch elektronisch kommuniziert? Wenn wir genau wüssten, worin die Attraktivität von Bibliotheken heute liegt, fiele der Blick in die Zukunft leicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Digitale Bibliothek"

1

Digital libraries. Cambridge, Mass: MIT Press, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Healy, Leigh Watson. Library systems: Current developments and future directions. Washington, D.C: Council on Library and Information Resources, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

David, Lankes R., Nicholson Scott, and Goodrum Abby, eds. The digital reference research agenda. Chicago: Association of College and Research Libraries, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

editor, Philippi Sabine 1982, and Vanscheidt Philipp editor, eds. Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken. Wiesbaden: Reichert, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Deegan, Marilyn. Digital futures: Strategies for the information age. London: Library Association, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Deegan, Marilyn. Digital futures: Strategies for the information age. New York: Neal-Schuman Publishers, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kenney, Anne R. Digital imaging for libraries and archives. New York: Department of Preservation and Conservation, Cornell University Library, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kenney, Anne R. Digital imaging for libraries and archives. Ithaca, N.Y: Dept. of Preservation and Conservation, Cornell University Library, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kenney, Anne R. Digital imaging for libraries and archives. Ithaca, N.Y: Dept. of Preservation and Conservation, Cornell University Library, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kenney, Anne R. Digital imaging for libraries and archives. Ithaca, N.Y: Dept. of Preservation and Conservation, Cornell University Library, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Digitale Bibliothek"

1

Mühlschlegel, Ulrike, and Michael Dürr. "Vom āmoxcalli zur Digitalen Bibliothek: Bibliotheken in Mexiko." In Das Bibliothekswesen in der Romania, edited by Ricarda Musser and Naoka Werr, 281–94. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110529791-014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neuroth, Heike. "Bibliothek, Archiv, Museum." In Digital Humanities, 213–22. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05446-3_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Friesen, Natalja, and Christoph Lange. "Semantische Suche in einer digitalen Bibliothek." In X.media.press, 87–100. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54886-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Friesen, Natalja, and Christoph Lange. "Linked Data und Digitale Bibliotheken." In Linked Enterprise Data, 221–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30274-9_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sell, Madlen. "Material und Methodik." In Anatomie des Amoklaufs, 3–6. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33104-7_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Fokus der Recherche zu Malaiischem Mĕngamok lag auf historischen Quellentexten mit Bezug zu Amok. Dabei wurden neben europäischen auch malaiische Informationsquellen berücksichtigt. Das historische Forschungsmaterial wurde aus dem Bestand der Bibliotheken der Universität Heidelberg und via digitaler Datenbanken bzw. Fernleihen aus nationalen und internationalen Universitätsbibliotheken recherchiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Humm, Bernhard, and Timm Heuss. "Schlendern durch digitale Museen und Bibliotheken." In X.media.press, 59–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54886-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brandtner, Andreas. "Bibliotheken als Laboratorien der Literaturwissenschaft? Innenansichten analoger, digitaler und hybrider Wissensräume." In Literaturwissenschaft und Bibliotheken, 115–38. Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen, Deutschland: V&R Unipress, 2015. http://dx.doi.org/10.14220/9783737004541.115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Horstmann, Wolfram. "Zur Rolle von Bibliotheken in digitalen Forschungsinfrastrukturen." In Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung, edited by Achim Bonte and Juliane Rehnolt, 93–109. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110587524-015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kaufmann, Danielle, and Anna Picco-Schwendener. "CCdigitallaw: das nationale Kompetenzzentrum für Digitales Recht." In Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation, edited by Zentralbibliothek Zürich, Alice Keller, and Susanne Uhl, 173–87. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110553796-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Laczny, Joachim. "Wissenschaftliche Bibliotheken als Serviceanbieter für digitale Editionsprojekte – Chancen und Herausforderungen." In Von Hamburg nach Java, 511–30. Göttingen: V&R unipress, 2020. http://dx.doi.org/10.14220/9783737012164.511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Digitale Bibliothek"

1

Lundman, Madeleine. "Hur fungerar digitala bibliotek i praktiken? En intervjustudie av personalen på BiblioTech." In Mötesplats Profession Forskning 2018. Linnaeus University Press, 2020. http://dx.doi.org/10.15626/mpf.2018.ml.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wolf, Uwe. "Beschreibung von Schriftmerkmalen in digitalen Bibliotheken. Chancen und Grenzen einer Normierung." In Das Instrumentalrepertoire der Dresdner Hofkapelle in den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2019. http://dx.doi.org/10.25366/2019.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Digitale Bibliothek"

1

Gökpinar, Yasemin, and Vivian Strotmann. Digitale Ressourcen zur Arabischen Handschriftenkunde: Universitätsbibliothek & Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft der RUB. Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, 2020. http://dx.doi.org/10.46586/rub.166.142.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag kombiniert die Perspektiven und spezifischen Expertisen von Forschung und Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum bezüglich der Arbeit für und mit arabischen Handschriften. Zentrale digitale Ressourcen für die Bewahrung, Zugänglichmachung, Vermittlung, Recherche, Bearbeitung und Erforschung arabischer Handschriften werden benannt. Dadurch wird Student*innen, Forscher*innen und Bibliothekar*innen eine gebündelte Informationsressource an die Hand gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography