To see the other types of publications on this topic, follow the link: Digitale Bibliothek.

Journal articles on the topic 'Digitale Bibliothek'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Digitale Bibliothek.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Münzmay, Andreas. "Lesen und Schreiben im digitalen Dickicht." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 2 (June 1, 2018): 236–46. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0031.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Digitalisierung generiert ‚hybride‘ Objekte, die zwar als digitale Datei lesbar und manipulierbar sind, das zugrundeliegende kulturhistorische Objekt jedoch weiterhin ‚enthalten‘. Eine Bibliothek, die Objekte aus ihren Beständen digitalisiert, begründet also eigentlich keine sog. digitale Bibliothek, sondern eine hybride Bibliothek. Im Falle musikalischer Überlieferung ist die Sachlage aufgrund der medienhistorischen Komplexität musikalischer Artefakte besonders unübersichtlich. Verschärft wird die heutige Situation noch durch die Erzeugnisse der Digital Humanities, die keineswegs bloß ‚Informationen‘ sind, sondern ihrerseits komplexe und in der Regel hybride Textgebilde, die häufig komplette digitalisierte Re-Publikationen von Kulturobjekten einbinden, die digital ‚beschriftet‘ und vernetzt werden. Das digitale ‚Dickicht‘ erfordert einen gleichsam genetischen und relationalen Katalog, in dem die konkreten kulturhistorischen Objekte in ihren konkreten Sammlungskontexten – also als Unikate –Ankerfunktion haben.Der Essay geht zurück auf einen Vortrag bei der AIBM-Jahrestagung, Symposium der AG Musikabteilungen an wissenschaftlichen Bibliotheken, Detmold, 8. September 2016.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Abele, Stephan. "digitale Bibliothek erfordert digitale Fachkenntnisse." WLBforum 21, no. 1 (April 15, 2019): 25–26. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v21i1.128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Faidt, Christine, and Tina Grahl. "Informationskompetenz online: Mit lebendigen Webinaren neue Zielgruppen individuell ansprechen." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 1 (April 4, 2018): 83–88. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0020.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit Webinaren und Online-Beratung können Bibliotheken ihr Service-Portfolio erweitern und an die Bedürfnisse von neuen Zielgruppen, insbesondere nicht-traditionellen Studierenden, anpassen. Bereits vorhandene Präsenzkonzepte lassen sich mit wenig Aufwand didaktisch aufbereiten und in die digitale Welt überführen. Die Online-Angebote vermitteln den Teilnehmenden neben Inhalten auch digitale Kompetenzen und tragen außerdem zur erfolgreichen Positionierung der Bibliothek im virtuellen Raum bei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Condray, Kathleen. "Digitale Bibliothek Deutscher Klassiker." German Studies Review 26, no. 3 (October 2003): 608. http://dx.doi.org/10.2307/1432751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tuschling-Langewand, Jeanine. "Vom „Dritten Ort“ zur „Dritten Mission“: Überlegungen zu Gegenwart und Zukunft digitaler Veranstaltungen von Bibliotheken." Bibliotheksdienst 55, no. 5-6 (April 30, 2021): 283–90. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2021-0045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bedeutung der Bibliothek als „Dritter Ort“ nimmt ab, weil Kontaktbeschränkungen die Nutzung des physischen Raums einschränken. An die Stelle des „Dritten Ortes“ tritt die „Dritte Mission“, also der Transfer von wissenschaftlichen Innovationen, Weiterbildungsangeboten und sozialem Engagement in die Gesellschaft. Digitale Veranstaltungsarbeit trägt maßgeblich zur „Dritten Mission“ der Trägerinstitution bei. Digitale Formate steigern die Besucherzahlen, erhöhen die Reichweite und verbessern Barrierefreiheit und Diversität kultureller Events. Bibliotheken sollten regelmäßig digitale Kulturveranstaltungen anbieten, um ihre „Dritte Mission“ zu verwirklichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Santner, Anita. "Das SLUB TextLab: Offene Werkstatt für analoge und digitale Textarbeit." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 2 (July 29, 2020): 148–57. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-2092.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf der Suche nach einem neuen Raumnutzungskonzept für die Zweigbibliothek Erziehungswissenschaft wurde an der SLUB Dresden in den letzten zwei Jahren das SLUB TextLab entwickelt. In Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern unterstützt es Nutzer bei der analogen und digitalen Textarbeit. Die Kombination von Schreibberatung, Digital Humanities und Embodiment in einer wissenschaftlichen Bibliothek als Dritter Ort ist innovativ und zukunftsrelevant, da Bibliotheken aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und dem damit verbundenen Rückgang des physischen Bestandes ein neues Profil entwickeln müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kummrow, Eckhard. "Librarian in Residence 2014 – „Lobbying für eBooks in Öffentlichen Bibliotheken“." Bibliotheksdienst 49, no. 8 (July 15, 2015): 788–800. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0094.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Als Stipendiat von Bibliothek International (BI) und dem Goethe-Institut New York habe ich im November 2014 die USA besucht. Der Bericht zum Thema Lobbying für eBooks in Öffentlichen Bibliotheken gibt Einblicke in verschiedene Segmente, in denen amerikanische Bibliotheken Lobbyisten für eBooks (und andere digitale Inhalte) sind. Die Projekte ReadersFirst und LibrarySimplified können auch von deutschen Bibliotheken ideell unterstützt werden und sind als Grundlage für eine gemeinsame Position der deutschen Bibliotheken gegenüber Verlagen und Aggregatoren hilfreich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rapp, Andrea. "Digitalisierung – Chancen für Überlieferung und geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung." Bibliothek Forschung und Praxis 45, no. 2 (July 1, 2021): 255–61. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2021-0018.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bibliotheken gehören zu den wichtigsten physischen Infrastrukturen der Geistes- und Kulturwissenschaften. Zugleich gehören Bibliotheken zu den Early Adopters von digitalen Technologien, seit den 1960er-Jahren im Bereich Katalogisierung und verstärkt seit den 1990er-Jahren im Bereich der Bestände. Die Übergänge zwischen Infrastruktur und Forschung waren seit jeher fließend bzw. integrativ gedacht. Die Möglichkeiten geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung werden von der Beschaffenheit und Verfügbarkeit ihrer Gegenstände bestimmt, daher ist auch die Transformation analoger Bestände ins Digitale bereits Teil des Forschungsprozesses. Digitalität wird aus mehreren Perspektiven in den Blick genommen: (1) als Transfer des analogen Objekts in ein digitales Objekt, (2) als Transformation des Inhalts in ein maschinenlesbares Format, das inhärente bzw. implizite Strukturen und Semantik expliziert, (3) als Methodeninventar, das vom hermeneutischen Annotieren bis zu KI-Verfahren reichen kann. Dabei werden Bestände nicht nur medial und als Bestand einer digitalen Bibliothek „neu-inszeniert“, sondern es stellen sich Fragen nach einer digitalen Epistemologie der Geistes- und Kulturwissenschaften, die gemeinsam erforscht werden müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hehl, Hans. "Die digitale Bibliothek in der Praxis." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 24, no. 3 (January 2000): 336–41. http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2000.336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bubenhofer, Noah, and Klaus Rothenhäusler. "„Korporatheken“: Die digitale und verdatete Bibliothek." 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur 4, no. 2 (November 11, 2016): 60–71. http://dx.doi.org/10.12685/027.7-4-2-154.

Full text
Abstract:
Mit dem digitalen Zeitalter ergeben sich für die Geisteswissenschaften neue methodologische Möglichkeiten, deren Wurzeln jedoch weit zurück reichen. Am Anfang steht der Index, der inzwischen mit viel weniger Aufwand als früher zum Volltextindex wird. Mit der anschliessenden „Verdatung“ werden Sprachdaten verrechenbar und damit anders nutzbar. Welche Rolle können Bibliotheken in einer verdateten Welt spielen? Der folgende Beitrag betont nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern auch die Probleme, spezifisch aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Sicht.The digital era produces a whole range of new approaches for research in the humanities whose origins, however, can be traced far back. Their very source is the index, which can take the form of a full text index much easier than before. By turning text into data it becomes computationally tractable and can be used in novel ways. Which role can libraries play in a digitized world? This paper explores technical possibilities but it also points to problems specific for arts and social sciences.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Härter, Dagmar. "Bibliothek im Wandel: Die (Weiter-)Entwicklung der Bereichsbibliothek Medizin der SUB Göttingen als Lern-, Arbeits- und Kommunikationsort von 2013 bis heute." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 1 (April 4, 2018): 97–103. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0007.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer digitale Wandel und das veränderte Nutzerverhalten stellen Bibliotheken schon seit längerer Zeit vor völlig neue Herausforderungen. Traditionelle Arbeits- und Aufgabenbereiche verlieren an Bedeutung bzw. entfallen, dafür kommen andere Tätigkeiten hinzu, auf die das Personal teilweise erst vorbereitet werden muss. Wie man es mit einem immer kleiner werdenden Mitarbeiterpool dennoch schaffen kann, die Bibliothek weiterhin als attraktiven Lern-, Arbeits- und Kommunikationsort zu erhalten und auszubauen, zeigt dieser Erfahrungsbericht exemplarisch am Beispiel der Bereichsbibliothek Medizin in Göttingen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rößler, Hole. "Googles sichtbare Hände. Das Retrodigitalisat als Ware." Zeitschrift für Ideengeschichte 10, no. 2 (2016): 115–25. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2016-2-115.

Full text
Abstract:
Im Januar 2014 gab die Bayerische Staatsbibliothek München bekannt, dass mehr als eine Million Bücher aus dem eigenen Bestand digitalisiert und über das Internet verfügbar gemacht worden seien. Sieben Jahre zuvor war die Bibliothek eine Kooperation mit Google eingegangen, um neben den hauseigenen Digitalisierungsprojekten einen Großteil der vorhandenen Werke aus dem 17. bis 19. Jahrhundert scannen zu lassen. Ebenso hat zwischen 2005 und 2010 eine Reihe von öffentlichen Bibliotheken in den USA und Europa ähnliche Verträge über die Massendigitalisierung ihrer urheberrechtsfreien Bestände abgeschlossen. Die Erfolgsmeldungen lösten nun demonstrativ die großen Versprechen ein, die wenige Jahre zuvor gegeben worden waren, um letzte Zweifel an Nutzen und Rechtmäßigkeit dieser Public-Private Partnerships zu zerstreuen. Die nackten Zahlen genügten, dass in der für digitale Themen empfänglichen Presse bald von der «größten Bibliothek aller Zeiten» zu lesen war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Blumesberger, Susanne, and Veronika Gründhammer. "Digitale Bibliothek. Zukunft des digitalen Erbes? Nachhaltige Lösungen für Gedächtnis- und Wissenschaftseinrichtungen (Graz, 2.–3. März 2017)." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70, no. 1 (May 13, 2017): 128–33. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v70i1.1841.

Full text
Abstract:
Von 2. bis 3. März fand heuer bereits zum 7. Mal in Graz die vom Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz, der AIT Angewandten Informationstechnik, der Forschungsgesellschaft mbH Graz sowie des Content Service Center Graz veranstaltete Tagung „Digitale Bibliothek. Zukunft des digitalen Erbes? Nachhaltige Lösungen für Gedächtnis- und Wissenschaftseinrichtungen“ statt. War es vor einigen Jahren noch das zentrale Anliegen rasch viele analoge Materialien zu digitalisieren, so liegen heute viele Dokumente, Bilder, Film-und Tonaufzeichnungen, Forschungsdaten, oder 3D Modelle oft nur in digitaler Form vor. Gemeinsam bilden diese Materialien unser digitales Wissenserbe, welches strukturiert erfasst, nachhaltig archiviert und möglichst frei zugänglich gemacht werden soll. Im Rahmen der Tagung wurde über die Zugänglichkeit von Information in unserer digitalen Welt sowie die Rolle und die Herausforderungen für Kulturerbe- und Wissensorganisationen diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Effinger, Maria, Leonhard Maylein, and Jakub Šimek. "Von der elektronischen Bibliothek zur innovativen Forschungsinfrastruktur." Bibliothek Forschung und Praxis 43, no. 2 (July 1, 2019): 311–23. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2019-2067.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit bald 20 Jahren wird an der Universitätsbibliothek Heidelberg kontinuierlich anhand strategisch ausgewählter Projekte eine modulare digitale Infrastruktur aufgebaut, mit besonderem Blick auf die Bedarfe der Geisteswissenschaften. Sie dient der Arbeit mit Digitalisaten, digitalen Medien und Texten und umfasst Werkzeuge für semantische Modellierung, Bildannotation, Textedition sowie wissenschaftliche Publikation. Erschließung mit Normdaten, bibliothekarische Katalogisierung, Verfügbarmachung von Forschungsdaten und Langzeitarchivierung sorgen für Nachhaltigkeit und hohe Attraktivität des Heidelberger Angebots.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Degkwitz, Andreas. "Themen. Digitale Bibliothek. Linked Knowledge – Open Libraries." Bibliotheksdienst 46, no. 7 (July 1, 2012): 570–77. http://dx.doi.org/10.1515/bd.2012.46.7.570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krumeich, Kirsten. "Die „Sammlung Aschebücher“: Qualitätssicherung in der Digitalisierung." Bibliotheksdienst 47, no. 7 (July 5, 2013): 507–22. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0052.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Digitalisierungsstrategie der Herzogin Anna Amalia Bibliothek verfolgt langfristig das Ziel, bis zu 4 000 restaurierte „Aschebücher“ in digitalen Reproduktionen zugänglich zu machen. Sie werden als eigenständige Sammlung im Online-Angebot „Monographien Digital“ präsentiert. Zur Sicherung eines hohen Qualitätsstandards erfolgen Auswahl und digitale Transformation der Werke nach definierten Kriterien und Vorgaben. Ein qualifizierter externer Dienstleister wurde in einem dreistufigen Vergabeverfahren ermittelt. Kontinuierliches Management begleitet den Prozess und stellt die Qualität der Digitalisate ebenso wie die konservatorische Bewahrung der Originale sicher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hartmann, Sarah, and Schaffner Verena. "Bericht zur Tagung Digitale Bibliothek - Kultureinrichtungen im Digitalen Zeitalter in Graz." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 125, no. 1 (February 15, 2013): 040–44. http://dx.doi.org/10.3196/1864295013125178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bürgermeister, Martina, and Helmut W. Klug. "Bericht zur Tagung aus der Reihe Digitale Bibliothek: Vernetzte Welten." Bibliotheksdienst 50, no. 8 (August 1, 2016): 725–34. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0091.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Tagung „Vernetzte Welten“ aus der Tagungsreihe „Digitale Bibliothek“ stellte die organisatorische und inhaltliche Kollaboration von Institutionen aus dem GLAM-Sektor in den thematischen Mittelpunkt: Referiert wurde u. a. über Metadaten und Pflege semantischer Datenstrukturen, Linked Open Data, Open Access und Nachnutzung von semantisch beschriebenen digitalen Objekten. Die Konferenz machte deutlich, dass hier eine bewusste Umorientierung stattgefunden hat, die das Öffnen der Institutionen und die Verbreitung und Vernetzung der kuratierten Objekte forciert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Haas, Fabian. "Earwigs-online: Vor- und Nachteile einer selbst entwickelten Internetdatenbank." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 55, no. 2 (December 27, 2005): 463–69. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.55.2.463-469.

Full text
Abstract:
Die Website www.earwigs-online.de widmet sich ausschließlich den Dermaptera (Ohrwürmer) und basiert auf einer Reihe von Datenbanken, die über die letzten 10 Jahre entwickelt wurden. Die Vernetzung und Programmierung erfolgte entsprechend den Kenntnissen und Bedürfnissen des alleinigen Nutzers, d.h. des Autors. Als weitere wichtige Elemente wurden automatische Verschlagwortung und eine digitale Bibliothek aufgenommen. Derzeit umfassen die Datenbanken rund 16.000 Einträge zur Verbreitung, 4.000 Literaturstellen, 7.200 Schlagworte, 5.000 Taxonnamen und eine digitale Bibliothek mit 1.000 Zusammenfassungen und Artikeln. Bei der Arbeit mit den Datenbanken kristallisierten sich eine Reihe von Vor- und Nachteilen heraus. Nachteilig an einem vereinzelten Projekt sind die Belastungen durch die Programmierung, Datensicherung und Internetanbindung, geringere bzw. keine (finanzielle) Unterstützung durch Projektträger und Arbeitgeber, sowie die Nichtverfügbarkeit der Daten in größeren Portalen. Als vorteilig erwiesen sich die Verfügbarkeit aller Daten zu jeder Zeit, die schnelle Veröffentlichbarkeit und die freie Kombinierbarkeit der Daten. Der gewichtigste Vorteil ist sicher die reine Existenz dieser Datenbank: Da Dermapteren in Wissenschaft, Medizin und Landwirtschaft nicht im Focus des Interesses stehen, ist es unwahrscheinlich, dass größere Projekte und Institutionen den Aufbau dieser Datenbanken betrieben hätten. Die Fülle der jetzt verfügbaren Daten wäre sicher nicht zugänglich.StichwörterDermaptera, Ohrwurm, Datenbank, Earwigs-online, Internetdatenbank, Digitale Bibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schmidt, Alfred. "Neue Online-Aktivitäten der Österreichischen Nationalbibliothek." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 1 (April 4, 2018): 136–40. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0019.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) im Bereich der digitalen Bibliothek und der Online-Services. Folgende vier Themen werden vorgestellt: ein Zwischenbericht zum Projekt „Austrian Books Online“ (ABO), die digitale Präsentation des Prunksaals in Kooperation mit Google Arts & Culture, die neue Webseite der ÖNB und darin integriert der neue Forschungsblog der ÖNB.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Woldering, Britta. "Europeana: Die Europäische Digitale Bibliothek - Entwicklungen und Perspektiven." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 55, no. 1 (February 15, 2008): 33–37. http://dx.doi.org/10.3196/186429500855158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ceynowa, Klaus. "Digitale Wissenswelten – Herausforderungen für die Bibliothek der Zukunft." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61, no. 4-5 (October 14, 2014): 235–38. http://dx.doi.org/10.3196/18642950146145109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Frank, Frischmuth, and Schauerte Günther. "Deutsche Digitale Bibliothek – eine erste Bilanz 2011–2015." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 62, no. 5 (October 14, 2015): 232–37. http://dx.doi.org/10.3196/186429501562522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Heist, Andrea, and Karin Schmidt. "Die digitale Wiederherstellung der „Aschebücher“." Bibliotheksdienst 47, no. 7 (July 5, 2013): 534–44. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0054.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Seit 2009 werden restaurierte „Aschebücher“ digitalisiert und im Dokumentenmanagementsystem (DMS) der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) erschlossen. Durch den Brand wurde ein Teil der Bücher so stark geschädigt, dass sie nicht mehr oder nur schwer identifiziert werden können, so dass die Fachöffentlichkeit mit Methoden des Internets unterstützend einbezogen wird und mittels eines interaktiven Moduls Hinweise zur Identifizierung geben kann. Es werden technische Anpassungen des DMS und organisatorische Zusammenhänge erläutert. Seit April 2012 konnten mit Hilfe zahlreicher Hinweise bereits eine Reihe von Titeln identifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Groll, Eckhard K., and Gabriele Mirschel. "Digitale Entomologische Information." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 55, no. 2 (December 27, 2005): 411–19. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.55.2.411-419.

Full text
Abstract:
Nach dem Umzug in den Neubau in Müncheberg haben sich die technischen Bedingungen für die Sammlungen des Deutschen Entomologischen Instituts (DEI) als einmaliger Fundus entomologischer Informationen grundlegend verbessert. Die Insektensammlung und die Bestände der Spezialbibliothek für Entomologie (Sigel: B15) des DEI lagern nun in klimatisierten, gesicherten und mit Kompaktanlagen ausgestatteten Magazinen. - Der Grad der Erschließung der Materialien hingegen ist insgesamt ungenügend. Während Typendaten einiger Insektensammlungen im Rahmen von Projekten, wie „Digitized Orthoptera Specimens Access (DORSA)“ und „Elektronischer Katalog der Symphyta der Welt (ECatSym)“ digital und im Internet verfügbar sind, können die Bestände der Bibliothek derzeit nur vor Ort oder per Fernleihe genutzt werden. - Anhand dreier Projekte, “Bibliographie der entomologischen Literatur - Index novus Litteraturae entomologicae, pars I: usque ad 1863”, “Biographien der Entomologen der Welt” und “Digitaler Zettelkatalog B15 - Bestand an Einzelwerken und Serien bis 1975” wird gezeigt, wie Bestände in Eigenverantwortung des DEI erschlossen wurden. - Für zukünftige Entwicklungen, wie die Zusammenführung der digitalen Bestände in übergeordneten Portalen gilt es, mit Einrichtungen wie dem „Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)“ und der „Virtuellen Fachbibliothek Biologie“ zu kooperieren. Durch den Austausch von Metadaten, die Kommunikation über standardisierte Schnittstellen und die arbeitsteilige Erschließung sollen entomologische Fachinformationen nutzergerecht angeboten werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Binz, Vera, and Manuel Seitenbecher. "Am Puls der Zeit: Der ZLB-Themenraum als Experimentierfeld für aktuelle Themen, digitale Inhalte und neue bibliothekarische Formate." Bibliotheksdienst 49, no. 6 (May 25, 2015): 629–42. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0072.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der ZLB-Themenraum versteht sich als Antwort auf die sich verändernde Informations- und Bibliothekswelt. Um die Aktualität von Themen zeitgemäß und angemessen aufbereiten zu können, werden analoge und digitale Angebote miteinander verbunden. Denn mittlerweile gilt in der Informationsvermittlung: Keine Aktualität ohne digitale Inhalte. Ergebnis ist unter anderem die Themenraum-App. Gleichzeitig ist der Themenraum Experimentierfeld für bibliothekarische Formate, lebendiger Ort innerhalb der Bibliothek und Ausgangspunkt zahlreicher Kulturkooperationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lemanski, Thorsten, and Rainer Weber. "Themen. Digitale Bibliothek. Erschließung und Digitalisierung von 10.000 Düsseldorfer Theaterzetteln." Bibliotheksdienst 46, no. 2 (February 1, 2012): 83–101. http://dx.doi.org/10.1515/bd.2012.46.2.83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jansen, Heiko. "Digitale Bibliothek. Die „Digitale Öffentliche Bibliothek NRW“." Bibliotheksdienst 35, no. 3 (January 2001). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2001.35.3.294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Danowski, Patrick, and Lambert Heller. "Digitale Bibliothek: Bibliothek 2.0: Die Zukunft der Bibliothek?" Bibliotheksdienst 40, no. 11 (January 2006). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2006.40.11.1259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Herb, Ulrich, and Ute Wahner. "Digitale Bibliothek. Digitale Psychologie-Information." Bibliotheksdienst 39, no. 6 (January 2005). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2005.39.6.740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wiederhold, Lutz. "Digitale Bibliothek. MENALIB -." Bibliotheksdienst 35, no. 10 (January 1, 2001). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2001.35.10.1327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bauer, Bruno. "DIGITALE BIBLIOTHEK ÖSTERREICH." ABI-Technik 20, no. 4 (January 2000). http://dx.doi.org/10.1515/abitech.2000.20.4.387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Die digitale Bibliothek." Innovative Verwaltung 34, no. 7-8 (July 2012): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-012-0412-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Deutsche Digitale Bibliothek (German Digital Library)." Choice Reviews Online 51, no. 02 (September 19, 2013): 51–0596. http://dx.doi.org/10.5860/choice.51-0596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schulz, Marion. "Digitale Bibliothek. Sichern? Sichern!" Bibliotheksdienst 44, no. 5 (May 1, 2010). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2010.44.5.434.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gerber, Birte. "Digitale Bibliothek. Elektronische Zeitschriften." Bibliotheksdienst 35, no. 3 (January 2001). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2001.35.3.312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Digitale Bibliothek. Global Info." Bibliotheksdienst 35, no. 4 (January 2001). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2001.35.4.439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kuberek, Monika. "Digitale Bibliothek. KOBV: institutionalisiert." Bibliotheksdienst 35, no. 9 (January 2001). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2001.35.9.1079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kintrup, Andrea. "Digitale Bibliothek. Historische Karten." Bibliotheksdienst 37, no. 1 (January 2003). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2003.37.1.47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Heide, Janine, Daniella Sarnowski, and Stefan Rauhut. "Digitale Bibliothek. Einfach vierfach." Bibliotheksdienst 43, no. 10 (January 2009). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2009.43.10.990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Herrmann, Christian, and Ingo Rohlfs. "Themen. Digitale Bibliothek. DigiTheo – Deutsche Theologie digital." Bibliotheksdienst 45, no. 3-4 (January 2011). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2011.45.34.259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Geißelmann, Friedrich. "Digitale Bibliothek. Das Projekt „Digital Library-Forum“." Bibliotheksdienst 35, no. 5 (January 2001). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2001.35.5.587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Jutzi, Ursula, and Alice Keller. "Digitale Bibliothek. Dissertationen Online an der ETH-Bibliothek Zürich." Bibliotheksdienst 35, no. 3 (January 2001). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2001.35.3.306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Danowski, Patrick, and Jakob Voß. "Digitale Bibliothek. Bibliothek, Information und Dokumentation in der Wikipedia." Bibliotheksdienst 39, no. 3 (January 2005). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2005.39.3.346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Pipp, Eveline. "Digitale Bibliothek. Volltextdatenbanken im Vergleich." Bibliotheksdienst 35, no. 9 (January 2001). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2001.35.9.1061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gradmann, Stefan. "Digitale Bibliothek. German Academic Publishers." Bibliotheksdienst 36, no. 7 (January 2002). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2002.36.7.857.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Obermeier, Franz. "Digitale Bibliothek. Das Projekt Resgate." Bibliotheksdienst 38, no. 1 (January 2004). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2004.38.1.50.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Pommerening, Katharina, and Yvonne Stork. "Elektronische Geschäftsgänge und Digitale Bibliothek." ABI-Technik 30, no. 1 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1515/abitech.2010.30.1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Europäische Digitale Bibliothek auf Wachstumskurs." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 30, no. 3 (January 19, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2006.405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Lauer, Gerhard. "Gelehrte Forschungspraxis und digitale Bibliothek." Digital Humanities und wissenschaftliche Bibliotheken 8, no. 1 (April 20, 2021). http://dx.doi.org/10.21428/1bfadeb6.aa98ba23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography