To see the other types of publications on this topic, follow the link: Digitalisierung, Führung, Management, Organisation.

Journal articles on the topic 'Digitalisierung, Führung, Management, Organisation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 44 journal articles for your research on the topic 'Digitalisierung, Führung, Management, Organisation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wagner, Ursula. "Weisheit in der Führung »revisited«: Wie aktuell ist der Weisheitsbegriff im digitalen Zeitalter?" Konfliktdynamik 9, no. 3 (2020): 180–87. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2020-3-180.

Full text
Abstract:
In der empirischen Studie »Weisheit im Management« (Wagner 2013) konnte Weisheit über einen Fragebogen empirisch definiert und an einer Stichprobe von 408 Führungskräften statistisch validiert werden. Die Ergebnisse von 2013 werden vorgestellt und ihre Bedeutung für Themen von Organisation und Führung im Zeitalter der Digitalisierung exploriert. Während die Aspekte von Weisheit, wie sie in der Wissenschaft erforscht wurden, relevanter denn je für Führung sind, wird »Weisheit« als Begriff im Volksmund nicht mit den Themen der Digitalisierung in Verbindung gebracht. Als Resümee schlägt die Autor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burghardt, Dirk, Andreas Schmid, and Rainer Graf. "Benchmarking als Treiber der Digitalisierung für ein modernes Kulturmanagement." Verwaltung & Management 28, no. 2 (2022): 70–75. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2022-2-70.

Full text
Abstract:
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind einer der bedeutendsten Museumsverbünde Deutschlands und verfügen über Kunst- und Kulturgegenstände von unschätzbarem Wert. Das Management der SKD ist aufgrund seiner komplexen Struktur, knapper öffentlicher Mittel und Post-Corona-Unsicherheiten herausfordernd. Ein kontinuierlicher Weiterentwicklungsbedarf ist auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung angezeigt. Im Rahmen eines Projekts zur Weiterentwicklung der Führungs- und Verwaltungsstrukturen wurden auf Basis von Benchmarks Verbesserungspotenziale abgeleitet, die in ihrer Konsequenz die Aufb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tuczek, Hubertus C., Agnetha Nuhn, and Norbert Schaffitzel. "Agiles Management – ein systemischer Ansatz. Ohne agiles Mindset der Organisation müssen agile Projekte scheitern." PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 33, no. 3 (2022): 53–60. http://dx.doi.org/10.24053/pm-2022-0056.

Full text
Abstract:
Agilität ist in aller Munde und gilt in der Modernen Managementliteratur als Erfolgsrezept, um den Herausforderungen der VUKA-Welt zu begegnen. Viele Unternehmen führen agile Methoden im Projektmanagement ein. Allerdings macht sich oft Frustration breit, wenn sich herausstellt, dass auf Unternehmensebene das notwendige Verständnis fehlt und die gewünschten Effekte nicht nachhaltig sind. Vor diesem Hintergrund hat die Fachgruppe „Agile Management (AM)“ der GPM einen systemischen Ansatz für das Agile Management (AM 4.0) entwickelt, der das Unternehmen als Gesamtsystem betrachtet. Das systemische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Neumann, Dominique. "Auftrag: Mehrwert stiften." Sozialwirtschaft 32, no. 4 (2022): 28–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2022-4-28.

Full text
Abstract:
Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sondern muss für die Organisation, die Mitarbeitende und die Kunden neue Chancen bieten. Erfolgreiche Projekte der Digitalisierung hängen somit entscheidend auch von kluger Führung ab. Dominique Neumann von der rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH erläutert, wie Organisationen die Weichen stellen müssen, um den erforderlichen Transformationsprozess erfolgreich gestalten zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ströhlein, Karoline, Magnus Kandler, Jonas Ast, Peter Nyhuis, Gisela Lanza, and Petra Nieken. "Führung 2030." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 118, no. 6 (2023): 417–23. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2023-1081.

Full text
Abstract:
Abstract Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Mitarbeitende und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Kompetenzanforderungen ändern sich, die Personaleinsatzplanung wird komplexer und ein digitalisiertes Shopfloor Management wird benötigt. In diesem Fachbeitrag werden die Ergebnisse einer Umfrage zu den Themen Kompetenzen, Personaleinsatzplanung und Shopfloor Management vorgestellt. Dabei werden zentrale Faktoren für eine hohe Akzeptanz zur erfolgreichen Durchführung von Shopfloor Management ermittelt. Ein wesentlicher Faktor hierbei ist die Führungskraft und ihre Moderat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mayer, Jörg H., Markus Eßwein, Karlheinz Hornung, and Markus Steigner. "The MENSCH in the Digital Age - Are next-generation managers triggering basic changes?" Controlling 31, no. 5 (2019): 57–63. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2019-5-57.

Full text
Abstract:
Digitalisierung ist disruptiv. Die Forschung erfasst überwiegend deren Implikationen auf die Strate­gie, Organisation und IT-Unterstützung des Unternehmens. Doch was ist mit den „weichen“ Faktoren der digitalen Transformation? Dem St.Galler Business Engineering folgend, einem methoden- und modellgestützten Ansatz zum strukturierten Veränderungsmanagement, differenzieren wir drei „wei­che“ Faktoren: Verhalten, Führung und Macht. Aus den Ergebnissen eines Workshops leiten wir vier Gestaltungsempfehlungen für die digitale Transformation im Unternehmen ab; dies aus Sicht einer nächsten Generation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Korge, Axel. "Agile Organisation und Führung 4.0." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 5 (2017): 289–92. http://dx.doi.org/10.3139/104.111714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kehl, Robin. "Organisationsbezogener Patriotismus." zfo 93, no. 1 (2024): 19–25. http://dx.doi.org/10.34156/0722-7485-2024-1-19.

Full text
Abstract:
Im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung gewinnen Organisationen als Orte der Identifikation und emotionalen Bindung an Bedeutung. Dieser Beitrag beleuchtet den organisationsbezogenen Patriotismus, der die emotionale Bindung und Loyalität von Individuen zu ihrer Organisation meint. Während konstruktiver Patriotismus eine kritische Unterstützung der Organisation fordert, ist blinder Patriotismus durch eine uneingeschränkte Loyalität und Intoleranz gegenüber Kritik gekennzeichnet. Die Studie nutzt einen multimethodischen Ansatz, der qualitative Interviews und quantitative Forschung ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wimmer, Rudolf. "Führung von und in Familienunternehmen." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 4 (2021): 705–19. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00609-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ geht davon aus, dass die etablierte Führungsforschung die spezifische Führungspraxis in familiengeführten Unternehmen bislang weitestgehend ignoriert. Das ist erstaunlich, sind doch weltweit, je nach Region unterschiedlich, 70–90 % der Unternehmen diesem Typus zuzurechnen. Auf der anderen Seite hat zur Zeit die stark expandierende Forschung zu den Besonderheiten von Familienunternehmen das Thema Führung auch nur sehr indirekt am Schirm nämlich als Einflussnahme der Eignerfamilie auf die Unternehmensentwick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Herrmann, Daniel, Jörg Felfe, and Julia Hardt. "Transformationale Führung und Veränderungsbereitschaft." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 56, no. 2 (2012): 70–86. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000076.

Full text
Abstract:
Der Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und Veränderungsbereitschaft wurde bislang nur selten untersucht. Obwohl die meisten Studien moderate Zusammenhänge zeigen, gibt es auch abweichende und inkonsistente Befunde. Eine Erklärung dafür ist, dass neutralisierende bzw. verstärkende Einflüsse von Stressoren und Ressourcen bislang unzureichend berücksichtigt wurden. Daher wurden die moderierenden Effekte von Rollenkonflikten, Spannungen zwischen Kollegen und informatorischen Erschwerungen als Stressoren sowie Handlungsspielraum, soziale Unterstützung und organisationale Gerechtigkeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Günther, Uwe, and Christian Heitmann. "IT-Organisation: Die Transformation hat begonnen." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 07/08 (2020): 58–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714896.

Full text
Abstract:
In nahezu allen geschäftlichen Bereichen ist die Digitalisierung Treiber eines tiefgreifenden Wandels. Davon ist auch und gerade die IT selbst betroffen. Das IT-Management sollte diesen Wandel bereits jetzt gestalten. Das betrifft auch den Gesundheitsmarkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gläser, Martin. "Prof. Dr. Karola Wille." MedienWirtschaft 10, no. 1 (2013): 58–64. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2013-1-58.

Full text
Abstract:
Die noch recht junge neue Führung des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) musste und muss schwierige Fahrwasser durchschiffen, in die der MDR nach hausinternen Affären und als federführende Anstalt mit dem Kinderkanal geraten ist. Aber auch ohne diese – für das Renommee der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und das Image des MDR belastenden – Vorgänge steht die gesamte Medienbranche und mithin auch der MDR vor einem tiefgreifenden und geradezu umbruchartigen Wandel. Wie den anderen „Playern“ geht es dem MDR darum, im Zeichen der Digitalisierung und allumfassenden Vernetzung seine Organisati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Elsholz, Uwe, Benedikt Fecher, Bronwen Deacon, Len Ole Schäfer, and Melissa Laufer. "Implikationen der Covid-19-Pandemie für digitale Lehre." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (November 29, 2021): 472–86. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.29.x.

Full text
Abstract:
Der Artikel behandelt die Erfahrungen Lehrender mit den Bedingungen von Hochschullehre während der Covid-19-Pandemie. Wir berichten über erste Ergebnisse einer zweiphasigen Fokusgruppendiskussion, die wir zu Beginn und am Ende des Sommersemesters 2020 mit Lehrenden deutscher Hochschulen durchgeführt haben. Ziel der Studie ist es, organisationale Veränderungsprozesse in Bezug auf die Digitalisierung der Lehre zu analysieren. Die Covid-19-Pandemie wird dabei als ein Realexperiment verstanden, dass es ermöglicht, die seit vielen Jahren diskutierte digitale Hochschullehre explorativ zu untersuchen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lechner, Daniela, and Sophia Budde. "Erfolgreich führen in schwierigen Zeiten in der Sozialwirtschaft." Sozialwirtschaft 35, no. 1 (2025): 7–9. https://doi.org/10.5771/1613-0707-2025-1-7.

Full text
Abstract:
Erfolgreiche Führung in der Sozialwirtschaft erfordert in schwierigen Zeiten eine Kombination aus effektivem Management und inspirierendem Leadership. Führungskräfte müssen aktuelle Herausforderungen proaktiv angehen, Transformationsprozesse initiieren und moderne Führungsinstrumente einsetzen. Dabei ist es entscheidend, sowohl die Stabilität der Organisation zu gewährleisten als auch die Mitarbeitenden zu motivieren und zu binden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Felfe, Jörg, Renate Schmook, and Bernd Six. "Die Bedeutung kultureller Wertorientierungen für das Commitment gegenüber der Organisation, dem Vorgesetzten, der Arbeitsgruppe und der eigenen Karriere." Zeitschrift für Personalpsychologie 5, no. 3 (2006): 94–107. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.5.3.94.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung von Märkten und Unternehmen stellt sich die Frage, inwieweit kulturelle Unterschiede das Erleben und Verhalten der Mitarbeiter beeinflussen. Diese Studie untersucht auf der individuellen Ebene an einer deutschen Stichprobe mit 349 Beschäftigten den Zusammenhang kultureller Wertorientierungen (Individualismus-Kollektivismus, Machtdistanz und Unsicherheitsvermeidung) mit dem Commitment der Mitarbeiter. Dabei werden unterschiedliche Foci (Organisation, Vorgesetzter, Arbeitsgruppe und die eigene Karriere) mit jeweils drei Komponenten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Heimerl, Peter, Christian Rottensteiner, Marco Haid, and Ursula Scholl-Grissemann. "Produktivität und Führen im exklusiven Versicherungsvertrieb." Der Betriebswirt: Volume 59, Issue 3 59, no. 3 (2018): 21–27. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.59.3.21.

Full text
Abstract:
Abstract Wie bewerten regionale Führungskräfte im exklusiven Versicherungsvertrieb verschiedene Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterproduktivität und -qualität? Diese Frage wird vor dem Hintergrund einer zunehmend dynamischen Branche (Kostendruck, Digitalisierung, verändertes Kundenverhalten etc.) an 105 Basisführungskräfte im Vertrieb gestellt. Die Ergebnisse sind ernüchternd konservativ: Gesucht sind nach wie vor fleißige, selbstdisziplinierte und verkaufsorientierte „Jäger“ als Verkäufer, die man aber kaum findet. In der Führung geht Quantität vor Qualität, das Morgen wird gesehen, aber in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Möller, Klaus, and Daniel Marks. "Flexible Fortschrittssteuerung als Target Operating Model der finanziellen Führung." Controlling 33, no. 2 (2021): 14–21. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2021-2-14.

Full text
Abstract:
In einem VUCA-Umfeld ist ein rigides Planungs- und Steuerungssystem hinderlich und erschwert die dynamische Anpassung an veränderte Kontexte. Erforderlich ist eine fundamentale Neuausrichtung, weg von einer Plan-Ist-Orientierung und hin zu einer flexiblen, eher auf Fortschritt und an der Strategie ausgerichteten ganzheitlichen Steuerung. Der Beitrag liefert einen solchen Alternativvorschlag, in dessen Kern kein Budgetierungssystem steht, sondern ein dynamischer auf Fortschritt ausgelegter Kreislauf, der in ein Target Operating Model der finanziellen Führung eingebettet ist und damit eine Blaup
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Güntner, Amelie Verena, and Simone Kauffeld. "Die Ko-Konstruktion von Führung in veränderungsbezogenen Interaktionen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 3 (2021): 551–62. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00591-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organsationspsychologie (GIO) befasst sich damit, wie Führung in Veränderungsprozessen als dynamischer, wechselseitiger Einflussprozess zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden verstanden werden kann und welches Potenzial diese Perspektive für die Effektivität von Führung bietet. Die Hauptaufgabe von Führungskräften wird häufig in der Leitung und Beeinflussung ihrer Mitarbeitenden gesehen. Diese Aufgabe stellt insbesondere im Kontext organisationaler Veränderungen eine Herausforder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Urbach, Nils, and Frederik Ahlemann. "Die IT-Organisation im Wandel: Implikationen der Digitalisierung für das IT-Management." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 54, no. 3 (2017): 300–312. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-017-0313-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kübler, Werner F. "Im Krankenhaus: Effizienz im Spital – Selbstverständlichkeit, Realität und Herausforderung." Therapeutische Umschau 74, no. 1 (2017): 796–804. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000866.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die neue Spitalfinanzierung mit SwissDRG-Fallpauschalen hat seit 2012 zu Preistransparenz und stabilen oder sinkenden Spitalpreisen bei steigendem Marktvolumen geführt. Die meisten Spitäler sind in dieser Zeit kosteneffizienter geworden. Verschlechterungen der Qualität und Sparen auf Kosten des Personals sind bislang in der Schweiz nicht nachgewiesen. Die Anstrengungen zur weiteren Effizienzsteigerung beinhalten Verbesserungsprogramme, die medizinische Qualitätsverbesserung, optimierte Patientenprozesse und Kosteneffizienz gleichzeitig adressieren. Eine bekannte Methodik dafür
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Arnold, Maik. "Digitalisierung in der Sozialwirtschaft: Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung." Blätter der Wohlfahrtspflege 171, no. 2 (2024): 43–45. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2024-2-43.

Full text
Abstract:
Die digitale Transformation stellt die Sozial- und Gesundheitswirtschaft vor Herausforderungen, birgt jedoch auch enormes Potenzial. Um dieses Potenzial zu nutzen und gleichzeitig die Risiken im Blick zu behalten, ist ein »nachhaltiges Management« der Digitalisierung auf unterschiedlichen Ebenen erforderlich, wobei nicht nur verschiedene exogene Einflussfaktoren wie z.B. Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie, sondern auch endogene Faktoren einer Organisation, wie z. B. Organisationsstruktur, -prozesse, -strategien, -kultur, Personal- und Organisationsentwicklung und ethisch-verant
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rascher, Stephanie. "Führung in Zeiten der Ungewissheit – die Rolle einer konstruktiven Fehlermanagement- und Vertrauenskultur als Ressource in Krisenzeiten." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 4 (2021): 601–11. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00602-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKrisen belasten Organisationen und die darin arbeitenden Menschen nicht nur aufgrund ihrer unvorhersehbaren Veränderungen und ständigen Unsicherheit. Sie konfrontieren uns auch mit den Schwächen unseres Systems und zeigen Schwachstellen auf, die im Normalbetrieb unserer Arbeitswelt meist noch kaschiert werden können. Präsente Führung ist in einer solchen Zeit der Ungewissheit umso wichtiger. Doch auch Führungskräfte stehen unter solchen Bedingungen vor der Herausforderung, wie sie vor dem Hintergrund fehlender oder sich ständig verändernder Informationen mit ihren Mitarbeitern k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gentner, Daniel, Birgit Stelzer, Thomas Mahnke, Marc Oßwald, and Leo Brecht. "Smart Product-Service Systems und resultierende Anforderungen an das industrielle Produktmanagement." Der Betriebswirt: Volume 59, Issue 1 59, no. 1 (2018): 25–30. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.59.1.25.

Full text
Abstract:
Abstract Das Produktmanagement als Funktion zur Führung von Produkten entlang ihres Lebenszyklus erhält in der verarbeitenden Industrie durch den Einsatz sogenannter Smart Product-Service Systems (Smart PSSs) neue Möglichkeiten der Wertgenerierung für den Kunden. Ziel der Forschungsarbeit ist es, Anforderungen an das Produktmanagement zu identifi zieren und daraus Handlungsempfehlungen für das Management von Smart PSSs abzuleiten. Bisherige Modelle aus Forschung und Praxis weisen keine Prozesslösungen auf. Ausgehend von einer Beschreibung der Eigenschaften intelligenter Produkte und Dienstleis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Reising, Wolfgang. "Audio-Controlling." MedienWirtschaft 18, no. 2 (2021): 42–47. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2021-2-42.

Full text
Abstract:
Bereits in der analogen Ära genoss das im Vergleich zum Massen- und Leitmedium Fernsehen nicht ganz so glamouröse, gleichwohl älteste und zudem erste mobile elektronische Massenmedium, der Hörfunk, als „Überall-Medium“ eine große Wertschätzung und ist für die große Mehrheit der Mediennutzer immer noch der wichtigste Tagesbegleiter in ihrem Lebensalltag. Durch Digitalisierung und Vernetzung entwickelte sich eine konvergente Medienwelt mit einer stark veränderten intra- bzw. intermedialen Wettbewerbsintensität und einer Umformung der Rezeptionsmodi durch die Nutzer. Entstanden ist ein durch das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Friedländer, Benjamin. "Krause, Tobias A., Schachtner, Christian & Thapa, Basanta E. P. (Hrsg.) (2023). Handbuch Digitalisierung der Verwaltung. transcript Verlag. 420 Seiten. ISBN: 978-3-8252-5929-7 / ISBN: 978-3-8385-5929-2 (eBook). https://doi.org/10.36198/9783838559292." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 17, no. 1 (2024): 189–92. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v17i1.11.

Full text
Abstract:
The handbook Digitalisierung der Verwaltung provides meaningful knowledge on important management issues relating to the digital transformation in public administration and public service provision in Germany. 19 refreshing contributions shed light on personnel management, organisation, processes, and data infrastructure. With their valuable book, the editors not only address design features of digitalisation concepts, but also pose critical questions about implementation processes. The reader can learn from a multitude of illuminating practical examples, workable solutions and pioneering insi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Nagel, Erik, and Katharina Windler. "Technostress am Arbeitsplatz. Welche Verantwortung trägt die Organisation?" HR Today, no. 6 (January 1, 2023): 26–27. https://doi.org/10.5281/zenodo.12732289.

Full text
Abstract:
Technostress ist ein messbares Phänomen der heutigen Arbeitswelt, das schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann. Dieser Beitrag gibt Hinweise, wie Organisationen ihre Verantwortung im Umgang mit Technostress wahrnehmen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Turgut, Sarah, Alexandra Michel, and Karlheinz Sonntag. "Einflussfaktoren emotionaler Erschöpfung und Arbeitszufriedenheit." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 58, no. 3 (2014): 140–54. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000150.

Full text
Abstract:
Da Gesundheit und Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern durch vielfältige Faktoren auf mehreren inhaltlichen Ebenen (Arbeitsplatz, Individuum, Team, Führung, Organisation) bestimmt werden, bedarf es eines Analyseansatzes, der multiple Zusammenhänge berücksichtigt. In dieser Studie wurde ein arbeitspsychologischer Ansatz in einem deutschen Unternehmen mit 1841 Teilnehmern erprobt. Mithilfe von Strukturgleichungsmodellen wurden Zusammenhänge zwischen Belastungen und Ressourcen unterschiedlicher inhaltlicher Ebenen und emotionaler Erschöpfung sowie Arbeitszufriedenheit überprüft. Die Ergebnisse b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kugelmann, Dieter. "Datenschutz in der und durch die Schule." Recht der Jugend und des Bildungswesens 69, no. 4 (2021): 403–16. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2021-4-403.

Full text
Abstract:
Die Beschleunigung und Intensivierung der Digitalisierung des Schulwesens steigert die Bedeutung des Datenschutzes im schulischen Zusammenhang. Im Mittelpunkt des Datenschutzes als Grundrecht stehen die betroffenen Personen, insbesondere die Schülerinnen und Schüler. Ihre personenbezogenen Daten genießen besonderen Schutz, weil sie ein besonderes Schutzbedürfnis aufweisen. Dies führt zu hohen Anforderungen an den Einsatz digitaler Mittel in der Organisation, Durchführung und Gestaltung des Unterrichts. Bei der Erfüllung dieser Anforderungen sollten die Lehrerschaft, die Eltern, die Schulleitun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Gnisa, Felix, Walid Ibrahim, Thomas Engel, David Greifenberg, and Lena Reichardt. "Umkämpfte Digitalisierung im Krankenhaus: Arbeitswandel, Machthandeln und Konfliktkonstellationen bei der Gestaltung neuer Technologien für ärztliche Arbeitsprozesse." Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 29, no. 1 (2022): 25–46. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v29i1.02.

Full text
Abstract:
Mit dem als E-Health bezeichneten Technologiebündel werden für die Organisation Krankenhaus umfassende Transformationen von Geschäftsmodellen und Arbeit anvisiert. Die diskutierten arbeitspolitischen Implikationen auf Qualifikationen und Arbeitsweisen von Ärztinnen und Ärzten schwanken dabei zwischen optimistischen Diagnosen neuer Behandlungsmöglichkeiten und pessimistischen Prognosen über Deprofessionalisierung. Demgegenüber betont der Beitrag die organisationale Verhandelbarkeit des Technikeinsatzes im Krankenhaus. Auf Grundlage qualitativer Interviews mit technischen Entscheiderinnen und En
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kästner, Evelyn, and Katja Rudolph. "Die jungen Wilden brauchen Führung: Treiber von Innovativität und Zufriedenheit im Arbeitsumfeld innovationsferner Branchen." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 53, no. 1 (2022): 109–23. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-022-00618-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag in der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation.“ beantwortet die Frage, wie insbesondere Unternehmen in eher innovationsfernen Branchen wie der Versicherungs- und Energiebranche ihre Arbeitnehmer:innen über alle Altersstufen hinweg so unterstützen können, dass innovatives Verhalten am Arbeitsplatz optimal gefördert wird. Hintergrund ist, dass in den kommenden Jahren zwei Welten aufeinanderprallen: Unternehmen müssen innovativ sein, um im Wettbewerb zu bestehen. New Work als strategischer Ansatz ist dabei in aller Munde. Gleichzeitig steigt das Durc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Büssing, André, and Patrick Broome. "Vertrauen unter Telearbeit." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 43, no. 3 (1999): 122–33. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.43.3.122.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Mittelpunkt der Überlegungen und empirischen Untersuchung steht die Telearbeit, die in bezug auf Vertrauen als besonders sensible dezentrale Arbeitsform gelten kann. In einer Studie mit 33 alternierenden Telearbeitern aus zwei Unternehmen wurde das Vertrauen der Telearbeiter in das Unternehmen, zum Vorgesetzten und in das Arbeitssystem sowie das Commitment zur Organisation und das Involvement in Beruf und Arbeit analysiert. Dabei ging es um zwei Fragen: Können personales und Systemvertrauen unterschieden werden und besteht eine differentielle Prädiktion von Vertrauen auf Co
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Eichenberger, Marco, Alex Lötscher, and Jonas Willisegger. "Gemeinden im Wandel – Führungsmodelle im Fokus." Schweizer Gemeinde, no. 9/2023 (January 1, 2023): 6–7. https://doi.org/10.5281/zenodo.11258247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Briskin, Linda. "The militancy of nurses and union renewal." Transfer: European Review of Labour and Research 17, no. 4 (2011): 485–99. http://dx.doi.org/10.1177/1024258911419761.

Full text
Abstract:
In the last three decades, nurses have gone on strike in many countries including Canada, the UK, the US, Australia, Japan, New Zealand, Israel, Ireland, Denmark, Sweden, Poland, Portugal and South Africa. This article has a twofold purpose: first, to highlight oft-hidden patterns of nurse militancy through strike narratives; and second, to consider the contributions of nurse militancy to union renewal. It argues that the militancy of nurses speaks to many of the strategic threads in the union renewal project. It touches upon four themes: women’s militancy, rank-and-file militancy, coalition-b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kopp, Ralf, and Tobias Wienzek. "Der Kompass Digitalisierung." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), February 21, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-023-00665-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) stellt den Kompass Digitalisierung als soziotechnische Gestaltungshilfe für Führungskräfte im Kontext von Digitalisierungsvorhaben vor. Obwohl soziotechnische Forschung in den letzten Jahren im Zuge der Auseinandersetzung um Industrie 4.0 und KI eine kleine Renaissance erfahren hat, wurden bisher kaum soziotechnisch fundierte Führungskonzepte und hiermit verknüpfte Gestaltungshilfen entwickelt.Unter der Prämisse, dass Führung im Kern eine Form der Interaktionsarbeit darstellt, werden Konturen eines solchen K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wesche, Jenny S., Lisa Handke, Burkhard Pahl, Lotte-Eleonora Diering, Adrian J. Junger, and Louis R. L. Gieselmann. "Digitization and automation of training and development in organizations: chances, challenges, and application examples." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), September 12, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-023-00705-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag in der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ gibt einen Überblick über die vielfältigen Digitalisierungs- und Automatisierungsmöglichkeiten, die aktuelle technologische Entwicklungen für die Weiterbildung in Organisationen eröffnen, und diskutiert Chancen und Risken ihres Einsatzes.Um wettbewerbsfähig, effizient und produktiv zu bleiben, müssen Organisationen sicherstellen, dass ihre Beschäftigten sich fortwährend weiterbilden und entwickeln. Die Weiterbildung aller Beschäftigten in allen notwendigen Kompetenzbereichen durch entsprechende Maßnahme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Redmann, Janina, and David Rückel. "Die digitale Transformation kommunaler Einrichtungen – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, September 3, 2021. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00779-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Einsatz digitaler Innovationen verfolgt den Zweck, Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Dabei ist die Digitalisierung nur ein Aspekt der digitalen Transformation, beschreibt diese doch einen tiefgreifenden Wandel des öffentlichen Sektors. Die digitale Transformation, beispielsweise von Kommunen, umfasst die Organisation, Kultur, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle. Folglich stellt die Transformation insbesondere kommunale Einrichtungen vor große Herausforderungen. Die Kombination der Analyse des aktuellen Stands der Forschung in Kombination mit einer qualitative
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wendt, Thomas, and Sebastian Manhart. "Die Bildung der Organisation. Zur Komplexitätsfähigkeit von Management und Führung." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), November 15, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-022-00649-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer individuelle wie organisationale Umgang mit Komplexität stellt eine zentrale Kompetenz für die Bewältigung aktueller Herausforderungen der VUCA-Welt dar. Der Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO)“ integriert organisations- und bildungstheoretische Annahmen, um die Analogie individueller wie organisationaler Umgangsformen mit Komplexität herauszustellen. Dazu analysiert er die Verlaufsgeschichte von Organisations‑, Management- und Führungstheorie und entwirft eine Bildungstheorie der Organisation, die die Komplexitätsfähigkeit von Individuum und Org
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Dörr, Stefan L., Marion Schmidt-Huber, and Günter W. Maier. "Das LEaD-Kompetenzmodell – wirksam Führen im Kontext der digitalen Transformation." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), June 10, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00582-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) stellt die Entwicklung, empirische Validierung und Anwendung des LEaD-Modells©1 (Leadership Effectiveness and Development) der Führung im Rahmen der digitalen Transformation vor. Die Auswahl und Entwicklung von Führungskräften und die dazu erforderliche evidenzbasierte Diagnostik von Führungskompetenzen stellen zentrale Herausforderungen einer modernen HR-Strategie dar, wie z. B. beidhändige Führung im Kontext der digitalen Transformation und entwicklungsorientierte Diagnostik. Im Kontext des digitalen Wande
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Dick, Michael, Saskia Kasseck, Charlotte Scholz, Dominik Modrzynski, and Jan Bechstein. "Strukturierte Kommunikation als Modus agiler Organisation: Eine Fallstudie zu Gruppenprozessen und Lernen bei einem Finanzdienstleister." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), November 7, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-023-00720-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie in der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO)“ erschienene Fallbeschreibung zeigt auf, wie strukturierte Feedbackprozesse in Teams eine fachliche und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen. Dazu werden die Arbeitsweisen und Teamprozesse eines Start-up-Unternehmens, das IT-basierte Finanzdienstleistungen anbietet, betrachtet. Diese in der Praxis herausgebildeten und stetig weiterentwickelten Formate werden empirisch rekonstruiert und mit dem „Agile Framework“ verglichen. Es zeigt sich, dass diese Praktiken den Grundsätzen agilen Arbeitens entsprechen und Bedi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Blumberg, Verena Simone Lore, and Simone Kauffeld. "Kompetenzen und Wege der Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), May 12, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00579-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt auch in der industriellen Fertigung nachhaltig. Digitale Werkerassistenzsysteme wie Datenbrillen und Smartwatches unterstützen Mitarbeitende mit kontextsensitiven Informationen. Die Einführung dieser Technologien und die Veränderung von Arbeitsabläufen stellen neue Kompetenzanforderungen an Beschäftigte, ermöglichen aber auch veränderte Wege des Lernens. Ziel dieses Beitrags der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) ist es, zukünftig benötigte Kompetenzen für Beschäftigte in der Produktion sowie möglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Becker, Matthias, Karola Graf-Szczuka, and Sangeetha Wieschrath. "Architekturpsychologische Gestaltung von Arbeitsumwelten." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), May 2, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-022-00632-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ verfolgt das Ziel, eine Übersicht über den Forschungsstand zu anwendungsorientierter (Neu‑)Gestaltung von Arbeitsumwelten aus dem Bereich der Architekturpsychologie zu geben.Durch die Digitalisierung und die zunehmende Ortsunabhängigkeit von Arbeit werden Arbeitsumwelten in der Organisation immer mehr zu einem Dreh- und Angelpunkt der organisationalen Zusammenarbeit. Solche „organizational hubs“ sollten daher zielgerichtet gestaltet werden. Welche architektonischen Gestaltungselemente sind für diesen Konte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kortsch, Timo, Christian Kaiser, and Till Stüve. "Transformation durch Lernen: Wie die Unternehmenstransformation der DATEV eG mit verschiedenen Dialog- und Lernformaten gestaltet wird." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), July 13, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-023-00698-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. beschäftigt sich mit der Bedeutung von Lernen auf den Ebenen Individuum, Team und Organisation im Rahmen der digitalen Transformation von Organisationen. Anhand eines Fallbeispiels wird illustriert, wie mittels verschiedener Dialog- und Lernformate ein solches Transformationsprojekt gelingen kann.Die zunehmende Digitalisierung stellt Unternehmen vor viele Herausforderungen und macht eine Transformation notwendig. Um die Transformation aktiv zu gestalten, können Organisationen das Thema Lernen in den Fokus rücken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dahm, Johanna, Karolina Dornoff, Stefanie Handlbauer, Anja Lemke, Maria Heidelberger, and Simone Kauffeld. "Using qualification for the transformation of an organisation—a report on practice at IAV." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), August 9, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-023-00700-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Praxisbericht der Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ beschreibt die Transformationsqualifizierung des führenden Entwicklungsdienstleisters Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV GmbH). Durch die Transformation der Automobilindustrie, gesteuert durch Digitalisierung, Dekarbonisierung, Deglobalisierung und den demografischen Wandel, wurden bei der IAV Rollen identifiziert, die in Zukunft abgebaut oder vermehrt gebraucht werden. 1500 Mitarbeitende, vor allem Ingenieure, sind von der Transformation betroffen. Die B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ilter, Yasemin, Faye Barth-Farkas, and Tobias Ringeisen. "Digital leadership communication and employees’ organizational commitment during home office." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), April 12, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-023-00676-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) untersucht, welche Barrieren die Kommunikation zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitenden im Homeoffice behindern und wie die digitale Führungskommunikation gestaltet werden kann, um das Zugehörigkeitsgefühl von Beschäftigten zum Arbeitgeber zu stärken. Es werden Barrieren und sozial-motivationale Auswirkungen einer digitalen Führungskommunikation im Homeoffice identifiziert und passende Gestaltungsansätze abgeleitet. Verringerte Kontaktmöglichkeiten im Arbeitsalltag, eine erschwerte Emotions
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!