Academic literature on the topic 'Direktverschraubung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Direktverschraubung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Direktverschraubung"

1

Hellmig, Ralph J., and Volker Dieckmann. "Leichtbau bei der Kunststoff-Direktverschraubung." ATZproduktion 4, no. 2 (June 2011): 26–31. http://dx.doi.org/10.1365/s35726-011-0024-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hefti, F. "Direktverschraubung der Spondylolyse mit der Hakenschraube." Der Orthopäde 26, no. 9 (1997): 769. http://dx.doi.org/10.1007/s001320050154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Friederich, Heinrich. "Werkstofftechnische Anforderungen an Verbindungselemente für die Direktverschraubung." Materials Testing 47, no. 9 (September 2005): 486–95. http://dx.doi.org/10.3139/120.100689.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hellmig, Ralph. "Schrauben mit höchstfestem Furchbereich." Konstruktion 70, no. 04 (2018): IW8—IW9. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-04-58.

Full text
Abstract:
Die Direktverschraubung ist bei vielen Anwendungen das Maß der Dinge für eine sichere und kostengünstige Verbindung von Bauteilen. Bei speziellen Werkstoffen, wie höchstfesten Blechen oder Gussmaterialien, stieß diese Technik in der Vergangenheit bisweilen an ihre Grenzen. Grund dafür war ein nicht zu unterschätzendes Restrisiko, dass die eingesetzten Schrauben aufgrund einer Wasserstoffversprödung reißen könnten. Die verbindungstechnische Lösung für dieses Dilemma kommt von EJOT und hört auf den Namen duoHardtip.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reichwein, Jannik, Marco Noack, Olaf Ambros, Volker Stork, and Eckhard Kirchner. "Eignung von Direktverschraubungen für additiv gefertigte Bauteile aus AlSi10Mg/Suitability of Direct Screw Connections for Additiv Manufactured Parts Made of AlSi10Mg." Konstruktion 72, no. 09 (2020): 78–83. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-09-78.

Full text
Abstract:
Inhalt Die Additive Fertigung gewinnt an Bedeutung und auch Endprodukte werden zunehmend additiv gefertigt. Es sind daher geeignete Bauteilverbindungen für additiv gefertigte Produkte notwendig. Der begrenzte Raum vieler Fertigungsanlagen führt außerdem zu einer höheren Anzahl von Bauteilverbindungen. Der Einsatz gewindeformender Schrauben ist eine einfache Möglichkeit, eine lösbare Bauteilverbindung herzustellen. Durch die Möglichkeit der schnellen und werkzeug-losen Herstellung von Prototypen für Einschraubversuche bietet die additive Fertigung außerdem ein großes Potenzial, Versuche an konventionell gefertigten Teilen zu ersetzen. Dies kann die Entwicklungszeit und -kosten erheblich reduzieren und die experimentelle Bestimmung von Bohrungsdurchmessern und Entformungsschrägen erleichtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Direktverschraubung in Langlöchern ohne Gegenhalt optimiert die Montage." Konstruktion 69, no. 03 (2017): 53. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-03-53.

Full text
Abstract:
Ein neues Verbindungselement speziell für die Verschraubung von Bauteilen mit Langlöchern hat jetzt KVT-Fastening entwickelt. Die Lösung entstand aus einer Kundenanforderung heraus und löst gleich mehrere Anforderungen von Unternehmen aus dem Metall-, Fahrzeug- und Anhängerbau sowie der Blechverarbeitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Direktverschraubung"

1

Yao, Yuan [Verfasser], Rainer [Akademischer Betreuer] Renz, and Alois K. [Akademischer Betreuer] Schlarb. "Polymerwerkstoff-Direktverschraubung : Einsatz von Experiment und Simulation zur Analyse des Vorspannkraftverlaufs / Yuan Yao. Betreuer: Rainer Renz ; Alois K. Schlarb." Kaiserslautern : Universitätsbibliothek Kaiserslautern, 2012. http://d-nb.info/1019458224/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schubert, Christine. "Untersuchungen an Einschraubverbindungen für hochgefüllte, extrudierte Holz-Polymer-Werkstoffe zum Einsatz in der Fördertechnik." 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A70619.

Full text
Abstract:
Extrusionsprofile aus hochgefüllten Holz-Polymer-Werkstoffen sind u. a. wegen ihres vorteilhaften tribologischen Verhaltens in der Fördertechnik interessant. Sie besitzen das Potential kunststoffbasierte Gleitleisten und aluminiumbasierte Gestellprofile zu substituieren. Für deren Anwendung in der Baugruppe und als Anbauteil in fördertechnischen Anlagen sind Direktverschraubungen und Quergewindebolzen-Steckschraubverbindungen als vorgespannte Einschraubverbindungen relevant. Für das Verschrauben von WPC-Bauteilen mittels Einschraubverbindungen fehlen bislang konstruktive Gestaltungsempfehlungen und Montagehinweise, um die sichere Gebrauchstauglichkeit zu gewährleisten. Hier knüpft die Zielstellung dieser Arbeit an. Im Grundlagenteil werden werkstofftypische Einflussfaktoren von WPC beschrieben und relevante Einschraubverbindungen branchenübergreifend vorgestellt. Mittels Montageversuche und Schraubenauszugversuche werden in dieser Arbeit die vorteilhaften konstruktiven Parameter beider Einschraubverbindungen herausgearbeitet. Für die Direktverschraubung sind das die Gewindegeometrie, der Kernlochdurchmesser die Einschraublänge sowie die Bauteildimension. Für die QGB-Steckschraubverbindung sind es der Bolzendurchmesser, die Eindringtiefe und die Bauteildimension. Hierbei werden die Einflüsse der Einschraubrichtung, des WPC-Werkstoffes und die Feuchtigkeitsaufnahme mit berücksichtigt. Auf Basis der erarbeiteten konstruktiven Verbindungsparameter wird der Verlust der Vorspannkraft beider Schraubverbindungen in Langzeitversuchen abgebildet. Dabei fließen zwei Klimaszenarien in diese Messung mit ein. Abschließend wird mit dem Nachziehen der Schraubverbindung eine Montagestrategie aufgezeigt, den Vorspannkraftverlust in der Schraubverbindung von WPC zu reduzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schubert, Christine, Armin Schleinitz, Patrick Kluge, and Sven Eichhorn. "Lösbare Verbindungstechnik für Bauteile aus Wood Polymer Composite (WPC) unter dynamischen Belastungen." 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A31264.

Full text
Abstract:
Im Projekt wurden lösbare Verbindungstechniken für hochgefüllte Holz-Polymer-Werkstoffe für das statisch-dynamische Belastungskollektiv des Maschinenbaus erarbeitet. Im Fokus der Untersuchungen standen vorgespannte Schraubverbindungen in den konstruktiven Ausführungen als Durchsteckschraubverbindung und Einschraubverbindungen. Die Direktverschraubung und die Quergewindebolzen-Steckschraubverbindung wurden aus technisch-wirtschaftlicher Sicht für den Werkstoff als Sonderverfahren der Einschraubverbindung favorisiert. Für die benannten Verschraubungsarten wurden Montageempfehlungen, Grenzlastbereiche und Einflussfaktoren der Verbindungen unter Berücksichtigung des Werkstoffes erarbeitet. Abschließend wurden die erarbeiteten Kenntnisse zu lösbaren Verbindungstechniken auf einen Demonstrator in der Fördertechnik übertragen.
In the project removable connection methods for high filled wood polymer composites for static and dynamic loads were worked out. The focuses of studies were pre-stressed screw connections in a constructive style as push-through screw connection and screw in connection. On the basis of the material and the technical-economic reasons the 'direct-screw-connection' and 'cross-threaded bolt plug-in screw connection' were favored as a special method of the screw-in connection. Installation recommendations, limit load ranges and influencing factors of the connections based on the material were compiled for the named types of bolting. Finally the compiled knowledges of the removable connections were transferred into demonstrator for conveying systems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Direktverschraubung"

1

Schlegel, S. "Vom Molekül zum fertigen Bauteil – Kunststoffe erfolgreich verbinden am Beispiel der Direktverschraubung." In Schraubmontage 2016, 61–68. VDI Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.51202/9783181022702-61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography