Academic literature on the topic 'Diskursforschung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Diskursforschung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Diskursforschung"

1

Marttila, Tomas. "Was ist Diskursforschung nicht?" Soziologische Revue 35, no. 2 (April 2012): 158–67. http://dx.doi.org/10.1524/srsr.2012.0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keller, Reiner. "Technikrisiken und wissenssoziologische Diskursforschung." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 23, no. 2 (August 1, 2014): 15–21. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.23.2.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Adler, Annett, and Brigitte Halbfas. "Disruptive Perspektiven für das junge Forschungsfeld der Gründungsberatung." Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? 5, no. 1-2020 (April 24, 2020): 48–60. http://dx.doi.org/10.3224/zdfm.v5i1.05.

Full text
Abstract:
Anlässlich postmoderner und poststruktureller Debatten innerhalb der Diversitätsforschung wird das disruptive Potential der organisationsbezogenen Diskursforschung im Anschluss an Michel Foucault für die Forschung zur Gründungsberatung ausgelotet. Der Beitrag beginnt mit einem Einblick in die Besonderheiten des Forschungsfeldes der Gründungsberatung, zeichnet Entwicklungslinien und Verschiebungen organisationsbezogener Diskursforschung nach und entwickelt anschließend vier disruptive Perspektiven für das junge Forschungsfeld der Gründungsberatung. Ziel ist es, das bisher weitestgehend wenig und vor allem rekonstruktiv bearbeitete Forschungsfeld der Gründungsberatung theoretisch neu zu fundieren und so bisherige reproduzierende Perspektiven auf Geschlecht kritisch zu reflektieren und gleichzeitig die Möglichkeit zu schaffen, die Gründungsberatungsforschung um die Betrachtung der Vielfalt von Geschäftsideen, Gründungen und Gründungspersonen zu bereichern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Isenböck, Peter. "Willi Viehöver, Reiner Keller, Werner Schneider (Hrsg.): Diskurs, Sprache, Wissen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprache und Wissen in der Diskursforschung, Wiesbaden 2013 (Rezension)." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 5, no. 1 (June 25, 2013): 44–46. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v5i1.3259.

Full text
Abstract:
Rezension zu Willi Viehöver, Reiner Keller, Werner Schneider (Hrsg.): Diskurs, Sprache, Wissen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprache und Wissen in der Diskursforschung, Wiesbaden 2013
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pfaff, Sophie. "Renout, Gilles: Wissen in Arbeit und Bewegung. Aktuelle Strategien von „Lebenskünstler“ in Kreativarbeit und zeitgenössischem Tanz, Wiesbaden 2012 (Rezension)." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 5, no. 1 (June 25, 2013): 38–43. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v5i1.3258.

Full text
Abstract:
Rezension zu Renout, Gilles: Wissen in Arbeit und Bewegung. Aktuelle Strategien von „Lebenskünstler“ in Kreativarbeit und zeitgenössischem Tanz. Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung, Wiesbaden 2012
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kujawa, Izabela. "Linguistische Diskursforschung in Polen. Stand und Perspektiven." Studia Germanica Gedanensia, no. 43 (July 27, 2020): 82–91. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2020.43.06.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf diskurslinguistische Forschungstraditionen der Polonistik und Germanistik in Polen sowie auf exemplarisch ausgewählte Studien zur Diskurslinguistik. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, sich mit den theoretischen und methodologischen Aspekten der linguistischen Diskursanalyse in Polen auseinanderzusetzen sowie wichtige Ansätze der Diskursforschung und Perspektiven ihrer künftigen Entwicklung zu präsentieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mende, Jana-Katharina. "Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11, no. 1 (June 1, 2020): 48–60. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0005.

Full text
Abstract:
Abstract Der Beitrag behandelt die Berücksichtigung historischer Mehrsprachigkeit in text- und diskurshistorischen Analysen. Er klärt relevante Konzepte zum Verständnis von Mehrsprachigkeit und ihr Verhältnis innerhalb der sprachhistorischen Text- und Diskursforschung. Dann beschreibt er existierende und potenzielle Forschungen zur historischen Mehrsprachigkeit in Texten. Damit trägt er zur theoretischen Auseinandersetzung mit einer postnationalen, postmonolingualen Sprachgeschichte bei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dander, Valentin. "Medien – Diskurs – Kritik. Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik." Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung 27, Spannungsfelder & blinde Flecken (January 15, 2017): 50–64. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.15.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag konstatiert eine theoretische wie methodologische Leerstelle der Medienpädagogik in Bezug auf diskurstheoretische Überlegungen nach Michel Foucault. Diese werden überblicksartig dargestellt, um in der Folge spezifische Potenziale einer solchen Perspektivierung sozialer Phänomene sichtbar zu machen. Solche Potenziale werden etwa in der differenzierten Verschaltung von Subjekt und ‹Struktur› (Diskurs), von Subjektivierung und Entsubjektivierung verortet sowie in der Möglichkeit detaillierter Machtanalysen zwischen Mikro- und Makroebene. Weiter wird referiert, in welcher Weise verschiedene Strömungen der Diskursforschung in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion bislang Anwendung finden. Hierbei orientieren wir uns an Wrana/Ott et al. (2014), die eine vierfache Heuristik von Analysen klassischer spezialdiskursiver Formationen, gouvernementalitätstheoretischer Studien, Subjektivierungsregimen und disziplinären Selbstreflexivierungen vorschlagen. Auf diese Weise wird der ‹blinde Fleck› der Medienpädagogik entlang der wenigen vorhandenen An- und Einsätze kartografiert und Desiderata darüber hinaus aufgezeigt, um im Abschluss insbesondere das Moment der Kritik herauszustellen. Deren behauptete Relevanz für die Teildisziplin wird in einer doppelten Figur begründet: historisch über Anschlüsse an die Frühzeit Baackes sowie aktuell über gegenwärtige Herausforderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wiertz, Thilo, and Tobias Schopper. "Theoretische und methodische Perspektiven für eine Diskursforschung im digitalen Raum." Geographische Zeitschrift 107, no. 4 (2019): 254. http://dx.doi.org/10.25162/gz-2019-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Spitzmüller, Jürgen. "Johannes Angermuller u. a. (Hg.). 2014. Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 7, no. 1-2 (December 1, 2015): 142–46. http://dx.doi.org/10.1515/zrs-2015-0025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Diskursforschung"

1

Porila, Astrid. "Interkulturelle Kommunikation in der Ausländerbehörde: „Wir sind hier praktisch nur der Mittler zwischen dem Ganzen.“." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-143892.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit untersucht mündliche Kommunikation zwischen Mitarbeitern einer deutschen Ausländerbehörde und ihren Klienten. Anhand authentischer Gesprächsaufnahmen und Ergebnissen teilnehmender Beobachtung sowie unter Einsatz der funktional-pragmatischen Diskursanalyse wird erforscht, wie Behördenvertreter im Zuge der Anliegensbearbeitung Wissen an ihre ausländischen Klienten vermitteln. Die Spezifik des Handlungsfelds Ausländerbehörde wird anhand bereits vorhandener Forschungsergebnisse und eigener Daten rekonstruiert. Es ergibt sich ein Bild starker Dichotomie, was das Wissen und die Handlungsmöglichkeiten der Klienten und Agenten der Behörde betrifft. Diese Zweiteilung, die daraus resultierende Dominanz der Institution und die sozialwissenschaftlich belegte Unzufriedenheit der Aktanten ergeben in der Summe ein hohes latentes Konfliktpotential. Durch die existentielle Bedeutung der ausländerbehördlichen Handlungen für die Klienten wird dieses Potential noch verstärkt. Die Problematik wird zudem verschärft durch Kulturdifferenzen und Fremdsprachlichkeit, die dieser Kommunikation inhärent sind. Die Arbeit geht davon aus, dass diese Spezifika des Handlungsfeldes dem vermittelnden Agentenhandeln ein besonderes Gewicht verleihen. Solches sprachliches Handeln äußert sich im Bemühen um Verständigung und Reduzierung des Konfliktpotentials. In der Untersuchung wird demonstriert, dass die szenische Rede ein für solche Ziele geeignetes sprachliches Mittel darstellt. Agenten der Institution setzen es zur Vermittlung komplexen institutionellen Wissens in latent konflikthaften Situationen ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Isenböck, Peter. "Willi Viehöver, Reiner Keller, Werner Schneider (Hrsg.): Diskurs, Sprache, Wissen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprache und Wissen in der Diskursforschung, Wiesbaden 2013 (Rezension)." 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A17006.

Full text
Abstract:
Rezension zu Willi Viehöver, Reiner Keller, Werner Schneider (Hrsg.): Diskurs, Sprache, Wissen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprache und Wissen in der Diskursforschung, Wiesbaden 2013
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Porila, Astrid. "Interkulturelle Kommunikation in der Ausländerbehörde: „Wir sind hier praktisch nur der Mittler zwischen dem Ganzen.“: Interkulturelle Kommunikation in der Ausländerbehörde:„Wir sind hier praktisch nur der Mittler zwischen dem Ganzen.“: Eine diskursanalytische Untersuchung zu Strategien der Wissensvermittlung beim sprachlichen Handeln von Sachbearbeitern in einer Ausländerbehörde." Master's thesis, 2006. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20061.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit untersucht mündliche Kommunikation zwischen Mitarbeitern einer deutschen Ausländerbehörde und ihren Klienten. Anhand authentischer Gesprächsaufnahmen und Ergebnissen teilnehmender Beobachtung sowie unter Einsatz der funktional-pragmatischen Diskursanalyse wird erforscht, wie Behördenvertreter im Zuge der Anliegensbearbeitung Wissen an ihre ausländischen Klienten vermitteln. Die Spezifik des Handlungsfelds Ausländerbehörde wird anhand bereits vorhandener Forschungsergebnisse und eigener Daten rekonstruiert. Es ergibt sich ein Bild starker Dichotomie, was das Wissen und die Handlungsmöglichkeiten der Klienten und Agenten der Behörde betrifft. Diese Zweiteilung, die daraus resultierende Dominanz der Institution und die sozialwissenschaftlich belegte Unzufriedenheit der Aktanten ergeben in der Summe ein hohes latentes Konfliktpotential. Durch die existentielle Bedeutung der ausländerbehördlichen Handlungen für die Klienten wird dieses Potential noch verstärkt. Die Problematik wird zudem verschärft durch Kulturdifferenzen und Fremdsprachlichkeit, die dieser Kommunikation inhärent sind. Die Arbeit geht davon aus, dass diese Spezifika des Handlungsfeldes dem vermittelnden Agentenhandeln ein besonderes Gewicht verleihen. Solches sprachliches Handeln äußert sich im Bemühen um Verständigung und Reduzierung des Konfliktpotentials. In der Untersuchung wird demonstriert, dass die szenische Rede ein für solche Ziele geeignetes sprachliches Mittel darstellt. Agenten der Institution setzen es zur Vermittlung komplexen institutionellen Wissens in latent konflikthaften Situationen ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Diskursforschung"

1

Keller, Reiner. Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95006-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keller, Reiner. Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93527-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Keller, Reiner. Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92085-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brünner, Gisela, Reinhard Fiehler, and Walther Kindt, eds. Angewandte Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07733-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fegter, Susann, Fabian Kessl, Antje Langer, Marion Ott, Daniela Rothe, and Daniel Wrana, eds. Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18738-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brünner, Gisela, Reinhard Fiehler, and Walther Kindt, eds. Angewandte Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08008-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bosančić, Saša, and Reiner Keller, eds. Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13610-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Becker-Mrotzek, Michael. Diskursforschung und Kommunikation. 2nd ed. Heidelberg: Groos, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Angermuller, Johannes. Diskursforschung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld: Transcript, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Diskursforschung in den internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Diskursforschung"

1

Keller, Reiner. "Die Aktualität der Diskursforschung." In Diskursforschung, 7–11. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95006-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keller, Reiner. "Ansätze der Diskursforschung." In Diskursforschung, 13–60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95006-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Keller, Reiner. "Der Forschungsprozess." In Diskursforschung, 61–77. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95006-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Keller, Reiner. "Die Vorgehensweise." In Diskursforschung, 79–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95006-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Keller, Reiner. "Die Feinanalyse der Daten." In Diskursforschung, 93–108. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95006-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Keller, Reiner. "Von der Feinanalyse zum Gesamtergebnis." In Diskursforschung, 109–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95006-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Keller, Reiner. "Schlussbemerkung." In Diskursforschung, 115. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95006-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Keller, Reiner. "Literaturverzeichnis." In Diskursforschung, 117–27. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95006-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Keller, Reiner. "Die Aktualität der Diskursforschung." In Diskursforschung, 7–11. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92085-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Keller, Reiner. "Ansätze der Diskursforschung." In Diskursforschung, 13–64. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92085-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography