To see the other types of publications on this topic, follow the link: Dolmetscher.

Journal articles on the topic 'Dolmetscher'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Dolmetscher.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Odendahl, Wolfgang. "Blattdolmetschen als Möglichkeit zur Integration von Dolmetschertraining in den Mittelstufenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 43, no. 1 (2016): 21–43. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2016-0104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung An den meisten taiwanischen Universitäten mit einem Hauptfachstudium DaF werden in dessen Rahmen auch chinesisch-deutsche Dolmetschkurse angeboten. Ausgehend von diesem Phänomen wird hier die sinnvolle Kombination von Sprachdidaktik und grundlegenden Techniken des Dolmetscher-Trainings untersucht. Es wird gezeigt, wie diese Techniken Lernenden auch schon auf mittlerem sprachlichen Niveau erlauben, sich von der muttersprachigen Wortwahl und Morphosyntax zu lösen und sich der Fremdsprache in deren eigenem Regelwerk zu bedienen. Dieser Beitrag ist damit im Überschneidungsbereich d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sleptsova. "Wenn die Vermittlung von Informationen auf eine Sprach-Barriere trifft – zur Zusammenarbeit mit Übersetzern." Therapeutische Umschau 64, no. 10 (2007): 575–79. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.10.575.

Full text
Abstract:
Ohne die Hilfe von Dolmetschern ist die Kommunikation zwischen ausländischen Patienten und Vertretern des Gesundheitssystems nicht möglich. Ihre Anwesenheit im Gespräch kann allerdings unterschiedliche, positive wie negative Auswirkungen haben. Unprofessionelle Übersetzer (Familienmitglieder, Mitarbeiter auf Stationen im Spital) können die medizinische Behandlung durch fehlerhafte Übersetzung negativ beeinflussen, indem sie z.B. ihre eigenen Interpretationen einfliessen lassen, wenn sie das Gesagte in die jeweils andere Sprache übertragen. Die Arbeit mit professionellen Übersetzern wird demnac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herrmann, Annika, and Kathrin Siebold. "Projektarbeit im universitären DaF-Unterricht: ein wichtiger Schritt in Richtung Lernerautonomie." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 6 (2012): 637–50. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-0605.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In einer sich ständig modernisierenden Arbeitswelt und im Zuge der aktuellen Veränderungen im europäischen Hochschulraum wird vorausgesetzt, dass Hochschulabsolventen während ihres Studiums neben fachlichen Kompetenzen auch eine Reihe von Schlüsselkompetenzen erwerben. In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept der Lernerautonomie immer mehr an Bedeutung. Wie Lernerautonomie gezielt ausgebildet und gefördert werden kann, wird in diesem Beitrag am Beispiel von verschiedenen interkulturellen Projekten aufgezeigt, die im Studiengang Übersetzen und Dolmetschen an der Universität Pa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bärwaldt, Gunnar. "Energiewende braucht Dolmetscher." ATZelektronik 13, no. 5 (2018): 78. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-018-0066-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stöberl. "Dolmetscher, faires Asylverfahren." Juristische Blätter 129, no. 6 (2007): 399–401. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-007-1190-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Greiff, Martin Sebastian. "Aufklärung mit Dolmetscher." gynäkologie + geburtshilfe 30, no. 2 (2025): 66. https://doi.org/10.1007/s15013-025-6037-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Greiff, Martin Sebastian. "Aufklärung mit Dolmetscher." InFo Hämatologie + Onkologie 28, no. 5 (2025): 54. https://doi.org/10.1007/s15004-025-0960-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Štefčík, Jozef. "UNTERRICHTSPRAXIS DES GERICHTSDOLMETSCHENS ONLINE." Professional Communication and Translation Studies 8 (December 16, 2022): 139–48. http://dx.doi.org/10.59168/pzia6506.

Full text
Abstract:
In dem Beitrag wollen wir unsere Erfahrungen im Dolmetschunterricht online präsentieren. In den aufeinanderfolgenden Beispielen werden verschiedene Unterrichtsmodelle gezeigt, die an der Konstantin-Universität Nitra im Dolmetschtraining für künftige Dolmetscher eingesetzt werden und die als semi-authentische didaktische Modelle in dem Training der (Gerichts)Dolmetscher benutzt werden. Der Beitrag setzt sich hierbei mit dem Qualitätskonzept auseinander, das die Verbesserung des Gerichtsdolmetschens den neuen technologischen Entwicklungen anzupassen versucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dirks, Claudia. "Dolmetscher für die Ärzte." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 05 (2012): 38–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576458.

Full text
Abstract:
Das Unfallkrankenhaus Berlin hat Ende April sein eigenes „Forscherhaus” eingeweiht. Haus Nr. 49, denkmalgeschützt und restauriert, steht nun ganz der klinischen Forschung zur Verfügung. Es ist eine einzigartige Einrichtung in nicht-universitärer Landschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

von Rekowski, Elke. "AR-Brille mit Dolmetscher." VDI nachrichten 77, no. 05 (2023): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2023-05-40-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pinzker, Inge. "Personzentriertes und Experienzielles Verständnis triadischer Psychotherapie." PERSON 22, no. 2 (2018): 89–100. http://dx.doi.org/10.24989/person.v22i2.2437.

Full text
Abstract:
Immer mehr Psychotherapeut*innen und Dolmetscher*innen finden sich in einem triadischen Setting wieder, auf welches sie in ihren Regelausbildungen kaum vorbereitet wurden. In diesem Artikel werden ein personzentriertes und experienzielles Verständnis der Rolle der Dolmetscher*in sowie erste Überlegungen zu einem entsprechenden Umgang mit dem triadischen Setting vorgestellt. Das Setting wird als eigenständig definiert und nicht mit der gewohnten Dyade verglichen, wie es in Theorie und Praxis immer noch überwiegend geschieht. Es wird ein interdisziplinärer Zugang vertreten, der Erkenntnisse der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Radbruch, Lukas. "Der Dolmetscher – Freund oder Feind?" Leidfaden 8, no. 2 (2019): 51–52. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2019.8.2.51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

cas. "FVDZ richtet Dolmetscher-Hotline ein." Der Freie Zahnarzt 59, no. 11 (2015): 7. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-015-5921-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hess, Luise. "Der kleine, feine Hosentaschen-Dolmetscher." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 6 (2015): 14. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-2889-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schell, Werner. "Wann ist ein Dolmetscher notwendig?" Heilberufe 62, no. 7 (2010): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-010-0793-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ekrem, Carola. "Finska ordspråk i tysk belysning." Budkavlen 90 (May 22, 2023): 97–98. http://dx.doi.org/10.37447/bk.130019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lang, Michael. "Simultandolmetschen: Strategien gegen die Sprachbarriere." kma - Klinik Management aktuell 28, no. 06 (2023): 61–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1775923.

Full text
Abstract:
Die Bundesregierung hat den Handlungsbedarf für eine bessere Sprachmittlung im Gesundheitswesen erkannt. Zertifizierte Dolmetscher sollen die Gespräche zwischen Arzt und Patient in Echtzeit übersetzen. In naher Zukunft sollen auch Algorithmen diese Arbeit übernehmen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Хакимова, Г. А. "Современные страноведческие реалии как переводческая проблема". Вестник ВГУ. Серия: Лингвистика и межкультурная коммуникация, № 4 (21 грудня 2021): 157–60. http://dx.doi.org/10.17308/lic.2021.4/3823.

Full text
Abstract:
Современные страноведческие реалии как переводческая проблема (Рец. на кн.: Fedorovskaja V., Yudina T. Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer – Deutschland und Russland. Berlin : Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2019. 264 S. (Transkulturalität – Translation – Trasfer, Bd. 44).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hinrichs, Hinrich. "Ein hilfsbereiter Dolmetscher mit einem kleinen Makel." MMW - Fortschritte der Medizin 160, no. 16 (2018): 28. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0924-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bischoff, Alexander, and Regine Steinauer. "Pflegende Dolmetschende? Dolmetschende Pflegende? Literaturanalyse." Pflege 20, no. 6 (2007): 343–51. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.20.6.343.

Full text
Abstract:
Die Kliniken der Schweiz sind immer mehr von Diversität geprägt. Diversität bedeutet hier das Vorhandensein von persönlichen und gesellschaftlichen Unterschieden, unter anderem auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Sprache, Fähigkeiten, Alter, Lebensformen und sozialem Status. Diversität fordert Kliniken heraus. Entsprechend gilt es, Sprachbarrieren, Migration und deren Auswirkungen im klinischen Umfeld zu thematisieren. Trotz des Trends zur Professionalisierung von Dolmetschangeboten ist in vielen Kliniken Zurückhaltung im Hinzuziehen von professionellen Dolmetscherinnen zu beobachten. In diese
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Blum, Hanna, and Manfred Schmitz. "Austausch – Ausverhandlung – Ausbildung." chronotopos – A Journal of Translation History 5, no. 2 (2025): 46–61. https://doi.org/10.70596/cts155.

Full text
Abstract:
In diesem Artikel wird ein Überblick über die beiden größten Berufsorganisationen für Translator*innen, nämlich der Vereinigung der Sprachmittler (VdS) für Fachübersetzer*innen und Dolmetscherinnen auf der einen Seite sowie die Übersetzersektion im Deutschen Schriftstellerverband (DSV) auf der anderen Seite, hinsichtlich ihrer Geschichte, Entwicklung und Leistungen für die beteiligten Akteur*innen gegeben. Im Anschluss wird gesondert auf persönliche Erfahrungen von (literarischen) Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen mit diesen Berufsverbänden eingegangen und davon berichtet, welche Bedeutun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Doelfs, Guntram. "Zwei Kliniken – eine gemeinsame Sprache." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 09 (2014): 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577468.

Full text
Abstract:
Nach der Fusion von Abteilungen mussten zwei Kliniken im Breisgau zwei unterschiedliche IT-Systeme in Rekordzeit verschmelzen. Statt auf ein neues KIS setzt das Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen auf einen digitalen Dolmetscher: Software „übersetzt“ in Echtzeit medizinische Daten zwischen beiden Standorten – mit Erfolg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

L.S.Abdullayeva, M.Zoyirova. "WORTSCHATZVERMITTLUNG IM DAF-UNTERRICHT UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER INTERAKTIVEN METHODEN (FÜR DEUTSCH ALS NEBENFACH)." ILM-FAN VA INNOVATSIYA ILMIY-AMALIY KONFERENSIYASI 2, no. 04 (2023): 124–27. https://doi.org/10.5281/zenodo.7886823.

Full text
Abstract:
Fremdsprachenerlernen ist zu den erstwichtigsten Aufgaben geworden, die nicht nur vor den Fremdsprachenlehrer und Dolmetscher, sondern auch vor den Fachleuten allen Bereichen der Gesellschaft gestellt wird. Vom Jahr zu Jahr versuchen die Wissenschaftler das theoretische und praktische Wissen im Bereich des Fremdsprachenlehrens zu erneuen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Beck, Eva-Maria, and Theda Borde. "Dolmetscher in der GesundheitsversorgungEva-Maria Beck; Theda Borde." Soziale Arbeit 62, no. 8 (2013): 329–35. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2013-8-329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kubacki, Artur Dariusz. "Małgorzata Stanek, Dolmetschen bei der Polizei. Zur Problematik des Einsatzes unqualifizierter Dolmetscher. TRANSUD Arbeiten zur Theorie und Praxis des Ubersetzens und Dolmetschens, Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2011..." Rocznik Przekładoznawczy, no. 9 (December 12, 2014): 339. http://dx.doi.org/10.12775/rp.2014.025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Icobescu, Claudia. "Speicherungskapazität des Gehirns versus Notationstechniken beim Konsekutivdolmetschen." Scientific Bulletin of the Politehnica University of Timişoara Transactions on Modern Languages 15 (September 28, 2022): 63–70. http://dx.doi.org/10.59168/gdnq2033.

Full text
Abstract:
Notationstechniken gelten als Gehirnstützen beim Konsekutivdolmetschen. Es ist eine Anforderung an jedem Dolmetscher sein eigenes Notationssystem zu entwerfen. Dabei sollte es seinem individuellen Denkmuster angepasst und unter Berücksichtigung der drei Gedächtnisspeicher aufgestellt sein. Nach einer eher biologischen Beschreibung der drei menschlichen Gedächtnisspeicher, soll festgestellt werden, inwieweit das lineare Notationssystem und Mind Mapping Gehirn und Gedächtnis unterstützen und als gehirngerecht bezeichnet werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schober, Paul. "Psychologische Symbolarbeit." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 17, no. 08 (2022): 36–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-1917-9584.

Full text
Abstract:
SummaryDie psychologische Symbolarbeit ist ein Therapie- und Beratungskonzept, das reale, (be-)greifbare Symbole einsetzt. Die Symbole in Form von konkreten Gegenständen werden zum Dolmetscher, um auszudrücken, was man sonst nicht sagen kann – wie die beiden Fallbeispiele zeigen. Dieser Ansatz wurde von dem Sozialtherapeuten Wilfried Schneider im Rahmen seiner Tätigkeit im Suchtbereich entwickelt und im Laufe der Jahre für Therapie, Beratung, Supervision und Pädagogik anwendbar gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Simescu, Anca. "Dolmetscher als literarische Figuren. Von Identitätsverlust, Dilettantismus und Verrat." American, British and Canadian Studies 32, no. 1 (2019): 139–45. http://dx.doi.org/10.2478/abcsj-2019-0011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schmidt, Steffi, and Franka Metzner. "Psychotherapie für taube Patienten durch hörende Psychotherapeuten mittels Gebärdensprachdolmetscher – ein Systematisches Literaturreview zu Forschungsbefunden und Empfehlungen." Das Gesundheitswesen 82, no. 02 (2019): 180–87. http://dx.doi.org/10.1055/a-1033-7449.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Deutschland haben taube Patienten Anspruch auf Gebärdensprachdolmetscher in der Psychotherapie. Datenbanksuchen ergaben weltweit 1184 Studien zum Thema, von denen 10 in ein systematisches Literaturreview eingeschlossen wurden. Untersucht wurden 1–85 taube Patienten (7–60 J.). Neun Studien zeigten Therapieerfolge. Identifiziert wurden Empfehlungen zu Wissen, Einstellungen, Fähigkeiten und Rahmenbedingungen für hörende Psychotherapeuten und Dolmetscher. Die Datenlage zur Psychotherapie mit Gebärdensprachdolmetscher ist trotz klinischer Relevanz gering und methodisch limitiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rien, Franziska, and Lucas Köpp. "„Die Gesellschaft hat Behinderungen und behindert uns“." Forum Erziehungshilfen, no. 3 (July 28, 2023): 145–47. http://dx.doi.org/10.3262/foe2303145.

Full text
Abstract:
Unsere Interviewpartner*innen Franziska Rien und Lukas Köpp arbeiten in einem Projekt zur Aufklärung über queeres Leben bei juteo, um das Empowerment von tauben queeren Menschen zur Stärkung und Entwicklung ihrer Identität zu fördern (siehe www.juteo.de). Tabea Möller und Stefan Wedermann führen für die Redaktion das Gespräch, welches durch zwei Dolmetscher*innen zwischen deutscher Lautsprache und deutscher Gebärdensprache übersetzt wurde. Wir haben uns vorab für das Gespräch auf das gebärdensprachliche (und damit dann auch lautsprachliche) Du geeinigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kurz, Ingrid. "Das Dolmetscher-Relief aus dem Grab des Haremhab in Memphis." Babel. Revue internationale de la traduction / International Journal of Translation 32, no. 2 (1986): 73–77. http://dx.doi.org/10.1075/babel.32.2.04kur.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Brauckmann, Elisabeth, and Josef Freise. "Schule geht uns alle an: Spezifische Unterstützung von Eltern mit Migrationsgeschichte für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften." Migration und Soziale Arbeit, no. 4 (December 15, 2021): 360–66. http://dx.doi.org/10.3262/mig2104360.

Full text
Abstract:
Eltern mit Migrationsgeschichte stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn sie sich am Schulleben ihrer Kinder beteiligen wollen. Kooperative Elternarbeit will die gleichberechtigte Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus fördern. Damit dies auch mit Eltern ohne deutsche Muttersprache gelingt, bedarf es besonderer Anstrengungen, die in einem Pilotprojekt unternommen und untersucht wurden: Hilfreich für eine bessere Partizipation von Eltern mit Migrationsgeschichte am Schulleben waren u.a. die Einrichtung einer Steuerungsgruppe, eine qualitative Schulbefragung, Zukunftswerkstätten und ein P
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kobelt, Kristof. "Interkulturelle Vermittllung an Schulen." #schuleverantworten 4, no. 3 (2024): 31–34. http://dx.doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i3.a473.

Full text
Abstract:
Krieg und Frieden als kulturelle Konflikte haben häufig mit mangelndem gegenseitigen Verständnis von Kulturen zu tun. Dies spiegelt sich auch in der Elternzusammenarbeit mit Eltern aus anderen Kulturkreisen. Dabei ist eine gelungene Elternarbeit ein mitentscheidener Faktor für den Schulerfolg von Jugendlichen. Schulische Themen sind häufig komplex und werden emotional wahrgenommen. Treten bei Elterngesprächen aufgrund sprachlicher Hürden oder kultureller Unterschiede Schwierigkeiten auf, ist eine fruchtende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule gefährdet. Der Einsatz interkultureller Dolme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schubert, Klaus. "Review of Salevsky (1996): Dolmetscher- und Übersetzerausbildung gestern, heute und morgen." Language Problems and Language Planning 23, no. 1 (1999): 104–7. http://dx.doi.org/10.1075/lplp.23.1.14sal.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kolloch, Annalena. "»Ich bin Schwarz und werde ständig kontrolliert.« Erfahrungen geflüchteter Jugendlicher mit der deutschen Polizei." Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 7, no. 2 (2023): 253–83. http://dx.doi.org/10.5771/2509-9485-2023-2-253.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht die Erfahrungen von 16 aus Eritrea, Somalia, Kenia, Marokko sowie Afghanistan und Syrien geflüchteten Jugendlichen mit verschiedenen Polizeien in Deutschland. Anhand von Interviews und teilnehmenden Beobachtungen mit 29 Personen, darunter Sozialarbeiter*innen und Dolmetscher*innen, wird analysiert, dass von der Polizei kontrollierte geflüchtete Jugendliche überkontrolliert sind. Sie fühlen sich gedemütigt und nehmen Polizeipraktiken als diskriminierend und rassistisch wahr. Diese Wahrnehmungen sind eingebettet in allgemeine diskriminierende Erfahrungen, die die Jugendlic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rolke, Kristin, Judith Wenner, and Oliver Razum. "Der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung nach Einführung der elektronischen Gesundheitskarte: die Sicht geflüchteter Patient(inn)en." Das Gesundheitswesen 82, no. 12 (2020): 961–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-1205-1021.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Der Zugang zur gesundheitlichen Versorgung für Geflüchtete wird bundesweit in den Kommunen unterschiedlich organisiert, sowohl im Hinblick auf die Organisation von (sozialarbeiterischen bzw. kommunalen) Unterstützungsangeboten als auch durch die Wahl des Zugangsmodells (elektronische Gesundheitskarte/eGK-Modell oder Behandlungsschein/BHS-Modell). In den letzten Jahren haben einige Bundesländer und Kommunen die Versorgung geflüchteter Patient(inn)en auf das Zugangsmodell mit eGK umgestellt. Wir analysieren auf Grundlage von Daten aus Nordrhein-Westfalen, wie sich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Katschinka, Liese. "Matysek Heinz: Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher, ein Weg zur sprachunabhängigen Notation." Babel. Revue internationale de la traduction / International Journal of Translation 36, no. 2 (1990): 125–26. http://dx.doi.org/10.1075/babel.36.2.15kat.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Endress, Gerhard. "Kulturtransfer und Lehrüberlieferung Moritz Steinschneider (1816-1907) und “Die Juden als Dolmetscher”." Oriens 39, no. 1 (2011): 59–74. http://dx.doi.org/10.1163/187783711x562095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Marizzi, Bernd. "Die Erkundung des Morgenlandes zu Beginn der Neuzeit: Sprachknaben – Giovanni di lingua - Enfants de Langues - Jóvenes de lenguas." Estudios de Traducción 12 (May 27, 2022): 221–29. http://dx.doi.org/10.5209/estr.78905.

Full text
Abstract:
Für alle europäischen Mächte war es zu Beginn der Neuzeit notwendig, über eine Reihe zuverlässiger und loyaler Übersetzer und Sprachmittler (Dolmetscher) für das Osmanische Reich zu verfügen. In diesem Beitrag soll die Ausbildung und Stellung derselben untersucht werden und zwar am Beispiel der Sprachknaben (Giovanni di lingua - Enfants de Langues - Jóvenes de lenguas) an den jeweiligen Botschaften in Konstantinopel. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert war es angesichts der unmittelbaren Bedrohung durch die Hohe Pforte für alle Staaten des Abendlandes von entscheidender Bedeutung, möglichst klare
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Sager, Juan C. "Review of Fischer, Freigang, Mayer & Reinke (1994): Sprachdatenverarbeitung für Übersetzer und Dolmetscher." Terminology 1, no. 2 (1994): 399–400. http://dx.doi.org/10.1075/term.1.2.18sag.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Brasse, Monika. "Review of Andres (2008): Dolmetscher als literarische Figuren. Von Identitätsverlust, Dilettantismus und Verrat." Interpreting. International Journal of Research and Practice in Interpreting 12, no. 1 (2010): 120–23. http://dx.doi.org/10.1075/intp.12.1.08bra.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kučiš, Vlasta. "Kompetenzentwicklung für Übersetzer und Dolmetscher- am Beispiel des Instituts für Translationswissenschaft der Universität Maribor." Media, culture and public relations 11, no. 2 (2020): 140–50. http://dx.doi.org/10.32914/mcpr.11.2.2.

Full text
Abstract:
Der Beitrag ist ein erster Versuch, den neu gegründeten Studiengang Übersetzen und Dolmetschen an der Philosophischen Fakultät der Universität Maribor zu analysieren und seine Hauptcharakteristika zu beleuchten. Es wird versucht aufzuzeigen, dass der Aufbau des Studiums auf translatorischer Kompetenzentwicklung mit theoretischen und didaktischen Ansätzen basiert. Die Integrationspolitik der EU setzt auf qualifizierte Übersetzer- und DolmetscherInnen und der Übersetzerberuf strebt nach unifizierten Ausbildungskriterien. Theoretisch-wissenschaftliche Postulate untermauern die dargestellte Ausbil
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gülke, Peter. "Nachruf auf den Urtext?" Die Musikforschung 57, no. 4 (2021): 383–88. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2004.h4.692.

Full text
Abstract:
Dass Urtexte nur selten schlechthin originale Texte sind und nur Voraussetzung einer Realisierung, deren Originalitätsanspruch vom Hier und Jetzt des Erklingenden nicht getrennt werden kann, dass es mithin keine mit dem Begriff oft verbundene Ausschließlichkeit gibt, mindert die Verdienste der Bemühungen um sie nicht im Geringsten. Da sich die Ära der Gesamt- beziehungsweise Denkmälerausgaben dem Ende zuneigt, sollten indessen ihre Voraussetzungen und - gegen einen textfixierten Positivismus - der Anteil der ungeschriebenen Selbstverständlichkeiten neu überdacht werden. Dies hülfe auch eine si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Drössiger, Hans-Harry. "ZUM BEGRIFF UND ZU PROBLEMEN DER REALIEN UND IHRER BEZEICHNUNGEN." Vertimo studijos 3, no. 3 (2017): 36. http://dx.doi.org/10.15388/vertstud.2010.3.10587.

Full text
Abstract:
Realien und ihre Bezeichnungen waren und sind eine Herausforderung für Übersetzer, Dolmetscher, Terminologen und andere Sprachmittler, denn ihr Platz und ihre Funktionen in Sprache, Kultur und Kommunikation sind nicht leicht zu bestimmen. So nimmt es nicht Wunder, dass verschiedene wissenschaftliche Disziplinen der Linguistik, der Übersetzungswissenschaft und der Kommunikationswissenschaften sich ihrer in wissenschaftlicher Theorie und sprachlich-kommunikativer Praxis annehmen. Die Aufgabe dieses Beitrages besteht darin, das Phänomen der Realienbezeichnungen sowohl unter terminologischem (als
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

David, Pascal. "Acolhimento ou rejeição: a interpretação como relação problemática com a alteridade - acerca do verbo alemão dolmetschen." Psicologia Clínica 20, no. 1 (2008): 57–63. http://dx.doi.org/10.1590/s0103-56652008000100004.

Full text
Abstract:
Este artigo aborda o problema da comunicação, a denominada "barreira lingüística", a partir de uma reflexão sobre o termo alemão Dolmetscher, que serve para designar aquele que exerce a atividade de tradução, na grande maioria das vezes, da passagem oral de uma língua a outra. Essa atividade é considerada como apenas um dos problemas da comunicação. Por meio da investigação acerca da origem deste termo alemão, enfatiza-se uma dupla vertente relacionada a essa atividade: uma de rejeição, outra de acolhimento. Por um lado, este termo origina-se de vocábulos estrangeiros ao próprio alemão, denota
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Scheiber, Barbara, Gerda Greinz, Jan B. Hillebrand, Frank H. Wilhelm, and Jens Blechert. "Resilienztraining für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge." Kindheit und Entwicklung 28, no. 3 (2019): 173–81. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000287.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die hohen Flüchtlingszahlen und die fortlaufende Ankunft schwer traumatisierter unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF) verschärfen die Suche nach wirksamen und niederschwelligen Präventions- und Interventionsprogrammen. Die vorliegende Pilotstudie evaluiert die Effektivität eines nicht-indizierten, sechs Sitzungen umfassenden Resilienztrainings für UMF. Teilnehmende (N = 55) wurden in einem randomisiert-kontrollierten Wartelistendesign vor (T1) und nach (T2) dem Gruppenprogramm untersucht. Abhängige Variablen waren das allgemeine Wohlbefinden sowie Symptome von Traumaf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Müller, Lothar. "Die Italo-Berlino-Fraktion." Zeitschrift für Ideengeschichte 16, no. 2 (2022): 115–18. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2022-2-115.

Full text
Abstract:
Im ersten Band seiner Autobiographie Die gerettete Zunge berichtet Elias Canetti, wie er im Frühjahr 1917 auf dem Weg zur Kantonsschule in Zürich einem Herrn begegnete, der seinen Hund «Dschoddo» rief. Er erfuhr, dass es sich um den Komponisten Ferruccio Busoni handelte und der Hund Giotto hieß. Busoni, durch den Kriegseintritt Italiens auf Seiten der Entente zum «feindlichen Ausländer» geworden, hatte Berlin verlassen müssen und war in die Schweiz gezogen. Er kehrte 1920 in seine Wohnung am Viktoria-Luise-Platz zurück. Der Ausbruch der schweren psychischen Erkrankung, die das Leben des Kunsth
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hermann, Nina. "Das Sprachenporträt." PERSON 25, no. 1 (2021): 44–53. http://dx.doi.org/10.24989/person.v25i1.2353.

Full text
Abstract:
Sprache nimmt in der psychotherapeutischen Arbeit mit traumatisierten geflüchteten Menschen oft eine zentrale Rolle ein: sei es, dass die Betroffenen keine Worte für das erlebte Grauen finden können – Stichwort „speechless terror“ – sei es, dass sie die Sprache des Aufnahmelandes nicht beherrschen, also sprachliche Barrieren im Weg stehen. Besonderheiten wie die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen, der oft unverzichtbare Einsatz von Dolmetscher*innen und das Ausmaß der Traumatisierung durch menschen-verursachte Gräuel wie Krieg, Verfolgung und Folter müssen Berücksichtigung finden. Der Per
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

AVDIC, EMINA. "Deutsch als Fremdsprache und Germanistikstudium in FYROM." International Journal of Language, Translation and Intercultural Communication 6 (December 24, 2017): 6. http://dx.doi.org/10.12681/ijltic.15557.

Full text
Abstract:
Gegenstand dieser Arbeit ist das Germanistikstudium in FYROM. Um ein umfassendes Verständnis der universitären Ausbildung von Deutschlehrenden, Übersetzern und Dolmetschern in diesem südosteuropäischen Land zu ermöglichen, wird zuerst ein Blick auf die allgemeinen Rahmenbedingungen des Erlernens des Deutschen als Fremdsprache im schulischen und im außerschulischen Bereich geworfen. Danach wird eine Übersicht über die Universitäten gegeben und die Struktur der Abteilungen für deutsche Sprache und Literatur und der Abteilungen für Übersetzen und Dolmetschen mit besonderer Berücksichtigung der Ph
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Harmer, Jacolyn. "Review of Kurz & Moisl (1997): Berufbsilder für Übersetzer und Dolmetscher: Perspektiven nach dem Studium." Interpreting. International Journal of Research and Practice in Interpreting 3, no. 1 (1998): 88–90. http://dx.doi.org/10.1075/intp.3.1.08har.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!