Academic literature on the topic 'Dresden / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Dresden / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Dresden / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek"

1

Bonte, Achim. "Ein offener Wissensmarktplatz mit gesellschaftlicher Relevanz." Bibliothek Forschung und Praxis 43, no. 1 (April 3, 2019): 180–84. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2019-2022.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn seiner Antrittsrede als Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, beschreibt Achim Bonte Bibliotheken im digitalen Zeitalter als offene, diversifizierte Lernräume, die wesentlich von der Vielfalt kreativer Mitarbeiter und den Ideen der Benutzer leben. Auf dieser Grundlage sieht er die SLUB als lebendigen Kommunikationsort und Infrastruktureinrichtung, die mit ihren digitalen und nicht-textuellen Angeboten sowie ihren Diensten entlang des Forschungskreislaufs gut gerüstet in die Zukunft blickt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Delang, Kerstin. "Couperin - Pisendel - Bach. Überlegungen zur Echtheit und Datierung des Trios BWV 587 anhand eines Quellenfundes in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Bach-Jahrbuch 93 (March 12, 2018): 197–204. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20071821.

Full text
Abstract:
Die Authentizität von Johann Sebastian Bachs Orgeltrio BWV 587 ist von jeher umstritten. Seit bekannt geworden ist, dass es sich bei diesem Werk um die Übertragung eines Triosonatensatzes von François Couperin handelt, beziehen sich die Zweifel nicht mehr auf den Komponisten, sondern auf den Bearbeiter der kammermusikalischen Vorlage. Ein unverhoffter Quellenfund erlaubt es nun, die Diskussion um das Werk wieder aufzugreifen. Im Musikalienbestand der Sächsischen Landesbibliothek Dresden konnte vor kurzem eine Abschrift der betreffenden Triosonate Couperins ermittelt werden, die von der Hand des Dresdner Konzertmeisters Johann Georg Pisendel stammt. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

STOCKIGT, JANICE B., and MICHAEL TALBOT. "TWO MORE NEW VIVALDI FINDS IN DRESDEN." Eighteenth Century Music 3, no. 1 (March 2006): 35–61. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570606000480.

Full text
Abstract:
Two further unknown sacred vocal compositions by Vivaldi, a Dixit Dominus and a Lauda Jerusalem, have turned up in a collection that has already witnessed two similar discoveries in recent decades: that of the former Saxon Hofkapelle, today in the Sächsische Landesbibliothek / Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Like their predecessors, the newly discovered works were acquired between the mid-1750s and early 1760s from the copying shop of Iseppo Baldan in Venice, who falsified the attribution on the title page to make the composer Galuppi instead of Vivaldi. Whereas the Lauda Jerusalem is an arrangement by Vivaldi of an anonymous stile antico setting of the same psalm in his own collection (and in turn the model for his own Credidi propter quod, rv605), the Dixit Dominus, scored for choir, soloists and orchestra, is an entirely original composition of outstanding musical quality that dates from the composer’s late period. This article explores the background to the Hofkapelle’s purchases from Baldan and provides a description of the new compositions, together with several arguments (based on musical concordances, general stylistic features and notational characteristics) for their attribution to Vivaldi.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hamburger, Klára. "Unveröffentlichte Liszt-Briefe aus Weimar und Dresden." Studia Musicologica 56, no. 1 (March 2015): 39–70. http://dx.doi.org/10.1556/6.2015.56.1.2.

Full text
Abstract:
This documentary contains 16 Liszt-letters preserved at the Goethe-Schiller- Archiv (GSA) in Weimar and further 14 items from the Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden. The Weimar letters include those in which Liszt addressed (in French) Ignaz Moscheles and Julius Benedict, both German musicians living in London, about his 1840 concert tour in England. Also, he wrote in French to singer Pauline Viardot-Garcìa, Madame Érard, and his Neapolitan pupil Luisa Cognetti. His letters in German to Hermann Levi deal with Richard Wagner. In another letter Liszt is asking the Vienna Home Secretary Baron Alexander von Bach, to have his Gran Mass published at the state administration’s expense. His letters to Count Sándor Teleki and Ede Reményi concern Hungarian musical life. Liszt is giving instructions for the publishing of his work Hymne de l’enfant à son réveil to his Hungarian publisher Nándor Táborszky and writing a dry refusal to his former Hungarian pupil Sándor Bertha. The envelope of a letter to Madame Munkácsy has a mistake in the orthography of the family name. The documents from Dresden include an Albumblatt Liszt wrote for Clara Schumann, a recommendation for Heinrich Ehrlich, the composer of the first Lento-theme of Liszt’s Hungarian Rhapsody no 2. Further letters were written to Laura Kahrer (one of them having been published in a slightly altered manner by La Mara) and a series of eight letters to Liszt’s Swiss disciple Bertrand Roth.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

STOCKIGT, JANICE B. "SAMMELN – MUSIZIEREN – FORSCHEN. ZUR DRESDNER HÖFISCHEN MUSIK DES 18. JAHRHUNDERTSMUSIC DEPARTMENT OF THE SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK – STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN, 21–23 JANUARY 2016." Eighteenth Century Music 13, no. 2 (August 16, 2016): 337–40. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570616000208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

ZOHN, STEVEN. "DAS INSTRUMENTAL REPERTOIRE DER DRESDNER HOFKAPELLE IN DEN ERSTEN BEIDEN DRITTELN DES 18. JAHRHUNDERTS: ÜBERLIEFERUNG UND NOTISTEN SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK – STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK, DRESDEN, 23–25 JUNE 2010." Eighteenth Century Music 8, no. 01 (March 2011): 168–70. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570610000709.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Huschner, Wolfgang. "Eike von Repgow, Sachsenspiegel. Die Dresdner Bilderhandschrift Mscr. Dresd. M 32. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift aus der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 131, no. 1 (August 1, 2014): 550–54. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2014-0143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ágústsson, Jóhannes. "‘Il grosso pacco della musica’: The Galuppiana Consignments for August III and Count Heinrich von Brühl in Warsaw, 1757–1761." Muzyka 65, no. 2 (July 15, 2020): 62–104. http://dx.doi.org/10.36744/m.447.

Full text
Abstract:
The Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), holds one of the world’s largest collections of sacred and secular works by the Italian composer Baldassarre Galuppi, “il Buranello”, whose operatic music was very popular in the mid-1750s with the Saxon elector and Polish king August III and other members of his court. This impressive collection of Galuppiana includes numerous copies of liturgical works from the copying house of the Venetian priest and notorius forger Iseppo (Giuseppe) Baldan. Recently, several compositions falsely attributed to Galuppi by Baldan have turned out to be the works of Antonio Vivaldi, including an excellent setting of Dixit Dominus (RV 807). This article demonstrates that the Galuppi-Baldan manuscripts were sent in several batches from Venice to Warsaw (and not Dresden, as originally thought) during the Seven Years’ War (1756–1763), when August III resided in the Polish capital. The Saxon prime minister count Heinrich von Brühl and his musically gifted daughter Maria Amalia also stayed in Warsaw during this period, as did Brühl’s secretary and musical director Friedrich August von Koenig, who arranged for the purchases from Galuppi and Baldan. The fact that operas were also being sent from Rome to Warsaw during the war shows that the nobility in the Polish capital was up-to-date with all the latest Italian music. Reports of performances of Galuppi’s music in Warsaw is presented through official documents and letters written by Friedrich August de Rossi, secretary of Italian affairs at the Saxon-Polish court. This includes a description of a serenate performed at the fifty-seventh birthday of Brühl in August 1757, and evidence is provided which strongly suggests that the music, the so-called “Endimione” serenate, was specially composed by Galuppi for this occasion. Finally, details of the musical manuscripts being sent from Warsaw to Dresden in 1763 and the cataloguing of the collection is presented, in addition to an account of a previously unknown visit of Galuppi to the Saxon capital in 1765.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Golsch, Michael. "Der Neubau der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 27, no. 1-2 (January 2003). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2003.72.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Kolekcja rękopisów symfonii Carla Dittersa von Dittersdorfa z Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Kwartalnik Młodych Muzykologów UJ 35PL, no. 4 (2017). http://dx.doi.org/10.4467/23537094kmmuj.17.035.7864.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Dresden / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek"

1

Lenk, Barbara. "Bibliographien an der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24763.

Full text
Abstract:
An der SLUB Dresden werden die Sächsische Bibliographie und die Bibliographie Geschichte der Technik bearbeitet. Beide Werke liegen bis zum Berichtsjahr 1991 nur in gedruckter Form vor. Diese Bände werden als Teil eines Projektes aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) retrospektiv konvertiert. Praktisches Ziel dieser Diplomarbeit ist die Erstellung einer katalogbezogenen Aufgabenbeschreibung für das Vorhaben. Die katalogbezogene Aufgabenbeschreibung basiert auf einer Datenanalyse, in deren Rahmen das verzeichnete Titelmaterial in den zu konvertierenden Bibliographiebänden untersucht wird. In einem theoretischen Teil der Diplomarbeit werden beide Bibliographien vorgestellt. Des weiteren erfolgt eine Marktuntersuchung zu Anbietern von Retrokonversionsdienstleistern in Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Aurich, Frank, Jana Kocourek, and Norman Köhler. "Provenienzmerkmale aus dem Bestand der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-27458.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Publikation sind Provenienzmerkmale in den Büchern, Handschriften und Karten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) und ihrer Vorgängereinrichtungen zusammengestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Plein, Anna Katharina, and Markus Schürer. "Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und ihre italienischsprachigen Handschriften: Eine Einführung." Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A70932.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz gibt im ersten Teil einen Überblick zur Sammlungsgeschichte der italienisch-sprachigen Handschriften in der SLUB und ihren Vorgängerinstitutionen. Dabei wird gezeigt, dass zum einen die sächsischen Kurfürsten und Könige mit ihrer Sammelleidenschaft, zum anderen aber auch Bibliothekare oder Gelehrte dafür sorgten, dass italienischsprachige Manuskripte an den Dresdner Hof kamen. Zudem wird dargestellt, dass auch der Ankauf großer Bibliotheken für ein Anwachsen des Bestandes der Codices italici sorgte. Grundsätzlich sind letztere im Kontext einer italianità zu sehen, wie sie sich am sächsischen Hof ab dem ausgehenden 16. Jahrhundert und vor allem dann im Verlauf des 18. Jahrhunderts entfaltete. Der zweite Abschnitt gibt eine Charakterisierung der Dresdner Codices italici hinsichtlich ihrer zeitlichen Zuordnung und ihrer überaus breiten thematischen Vielfalt. Der dritte Abschnitt schließlich thematisiert die Geschichte der Katalogisierung der italienischsprachigen Manuskripte, wobei er diese in den übergeordneten Zusammenhang der Katalogisierung des Gesamtbestandes der Dresdner Handschriften stellt. Des Weiteren informiert er über die Arbeit des von der DFG geförderten Projektes zur Erschließung und Digitalisierung der italienischsprachigen Handschriften der SLUB.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bürger, Thomas. "Geleitwort des Generaldirektors der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204803577788-01745.

Full text
Abstract:
In den Jahren nach der politischen Wiedervereinigung Deutschlands haben die Sächsische Landesbibliothek und die Universitätsbibliothek der Technischen Universität einen umfangreichen Strukturwandel vollzogen. 1992 sind die Bibliotheken der Pädagogischen Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander“ und der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“ und 1993 die Bibliothek der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ in die Bibliothek der Technischen Universität integriert worden. 1996 folgte dann die Errichtung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Mit den umfassenden Neubautätigkeiten wurden alle Möglichkeiten genutzt, eine auf wenige Standorte konzentrierte moderne Bibliotheksinfrastruktur zu schaffen. Mehr als 8 Mio. Handschriften und Bücher, Zeitschriften und Filme, Tonträger und Fotografien, schließlich alle Benutzerarbeitsplätze sind umgezogen – im wahrsten Sinne des Wortes war alles in Bewegung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rößner, Susanne. "Accessibility von Diensten und Beständen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1160478097239-00874.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die elektronischen Diensten und Beständen der SLUB auf informationstechnologische Barrieren untersucht. Das Gesamtkonzept der Diplomarbeit ist auf die Entwicklung von praxisnahen Lösungen ausgerichtet. Neben ausführlichen Analysen steht die Erarbeitung von Empfehlungen im Mittelpunkt, damit die SLUB sehr zeitnah zu brauchbaren Ergebnissen bei der Beseitigung von Barrieren kommt. Zudem sollen die Anregungen für weiterführende Maßnahmen einen Prozess angestoßen werden, der sich auf kurz oder lang auf alle Dienste und Bestände der SLUB auswirkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rößner, Susanne. "Accessibility von Diensten und Beständen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Master's thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24949.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die elektronischen Diensten und Beständen der SLUB auf informationstechnologische Barrieren untersucht. Das Gesamtkonzept der Diplomarbeit ist auf die Entwicklung von praxisnahen Lösungen ausgerichtet. Neben ausführlichen Analysen steht die Erarbeitung von Empfehlungen im Mittelpunkt, damit die SLUB sehr zeitnah zu brauchbaren Ergebnissen bei der Beseitigung von Barrieren kommt. Zudem sollen die Anregungen für weiterführende Maßnahmen einen Prozess angestoßen werden, der sich auf kurz oder lang auf alle Dienste und Bestände der SLUB auswirkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hänsel, Rosemarie. "Schnell und kurz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237560654987-58203.

Full text
Abstract:
Die Stenografische Sammlung der SLUB wird in diesem Jahr 174 Jahre alt. Schon 1835 erwarb das sächsische Parlament Lehrbücher für die Ausbildung künftiger Landtagsstenografen. Diese kleine Büchersammlung wuchs schnell und wurde 1839 dem neubegründeten „Kgl. Stenographischen Institut“ zugeordnet. 130 Jahre später (1966) kam sie mit Auflösung des „Stenographischen Landesamtes“ an die Sächsische Landesbibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bonte, Achim, and Antonie Muschalek. "SLUB 2025: Wissen teilen - Menschen verbinden: Strategie der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35750.

Full text
Abstract:
Das Strategiepapier „SLUB 2025“ soll den allgemeinen Trends der Entwicklung der Wissensgesellschaft und ihrer Informationsinfrastrukturen Rechnung tragen und zugleich sicherstellen, dass die SLUB auch künftig über Grenzen hinausdenkt, mutig vorangeht und ein unverwechselbares Markenprofil behält. Das Papier ordnet Entscheidungen der letzten Jahre, führt Handlungsstränge konsequent weiter und zeigt neue Chancen auf. Es bietet so Orientierung für alle, die in der Bibliothek arbeiten, mit ihr zusammenwirken oder ihr helfen wollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bonte, Achim. "Kreative Reorganisation oder der Anfang vom Ende?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237557893148-09291.

Full text
Abstract:
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) lebt seit 2002 mit der doppelten Herausforderung, einerseits massiv Personalstellen zu verlieren, andererseits die klassischen Bibliotheksdienste zügig um neue Serviceangebote ergänzen zu müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dresden, Sächsische Landesbibliothek Staats und Universitätsbibliothek. "Bibliotheca Gastronomica Walter Putz: Katalog der Sammlung in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." SLUB Dresden, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A919.

Full text
Abstract:
Die Bibliotheca Gastronomica, ein großzügiges Geschenk des Sammlers Walter Putz aus Baden-Baden, wurde im Jahr 2005 als geschlossener Bestand in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) aufgestellt und in den Folgejahren von Walter Putz fortlaufend ergänzt. Die Sammlung umfasst mehr als 4.000 Handschriften, Bücher und Zeitschriften aus fünf Jahrhunderten, darüber hinaus eine umfangreiche Sammlung an Drucksachen, insbesondere Menukarten, sowie die umfangreiche Korrespondenz von Walter Putz mit Sammlern und Händlern. Im Jahr 2007 und 2008 sind Teile der Sammlung erstmals in Ausstellungen in Dresden und Karlsruhe präsentiert worden. Der vorliegende Katalog dokumentiert in Band 1 in chronologischer Folge 3863 Drucke. In Band 2 werden 36 Handschriften in chronologischer Folge sowie in alphabetischer Folge 132 Zeitschriften in 242 Bänden nachgewiesen. Das umfangreiche Register der Personen und Titel in Band 2 erleichtert den Überblick und die Suche nach den Drucken in Band 1. Die Drucke (Monographien) verteilen sich wie folgt auf die Jahrhunderte: 16. Jahrhundert 57 Drucke 17. Jahrhundert 83 Drucke 18. Jahrhundert 280 Drucke 19. Jahrhundert 741 Drucke 20. Jahrhundert 2546 Drucke 21. Jahrhundert 156 Drucke Über die Signaturen können die Originale in den Lesesaal der Sondersammlungen bestellt und dort eingesehen werden. In den Datenbanken der SLUB sind alle Bestände komfortabel recherchierbar. Fortlaufende Ergänzungen und Korrekturen sind möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Dresden / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek"

1

Germany), Sächsische Landesbibliothek (Dresden. Sächsische Landesbibliothek--Staats- und Universitätsbibliothek Dresden: Festschrift, anlässlich der Einweihung des Neubaus. Dresden: M. Sandstein, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sächsische Landesbibliothek--Staats- und Universitätsbibliothek Dresden., ed. Der Freundschaft Denkmal: Stammbücher und Poesiealben aus fünf Jahrhunderten im Bestand der Sächsischen Landesbibliothek--Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Dresden: Sächsische Landesbibliothek--Staats-und Universitätsbibliothek, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Die Direktoren der Universitätsbibliothek Dresden von 1828 bis 1996: Ein Gang durch die Geschichte der Bibliothek. Dresden: Sächsische Landesbibliothek -Staats-und Universitätsbibliothek, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fechner, Manfred. Studien zur Dresdner Überlieferung von Instrumentalkonzerten deutscher Komponisten des 18. Jahrhunderts: Die Dresdner Konzert-Manuskripte von Georg Philipp Telemann, Johann David Heinichen, Johann Georg Pisendel, Johann Friedrich Fasch, Gottfried Heinrich Stölzel, Johann Joachim Quantz und Johann Gottlieb Graun : Untersuchungen an den Quellen und thematischer Katalog. Laaber: Laaber, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kofler, Walter. Das Dresdener Heldenbuch und die Bruchstücke des Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs: Edition und Digitalfaksimile. Stuttgart: S. Hirzel, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sächsische Landesbibliothek--Staats- und Universitätsbibliothek Dresden., ed. L'art de la fortification: Festungsbau und Festungskrieg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Dresden: Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ortrun, Landmann, ed. Katalog der Dresdener Hasse-Musikhandschriften: Die handschriftlichen überlieferten Kompositionen von Johann Adolf Hasse (1699-1783) in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. München: Saur, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eike, von Repgow, ca. 1180-ca. 1233., Haffner Thomas, and Lück Heiner, eds. Sachsenspiegel: Die Dresdner Bilderhandschrift Mscr. Dresd. M 32 : vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift aus der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Textband im Auftrag der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden mit Förderung des Freistaates Sachsen, des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Der Dresdner Sachsenspiegel: Deutschlands bedeutendstes Rechtsbuch. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Annemarie, Verweyen, Letocha Michael, Linné Renata, and Sächsische Landesbibliothek--Staats- und Universitätsbibliothek Dresden., eds. Illustrierte Bücher, 1945-2000: Katalog der Arbeitsbibliothek Annemarie Verweyen. [Dresden]: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Dresden / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek"

1

Bonte, Achim, and Julia Meyer. "Retracted: Das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel als historische Quelle ersten Ranges Zur Digitalisierung durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." In 2019, edited by Björn Biester and Carsten Wurm, 261–64. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110631678-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Dresden / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek"

1

Plein, Anna Katharina, and Markus Schürer. "Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und ihre italienischsprachigen Handschriften." In Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – Neue Perspektiven der Forschung. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography