To see the other types of publications on this topic, follow the link: Dresden / Technische Universität.

Dissertations / Theses on the topic 'Dresden / Technische Universität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Dresden / Technische Universität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Krzywinski, Jens, and Christian Wölfel. "Design Research 2020: Kolloquium Technisches Design: Technische Universität Dresden." Thelem, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A72179.

Full text
Abstract:
Der vorliegend Band 14 der Reihe Technisches Design schlägt nach Tagungsbänden und Dissertationsschriften – dem Charakter nach eher abgeschlossene Werke – eine Brücke in die Zukunft der Forschung im Technischen Design, indem es die Textfassungen von acht Beiträgen des ersten öffentlichen Kolloquiums Technisches Design vom September 2020 beinhaltet, die allesamt aus dem Prozess laufender Promotionsvorhaben verfasst wurden. Diese acht Arbeiten stehen damit auch stellvertretend für ganz individuelle Forschungsperspektiven und Schwerpunktsetzungen innerhalb des weiten Möglichkeitsraums aktueller Designforschung. Die Design-Promovierenden stellen ihre jeweiligen aktuellen Stände und besonderen Aspekte ihrer Forschungsarbeiten zur Diskussion und erlauben damit einen Einblick in verschiedenste Phasen ebenso wie sichere und noch offene Passagen ihrer Auseinandersetzung. Die Bandbreite reicht von ausgearbeiteten Exposees der Promotionsvorhaben über die Ergebnisse systematischer Literaturanalysen bis hin zur Darstellung konkreter Untersuchungsplanungen. Alle Beiträge eint die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Erleben und Interagieren mit gestalteten Artefakten. Innerhalb dieses Felds decken die Artefakte ein sehr breites Spektrum von nachhaltigen Materialien oder Fertigungsverfahren über vorwettbewerbliche Technologiedemonstratoren bis hin zu kollaborativen Arbeitsplätzen ab. Innerhalb der Arbeiten werden Bezüge und Fragestellungen zu Menschen und Umgebungen in interdisziplinären Entwicklungsprozessen sowie zur Beurteilung und Kommunikation von Neuem durch Expert:innen und Laien entwickelt. Mit der Bandbreite dieser acht Beiträge wird das thematische Spektrum von Promotionsvorhaben an der Professur für Technisches Design gut ausgeleuchtet und entsprechend stolz sind wir auf diesen ersten Band, der ausschließlich Arbeiten unserer Promovend:innen zeigt. Band 14 der Reihe Technisches Design gibt einen aktuellen Einblick in die Forschung an einer der größeren Designforschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum und lässt Sie teilhaben an empirischer Forschung zur erlebenszentrierten Entwicklung vielfältiger Mensch-Technik-Interaktion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Olbrich, Michael. "Wirtschaftswissenschaften in Dresden: Von der Technischen Bildungsanstalt bis zur Technischen Universität." Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25557.

Full text
Abstract:
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität reicht mit ihren Vorläufereinrichtungen bis in die Gründungsphase der Technischen Bildungsanstalt und späteren Technischen Universität Dresden im Jahr 1828. In ihrer Geschichte spiegelt sich wie kaum bei einer anderen Fakultät dieser Universität die deutsche Geschichte der vergangenen knapp 200 Jahre mit allen ihren Höhen und Tiefen, Brüchen und Neuanläufen wider. (... aus dem Vorwort)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krempkow, René, and Mandy Pastohr. "Hochschulbindung an der TU Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1061807879031-47710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hensel, Falk. "Der Wiederbeginn an der Technischen Hochschule Dresden 1945." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-125966.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der politischen Lage und dem Stand der Forschungs- und Lehrtätigkeit an der TH Dresden am Ende des Zweiten Weltkrieges wird der Widerbeginn an dieser Hochschule unter sowjetischer Kommandantur beleuchtet. Als Indikatoren für personelle und wissenschaftliche Kontinuitäten aber ebenso für einschneidende Umbrüche dienen die Karrieren der Bauingenieure Kurt Beyer und Willy Gehler. Beide hoch angesehen auf ihrem jeweiligen Fachgebiet, zeigen sie markante Differenzen in ihren Karrieren. Als Belege dafür werden ihre Biographien und ihr akademischer Werdegang dargestellt und verglichen. Der Fokus liegt dabei auf ihrem politischen Engagement/Nichtengagement insbesondere in der NS-Zeit sowie dessen Bewertung nach 1945.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Olbrich, Michael. "Wirtschaftswissenschaften in Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-67714.

Full text
Abstract:
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität reicht mit ihren Vorläufereinrichtungen bis in die Gründungsphase der Technischen Bildungsanstalt und späteren Technischen Universität Dresden im Jahr 1828. In ihrer Geschichte spiegelt sich wie kaum bei einer anderen Fakultät dieser Universität die deutsche Geschichte der vergangenen knapp 200 Jahre mit allen ihren Höhen und Tiefen, Brüchen und Neuanläufen wider. (... aus dem Vorwort)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vogt, Jörg [Verfasser]. "Identifizierung des für verschiedene Fruchtester hauptverantwortlichen Lipoxygenasegens des Apfels / Jörg Vogt. Julius Kühn-Institut. Technische Universität Dresden." Quedlinburg : Julius Kühn-Institut, 2016. http://d-nb.info/1105484556/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gilli, Stefano [Verfasser]. "Die Wirkung von Flussaufweitungen auf Hochwasserwellen : Parameterstudie einer Deichrückverlegung im Flussmittellauf/ Stefano Gilli. Technische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik." Dresden : IWD, 2010. http://d-nb.info/1008982903/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Franke, Rainer, and Ingrid Haase. "Technische Anforderungen von Oberflächen- und Randschichttechnologien aus tribologischer Sicht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-105355.

Full text
Abstract:
Abstract des Vortrages: Die Wirkungstiefe einer Reibungsbeanspruchung von Werkstoffen reicht von wenigen Mikrometern bis zu etwa einem Millimeter. Die Randschicht der Werkstoffe sollte entsprechend angepasst sein. Durch Reibung beanspruchte Werkstoffe verschleißen in Abhängigkeit von den Systemeigenschaften des tribologischen Systems durch vier Elementarmechanismen, Adhäsion, Abrasion, Ermüdung und tribochemische Reaktionsschichtbildung. Das Gefüge in der Randschicht muss so eingestellt werden, dass Adhäsion, Ermüdung und tribochemische Reaktionsschichtbildung weitestgehend unterdrückt sind und der abrasive Mechanismus im Gleichgewichtszustand des Tribosystems eine minimale konstante Rate aufweist. Beschichtungen bestehen meist aus einer harten Schicht auf einem weicheren Untergrund, die bei stärkerer Beanspruchung zerstört wird. Bessere Eigenschaften sind zu erwarten, wenn in der Randschicht des Werkstoffes Veränderungen vorgenommen werden, die einen kontinuierlichen Übergang zum Grundwerkstoff bewirken. Von besonderem Interesse ist dabei das Umschmelzlegieren mit dem Elektronenstahl (EBUL). Damit lassen sich lokal Reibungskoeffizient, Verschleiß- und Korrosionswiderstand oder die thermische Leitfähigkeit durch Zulegieren von Elementen oder Dispergieren von Hartstoffpartikeln entsprechend der Beanspruchung verändern. In Studien wurde gezeigt, dass EBUL zu signifikant höheren Härten in der Randschicht führt, welche den Verschleißwiderstand erhöhen. Die Härtesteigerung kann durch den Volumenanteil der zulegierten Elemente eingestellt werden. Die Härte des umschmelzlegierten Gefüges steigt mit zunehmendem Anteil von Ausscheidungen und intermetallischen Phasen. Die Härte wird weiterhin durch die Größe und Verteilung der Ausscheidungen und Phasen bestimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stock, Ann-Kathrin, Krutika Gohil, René J. Huster, and Christian Beste. "On the effects of multimodal information integration in multitasking." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230405.

Full text
Abstract:
There have recently been considerable advances in our understanding of the neuronal mechanisms underlying multitasking, but the role of multimodal integration for this faculty has remained rather unclear. We examined this issue by comparing different modality combinations in a multitasking (stop-change) paradigm. In-depth neurophysiological analyses of event-related potentials (ERPs) were conducted to complement the obtained behavioral data. Specifically, we applied signal decomposition using second order blind identification (SOBI) to the multi-subject ERP data and source localization. We found that both general multimodal information integration and modality-specific aspects (potentially related to task difficulty) modulate behavioral performance and associated neurophysiological correlates. Simultaneous multimodal input generally increased early attentional processing of visual stimuli (i.e. P1 and N1 amplitudes) as well as measures of cognitive effort and conflict (i.e. central P3 amplitudes). Yet, tactile-visual input caused larger impairments in multitasking than audio-visual input. General aspects of multimodal information integration modulated the activity in the premotor cortex (BA 6) as well as different visual association areas concerned with the integration of visual information with input from other modalities (BA 19, BA 21, BA 37). On top of this, differences in the specific combination of modalities also affected performance and measures of conflict/effort originating in prefrontal regions (BA 6).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller-Steinhagen, Hans. "Forschung, Lehre und Bildung vernetzen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96477.

Full text
Abstract:
Die Globalisierung ist längst in der Wissenschaft angekommen. Weltweite Kommunikation und hohe Mobilität bieten einen Austausch von Erkenntnissen zwischen Menschen wie nie zuvor. Ein Paradies für Forschung, Lehre und Bildung, und gleichzeitig eine Herausforderung. Denn eine fast unbegrenzte Zahl von Möglichkeiten bedeutet auch eine fast unbegrenzte Möglichkeit an Irrwegen, einen hohen Orientierungsaufwand, eine Informationsschwemme, die Flutung und Überflutung durch Daten bis hin zur Orientierungslosigkeit. Was Chance ist, ist gleichzeitig Risiko, was Stärke, gleichzeitig Schwäche. Hinzu kommt: Was sichtbar ist, wird miteinander verglichen, und wo ich die Wahl habe, treffe ich sie auch. Und so steht den Universitäten in der Informations- und Mobilitätsgesellschaft nicht nur die Welt offen, sondern auch der weltweite Wettbewerb ins Haus. Nicht von ungefähr wird seit einigen Jahren in der Politik und auf den Leitungstreffen der Universitäten und Hochschulen ausgiebig über Internationalisierung, Benchmarking, KPIs (Key Performace Indicators), USP (Unique Selling Proposition), Differenzierung und Change Management diskutiert – Begrifflichkeiten und Kategorien, die bis vor nicht allzu langer Zeit eher die Domäne von Vorständen und Geschäftsführern als von Rektoren waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Reißmann, Florian G. [Verfasser]. "Zur Behandlung und Verwertung von Rückständen aus der Oberflächenwasseraufbereitung / Florian G. Reißmann. Technische Universität Dresden, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft." Dresden : Inst. für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, 2009. http://d-nb.info/1000125114/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kelgenbaeva, Kamilya [Verfasser]. "Agronomic suitability studies in the Russian Altai using remote sensing and GIS / Kamilya Kelgenbaeva. Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie." Dresden : Inst. für Kartographie, 2007. http://d-nb.info/999769707/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Friedrich, Steffen, Andrea Kienle, and Holger Rohland. "DeLFI 2011 – Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.: 5.–8. September 2011, Technische Universität Dresden." Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25778.

Full text
Abstract:
Die 9. Tagung der Fachgruppe „E-Learning“ in der Gesellschaft für Informatik e.V. vom 5.–8. September 2011 in Dresden setzt eine inzwischen gute Tradition wissenschaftlicher Diskussionen in diesem Fachgebiet fort. Erneut konnten interdisziplinäre Partner gewonnen werden, um unter dem Dach einer Veranstaltung mit dem Titel „Wissensgemeinschaften 2011“ unterschiedliche Facetten des Lernens mit elektronischen Medien gemeinsam zu diskutieren. Das betrifft Themenbereiche wie Wissensmanagement, Werkzeuge und Technologien für e-Learning, didaktische und technische Aspekte des Einsatzes elektronischer Hilfsmittel oder auch kooperatives Wirken in verschiedenen Arbeitsfeldern. Diese Teiltagungen • 16. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft „GMW 2011“, • 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik „DeLFI 2011“ und • 14. Tagung Gemeinschaften in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Communities & Social Networks „GeNeMe 2011“ haben mit jeweils eigenen Experten aus einer großen Zahl von Angeboten zu wissenschaftlichen Fachbeiträgen die wertvollsten ausgewählt und präsentieren diese in eigenen Tagungsbänden. Der vorliegende Band "DeLFI 2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik" fasst die akzeptierten Full Paper der Tagung zusammen. Dabei wurden zu den Schwerpunkten Werkzeuge und Technologien für e-Learning, Didaktik des e-Learning und Erfahrungen und Entwicklungsprozess und Einsatz von e-Learning wissenschaftliche Beiträge eingeworben und ausgewählt, die aktuelle Arbeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland repräsentieren und auf der Tagung vorgestellt werden. Der starke Zulauf bei Einreichungen und akzeptierten Beiträgen im Schwerpunkt Werkzeuge und Technologien für e-Learning zeigt das weiterhin hohe Forschungsinteresse in diesem Bereich. Weitere zukunftsweisende Themen des e-Learning werden in den Workshops • Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation • Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing • Web 2.0 in der beruflichen Bildung behandelt. Die Beiträge aus Workshops, Short Paper und Poster wurden in einem Workshop-Band unter dem Titel "DeLFI 2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik - Poster, Workshops und Kurzbeiträge" publiziert. Mit der Tagung „Wissensgemeinschaften 2011“ in Dresden wurde ein Ort gewählt, der in einer wachsenden Region ein Zentrum für Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur bildet und dieser Tagung das nötige Ambiente verleiht, an dem die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Forschung auf einem hohen Niveau stattfindet und die Technische Universität eine Vorstufe zur Anerkennung auf Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative erreicht hat. Bemerkenswert ist ferner, dass an diesem Ort auch in der Vergangenheit eine Reihe von Arbeiten zum Themengebiet e-Learning entstanden und das Thema durchaus präsent ist. Der besondere Dank gilt den Autoren für die eingereichten Beiträge sowie dem Programmausschuss für deren Begutachtung. Natürlich gilt dieser Dank auch den Sponsoren, Ausstellern sowie den Gestaltern der Pre-Conference. Ferner möchten wir allen danken, die die Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben, besonders den Studierenden der Fakultät Informatik der TU Dresden und Schülern der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) Dresden. Während und auch nach der Tagung finden Sie viele Informationen und Möglichkeiten des Gedankenaustauschs unter http://www.wissensgemeinschaften.de und so wollen wir nach anregenden Vorträgen und Diskussionen auch weiter eine Vernetzung der Wissensgemeinschaften unterstützen. Dresden, September 2011 Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gellrich, Janine, Carolin Stetzler, Anna Oleszkiewicz, Thomas Hummel, and Valentin A. Schriever. "Olfactory threshold and odor discrimination ability in children – evaluation of a modified “Sniffin’ Sticks” test." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230396.

Full text
Abstract:
The clinical diagnostics of olfactory dysfunction in children turns out to be challenging due to low attention span, insufficient linguistic development and lack of odor experiences. Several smell tests have been developed for adults. Most of these examinations take a relatively long time and require a high level of concentration. Therefore, the aim of the current study was to evaluate an odor discrimination and olfactory threshold test using the frequently used “Sniffin’ Sticks” in children and adolescents in a simplified two-alternative-forced-choice version (2AFC) and compare it to the original three-alternative-forced-choice test (3AFC). One-hundred-twenty-one healthy participants aged between 5 and 17 years took part in this study. Within each of the two sessions participants underwent olfactory testing using the modified 2AFC as well as the standard 3AFC method. A better test-retest reliability was achieved using the original 3AFC method compared to the modified 2AFC. This was true for the odor discrimination as well as the olfactory threshold. Age had a significant influence on both tests, which should be considered when testing young children. We discuss these findings with relation to the existing norms and recommend using the 3AFC version due to a better test-retest reliability to measure olfactory function in children.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Talkenberger, Katrin, Elisabetta Ada Cavalcanti-Adam, Anja Voss-Böhme, and Andreas Deutsch. "Amoeboid-mesenchymal migration plasticity promotes invasion only in complex heterogeneous microenvironments." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230771.

Full text
Abstract:
During tissue invasion individual tumor cells exhibit two interconvertible migration modes, namely mesenchymal and amoeboid migration. The cellular microenvironment triggers the switch between both modes, thereby allowing adaptation to dynamic conditions. It is, however, unclear if this amoeboid-mesenchymal migration plasticity contributes to a more effective tumor invasion. We address this question with a mathematical model, where the amoeboid-mesenchymal migration plasticity is regulated in response to local extracellular matrix resistance. Our numerical analysis reveals that extracellular matrix structure and presence of a chemotactic gradient are key determinants of the model behavior. Only in complex microenvironments, if the extracellular matrix is highly heterogeneous and a chemotactic gradient directs migration, the amoeboid-mesenchymal migration plasticity allows a more widespread invasion compared to the non-switching amoeboid and mesenchymal modes. Importantly, these specific conditions are characteristic for in vivo tumor invasion. Thus, our study suggests that in vitro systems aiming at unraveling the underlying molecular mechanisms of tumor invasion should take into account the complexity of the microenvironment by considering the combined effects of structural heterogeneities and chemical gradients on cell migration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Poletti, Sophia C., Annachiara Cavazzana, Cagdas Guducu, Maria Larsson, and Thomas Hummel. "Indistinguishable odour enantiomers: Differences between peripheral and central-nervous electrophysiological responses." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230788.

Full text
Abstract:
The ability of humans to discriminate enantiomeric odour pairs is substance –specific. Current literature suggests that psychophysical discrimination of odour enantiomers mainly depends on the peripheral processing at the level of the olfactory sensory neurons (OSN). To study the influence of central processing in discrimination, we investigated differences in the electrophysiological responses to psychophysically indistinguishable (+)- and (−)- rose oxide enantiomers at peripheral and central-nervous levels in humans. We recorded the electro-olfactogram (EOG) from the olfactory epithelium and the EEG-derived olfactory event-related potentials (OERP). Results from a psychophysical three alternative forced choice test indicated indistinguishability of the two odour enantiomers. In a total of 19 young participants EOG could be recorded in 74 and OERP in 95% of subjects. Significantly different EOG amplitudes and latencies were recorded in response to the 2 stimuli. However, no such differences in amplitude or latency emerged for the OERP. In conclusion, although the pair of enantiomer could be discriminated at a peripheral level this did not lead to a central-nervous/cognitive differentiation of the two stimuli.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Benkovičová, Monika, Dan Wen, Jan Plutnar, Martina Čížková, Josef Michl, and Alexander Eychmüller. "Mechanism of Surface Alkylation of a Gold Aerogel with Tetra-n-butylstannane-d36." American Chemical Society, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A31088.

Full text
Abstract:
The formation of self-assembled monolayers on surfaces is often likely to be accompanied by the formation of byproducts, whose identification holds clues to the reaction mechanism but is difficult due to the minute amounts produced. We now report a successful identification of self-assembly byproducts using gold aerogel with a large specific surface area, a procedure likely to be applicable generally. Like a thin gold layer on a flat substrate, the aerogel surface is alkylated with n-butyl-d9 groups upon treatment with a solution of tetra-n-butylstannane-d36 under ambient conditions. The reaction byproducts accumulate in the mother liquor in amounts sufficient for GC-MS analysis. In chloroform solvent, they are butene-d8, butane-d10, octane-d18, and tributylchlorostannane-d27. In hexane, they are the same except that tributylchlorostannane-d27 is replaced with hexabutyldistannane-d54. The results are compatible with an initial homolytic dissociation of a C-Sn bond on the gold surface, followed by known radical processes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schladitz, Frank. "Torsionstragverhalten von textilbetonverstärkten Stahlbetonbauteilen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-81686.

Full text
Abstract:
In den letzten 15 Jahren wurde vorrangig im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches an der Technischen Universität Dresden die Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen mit Textilbeton erforscht. Untersuchungen des Textilbetons, welcher aus einem Feinbeton und einer textilen Bewehrung besteht, erfolgten u. a. in Bezug auf seine Wirkung als Biege-, Querkraft- und Normalkraftverstärkung. Die vorliegende Arbeit befasst sich nach Kenntnis des Aufstellers erstmals mit dem Torsionstragverhalten von textilbetonverstärkten Stahlbetonbauteilen. Sie soll somit einen Einstieg in die Thematik schaffen und einen grundlegenden Beitrag für die Forschung sowie die Anwendung des Textilbetons in der Praxis leisten. In einem Überblick zum Stand des Wissens werden Möglichkeiten der Verstärkung sowie allgemeine Eigenschaften der verwendeten Bau- und Verbundstoffe vorgestellt. Des Weiteren erfolgt eine Erläuterung der bereits von anderen Wissenschaftlern durchgeführten experimentellen und theoretischen Untersuchungen zum Torsionstragverhalten von Stahlbetonbauteilen. Für die eigenen experimentellen Untersuchungen war aufgrund der Erkenntnisse aus dem Stand des Wissens zunächst ein neuer Versuchsstand zu entwickeln. Dessen Konstruktion ermöglicht es, reine Torsionsbelastungen in die Probekörper einzuleiten und ist gleichzeitig so flexibel, dass er für die Untersuchung verschiedener Probekörperquerschnitte genutzt werden kann. Nach der Darstellung des neuen Versuchsstandes werden die Ergebnisse der 67 durchgeführten Versuche präsentiert. Diese beinhalten u. a. grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Torsionstragverhalten und der Menge, der Anordnung und dem Material der Verstärkung sowie der Bauteilgeometrie aber auch des Zusammenwirkens der textilen Bewehrung mit der Stahlbewehrung. Ein wesentliches Ergebnis der theoretischen Untersuchungen ist ein Ingenieurmodell zur Bestimmung der Torsionstragfähigkeit (Bruchmoment) der verstärkten Stahlbetonbauteile. Für dieses Modell werden – wie im Stahlbetonbau – Stabwerke verwendet, in welche die Geometrie der Bauteile und die Eigenschaften der Baustoffe einfließen. Weiterhin wurde ein erster handhabbarer Berechnungsansatz zur Abschätzung des Rissmomentes erarbeitet. Die dafür angestellten Überlegungen zum Zusammenwirken des Altbetonkerns und der Feinbetonummantelung sowie der rissunterdrückenden Wirkung der textilen Bewehrung sind ausführlich zusammengefasst. Zur Abschätzung der Verformungen im Zustand I und II werden Ansätze aus dem Stahlbetonbau überarbeitet, so dass sie auch bei verstärkten Stahlbetonbauteilen Anwendung finden können. In dem abschießend aufgestellten Bemessungsvorschlag fließen der Stand des Wissens sowie die Erkenntnisse aus den experimentellen und theoretischen Untersuchungen zusammen. In der Zusammenfassung und dem Ausblick wird verdeutlicht, dass mit dieser Arbeit nicht nur ein Einstieg in das Thema Torsionsverstärkung mit Textilbeton geschaffen wurde, sondern mit den Ergebnissen bereits ein begrenzter Einsatz in der Baupraxis denkbar ist. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit aufgezeigten offenen Fragestellungen sollten jedoch im Rahmen fortführender vertiefender Forschungsarbeiten ausführlich untersucht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Jahresforschungsbericht / Technische Universität Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-102522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Preprint / Technische Universität Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-103466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Umwelterklärung / Technische Universität Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-131771.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Umwelterklärung / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2002. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Umwelterklärung / Technische Universität Dresden: Vereinfacht." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Umwelterklärung / Technische Universität Dresden: Vereinfacht." Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130737.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-202129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Fakultät Informatik (2009) / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25662.

Full text
Abstract:
Informationen über die Fakultät Informatik der TU Dresden, Daten und Fakten sowie eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte, 2009
Information about the Faculty of Computer Science of the Technische Universität Dresden, data and facts and a selection of current research projects, 2009
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27361.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Fakultät Informatik (2017) / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71419.

Full text
Abstract:
Informationen über die Fakultät Informatik der TU Dresden, Daten und Fakten sowie eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte, 2017
Information about the Faculty of Computer Science of the Technische Universität Dresden, data and facts and a selection of current research projects, 2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Informationen : 07, Sektion Mathematik / Technische Universität Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-111445.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-131652.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-212682.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27372.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography