Academic literature on the topic 'Duktilität'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Duktilität.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Duktilität"
Rußwurm, D. "Duktilität." Beton- und Stahlbetonbau 87, no. 10 (October 1992): 246–49. http://dx.doi.org/10.1002/best.199200420.
Full textKessel, Martin, David Anheier, and Mike Sieder. "Zur Einschätzung der Duktilität von Holztafeln." Bautechnik 95, no. 11 (October 11, 2018): 801–10. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201800048.
Full textBergner, Kim. "Einfluss der Gusshaut auf die Schwingfestigkeit." Konstruktion 71, no. 07-08 (2019): IW6—IW8. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-07-08-68.
Full textSint, A. "Duktilität von Biegebauteilen bei Versagen der Betondruckzone." Beton- und Stahlbetonbau 98, no. 5 (May 2003): 285–92. http://dx.doi.org/10.1002/best.200301460.
Full textRußwurm, D. "Neue Erkenntnisse zur Frage der Duktilität von Betonstählen." Beton- und Stahlbetonbau 90, no. 1 (January 1995): 16–22. http://dx.doi.org/10.1002/best.199500040.
Full textBachmann, H. "Tragwiderstand und Duktilität für Stoß- und Erdbebeneinwirkung (Teil 1)." Beton- und Stahlbetonbau 92, no. 8 (August 1997): 214–19. http://dx.doi.org/10.1002/best.199700410.
Full textBachmann, H. "Tragwiderstand und Duktilität für Stoß- und Erdbebeneinwirkung (Teil 2)." Beton- und Stahlbetonbau 92, no. 9 (September 1997): 249–53. http://dx.doi.org/10.1002/best.199700470.
Full textKönig, G., and L. Kützig. "Mit einem Fasercocktail zur Duktilität von Druckgliedern aus Hochleistungsbeton." Bautechnik 75, no. 2 (February 1998): 62–66. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199800730.
Full textStroetmann, Richard, Thoralf Kästner, André Hälsig, and Peter Mayr. "Zur Festigkeit und Duktilität von Schweißverbindungen an höherfesten Stählen." Stahlbau 88, no. 9 (September 2019): 869–82. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201900062.
Full textWiesner, Stuart. "Neue Anwendungsbereiche für Strukturbauteile." Konstruktion 69, no. 09 (2017): IW6—IW8. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-09-58.
Full textDissertations / Theses on the topic "Duktilität"
Bakken, Lisa, and Kristine Bruvik Sagosen. "Duktilitet av lettbetong." Thesis, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Institutt for konstruksjonsteknikk, 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:no:ntnu:diva-18512.
Full textLang, Fredrik Tørud, and Øystein Rønningen. "Duktilitet av lettbetong." Thesis, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Institutt for konstruksjonsteknikk, 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:no:ntnu:diva-18574.
Full textRichter, Kenneth. "Untersuchungen zur Gültigkeit des Konzeptes des effektiv geformten Indenters bei Variation des Verhältnisses Elastizitätsmodul zu Fließgrenze." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-66682.
Full textCurosu, Iurie. "Influence of fiber type and matrix composition on the tensile behavior of strain-hardening cement-based composites (SHCC) under impact loading." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-233204.
Full textDie hochduktilen Betone (Engl.: Strain-Hardening Cement-based Composites – SHCC) bilden eine besondere Klasse von Faserbetonen, die eine multiple Rissbildung unter zunehmenden Zugspannungen aufweisen, was zu einer sehr hohen Bruchdehnung führt. Das dehnungsverfestigende, hochduktile Zugverhalten der SHCC wird durch eine gezielte Materialentwicklung erreicht, die die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der zementgebundenen Matrizen, der Kurzfasern und deren Zusammenwirkung berücksichtigt. Das außergewöhnliche Energieabsorptionsvermögen der SHCC durch plastische Verformungen vor dem Erreichen der Zugfestigkeit qualifiziert diese Verbundwerkstoffe für die Herstellung oder Verstärkung von Bauteilen, die Impaktbeanspruchungen ausgesetzt sein könnten. Jedoch weisen SHCC sowohl bezüglich deren Zugfestigkeit als auch deren Dehnungskapazität ein ausgeprägtes dehnratenabhängiges Verhalten auf. Unter zunehmenden Dehnraten führen die unterschiedlichen Dehnratensensitivitäten der gestaltenden Phasen von SHCC (Matrix, Faser und deren Verbund) zur Beeinträchtigung des mikromechanischen Gleichgewichts, welches für die Dehnungsverfestigung und multiple Rissbildung erforderlich ist. Eine hohe Energiedissipation unter Impaktbeanspruchungen kann deshalb nur durch eine gezielte Materialentwicklung der SHCC hinsichtlich deren Verhaltens unter hohen Dehnraten gewährleistet werden. Die vorliegende Arbeit umfasst eine Reihe von experimentellen Untersuchungen mit verschiedenen Dehnraten und an unterschiedlichen Betrachtungsebenen, mit dem Ziel eine qualitative und quantitative Basis für Empfehlungen zur Materialentwicklung von Impakt-resistenten SHCC zu schaffen. Drei verschiedene SHCC-Zusammensetzungen wurden untersucht. Die Referenz-Zusammensetzung aus einer normalfesten zementgebundenen Matrix und Polyvinyl-Alkohol-Kurzfasern wurde mit zwei unterschiedlichen SHCC verglichen (hochfest und normalfest), die mit Kurzfasern aus hochdichtem Polyethylen bewehrt wurden. Einaxiale Zugversuche wurden an SHCC-Proben und unbewehrten Matrix-Proben mit verschiedenen Prüfvorrichtungen bei Dehnraten von 10-4 bis 150 s-1 durchgeführt. Zusätzlich zu den gemessenen mechanischen Eigenschaften wurden die Rissbildung und die Bruchflächen detailliert untersucht. Darüber hinaus wurden mikromechanische Untersuchungen durchgeführt, um die Dehnratensensitivität der einzelnen Phasen, d.h. Matrix, Faser und deren Verbund zu beschreiben. Die aus den mikromechanischen Untersuchungen erzielten Ergebnisse wurden als Eingangswerte in einem analytischen Einzelriss-Modell verwendet. Das entwickelte Modell verbindet die mikromechanischen Parameter und deren Dehnratenabhängigkeit mit dem Rissöffnungsverhalten von SHCC bei zunehmenden Verschiebungsraten. Das macht es vorteilhaft für Materialentwicklungszwecke. Das Modell kann für die Vorhersage der Dehnungskapazität von SHCC bei diversen Dehnraten weiterentwickelt werden, wenn eine umfassende experimentelle Basis für die bruchmechanischen Eigenschaften der Matrizen vorliegt
Hinzen, Marcus, and Wolfgang Brameshuber. "Improvement of Serviceability and Strength of Textile Reinforced Concrete by using Short Fibres." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244046356375-03273.
Full textSchachinger, Axel Ingo. "Massnahmen zur Herstellung von rissefreien Bauteilen aus ultrahochfestem Beton mit hoher Duktilität." kostenfrei, 2007. http://mediatum2.ub.tum.de/doc/616929/document.pdf.
Full textRudhart, Christoph Paul. "Crack propagation in decagonal and icosahedral quasicrystals." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11078364.
Full textBrödling, Nils. "Multiscale modeling of fracture and deformation in interface controlled materials." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-36166.
Full textBuehler, Markus J. "Atomistic and continuum studies of deformation and failure in brittle solids and thin film systems." Stuttgart : Max-Planck-Inst. für Metallforschung, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971297991.
Full textSchäfer, Martin. "Zum Rotationsnachweis teiltragfähiger Verbundknoten in verschieblichen Verbundrahmen." [S.l. : s.n.], 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-26111.
Full textBook chapters on the topic "Duktilität"
Kies, Torsten. "Konstruktive Duktilität." In 10 Grundregeln zur Konstruktion von Kunststoffprodukten, 181–209. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446441682.008.
Full textKies, Torsten. "Grundregel: Konstruktive Duktilität." In 10 Grundregeln zur Konstruktion von Kunststoffprodukten, 193–223. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.3139/9783446456334.008.
Full textAshby, Michael F., and David R. H. Jones. "Fliessgrenze, Zugfestigkeit, Härte, Duktilität." In Ingenieurwerkstoffe, 77–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93292-2_8.
Full textPaulay, Thomas, Hugo Bachmann, and Konrad Moser. "Tragsysteme mit beschränkter Duktilität." In Erdbebenbemessung von Stahlbetonhochbauten, 484–508. Basel: Birkhäuser Basel, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-5276-0_7.
Full textBachmann, Hugo. "Bemessungsbeben, Tragwiderstand und Duktilität." In Erdbebensicherung von Bauwerken, 49–74. Basel: Birkhäuser Basel, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-8143-2_3.
Full textBachmann, Hugo. "Bemessungsbeben, Tragwiderstand und Duktilität." In Erdbebensicherung von Bauwerken, 49–74. Basel: Birkhäuser Basel, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-7638-4_3.
Full textKanani, Nasser. "Bestimmung der Duktilität metallischer Schichten." In Galvanotechnik, 753–76. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.3139/9783446465336.016.
Full textKönig, Gert, and Karsten Deutschmann. "Ansätze zur Steigerung der Duktilität von Hochleistungsbeton durch Wahl geeigneter Ausgangs- und Zusatzstoffe." In Spannweite der Gedanken, 9–34. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71963-9_2.
Full text"Duktilität f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 260. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_41744.
Full text